1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. 140ps Vs. 170ps

140ps Vs. 170ps

VW Passat B6/3C

Hi,

ein Freund von mir würde sich gerne einen neuen Passat kaufen ist aber sich nicht einig. Jetzt wollte er wissen was den eigentlich der Unterschied ist zwischen dem 140 PS-er und dem 170PS-er??? Danke für eure antworten

17 Antworten

30 PS und ein paar NM mehr, evtl. auch ein wenig teurer, einen anderen Auspuff und ein wenig mehr Farbe bei der Typenbezeichnung......

Gruß Schulle

schon klar das er 30PS mehr hat und ein paar Nm mehr aber ich wollte wissen ob er einen anderen Turbo hat oder so.

Fahre seit 1 Woche einen 140 PS Leihwagen.
Zu meinem 170 PS kein vergleich.
1.Motor ist ruhiger
2.Beschleunigung westenlich stärker
3.Endgeschwindigkeit ca. 20 km/h schneller

Gäääähhn.... Das Thema ist doch echt schon ausgelutscht ;-(
Ein bisschen suchen....
Eine Probfahrt mit beiden....
Und man ist schlauer !

man kann sich nur selbst eine Meinung bilden, wenn man eine Probefahrt macht und somit beide motoren für sich objektiv vergleichen kann, so wies JW3C schon geschrieben hat.
Wir bestellen uns am Mittwoch unseren neuen Passat, es wird der 2.0TDI 125kw, einfach weil der der modernere Motor ist mit seinen 16V Piezo und zwei Ausgleichswellen, die PS Zahl an sich war meinen Eltern nicht so wichtig, aber sie hatten auch den eindruck, dass der 170PS in jeder lebenslage souveräner war und wesentlich laufruhiger, die endgeschwindigkeit ist meiner Meinung nebensächlich.
Jeder der einen 2.0TDI 140PS fährt wird sagen, der unterschied ist minimal und alle 170PS Fahrer werden sagen ein Unterschied wie Tag und Nacht. Wir haben uns auch aus dem Grund für die 170PS Variante entschieden, weil der aufpreis von 1000€ nicht allzu hoch ausfällt.
Ich selbst hab einen 2.0TDI serie 140PS in meinem Golf und im Golf ist das ganze sowieso lauter, weil der einfach nicht so gut gedämmt ist und ich bin trotzdem super zufrieden, also was solls. Wer 1000€ mehr übrig hat 170PS ansonsten ist die 140PS Variante wahrlich keine schlechte Lösung.

Nur kurz zur Info: der 140er hat ebenso die Ausgleichswellen... nur die Piezo Einheit ist der DPF Version vorenthalten.

Zitat:

Original geschrieben von Tommy377


Nur kurz zur Info: der 140er hat ebenso die Ausgleichswellen... nur die Piezo Einheit ist der DPF Version vorenthalten.

Hallo,

laut techn. Daten ist der 140er mit DPF als normaler Pumpe-Düse-Direkteinspritzer gebaut, der 140er ohne DPF mit Piezo.

Steht aber in jedem Prospekt komischerweise etwas anders drin.

Zitat:

Original geschrieben von trikeflieger


Hallo,

laut techn. Daten ist der 140er mit DPF als normaler Pumpe-Düse-Direkteinspritzer gebaut, der 140er ohne DPF mit Piezo.

Steht aber in jedem Prospekt komischerweise etwas anders drin.

Ist mir auch aufgefallen, besonders da in den neuen techn. Daten NICHTMEHR Piezo beim "ohne DPF" steht.... Vielleicht sind 'se komplett auf die 8V PD Technik (zurück-)gegangen, egal ob mit oder ohne DPF.

Wie auch immer, der 140PS TDI mit DPF im 3C Kombi den ich grade übergangsweise fahre, ist schon ein mächtiger Schritt im Passat gegenüber meinem alten 1.9TDI mit 130PS... ich glaub ich werd beim DSG 170er erstmal von einem Glücksgefühl ins nächste fallen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Tommy377


......

Wie auch immer, der 140PS TDI mit DPF im 3C Kombi den ich grade übergangsweise fahre, ist schon ein mächtiger Schritt im Passat gegenüber meinem alten 1.9TDI mit 130PS... ich glaub ich werd beim DSG 170er erstmal von einem Glücksgefühl ins nächste fallen 😉

Ich bin mit meinem 140er auch voll zufrieden, mehr PS ist zwar gut, braucht man aber wirklich nicht (für welche Straßen auch).

Was mich nur wundert: Einige schreiben über den 170er, dass er leiser sein soll. Ich höre meinen 140er fast nicht, leiser geht wohl nur mit E-Motor. Ich war sehr überrascht, weil ich kurz vorher für meinem Vater einen neuen 140er Golf aus WOB geholt habe, der ist wesentlich lauter.

Gruß
Axel

Zitat:

Original geschrieben von trikeflieger


Ich war sehr überrascht, weil ich kurz vorher für meinem Vater einen neuen 140er Golf aus WOB geholt habe, der ist wesentlich lauter.

Gruß
Axel

Der 140er ausm Golf hat (scheinbar) keine Ausgleichswellen.. klingt komisch, ist aber so 🙂

Also um es mal ganz eindeutig zu machen:

BEIDE Motoren haben Ausgleichswellen.
Die Motoren unterscheiden sich nur im

- Zyilinderkopf (2 <-> 4 Ventile)
- PD Elemente (magnetisch/mechanisch <-> Piezo)

ALLES andere ist Gleich!

Gruß
DSkywalker

Zitat:

Original geschrieben von DSkywalker


ALLES andere ist Gleich!

Oder auch nicht 😉

Zitat:

Original geschrieben von Raoul


Hier ein paar baugleich Motorteile zwischen BKD (103kW 4V) und BMN (125kW 4V).

- Zylinderkopf
- Zylinderkopfdichtung
- Pleuellagerschalen
- Kurbelwellenschalen
- Kolbenringe
- Ein- und Auslassventile
- Ölpumpe
- Einlassnockenwelle
- Zahnriemen
- Kupplung
usw

Unterschiedliche Bauteile.

- Turbolader
- Pleuel
- Russpartikelfilter
- Pumpe Düse Elemente (Piezo Technik beim 125kW)
- Kurbelgehäuse
- Kolben
- Kurbelwelle
- Auslassnockenwelle
- Schwungrad
- Motorsteuergerät (Simos PPD1 = 125kW, Bosch EDC16 = 103kW)
usw

Gruß

Hallo Leute,

das ist ja alles schön und gut nur würde mich zur ZEit mal interressieren ob der 125 KW TDI auch diese Muuhhh-Geräusche macht , wie der 104 KW TDI..???

Meiner hat mich heute mal wieder den ganzen Tag (12 Std.)...mit seinen muuhh-Geräuschen genervt...wie gesagt..zur Zeit gibs da noch kein Lösung von VW und das sollte auch mal hier gesagt werden...!!!

Das PRoblem ist immer noch aktuell und ich werde Euch alle hier auf dem Laufendem halten..

Hier können sich wahrscheinlich die wenigsten vorstellen,wie nervig das ist,ständig zwischen 1.800 und 3.000 Drehzahl dieses muuhhen zu hören!!!

Ich kann nur hoffen,das dieses muhhen nicht auch bei dem 125 KW auftritt..den sich gerade einige bestellen wollten..der einzige Trost...bei mir kam es erst so ab 25 bis 30 tkm..dann mal gute Nacht....

Deine Antwort
Ähnliche Themen