150 PS oder 190 PS TDi?

VW Touran 2 (5T)

Guten Abend Zusammen,

meine Frage steht eigentlich schon im Titel. Aber ich moechte gerne noch einige Details hinzu fuegen. Ich haette gerne einen Handschaltermit 7 Sitzen. aber der 190PS ist nur mit DSG zu haben. Preislich liegen die beiden zirka 3000,- Euro voneinander entfernt. Meine Frage ist, ist objektiv der Touran mit dem 150PS etwas untermotorisiert oder braucht man den 190PS nur wenn man etwas sportlich fahren moechte? Was habt Ihr fuer erfahrungen gemacht? Nehme mal an, was die Haltbarkeit beider Motoren Betrifft, sind diese auf gleichem nevauu. Details zwecks Haltbarkeit und Wartung des DSGs waeren auch nicht schlecht.
Danke.

Beste Antwort im Thema

Wo bitte hat der "Themenstarter" nach einem TSI gefragt? Vergleichsthemen gibt es doch wirklich schon genug... Er wollte doch einfach nur wissen, ob 2.0 TDI mit 150 PS oder mit 190 PS.

Ich persönlich fahre die 150 PS als Handschalter. Wenn man es darauf anlegt, dann muss der Reifen ziemlich leiden. Es ist halt ein Fronttriebler. Schnell ist er mit bequemen 200 km/h. Sparsam ist er auf jeden Fall - der Gardasee und zurück sind kein Problem. Ich bin damals von 170 PS 2.0 TDI auf diese Motorisierung gewechselt: Habe hier noch nichts vermisst.

181 weitere Antworten
181 Antworten

Hallo,

die "Macht" liegt erst einmal in der Rechtschreibung 🙄😁

Ich fahre den 190er nun 4 Monate ohne Traktionsprobleme beim Anfahren. Es sei denn, ich trete das Gaspedal gleich durch. Dann schaffe ich es aber auch bei einem 60 PS Polo die Räder zum Durchdrehen zu bringen.

Gruß
mgmddorf

Zitat:

@mgmddorf schrieb am 18. August 2017 um 11:45:09 Uhr:


Hallo,

die "Macht" liegt erst einmal in der Rechtschreibung 🙄😁

Ich fahre den 190er nun 4 Monate ohne Traktionsprobleme beim Anfahren.

Dann hast du es halt drauf und bist hier der Held 🙄

Kläre uns auf.
Wo liegt der Fehler?

Der kann einfach Autofahren; )

Ähnliche Themen

Zitat:

@vovikr schrieb am 18. August 2017 um 16:25:23 Uhr:


Der kann einfach Autofahren; )

dann fasse ich mal zusammen

wer nicht fahren kann bleibt besse bei höchstens 150 PS ;-)

duck und weg

Vorausgeschickt sei, dass ich mich, vielleicht um nicht etwa aus Selbstüberschätzung als Fleck an einer Betonwand zu enden, selbst immer gern als maximal mittelmäßigen Fahrer einordne.

Nichtsdestoweniger schaffe ich das mit dem Anfahren beim 190 PS TDI doch ganz gut. Es mag wohl auch an der FPA liegen, bei welcher in der Stadt - wo man ja die meisten Anfahrprozesse hat - meist ECO eingestellt ist. Aber auch mit dem Komfort- oder Normalprogramm empfinde ich das Anfahren als relativ gut beherrschbar. Da waren meine GTI ohne FPA schneller am Durchdrehen und Stempeln, besonders bei Nässe.

Allerdings will ich hier niemandem am Zeug flicken. Auf etwaiges Kupplungsschleifen achte ich nicht sehr- das DSG (DQ 250 [?], nass, 6-Gang) funktionierte in der Vergangenheit immer problemlos. Vielleicht liegt's auch am "großmütterlichen" Fahrstil, der mir vom ein- oder anderen Kumpel nachgesagt wird. Mein Frauchen sieht das aber in jedem Fall anders ;-)

Über Kupplungsschleifen braucht man sich beim - nassen - DSG auch keine Gedanken machen, da die Lamellen gar nicht schleifen, sondern im Öl gleiten. Einzig was anscheinend passieren kann, ist das das Öl zu heiß wird, wobei aber auch nichts kaputt geht...

Nicht das jetzt jeder hier nur noch mit der Launch-Control losfährt um die "Kupplung" zu schonen ;-)
=> Einfach ganz gemütlich loskriechen lassen !

Der 150PS HS Diesel war bzgl. Anfahrverhalten eine leichte Umstellung im Vergleich zum älteren EA189 mit 170PS HS. Beide kann man locker zum kratzen auf der Straße bekommen. Aber will man wie ein normaler Mensch (hier oft als "Held" oder "Autofahrer" bezeichnet) anfahren, so merkt man, dass der 150PS HS gern mal aus geht. Bei Start-Stopp kein Thema, einfach wieder Kupplung treten und der Motor startet wieder.

Aber sicher ein wichtiger Punkt zum Handschalter TDI.

Der EA189 140PS ging auch mal schnell aus. War/ist wohl absicht, Schutz des ZMS.

Bin super zufrieden mit 150 PS TDI.
Man kann auf der Landstraße zügig überholen und auf der Autobahn auch mal 200 kmh wenn sie mal frei ist fahren.

Noch eine Info zur Wartung; das 6-Gang DSG braucht alle 60.000 km einen Getriebeölwechsel für ca. 300€

Zitat:

@Martin7788 schrieb am 19. August 2017 um 09:38:10 Uhr:


Noch eine Info zur Wartung; das 6-Gang DSG braucht alle 60.000 km einen Getriebeölwechsel für ca. 300€

Nicht von schlechten Eltern. Entschieden, bleibe beim 150PS Handschalter.

Da die Wartungsarbeiten so teuer sind,
habe ich heute eine ECO Fahrt gemacht
3,9l siehe Bild
mit dem 190er

20170819-112303

3,9 Liter nicht schlecht

Zitat:

@jorgs schrieb am 19. August 2017 um 21:03:22 Uhr:


Da die Wartungsarbeiten so teuer sind,
habe ich heute eine ECO Fahrt gemacht
3,9l siehe Bild
mit dem 190er

Respekt !
Das ganze ein paar Tankfüllungen durchhalten und ab zu Spritmonitor, wo der Min-Rekord dann Dir gehört ;-)

... liegt gerade bei 5,77, wenn ich richtig geschaut hab ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen