150PS TDI vs 190PS TSI

VW T7 Multivan

Moin,

hat jemand die beiden Motoren schonmal gegeneinander Probe gefahren?
Ich vermute, die nehmen sich nicht viel, aber ein Erfahrungsbericht würde mich freuen.

46 Antworten

Ok, dann hängt hier halt VWN hinterher. Für den T7 wäre es toll gewesen.

Und 2-3 T€ mehr Grundpreis wären dann auch voll ok gewesen?

Zitat:

@Tabaluga27 schrieb am 30. April 2022 um 23:40:29 Uhr:


Und 2-3 T€ mehr Grundpreis wären dann auch voll ok gewesen?

Aus meiner Sicht ja.

Ich kann mit etwas Ruhe und Gelassenheit den 2,0 TSI auch unter 9 Liter fahren.
Der Hinweg hatte noch eine Liter mehr gekostet.

7ccabffd-dd05-41a3-a94d-2ddc4ae01eaf
Ähnliche Themen

praktische/ echte Vergleiche kann vermutlich kaum jemand bisher zw. den Motoren anstellen:
mir sagte Samstag der Verkaufsberater bei einem gr. VWN Händler, dass selbst bei der Händlervorstellung / Vertriebsschulung kein Diesel zur Probefahrt bereit stand ...

Eine Frage zum 2.0 TSI, die mir der Händler nicht so richtig beantworten konnte:

Segeln wird er nicht unterstützen, nehme ich mal an, da es kein Mild Hybrid hat. Aber:
Erlaubt er dennoch das Entkoppeln von Motor und Getriebe, wenn er rollt?
Schaltet Start-Stopp den Motor schon kurz vor dem Stillstand ab und ggf. schon wieder an, wenn das Auto vor einem losfährt, oder ist das nur "harter" Start-Stopp mit Stehenbleiben und Anfahren?

aggex

Ich bin nicht sicher, ob ich deine Fragen richtig verstehe. Ich gebe dir aber auf jeden Fall ein paar Info zu diesem Themen beim 2.0 TSI:

1) Segeln
Es gibt ein ECO-Modus. Ich glaube, es kann im Multimedia-Display ein-/ausgeschaltet werden. Bei mir ist es auf jeden Fall aktiviert.
Wenn ich die Gaspedale loslasse und nicht bremse, erscheint oft "ECO" im Cockpit-Display, heißt soviel wie Rollen lassen, um Sprit zu sparen.
Es wird dann zumind. vom Automatikgetriebe (DSG) nicht heruntergeschaltet, vielleicht sogar in N geschaltet. Das ist in der Anleitung beschrieben. Wenn ich wieder am PC Sitze kann ich nachschauen (schade, dass man die Anleitung nicht als PDF herunterladen kann).
Sobald ich wieder Gas gebe oder bremse, verschwindet die Anzeige "ECO".

2) Start-Stop-Automatik
Es funktioniert für mein Empfinden sehr gut, insbesondere wenn AUTOHOLD aktiviert ist.
Motor wird beim Anhalten (meistens kurz vor kompletten Stillstand) ausgeschaltet. Auf jeden Fall, wenn Motor warm genug und Akku ausreichend geladen ist. Das ist aber meistens nach wenigen Minuten Fahrt schon der Fall.
Mit Autohold kann ich dann Fuss von der Bremse loslassen. Erst, wenn ich die Gaspedale wieder trete, startet der Motor wieder an.
Das alles passiert gemütlich / relativ leise.
Ich bin auf jeden Fall damit sehr zufrieden.
Start-Stopp-Automatik kann man jeder Zeit im Multimedia-Display deaktivieren.
Ich habe mich sogar die Taste unter Favoriten gespeichert (Menü, das erscheint, wenn man von oberen Bildschirmrand nach unten wischt, wie beim Smartphone). Ich habe es aber in 2 Monaten noch nie deaktiviert, da es nie gestört hat. Ich werde wahrscheinlich meine Favoriten überarbeiten 🙂

Jetzt sehe ich am PC und kann in der Online-Anleitung vom T7 nachschauen.
Da steht (unabhängig vom Motor):

Start-Stopp-System
Das Start-Stopp-System schaltet den Motor beim Anhalten sowie in der Standphase des Fahrzeugs automatisch ab. Bei Bedarf startet der Motor automatisch wieder.

Kontrollleuchten
Wenn die Kontrollleuchte "A"(im kreisförmigen Pfeil) leuchtet, ist das Start-Stopp-System verfügbar und der automatische Motorstopp aktiv.

Wenn die Kontrollleuchte "-A-"(im kreisförmigen Pfeil, gestrichen) leuchtet, ist das Start-Stopp-System nicht verfügbar.

Start-Stopp-System einschalten
Die Funktion ist bei jedem Einschalten der Zündung automatisch aktiviert.
1. Zum Anhalten das Bremspedal treten und halten. Kurz vor bzw. beim Erreichen des Fahrzeugstillstands geht der Motor aus.
2. Zum Neustart des Motors den Fuß vom Bremspedal nehmen oder das Gaspedal treten.

Wichtige Bedingungen für das automatische Abschalten des Motors
  • Der Fahrer hat den Sicherheitsgurt angelegt.
  • Die Fahrertür ist geschlossen.
  • Die Frontklappe ist geschlossen.
  • Eine Motormindesttemperatur ist erreicht.
  • Die Temperatur im Fahrzeuginnenraum liegt im Bereich der voreingestellten Temperaturwerte und die Luftfeuchtigkeit ist nicht zu hoch.
  • Die Defrostfunktion der Klimaanlage ist nicht eingeschaltet.
  • Der Ladezustand der 12-Volt-Fahrzeugbatterie ist ausreichend.
  • Die Temperatur der 12-Volt-Fahrzeugbatterie ist nicht zu niedrig oder zu hoch.
  • Das Fahrzeug befindet sich nicht an einer großen Steigung oder im starken Gefälle.
  • Das Lenkrad ist nicht stark eingeschlagen.
  • Die Frontscheibenheizung ist nicht eingeschaltet.
  • Der Rückwärtsgang ist nicht eingelegt
  • Der Parklenkassistent (Park Assist) ist nicht aktiviert.

Wenn die Bedingungen für das automatische Abschalten des Motors erst während einer Stillstandsphase erreicht werden, kann der Motor ggf. auch nachträglich abschalten, z. B. durch Ausschalten der Defrostfunktion.

Bedingungen für einen automatischen Wiederstart

Der Motor kann unter folgenden Bedingungen automatisch starten:

  • Wenn sich der Innenraum stark aufheizt oder abkühlt.
  • Wenn das Fahrzeug anrollt.
  • Wenn die elektrische Spannung in der 12-Volt-Fahrzeugbatterie absinkt.

Grundsätzlich gilt: Der Motor startet automatisch immer dann wieder, wenn es für die erkannte Situation und das Fahrzeug erforderlich ist.

Bedingungen, die einen manuellen Motorstart erforderlich machen

Der Motor muss unter folgenden Bedingungen manuell gestartet werden:

  • Wenn die Fahrertür geöffnet wird.
  • Wenn die Frontklappe geöffnet wird.

[...]

Bei Wasserdurchfahrten immer das Start-Stopp-System manuell deaktivieren.

und zum Thema "Segeln": Es wird auch sehr genau in der Anleitung dargestellt. Manchmal sollte der Händler die Anleitung lesen. Wer lesen kann ist ja im Vorteil 🙂

Wirklich Schade, dass man die Anleitung nicht als PDF frei herunterladen kann. So hatte ich es für meinen Scenic vor dem Kauf gemacht und konnte damit alle Fragen beantworten, wofür der Händler keine Ahnung hatte. Das war vor 13 Jahren ganz normal. Heutzutage muss man (zumindest bei VW) zuerst das Auto für 50-60k€ kaufen, bevor man die Anleitung lesen darf ... eigentlich nur peinlich.

Na ja, jetzt zurück zum eigentlichen Thema "Segeln":

Freilauf nutzen
Wenn in Wählhebelstellung D weder Gas- noch Bremspedal betätigt werden, rollt („segelt“) das Fahrzeug fast ohne Energieverbrauch.

Fahren im Freilauf beim Doppelkupplungsgetriebe DSG®
  • Im Freilauf wird der Schwung des Fahrzeugs genutzt, um durch vorausschauende Fahrweise Kraftstoff zu sparen. Der Motor bremst das Fahrzeug nicht mehr ab – das Fahrzeug kann eine längere Strecke ausrollen. Die Funktion ist nur in der Wählhebelstellung D und bei nicht betätigtem Gaspedal verfügbar.
  • Beim Ausrollen ohne Bremsen startet der Motor wieder bei „Kriechgeschwindigkeit“ selbstständig.
  • Um einen sicheren Wiederstart des Motors und eine gesicherte Versorgung des Bordnetzes zu gewährleisten, kann ein automatischer Motorstart erfolgen.

Freilauf auslösen
Fuß vom Gaspedal nehmen. Der Motor wird ausgekuppelt und läuft im Leerlauf. Das Fahrzeug rollt ohne Bremswirkung des Motors.

Freilauf abbrechen
  • Bremspedal treten.
  • Oder: Gaspedal kurz treten.
  • Oder: Eine Schaltwippe zum Lenkrad ziehen.

Autofahren war mal so einfach....

Vielen Dank, das klärt es vollständig. Ist dann wie bei Audi, nur ohne Motorabschaltung beim Segeln.

Ja, für den Händler war der T7 noch viel Neuland, zu den Sitzkonfigurationen konnte er gar nichts sagen, und von Mild Hybrid scheint er auch noch nichts gehört zu haben. Und leider sind Audi und VW in der Tat sehr geizig bei den Anleitungen.

Zitat:

@nanimarc schrieb am 13. November 2022 um 10:31:37 Uhr:


Autofahren war mal so einfach....

Es ist einfacher als jemals zuvor.

Zitat:

@aggex schrieb am 13. November 2022 um 10:39:59 Uhr:


Vielen Dank, das klärt es vollständig. Ist dann wie bei Audi, nur ohne Motorabschaltung beim Segeln.

Ja, für den Händler war der T7 noch viel Neuland, zu den Sitzkonfigurationen konnte er gar nichts sagen, und von Mild Hybrid scheint er auch noch nichts gehört zu haben. Und leider sind Audi und VW in der Tat sehr geizig bei den Anleitungen.

Für den Händler scheint nicht nur der T7 Neuland zu sein. Die DSG-Freilauffunktion hatte schon der Passat B7 Facelift - und der kam vor über 10 (!) Jahren auf den Markt.

Zitat:

@nanimarc schrieb am 13. November 2022 um 10:31:37 Uhr:


Autofahren war mal so einfach....

Ich bin mir dir einverstanden, dass beim T7 einiges unnötig kompliziert ist (insb. beim Befiedenen von Multimedia-Display und Tasten an Lenkrad für einige Funktionen).

Aber gerade diese 2 Funktionen "Segeln" (Freilauf) und Start-Stopp-Automatik finde ich sehr gut und einfach. Man muss eigentlich nichts machen und es funktioniert immer sehr gut, sobald der Motor warm ist. Man muss eigentlich nichts machen. So muss es ja sein. Das ist ein richtiges Automatismus. Der Fahrer muss nichts machen und damit spart man Kraftstoff.

Zitat:

@NicoT7 schrieb am 13. November 2022 um 15:55:25 Uhr:



Zitat:

@nanimarc schrieb am 13. November 2022 um 10:31:37 Uhr:


Autofahren war mal so einfach....

Ich bin mir dir einverstanden, dass beim T7 einiges unnötig kompliziert ist (insb. beim Befiedenen von Multimedia-Display und Tasten an Lenkrad für einige Funktionen).

Aber gerade diese 2 Funktionen "Segeln" (Freilauf) und Start-Stopp-Automatik finde ich sehr gut und einfach. Man muss eigentlich nichts machen und es funktioniert immer sehr gut, sobald der Motor warm ist. Man muss eigentlich nichts machen. So muss es ja sein. Das ist ein richtiges Automatismus. Der Fahrer muss nichts machen und damit spart man Kraftstoff.

Die Frage ist tatsächlich, um welchen Grad man dann Kraftstoff spart, und um welchen Preis man diese Ersparnis zukauft. Start Stop erfordert teure Batteriesysteme, Segelfunktion muss auch in irgendeiner Form implementiert werden. Ich werde das Gefühl nicht los, daß wir uns durch das was alles machbar ist und eingebaut wird, gar nicht mehr bewusst sind, um welchen Preis wir das bezahlen (müssen)

Deine Antwort
Ähnliche Themen