131 PS TDI gefühlter Leistungsverlust!?

VW Passat B5/3BG

Hallo Liebe Gemeinschaft,

falls soetwas hier schonmal erwähnt wurde tut mir das Leid.

Also ich habe seit ca. 6 Wochen einen Passat 3BG Variant mit dem 131 PS TDI und 6 Gang Getriebe.

Ich bin in den 6 Wochen circa. 3500km mit dem Auto gefahren und bin der Meinung dass das Auto irgendwie weniger Leistung hat als beim Kauf.
Kann es sein dass das rein subjektiv ist und der Wagen garkeinen Leistungsverlust hat sondern ich mich einfach nur an den Wagen gewöhnt habe????

Spritverbrauch ist seit Kauf ganz leicht gestiegen von DURCHSCHNITT 5.9 auf 6.5 bei 100 - 200km pro Tag.
Als ich den Wagen gekauft habe hat es mich im Vergleich zum Twingo ab ca. 1800Umdrehungen richtig in den Sitz gepresst, dieses Gefühl habe ich jetzt nicht mehr.

Und ich habe auch das Gefühl dass die Tachonadel sich irgendiwe langsamer bewegt als sonst.

War in noch keiner Werkstatt keine Lampen leuchten im Display Wagen hat frisch TÜV neu.

Würde mich über über HILFREICHE Antworten freuen bzw. welche die mich beruhigen :-) :-) :-)

Mit freundlichen Grüßen

40 Antworten

mein tipp wäre: lmm wechseln

Das ging ja super fix mit ner Antwort.

Was kostet sowas ungefähr?

Kann man das auch ohne wirkliche Kenntnisse allein erledigen?

Hab mir das Teil mal angeguckt kann ich allein wechseln.

Muss man den irgenwie anlernen wenn ich einen neuen verbaut habe? Oder einfach PLUG AND PLAY

Also, bevor Du den vorschnell wechselst, würde ich erstmal testen, ob der auch wirklich kaputt ist!

Starte den Motor mal und zieh dann den Stecker vom LMM. Wenn er anfängt schlechter zu laufen liegt es nämlich NICHT am LLM!

Weiterhin würde ich den Luftfilter überprüfen- steht der vor dreck wechselst Du ihn besser aus!
Und dann befindet sich am Ansaugrohr noch der Ladrdrucksensor,. die beiden Schrauben lösen und den teil des Sensors der im Rohr steckt mit Bremsenreiniger säubern!

Ähnliche Themen

Man gewöhnt sich mit der zeit an dem Fahrzeug.Habe auch ein 3bg mit 96 kw und habe ein ähnliches Gefühl.Wenn du jetzt ein Fahrzeug mit 100 ps fahren würdest du den unterschied merken.Es muss nichts defekt sein das kann nur dein Gefühl sein.

Vielen dank für die wirklich hilfreichen Antworten ich hoffe mal caferbulur hat Recht.

Zitat:

@Kevin T. schrieb am 31. Dezember 2015 um 13:18:21 Uhr:


Starte den Motor mal und zieh dann den Stecker vom LMM. Wenn er anfängt schlechter zu laufen liegt es nämlich NICHT am LLM!

Mit "schlechter zu laufen" : meinst Du da den Leerlauf oder meinst Du Leistung beim Fahren ?

In beiden Fällen wär ich dankbar, wenn Du Deine Ausführung erläutern würdest.

Ich bin zumindest komplett andrer Meinung.

Grüße Klaus

Wenn der LMM NICHT defekt ist, und Du den Stecker abziehst wirst du das schon sofort im Standgas merken!
Der Motor wird unruhiger laufen und etwas ruckeln!

Zitat:

@Kevin T. schrieb am 5. Januar 2016 um 16:48:12 Uhr:


Wenn der LMM NICHT defekt ist, und Du den Stecker abziehst wirst du das schon sofort im Standgas merken!
Der Motor wird unruhiger laufen und etwas ruckeln!

Wir haben 2 TDIs (mit funktionierendem LMM), bei beiden hab ich ausführliche Versuche (und VTG-Messungen) bei gezogenem LMM-Stecker durchgeführt. Im Leerlauf ist (bei unseren) überhaupt keine Veränderung zu bemerken. Wundert mich auch nicht, weil bei Leerlaufdrehzahl (nach meinen Kenntnissen) in diesen Motorgenerationen die Sensorwerte von LMM und Ladedruck überhaupt nicht interpretiert werden.

Auch beim Fahren tritt übrigens überhaupt kein Ruckeln auf, nur die Fahrleistungen können erbärmlich in den Keller sinken.

Beim TE kann es durchaus sein, daß ein Wechsel des LMM das Problem behebt, denn wenn der LMM schwächelt (also die gelieferten Werte niedriger sind als die realen Werte), dann wird die Einspritzmenge reduziert, und es fehlt genau die Spritzigkeit des Motors, die er beschreibt.

Grüße Klaus

Vielen Dank für die ausführlichen Antworten, da ich momentan keine Zeit habe um in die Werkstatt zu fahren muss ich die Überprüfung dieser Faktoren auf Montag den 11.01. verschieben.

Ich hoffe das es nichts gravierendes ist.

Es geht um die Leistung beim Fahren, wie gesagt es ist nur ein Gefühl...

Als ich den Wagen gekauft habe vor 7 Wochen hat es mich wie gesagt wirklich stark in den Sitz gepresst ab ~ 1500-1700 Umdrehungen, mittlerweile bin ich fast 6000km gefahren und jetzt fehlt halt beim fahren etwas :-( ...

Zitat:

@Klausel schrieb am 5. Januar 2016 um 23:49:06 Uhr:



Zitat:

@Kevin T. schrieb am 5. Januar 2016 um 16:48:12 Uhr:


Wenn der LMM NICHT defekt ist, und Du den Stecker abziehst wirst du das schon sofort im Standgas merken!
Der Motor wird unruhiger laufen und etwas ruckeln!
Wir haben 2 TDIs (mit funktionierendem LMM), bei beiden hab ich ausführliche Versuche (und VTG-Messungen) bei gezogenem LMM-Stecker durchgeführt. Im Leerlauf ist (bei unseren) überhaupt keine Veränderung zu bemerken. Wundert mich auch nicht, weil bei Leerlaufdrehzahl (nach meinen Kenntnissen) in diesen Motorgenerationen die Sensorwerte von LMM und Ladedruck überhaupt nicht interpretiert werden.
Auch beim Fahren tritt übrigens überhaupt kein Ruckeln auf, nur die Fahrleistungen können erbärmlich in den Keller sinken.

Beim TE kann es durchaus sein, daß ein Wechsel des LMM das Problem behebt, denn wenn der LMM schwächelt (also die gelieferten Werte niedriger sind als die realen Werte), dann wird die Einspritzmenge reduziert, und es fehlt genau die Spritzigkeit des Motors, die er beschreibt.

Grüße Klaus

OK....also bei meinem AVF hatte es genau den von mir beschriebenen Effekt + Abspeicherung eines Fehlercodes im Motorsteuergerät!

Zitat:

@Kevin T. schrieb am 7. Januar 2016 um 20:44:28 Uhr:


OK....also bei meinem AVF hatte es genau den von mir beschriebenen Effekt + Abspeicherung eines Fehlercodes im Motorsteuergerät!

Okay, Fehlercode kommt beim Abziehen immer (z.B. "Kurzschluß nach Plus" .. )

Daß der AVF bei Leerlauf so reagiert, muß man wohl zur Kenntnis nehmen.

Aber ich bin überzeugt, daß Abziehen des Steckers im Leerlauf keine Info über die Frage "LMM schwächelt?" liefern kann, egal, wie die Reaktion des Motors ist.

Ob die LMM-Werte unter Last zu klein sind, sieht man nur mit VCDS im MWB 8. Alternativ könnte man den Diodentrick (siehe

hier

) anwenden (oder eben LMM auf Verdacht tauschen).

Grüße Klaus

Wenn lmm abgezogen nimmt das Motorsteuergerät einen ersatzwert . bei einigen modellen läuft er mit abgezogen lmm besser als mit angeschlossenen.

Lmm ist ohnehin ein verschleißteil

Zitat:

@jack12seks schrieb am 8. Januar 2016 um 22:48:51 Uhr:


Wenn lmm abgezogen nimmt das Motorsteuergerät einen ersatzwert . bei einigen modellen läuft er mit abgezogen lmm besser als mit angeschlossenen.

Wie das bei Benzinern ist, weiß ich nicht.

Beim TDI kann das aber bei einem intakten LMM nicht sein.

Mit abgezogenem Stecker fährt ein TDI nur dann (etwas) besser, wenn der LMM so defekt ist, daß er nicht mal den Ersatzwert erreicht (der liegt so bei 500 - 550 mg per Hub).

Allerdings gibt es einige TDIs, die mit abgezogenem LMM Stecker genauso gut fahren wie mit gestecktem. Wir haben so ein Exemplar, da wird der LMM-Wert nur für die AGR-Regelung bei Teillast herangezogen, Luftmasse bei Last wird über Ladedruck ermittelt. Aber das nur nebenbei.

Grüße Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen