150PS TDI vs 190PS TSI
Moin,
hat jemand die beiden Motoren schonmal gegeneinander Probe gefahren?
Ich vermute, die nehmen sich nicht viel, aber ein Erfahrungsbericht würde mich freuen.
46 Antworten
Ich glaube, dass Funktionen, die seit Jahrzehnten Standard sind, nicht mehr so wirklich teuer sind. Und ein Spareffekt wird dabei sein.
War am Wochenende auch mit meinem Diesel wieder mehrere hundert KM unterwegs. Bin mit dem Verbrauch echt zufrieden.
Zitat:
@hansblafoo schrieb am 14. November 2022 um 10:27:13 Uhr:
Ich glaube, dass Funktionen, die seit Jahrzehnten Standard sind, nicht mehr so wirklich teuer sind. Und ein Spareffekt wird dabei sein.
Auch wenn sie "Standard" sind bedeutet das nicht im gleichen Maße, daß die Bauteile und Funktionen kostenlos sind.
Ich möchte die Funktionen an sich auch nicht schlecht reden, doch der Weg dahin hat uns Fahrzeuge beschert, deren Preise jenseits von Gut und Böse sind. Ob wir das alle so wollen wage ich zu bezweifeln.
BTT: Ich würde aufgrund der ganzen Abgasbehandlung und der damit verbundenen Probleme mittlerweile den Benziner vorziehen.
Welche Probleme mit der Abgasbehandlung?
Ähnliche Themen
Zitat:
@nanimarc schrieb am 14. November 2022 um 16:53:34 Uhr:
Zitat:
@hansblafoo schrieb am 14. November 2022 um 10:27:13 Uhr:
Ich glaube, dass Funktionen, die seit Jahrzehnten Standard sind, nicht mehr so wirklich teuer sind. Und ein Spareffekt wird dabei sein.Auch wenn sie "Standard" sind bedeutet das nicht im gleichen Maße, daß die Bauteile und Funktionen kostenlos sind.
Ich möchte die Funktionen an sich auch nicht schlecht reden, doch der Weg dahin hat uns Fahrzeuge beschert, deren Preise jenseits von Gut und Böse sind. Ob wir das alle so wollen wage ich zu bezweifeln.
BTT: Ich würde aufgrund der ganzen Abgasbehandlung und der damit verbundenen Probleme mittlerweile den Benziner vorziehen.
Dass Sie kostenlos sind, habe ich auch nicht behauptet. Und ich glaube auch nicht, dass Start-Stop und die Segelfunktion nun so die Preistreiber sind, weshalb Autos teurer wurden. ;-) Start-Stop verlangt eine AGM-Batterie oder besser (absoluter Standard heute) und einen verbesserten Anlasser (ist man heute bei Mild-Hybriden technisch auch schon weiter). Segeln ist eine reine Softwarefunktion.
Das hat die Preise jedenfalls nicht jenseits von Gut und Böse geführt.
Zitat:
@ultima85 schrieb am 14. November 2022 um 16:56:29 Uhr:
Welche Probleme mit der Abgasbehandlung?
Nun laut Aussage mehrere Mechaniker / Autohausinhaber / verkäufer, die in meinem Dunstkreis sind, scheinen die AD Blue Systeme nicht so beliebt zu sein. was auch immer da die Probleme verursacht... Natürlich nicht ständig aber immer wieder
Zitat:
@hansblafoo schrieb am 14. November 2022 um 17:00:15 Uhr:
Zitat:
@nanimarc schrieb am 14. November 2022 um 16:53:34 Uhr:
Auch wenn sie "Standard" sind bedeutet das nicht im gleichen Maße, daß die Bauteile und Funktionen kostenlos sind.
Ich möchte die Funktionen an sich auch nicht schlecht reden, doch der Weg dahin hat uns Fahrzeuge beschert, deren Preise jenseits von Gut und Böse sind. Ob wir das alle so wollen wage ich zu bezweifeln.
BTT: Ich würde aufgrund der ganzen Abgasbehandlung und der damit verbundenen Probleme mittlerweile den Benziner vorziehen.Dass Sie kostenlos sind, habe ich auch nicht behauptet. Und ich glaube auch nicht, dass Start-Stop und die Segelfunktion nun so die Preistreiber sind, weshalb Autos teurer wurden. ;-) Start-Stop verlangt eine AGM-Batterie oder besser (absoluter Standard heute) und einen verbesserten Anlasser (ist man heute bei Mild-Hybriden technisch auch schon weiter). Segeln ist eine reine Softwarefunktion.
Das hat die Preise jedenfalls nicht jenseits von Gut und Böse geführt.
Ich habe auch gar nichts unterstellt.
Natürlich ist jedes einzelne Feature nicht der ultimative Preistreiber, die Summe vieler Kleinigkeiten machts eben.
Wer das Spiel mitmacht, bitte. Für mich sind tatsächlich die neuesten Fahrzeuge keine Option mehr, die bauen immer mehr Dinge standartmäßig ein, die ich in keinster Weise gewollt habe oder dazugekauft hätte. Zum Beispiel Automatikgetriebe.
Ich habe jahrelang meist nach 3-4 Jahren, teilweise auch schon früher immer Neuwagen gekauft. Mittlerweile ist meine "kleine" Flotte so alt, wie sie noch nie gewesen ist. Und das liegt nicht an der schlechten Lieferbarkeit der Autos. Aber das ist ein anderes Thema.
Zitat:
@nanimarc schrieb am 14. November 2022 um 17:49:19 Uhr:
Zitat:
@ultima85 schrieb am 14. November 2022 um 16:56:29 Uhr:
Welche Probleme mit der Abgasbehandlung?Nun laut Aussage mehrere Mechaniker / Autohausinhaber / verkäufer, die in meinem Dunstkreis sind, scheinen die AD Blue Systeme nicht so beliebt zu sein. was auch immer da die Probleme verursacht... Natürlich nicht ständig aber immer wieder
Ich habe bereits mein fünftes Adblue Fahrzeug. Nicht eines hatte Probleme. Da ich relativ viel fahre, bin ich froh das es wieder einen Diesel gab.
Vielleicht trifft es Vielfahrer nicht. Genaues Datum kann ich auch nicht sagen, da die genannten Gespräche schon etwas her sind und nicht in die Tiefe gingen. Der Tenor war halt:sei froh dass du kein SCR Kat fährst, wir haben da ständig Probleme.
Möglicherweise ein "Beobachter-Fehler". Die Beobachtung deiner Bekannten selber möchte ich nicht in Frage stellen. Aber eine Werkstatt sieht halt tendenziell mehr kaputte Autos. Die Polizei und Richter sieht mehr Kriminelle. Klempner sehen mehr Rohrbrüche. Was ich sagen will: Ich versuche Aussagen immer in eine Relation zu setzen. Wie viele Autos habe ich mit Problemen und wie viele ohne (die ich aber nicht sehe bzw mir nicht so auffallen, weil ich da nur Räder wechsle oder so).
Ich habe z.B. aufgrund der Problemsammlungen mega Befürchtungen für meinen Hybriden gehabt, habe aber auch ohne Updates bisher NUR bei der Abholung 1x Fehlerlampen gesehen. Für die einzelnen Betroffenen ist das natürlich kein Trost, und ich kann auch verstehen, dass sie sich (laut) beschweren.
Da hast du natürlich auch Recht. Hier raus hat man sich eben mit seinen Erfahrungen aus, die können eben auch entsprechende Quellen haben.
Wünsche dir in diesem Falle fehlerfreie Fahrt, auch wenn andere arg gebeutelt zu sein scheinen.
Zitat:
@nanimarc schrieb am 14. November 2022 um 10:05:09 Uhr:
Die Frage ist tatsächlich, um welchen Grad man dann Kraftstoff spart, und um welchen Preis man diese Ersparnis zukauft. Start Stop erfordert teure Batteriesysteme, Segelfunktion muss auch in irgendeiner Form implementiert werden. Ich werde das Gefühl nicht los, daß wir uns durch das was alles machbar ist und eingebaut wird, gar nicht mehr bewusst sind, um welchen Preis wir das bezahlen (müssen)
Den Preis dafür bezahlst Du bzw. wir eh - wenn nicht über die eingebaute Technik, dann über die vom Hersteller abzuführende Strafabgabe auf den Flotten-CO2-Ausstoß aller neu abgesetzten Fahrzeuge.
Wenn ich das richtig verstanden habe, muss der mittlere gewichtete Schadstoffausstoß nach Norm aller neu abgesetzten Fahrzeuge bei max. 95 g/km liegen. Wird dieser Wert überschritten, zahlt der Hersteller für jedes Gramm mehr eine Strafabgabe. Und hier reden wir bei VW sicher über mehrere Milliarde Euro, die letztlich aber auf den Verkaufspreis an uns Kunden weitergegeben werden. Hier zählt jedes Gramm, was man durch solche (in Deinen Augen fragwürdige) Technik im Normzyklus einsparen kann - wenn auch nur auf dem Papier ...
Aber davon mal ab halte ich persönlich es auch für richtig genau da mit kluger Technik anzusetzen. Ist jedenfalls besser als sich auf der Straße festzukleben ...
Man muss wohl nicht wirklich annehmen, dass die Hersteller jetzt alle Autos so bauen würden, dass sie die mit hohen Strafen verbundenen Grenzwerte einhalten würden. Die deutsche Autolobby hat bei der Unterstützung der Gesetzesentwicklung ganz sicher gute Arbeit geleistet, so dass sie durch den Verkauf von Elektroautos die Überschreitungen wett machen können. Immerhin sind sie damit jetzt etwas motivierter, E-Autos auch wirklich verkaufen zu wollen, wogegen sie sich ja über Jahrzehnte gesträubt hatten. Allerdings motiviert sie dass natürlich nicht zu einer vollständigen Umstellung - ein Schelm, der Böses dabei denkt.
https://www.fuhrpark.de/...ung-nach-gesetz-so-entsteht-der-flottenwert