131 PS TDI gefühlter Leistungsverlust!?

VW Passat B5/3BG

Hallo Liebe Gemeinschaft,

falls soetwas hier schonmal erwähnt wurde tut mir das Leid.

Also ich habe seit ca. 6 Wochen einen Passat 3BG Variant mit dem 131 PS TDI und 6 Gang Getriebe.

Ich bin in den 6 Wochen circa. 3500km mit dem Auto gefahren und bin der Meinung dass das Auto irgendwie weniger Leistung hat als beim Kauf.
Kann es sein dass das rein subjektiv ist und der Wagen garkeinen Leistungsverlust hat sondern ich mich einfach nur an den Wagen gewöhnt habe????

Spritverbrauch ist seit Kauf ganz leicht gestiegen von DURCHSCHNITT 5.9 auf 6.5 bei 100 - 200km pro Tag.
Als ich den Wagen gekauft habe hat es mich im Vergleich zum Twingo ab ca. 1800Umdrehungen richtig in den Sitz gepresst, dieses Gefühl habe ich jetzt nicht mehr.

Und ich habe auch das Gefühl dass die Tachonadel sich irgendiwe langsamer bewegt als sonst.

War in noch keiner Werkstatt keine Lampen leuchten im Display Wagen hat frisch TÜV neu.

Würde mich über über HILFREICHE Antworten freuen bzw. welche die mich beruhigen :-) :-) :-)

Mit freundlichen Grüßen

40 Antworten

Zitat:

@Stephan190988 schrieb am 6. Januar 2016 um 11:04:48 Uhr:


Vielen Dank für die ausführlichen Antworten, da ich momentan keine Zeit habe um in die Werkstatt zu fahren muss ich die Überprüfung dieser Faktoren auf Montag den 11.01. verschieben.

Ich hoffe das es nichts gravierendes ist.

Es geht um die Leistung beim Fahren, wie gesagt es ist nur ein Gefühl...

Als ich den Wagen gekauft habe vor 7 Wochen hat es mich wie gesagt wirklich stark in den Sitz gepresst ab ~ 1500-1700 Umdrehungen, mittlerweile bin ich fast 6000km gefahren und jetzt fehlt halt beim fahren etwas :-( ...

Mit welchen Motor umdrehungen fährst du das Auro?Schaltest du schon bei 2000 umdrehungen in den nächsten Gang ?Wenn du seit dem Kauf das Auto bei niedrigen Drehzahlen bewegst kann es sein das das Auto lahmer geworden ist.Habe auch ein ähnliches Gefühl wie du ich fahre aber sehr untertourig um Sprit zu sparen.

Zitat:

@CaferbulurMit welchen Motor umdrehungen fährst du das Auro?Schaltest du schon bei 2000 umdrehungen in den nächsten Gang ?Wenn du seit dem Kauf das Auto bei niedrigen Drehzahlen bewegst kann es sein das das Auto lahmer geworden ist.Habe auch ein ähnliches Gefühl wie du ich fahre aber sehr untertourig um Sprit zu sparen.

Sorry, aber nach rund 15 Jahren (bei 15.000km/Jahr) mit TDIs kann ich genau das NICHT bestätigen.

Auch ich fahre 80-90% meiner Strecken spritsparend, dh. Drehzahl 1400 - max. 2200 U, da müssten sich nach obiger Meinung doch alle meine Diesel-Autos zu lahmen Enten entwickelt haben (passat 90ps, sharan 90ps, sharan 115ps, passat 179ps, yeti 140ps). Die blieben aber spritzig, auch nach Jahren.

Natürlich "gewöhnt" man sich auch an kraftvolle Beschleunigung, aber ein einfacher Test alle paar Monate, mit Beifahrer und Stoppuhr (zB 4. Gang von 50 auf 100 kmh, oder 5. (6.) Gang von 90 auf 140) bei gleichartiger Beladung des Fahrzeugs könnte durch objektive Zeitmessung das subjektive "Gefühl" überzeugen.

(beim 90ps sharan war es der tausch des LMM, der mich sub- und objektiv überzeugte ;-) )

Zitat:

@silber-distel schrieb am 9. Januar 2016 um 20:08:59 Uhr:


Auch ich fahre 80-90% meiner Strecken spritsparend, dh. Drehzahl 1400 - max. 2200 U, da müssten sich nach obiger Meinung doch alle meine Diesel-Autos zu lahmen Enten entwickelt haben (passat 90ps, sharan 90ps, sharan 115ps, passat 179ps, yeti 140ps). Die blieben aber spritzig, auch nach Jahren.

Volle Zustimmung.

Mein 19-jähriger AFN (den ich seit bald 15 Jahren habe und ähnlich bewege, wie mein Vorredner, Schnitt 5.2 l, 273 tkm, 110+x PS) hat in den Jahren nichts an Leistung eingebüßt und verbraucht auch nicht mehr wie anfangs.

Nach viel Stop-and-Go kommt er mir allerdings auf AB zunächst etwas träger vor. Nach einigen seeehr zügigen AB Kilometern rennt er aber wieder wie ein Junger. 🙂

Der 10-jährige Polo (AXR, 160 tkm) meiner Frau denkt auch nicht dran, irgendwie nachzulassen und den Vorderreifenverschleiß gnädig zu reduzieren. 🙂

Grüße Klaus

Also ich war gestern ja in der Werkstatt, für meinen Passi gabs ne neue Batterie, einen neuen Stutzen (alter war gebrochen hat mächtig geölt -> Motorwäsche) für den Ölpeilstab, einen Schluck Bremsflüssigkeit sowie die 3 oder vier Schläuche unter der Zuführung zum Luftfilter (waren alle Durchgescheuert)... Ausgelesen wurde er auch es wurden jedoch keine Fehler gefunden.

Ich werde demnächst mal ein Video der Beschleunigung einstellen und denn könnt ihr mir sagen ob das okay ist oder zu wenig.

Die Werksatt gehört dem Vater meines besten Freundes und er sagte, dass ich mir das einbilde bzw. mich ans Auto gewöhnt habe, oder es könne an den niedrigen Temperaturen liegen, dass der Motor nicht die volle Leistung abgibt!?!?

Geht sowas überhaupt??? Es waren teilweise -13 Grad und superglatte Straßen hier.

MFG

Ähnliche Themen

Vorgestern nicht Gestern

Ach ja und ich fahre das Auto sehr schonend, wenn er kalt ist nie über 2000 Umdrehungen!

Wenn ich zügig fahren möchte schalte ich bei 2200 - 2500 Umdrehungen...

Musst mal gasgeben 😉. Je Kälter es ist umso höher der Sauerstoff anteil in der Luft ergo mehr Leistung.
Bei den unterdruckschlauche könnte sein das nur das aussere gewebe beschädigt war und innen heil ansonsten wäre ei fehler drin

Die unterdruckschläuche waren definitiv durch. Bei knapp 0 Grad und glatten Straßen kann man nicht vollgas fahren und sobald ich nur annähernd Vollgas gebe drehen die Vorderräder durch!

Und der gefühlte Leistungsverlust ist mir schon aufgefallen (oder ich habs gemerkt) als die Witterungsverhältnisse noch besser waren als aktuell.

Wäre super ein paar hilfreiche Infos zu bekommen.

MFG

Also kann niemand etwas vernünfitiges dazu sagen?

LG

Wohl nicht. Lass das Auto von Fachleuten überprüfen bzw. lasse die Leistung auf einem Leistungsprüfstand überprüfen. Alles andere wäre wohl verschwendete Zeit und verschwendetes Geld.

Wenn du innerhalb weniger Tage/Wochen meinst, dass da viel Leistung flöten gegangen ist, wird da auch etwas im Argen sein.
Ich kann im Laufe der 13,5 Jahre keinerlei Leistungsverlust feststellen/fühlen. Obwohl sich da sicherlich ein Paar Pferdchen verabschiedet haben, was ja auch bei steigender Laufleistung normal ist. Aber an schleichenden Verlust gewöhnt man sich. Umgekehrt fühlt man schnell nachlassende Leistung sofort. Also wird wahrscheinlich ein Defekt vorliegen. Ergo: Siehe meinen zweiten Satz.

Zitat:

@Stephan190988 schrieb am 13. Januar 2016 um 11:38:05 Uhr:


Also ich war gestern ja in der Werkstatt, für meinen Passi gabs ne neue Batterie, einen neuen Stutzen (alter war gebrochen hat mächtig geölt -> Motorwäsche) für den Ölpeilstab, einen Schluck Bremsflüssigkeit sowie die 3 oder vier Schläuche unter der Zuführung zum Luftfilter (waren alle Durchgescheuert)... Ausgelesen wurde er auch es wurden jedoch keine Fehler gefunden.

Ich werde demnächst mal ein Video der Beschleunigung einstellen und denn könnt ihr mir sagen ob das okay ist oder zu wenig.

Die Werksatt gehört dem Vater meines besten Freundes und er sagte, dass ich mir das einbilde bzw. mich ans Auto gewöhnt habe, oder es könne an den niedrigen Temperaturen liegen, dass der Motor nicht die volle Leistung abgibt!?!?

Geht sowas überhaupt??? Es waren teilweise -13 Grad und superglatte Straßen hier.

MFG

Das stimmt.Der Motor hat bei niedrigen Temperaturen nicht die Leistugsentfaltung wie bei über 15 Grad.Das gilt auch im Sommer der Unterschied zwischen 30 Grad Fahrten und Nachtfahrten.Da läuft das Auto geschmeidiger.Das habe ich selber auch festgestellt.Klima und Heizung nimmt auch von der Motorleistung ab.

Soviel dazu dass Leute die ein Auto 13,5 Jahre fahren Ahnung haben... bzw wissen was bzw wer Fachleute sind...

Und nochmals DANKE AN CAFERBULUR!!! genau soetwas wurde mir durch die Werkstatt meines Vertrauens auch bestätigt...

SCHÖNES WOCHENENDE

Habe ich gesagt, dass ich ein Fachmann bin, du Troll? Ich weiss wo ich im Falle eines Falles Leute mit Ahnung finde, heule hier nicht rum und wärme nicht mmer wieder ein längst durchgekautes Thema immer wieder auf!

Gut, dass man hier bestimmte Nutznießer automatisch ignorieren kann. Du kannst dir deshalb die Mühe für einen weiteren dummen Kommentar sparen.

Meine Erfahrungen mit Turbomotoren (egal ob mein ST Benziner oder mein AVF TDI) sind jedoch die, das der Wagen bei niedrigen Aussentemperaturen besser "geht" als bei hohen.

Das zusäztliche Verbraucher mehr Motorleistung beanspruchen erklärt sich ja eigentlich auch von selbst!

Zitat:

@Kevin T. schrieb am 17. Januar 2016 um 19:21:13 Uhr:


Meine Erfahrungen mit Turbomotoren (egal ob mein ST Benziner oder mein AVF TDI) sind jedoch die, das der Wagen bei niedrigen Aussentemperaturen besser "geht" als bei hohen.

Deckt sich mit meinen Erfahrungen.

Siehe auch Suchbegriff "Sommerschlappheit" bei dieselschrauber.de

Grüße Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen