140i - erste Erfahrungen/Fragen

BMW 1er F21 (Dreitürer)

Hallo,

ich habe gestern endlich meinen 140i LCI2 abgeholt. Es handelt sich um einen Wagen vom WA, EZ 7/17 mit 4700 km in saphirschwarz Metallic.
Bin heute 500 km Autobahn gefahren und frage mich, welcher Komiker sich die Fahrwerksabstimmung ausgedacht hat. Bisher bin ich einen 118i mit M-Paket gefahren. Das war ein komfortabler Wagen. Der 140i ist bretthart. Ich frage mich, warum nur.....?
Trotz verhaltener Fahrweise (ich hatte 4 Sommer-Kompletträder im Innenraum), habe ich 10,8 Liter im Durchschnitt verbraucht. Naja, man soll nicht jammern. Da ich maximal 140 gefahren bin, dachte ich schon, dass ich knapp unter 10 komme.
Rein aus Spaß hatte ich neben dem Navi Business mein TomTom laufen. Also mit dem TomTom wäre ich 30 km weniger und 10 Minuten schneller ans Ziel gekommen :-)
Ansonsten hat der Wagen keine großen Überrraschungen für mich parat gehabt, da ich ja vorher den F20 hatte.
Zwei Fragen hätte ich aber an die Experten:

- Das Amaturenbrett sieht aus, als wäre es mit schwarzem Leder bezogen. Ist das tatsächlich Leder (wegen der Pflege) oder Kunstleder?
- In den Einstellungen des Navi habe ich gesehen, dass ich bis 7/2020 Kartenupdates inklusive habe. Die Aktualisierung erfolgt anscheinend über USB-Stick. Wie bzw. wo komme ich denn an akutelle Karten?

Vielen Dank für eure Hilfe.

Gruß
andreasstudent

Beste Antwort im Thema

Leute, mal ernsthaft: Fahrt ihr die Autos vorher nicht Probe? Das Fahrwerk ist super - meiner Meinung nach! Wer Komfort braucht, hätte besser das adaptive genommen!

Verbrauch? Hm...bist du jetzt draufgetreten oder maximal 140 gefahren? Oder bis 140 immer drauftreten und bremsen? Mit dem Wagen ist zwischen 7 und 12,x L alles möglich!

131 weitere Antworten
131 Antworten

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 23. Apr. 2018 um 13:37:34 Uhr:


- Der 6. Gang ist aus meiner Sicht recht kurz übersetzt.
- Die Zwischengasfunktion beim Herunterschalten lässt sich laut Verkäufer nicht deaktivieren; manchmal kann dies störend sein, insbesondere in Wohngebieten.

Das Auto hat einfach zu viel Kraft (für dich 😛) und ist nicht zu Tode übersetzt.

Probier mal Sport+, da sollte die Zwischengasfunktion deaktiviert sein.

Nur bei DSC off ist das Zwischengas deaktiviert, bei Sport + nicht.

Dann eben so 😛 - irgendwie geht's auf jeden Fall 😎

Zitat:

@halifax schrieb am 24. April 2018 um 19:53:22 Uhr:


Das Auto hat einfach zu viel Kraft (für dich 😛) und ist nicht zu Tode übersetzt.

Also ein länger übersetzter 6. Gang wäre schon sinnvoll gewesen (senkt Geräuschpegel und Verbrauch) - der Motor hätte das jedenfalls locker gepackt, ohne dadurch durchzugschwach zu wirken.

Ähnliche Themen

Dann ist wohl die Automatik eher für dich geeignet.

Nein, ich schalte gerne und es wird ein Handschalter. Aber du hast in soweit Recht, dass die Automatik eine größere Spreizung hat und somit der höchste (8. Gang) länger übersetzt ist als der 6. Gang beim Handschalter.

Ein langer letzter Gang (bzw eine lange Übersetzung generell) hätte halt den Nachteil, dass man die Kupplung schneller killt, wenn man aus niedrigen Drehzahlen ohne Runterschalten Vollgas gibt und die 500NM anstehen. Da wirkt die Automatik halt durch Herunterschalten entgegen, wenn man da nicht ständig im manuellen Modus fährt (was kaum jemand tun dürfte).
Insofern gehe ich davon aus, dass die Übersetzung ein Kompromiss aus Durchzug und Haltbarkeit ist. Wobei die Handschalter bei BMW immer sehr kurz übersetzt waren.
Mein alter E46 hat bei 100km/h über 3.000 u/min gedreht, dagegen ist der 40er schon eine Wonne.

Zitat:

@BMWRider schrieb am 24. April 2018 um 22:19:56 Uhr:


Ein langer letzter Gang (bzw eine lange Übersetzung generell) hätte halt den Nachteil, dass man die Kupplung schneller killt, wenn man aus niedrigen Drehzahlen ohne Runterschalten Vollgas gibt und die 500NM anstehen.

Also wenn man die Kupplung nicht schleifen lässt bzw. nicht extrem untertourig fährt und dann Vollgas gibt, sollte es (langer 6. Gang) kein Problem für die Kupplung darstellen.

Ist auf jeden Fall merkwürdig, dass man einen 6. Gang hat, der von 60 km/h bis 250 km/h nutzbar ist. Ist quasi eine "billige Automatik" :-)

Gruß
andreasstudent

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 25. April 2018 um 08:20:13 Uhr:



Zitat:

@BMWRider schrieb am 24. April 2018 um 22:19:56 Uhr:


Ein langer letzter Gang (bzw eine lange Übersetzung generell) hätte halt den Nachteil, dass man die Kupplung schneller killt, wenn man aus niedrigen Drehzahlen ohne Runterschalten Vollgas gibt und die 500NM anstehen.

Also wenn man die Kupplung nicht schleifen lässt bzw. nicht extrem untertourig fährt und dann Vollgas gibt, sollte es (langer 6. Gang) kein Problem für die Kupplung darstellen.

Auch wenn du bei 2000 u/min Vollgas gibst, ist das in den oberen Gängen für die Kupplung keine Freude.

Zitat:

@andreasstudent schrieb am 25. Apr. 2018 um 08:24:20 Uhr:


Ist auf jeden Fall merkwürdig, dass man einen 6. Gang hat, der von 60 km/h bis 250 km/h nutzbar ist. Ist quasi eine "billige Automatik" :-)

Das habe ich auch gemerkt,aks ich das erste mal auf der Autobahn gefahren bin.. ist echt krass

Finde ich sehr angenehm 😁

Ja für schaltfaule optimal😁

Zitat:

@BMWRider schrieb am 25. April 2018 um 08:46:27 Uhr:



Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 25. April 2018 um 08:20:13 Uhr:


Also wenn man die Kupplung nicht schleifen lässt bzw. nicht extrem untertourig fährt und dann Vollgas gibt, sollte es (langer 6. Gang) kein Problem für die Kupplung darstellen.

Auch wenn du bei 2000 u/min Vollgas gibst, ist das in den oberen Gängen für die Kupplung keine Freude.

Das wäre mir aber neu. Wenn eingekuppelt ist und die Kupplung nicht schleift, sollte das kein Problem darstellen, es sei denn sie ist unterdimensioniert.

Natürlich greift sie, aber der Lebensdauer ist es nicht förderlich, da die Kupplung für die 500NM nicht gerade überdimensioniert ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen