140 PS: Diesel gegen Benzin

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen 😉

Da ich im November vom 2.0 TDI auf 1.4 TSI umgestiegen bin, will ich nach 10.000 TSI km mal ne kleine Bilanz ziehen.

1.) Der einzige wirkliche Vorteil is für mich die Laufruhe!

2.) VW war zu optimistisch bei der Verbrauchsangabe vom TSI: ein Verbrauch von 7,5 l ist nur dann möglich, wenn ich den "kleinen TSI" wie einen Diesel fahre, will sagen max. bei 3500 Umdrehungen schalte.

3.) Ab Tempo 150 ist bei dem Kleinen nicht mehr viel los! Da ging im 2.0 TDI noch VIEL!

4.) Wehe, wenn er losgelassen: ab 180km/h säuft er den TDI um 3-4 Liter unter den Tisch.

5.) Wenn VW den Common-rail Diesel rausbringt, weiß ich was ich wieder nehme 😉

6.) Trostpflaster: bis Tempo 120 gut dabei, kein Generve wegen Feinstaub, keine stinkenden Hände beim Tanken 😉

Fazit:
Dieser Motor macht nur Spaß, wenn man ihn sparsam fährt.
Zum Schnellfahren bringt er zuwenig und verbraucht dann zu viel.

Schade, hätte eigentlich lieber "Pro TSI" geschrieben, aber das ist leider nicht drin 😉

Grüße,
Stephan

12 Antworten

von der endgeschwindigkeit sind die beiden gleich angegeben und beim Standardsprint von 0-100km/h ist der TSI eine Ecke schneller.
Der TDI hat natürlich mehr Druck, durch das wesentlich höhere Drehmoment, allerdings weiß man das, wenn man von Diesel wieder auf Benziner zurück wechselt, rein objektiv ein bisschen schneller als der Diesel, subjektiv, vielleicht durch das Drehmoment langsamer, wobei 220NM für einen 140PS Benziner sehr gut sind, Turbo und Kompressor sei dank.
Vom Krafstoffverbrauch her wird ein Benziner nie einem Diesel das Wasser reichen können, man muss sich eben entscheiden was einem wichtiger ist, Laufruhe oder Drehmoment und Verbrauch.

Re: 140 PS: Diesel gegen Benzin

Zitat:

Original geschrieben von sbrowa


Hallo zusammen 😉

Da ich im November vom 2.0 TDI auf 1.4 TSI umgestiegen bin, will ich nach 10.000 TSI km mal ne kleine Bilanz ziehen.

1.) Der einzige wirkliche Vorteil is für mich die Laufruhe!

2.) VW war zu optimistisch bei der Verbrauchsangabe vom TSI: ein Verbrauch von 7,5 l ist nur dann möglich, wenn ich den "kleinen TSI" wie einen Diesel fahre, will sagen max. bei 3500 Umdrehungen schalte.

3.) Ab Tempo 150 ist bei dem Kleinen nicht mehr viel los! Da ging im 2.0 TDI noch VIEL!

4.) Wehe, wenn er losgelassen: ab 180km/h säuft er den TDI um 3-4 Liter unter den Tisch.

5.) Wenn VW den Common-rail Diesel rausbringt, weiß ich was ich wieder nehme 😉

6.) Trostpflaster: bis Tempo 120 gut dabei, kein Generve wegen Feinstaub, keine stinkenden Hände beim Tanken 😉

Fazit:
Dieser Motor macht nur Spaß, wenn man ihn sparsam fährt.
Zum Schnellfahren bringt er zuwenig und verbraucht dann zu viel.

Schade, hätte eigentlich lieber "Pro TSI" geschrieben, aber das ist leider nicht drin 😉

Grüße,
Stephan

Da mein Sohn bald den TSI bekommt,fand ich den wenn auch sicherlich subjektiven Bericht sehr interessant.

Herzlichen Dank!

Nedla

Also ich kann deine Erfahrungen nicht so ganz teilen. Ich schaffe in HH Stadt einen Verbrauch von unter 7 Liter, Landstraße sind ohne Probleme Verbräuche von 5,x möglich. Höhrere Drehzahlen als 3500 sieht meiner eigentlich so gut wie nie, weil er in dem Bereich bis dahin schon sehr gut drückt durch den Kompressor. Das ab 150 nix mehr geht kann ich auch nicht bestätigen, wenn man recht zügig beschleunigen will muss man da halt den 4. Gang drin haben aber dann geht es auch richtig Vorwärts.

Das der TSI nicht gegen einen Diesel vom Verbrauch her ankommt ist klar, aber in der Stadt kommt er diesem sehr nahe.

Das sind meine Erfahrungen mit dem "kleinen" ich bin mehr als zufrieden :-)

Also der GT TSI geht ab 150km/h noch sehr gut weiter! Finde erst so ab 200 wirds recht zäh. Verbrauch liegt bei mir laut Spritmonitor so bei 9L aber mit Standheizung und ordentlich treten 😉.

Habe den TFSI im EOS und muß sagen das der EOS sich nur durch das DSG subjektiv stärker anfühlt (ist aber auch 300kg schwerer). Bei niedrigen Drehzahlen (vorallem auf der Landstr. im 6. Gang so bei 70-80km/h ist der TSI souveräner.

Sind aber beides sehr feine Motoren!

Ähnliche Themen

Re: 140 PS: Diesel gegen Benzin

Zitat:

Original geschrieben von sbrowa


...

2.) VW war zu optimistisch bei der Verbrauchsangabe vom TSI: ein Verbrauch von 7,5 l ist nur dann möglich, wenn ich den "kleinen TSI" wie einen Diesel fahre, will sagen max. bei 3500 Umdrehungen schalte.

...

4.) Wehe, wenn er losgelassen: ab 180km/h säuft er den TDI um 3-4 Liter unter den Tisch.

...

 

Liegt natürlich auch an deinem Fahrprofil (viel AB?).

Bei der Ermiitlung des "Außerort-Verbrauchs" werden kurzfristg "Spitzengeschwindigkeiten" von 120 km/h erreicht.

Dass dabei "Blenderwerte" zugunsten der Benziner (bei allen Herstellern !) entstehen, ist klar ...

Deswegen rate ich immer allen, sich nicht auf die Herstellerangaben und schon gar nicht auf die Traum-Verbrauchswerte einiger Poster hier zu verlassen, sondern den Verbrauch auf der alltäglichen Strecke mit der Wunschmotorisierung zu testen ...

@Opa

hmm! Ich fahre so gut wie nie Autobahn habe allerdings pro Tank etwa 100 km auf einer "offenen" Kraftfahrstraße, also zwischen 180-210. Gerade, wenn man nur ca. 5-10 km am Stück schnell fahren kann, merkt man die "Zähigkeit oben raus" besonders deutlich.
Ansonsten habe ich zwischen Wohnort und Arbeitsplatz immer so 150 Höhenmeter nach oben zu überwinden.

Ich will trotz allem nicht sagen, dass det TSI schlecht ist, nur DER Quantensprung ist es (noch?) nicht.

Falls 130 auf deutschen AB's kommt, ist er aber bestimmt Klasse 😉

Greetz

Interessanter Beitrag.

Laut Autobild spart man mit dem TDI ab 18tkm im Jahr, was ich jetzt nicht wahnsinnig viel finde.

Achja und 130 wird nicht kommen. Jedenfalls nicht in der Zeit, in der wir unsere jetztigen Autos fahren 😉

Zitat:

Original geschrieben von sbrowa



Ich fahre so gut wie nie Autobahn habe allerdings pro Tank etwa 100 km auf einer "offenen" Kraftfahrstraße, also zwischen 180-210.

Was erwartest du? Das der Motor im Bereich seiner Vmax zäh wird ist doch normal. Das wird beim TDI auch nicht anders sein. Allerdings bin ich schon öfters über die 200er-Marke gerutscht, bevor ich auf den Tacho geschaut habe. So zäh ist es dann doch nicht.

Der Verbrauch wird wohl mindestens ein Liter und maximal drei Liter mehr sein als beim TDI. Dafür spart man sich schlappe 2700 EUR in der Anschaffung.
Mein Verbrauch über 10000 km liegt übrigens bei 7,2l.

Zitat:

Original geschrieben von sbrowa


Gerade, wenn man nur ca. 5-10 km am Stück schnell fahren kann, merkt man die "Zähigkeit oben raus" besonders deutlich.

Greetz

Schon lustig, wie unterschiedlich doch das subjektive Leistungsempfinden sein kann.

Also ich muss sagen, dass ich doch immer wieder überrascht bin, wie gut der Kleine auch bei höheren Geschwindigkeiten noch zulegen kann (besonders wenn man per Tempomat digital Vollgas gibt). Dein Diesel muss ja ein echtes Tier gewesen sein, wenn Du den TSI im Vergleich dazu als derart schlapp empfindest.

Den 2.0 TDI bin ich bisher leider noch nicht gefahren, aber im Vergleich zu meiner alten E-Klasse, die mit 180 PS auf der AB auch nicht gerade träge war, hält der TSI gut mit.

Gruß

Guten Morgen.

Dieses Tempomat-Phänomen kann ich auch nur bestätigen! Gerade in den höheren Tempi möchte ich kein anderes Auto haben. Die Laufruhe ist fantastisch, beim Anlassen sollte man das Radio aus lassen, damit der Motor nicht zum zweiten Mal gestartet wird ....
Verbrauchsmäßig fahren wir den Wagen sehr unterschiedlich: im absoluten Stadtverkehr mit morgendlichen und abendlichen Stau nimmt sich der Wagen schon seine 7,5 bis 7,8 Liter, Landstraße nimmt sich zwischen 6,2 und 6,5 Liter. Bei zügigster Autobahnfahrt meiner Scheffin sind auch ohne Probleme 10 - 11 Liter drin, ohne Tempomat.
Mit GRA lässt sich der Wagen inklusive rechtzeitigem Schalten wirklich günstig fahren, man muß sich halt immer vor Augen halten, der Wagen hat 140 PS!

Gruss aus Nürnberg

Zitat:

Original geschrieben von sbrowa


@Opa

hmm! Ich fahre so gut wie nie Autobahn habe allerdings pro Tank etwa 100 km auf einer "offenen" Kraftfahrstraße, also zwischen 180-210.

Kleiner Tipp für Dich:

Es gibt keine "offene" Kraftfahrstraße. Auf einer Kraftfahrstraße, auf der keine weitere Geschwindigkeitsbegrenzung durch Schilder angegeben ist, gilt Tempo 130! Und das auch nur bei "baulich getrennten Richtungsfahrbahnen".

Wenn Du so weiterfährst, brauchst Du vielleicht bald gar keinen Sprit mehr ... ;-) ... für mehrere Wochen oder Monate.

Zum Thema Höchstgeschwindigkeit:

http://www.verkehrsportal.de/stvo/stvo_03.php

Meines Erachtens gilt auf einer 2 Spurigen Bundesstraße 130 als Richtgeschwindigkeit.

Greetz

Deine Antwort
Ähnliche Themen