140 PS oder 170 PS Diesel???
Hallo,
ich kann mich nicht wirklich entscheiden, ob ich den 140 PS CR Diesel mit DSG oder den 170 PS CR Diesel mit DSG bestellen soll. Ich habe jetzt erstmal den 140 PS CR Diesel bestellt, kann das aber noch in den 170 PS CR Diesel umändern.
Wie würdet Ihr Euch entscheiden? 30 PS mehr zu haben wäre schon schön, aber 1500,- € Mehrpreis (minus Nachlass) sind auch heftig.
Welcher ist denn der bessere Motor bzw. welcher ist zuverlässiger? In den Tests wird meistens der 140 PS CR Diesel mit DSG empfohlen. Warum? Der Vorgänger, der 170 PS PD Diesel hatte ja erhebliche Schwachstellen, oder?
Hat einer von Euch schon beide Motoren gefahren? Wie war Euer Eindruck? Leider steht in meiner Region nirgendwo ein 170 PS CR Diesel mit DSG.
Freue mich auf Eure Meinungen.
Gruß
Frank
Beste Antwort im Thema
Hi,
ich habe den 170ger Januar bestellte, da ich den 140 und den 170 (Handschalter)
mit etwa 1000km (Hamburg- München) jeweils testet.
Ergebniss 140PS 170PS
Verbrauch
bei ca 100Km/h 60% Autobahn 6,8l 7,5l
Stadt 7,5l 8l
Autobahn Tempo 180 10l 12l
Höchstgeschwindigkeit Tacho 205 215
Verbrauch nach Bordcomp. 12,5l 14l
Innengeräusche konnte ich keinen Unterschied fesstellen, aber Berg auf zeigte der 140 deutlich seine Grenzen, da ich mit viel Gewicht (+320Kg.) unterwegs war.
ich bin der Meinung, dass es für Vielfahrer (mit viel Gepäck) sich lohnt, einen 170 zuzulegen, da er im oberen Bereich ab 110Km/h mehr Dampf hat und somit entspannter sich fahren lässt.
Für Normalfahrer genügt 140PS, aber bitte, immer schön rechts fahren😉
118 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von guebert
Hallo!Paßz zwar nicht ganz zum Thema, aber da Du die Konfiguation mit der 230V Steckdose hast: Haben die 12V und die 230V Steckdosen nur Strom, wenn der Motor läuft?
Michael
Laut Anleitung liefert die 230V Steckdose nur Strom, wenn auch der Motor läuft.
meiner Meinung nach könnte VW im Sharan/ Alhambra auch größere Dieselmotoren eisetzen.
2,0 TDI Biturbo vieleicht oder ein 2,7 oder 3,0 tdi mit etwas weniger Leistung.
Zitat:
Original geschrieben von Uwe Hoffi
meiner Meinung nach könnte VW im Sharan/ Alhambra auch größere Dieselmotoren eisetzen.
2,0 TDI Biturbo vieleicht oder ein 2,7 oder 3,0 tdi mit etwas weniger Leistung.
Die kommen aber nicht. Weder ein BiTurbo und schon gar kein V6.
Mal abwarten.
Wenns die Konkurrenz anbietet und wenn solche Motoren gekauft werden, werden sie kommen müssen.
Wenn allerdings nur jeder sagt "will haben", aber in Wahrheit ist der Marktanteil bei 1% oder so, dann ist es uninteressant.
Ähnliche Themen
Die Hersteller müssen abwägen, wie sich die EU-Grenzwerte für den CO2-Flottenausstoß und die großeren Motoren unter einen Hut bringen lassen.
Dazu kommt, dass der Markt für Motoren >170PS doch sehr klein ist.
Zurück zur eigentlichen Fragestellung. Noch einen Unterschied gibt es. Der 170pser hat vorne größere Bremsscheiben. 2mm im Radius aber immerhin.....
Moin.
Zitat:
Original geschrieben von AlexM78
Hey, noch ein Zwillinsgpapa! Mir gehts ebenso, werde mir wegen meinen Zwillis auch den Sharan anschaffen!Zitat:
Original geschrieben von Padoko
Steige wegen Zwillingsnachwuchs auf den Sharan um
Zitat:
Original geschrieben von AlexM78
Ich fahre den 170er in meinem A4. Es ist ein toller Motor, Drehmoment ohne Ende ... Viel Spass damit!Zitat:
Zwar konnte ich keinen 170er probefahren, aber er bietet sicher ein wenig mehr Spaßfaktor als der 140er (den ich probefahren konnte).
Habe das erst jetzt gelesen: auch ich steige wegen Zwillingen (Anfang Juni) vom Touran auf den Sharan um... 😁
Hallo,
seit Feb. gibt es keinen neuen Eintrag hier 😕
Hat den mittlerweile jemand den 170 PS ausgeliefert bekommen und kann einen Vergleich liefern.
Im Touran Forum wird viel über ein "verkoken" der Zylinder und Leistungsverlust bei 170PS Maschinen berichtet. Hier im Forum finde ich da eher weniger Infos drüber. Gibt es das auch beim Sharan?
Was mich wirklich Interessiert ist, wie ist die Kraftverteilung beim 140 PS Motor gegenüber dem 170ps Motor ist. Ich bin kein Autobahnraser. Ich fahr so bei 150KMH möchte aber einen ruhigen Motor haben und wenn ich dann doch überholen muß sollte er dies auch schaffen, wenn er voll beladen ist!
An der Ampel will ich nicht der erste sein, der wieder an der nächsten Ampel wartet aber er sollte auch flott von der Stelle kommen auch wenn er mit 6 Personen beladen ist.
Vielleicht gibt es ja mal wieder ein paar Berichte zu diesem Thema.
Gruß
Sascha
Bei meiner ausführlichen Probefahrt hatte ich die 140 PS Version zur Verfügung. Damals störte mich (nach meinem subjektivem Empfinden), dass bei höheren Geschwindigkeiten nicht mehr genügend Kraft fürs zügige Beschleunigen zur Verfügung stand. Zwar bin ich kein Raser, aber will ich z.B. beim Wechsel auf die linke Spur auf der Autobahn nicht der Bremser für die Hintermänner sein und auf der Landstrasse sicher überholen können. Deshalb habe ich mich für die 170 PS Variante entschieden und fahre diese mittlerweile seit 2 Monaten und 3.000 km. Mein persönliches Fazit bisher: Wer nur in der Stadt fährt, auf der Autobahn jenseits der 140 km/h keine grossen Ambitionen hat und auf der Landstrasse nicht dauernd überholen will ist mit der 140 PS Variante wahrscheinlich bestens bedient. Ich bereue die 170 PS trotzdem nicht, da mir das Plus an Kraft wichtig ist und man das Plus bei höheren Geschwindigkeiten m.E. auch wirklich merkt, zumal ich viel Landstrasse fahre mit vielen Überholvorgängen (je voller das Auto beladen ist umso mehr macht sich das Plus natürlich bemerkbar). Ich glaube nicht, dass der 170 PS Motor ruhiger läuft als der 140 PS Motor -- die Höhe der Drehzahl unterscheidet sich bei gleicher Geschwindigkeit bei den beiden Motoren angeblich nicht.
Vom Verkoken habe ich noch nie etwas gehört.
Hallo,
Ich fahre den Sharan mit 170 PS, zusätzlich haben wir in der Familie auch den Sharan mit 140 PS.
Der 170 PS ist ruhiger und um einiges stärker im Durchzug.
Eine Super Kraftentfaltung so bei 120 kmh, drauftreten dann geht die Post ab, beim 140 PS ist es spürbar träger.
Bei der Endgeschwindigkeit tun sich beide nichts.
Allerdings sollte man sich auch über die Versicherung gedanken machen, die 170 PS Variante ist um einiger Teurer.
Bitte nicht die 140 PS variante mit Pumpe-Düse mit den neuen Common Rail Motoren vergleichen.
Die Pumpe-Düse Varianten hatten wesentlich mehr Dampf aber waren auch um einiges lauter.
Vielleicht hilft folgender Vergleich dem einen oder anderen: Mein Sharan mit 170PS CR TDI bringt mit seinen 1,8 Tonnen sowohl auf dem Papier wie auch real gefühlt ca. die gleichen Fahrleistungen, wie damals mein Altea mit 140PS PD TDI und 1,5 Tonnen Leergewicht. Die Kraftentfaltung ist allerdings beim CR wirklich sehr viel homogener, nicht so spektakulär. Spektakulär ist bei dem CR hingegen die Laufruhe; neue Mitfahrer glauben oft erst nach einem Blick unter die Motorhaube, dass da wirklich ein Diesel werkelt. 🙂
Zitat:
Spektakulär ist bei dem CR hingegen die Laufruhe; neue Mitfahrer glauben oft erst nach einem Blick unter die Motorhaube, dass da wirklich ein Diesel werkelt. 🙂
Japp bei uns genauso🙂
Der Vorgänger war um Einiges lauter.
Sowohl der Motor als auch die Rad/Reifen-Kombination.😁
Da der Sharan II Serie schon 1,8 to und real mit Sa´s sicher über 2 to kommt, wäre ein größerer Motor als der 2 Liter sinnvoller als bspw. bei einem leichteren Passat oder Audi A4. Ich komme vom A4 Avant 2.7 TDI mit 190 PS (6-Zyl.) und hätte gerne beim Sharan II eine ähnlich gute Motorisierung gehabt. Da dieser Motor auf dem Rückzug ist, wäre der 3.0 TDI mit 204 PS eine anständige Antriebsquelle für so ein "Dickschiff", gerade wenn er vol beladen ist und noch nen Anhänger ziehen soll. Den Zweiliter muss man dann ganz schön treten und quälen.