1303 geht am Berg aus

VW Käfer 1303

Kurz vorweg, bin Techniklaie und (noch) kein Schrauber.
Habe einen 1303 mit 44 PS, Solex 31 PICT-4 Vergaser. Das Auto springt eigentlich gut an. Beim Bergauffahren oder stehen nimmt er dann erst schlecht Gas an (muss beim Fahren in die Kupplung treten und ihn richtig hochdrehen). Wenn es weiter bergauf geht, nimmt er gar nichts mehr an und geht aus. Dann kann es Stunden dauern, bis er wieder anspringt. Wenn ich ca. 5 km (oder 5 Minuten) gefahren bin, ohne Berg, sprich das Auto nicht ausgeht, dann läuft er eigentlich problemlos. Verteiler neu, Vergaser müsste eigentlich auch i.O. sein (nach fachkundiger Aussage) es lässt sich in warmem Zustand nichts feststellen. Ich trau mich schon nicht mehr aus der Garage, da er oft schon nach dem raus fahren (ich muss zum Garage schließen aussteigen und da steht er dann schon bergauf) ausgeht. Wenn ich ihn da noch "am Leben" halte, geht er meistens bei Verlassen des Ortes aus, ich muss da, egal wo ich hin fahr mindestens einmal bergauf.

30 Antworten

mein Tip ist Vergaservereisung.
Welchen Sprit fährst Du ?
werden die Rohre der Vorwärmung warm / heiß ?
Funktioniert die Ansaugluftvorwärmung ?

Und warum vereist der Vergaser am Berg und sonst nicht?

Zitat:

@Superbernie1966 schrieb am 13. November 2019 um 16:28:41 Uhr:


mein Tip ist Vergaservereisung.
Welchen Sprit fährst Du ?
werden die Rohre der Vorwärmung warm / heiß ?
Funktioniert die Ansaugluftvorwärmung ?

Von Deinen Fragen kann ich leider nur eine Beantworten, welchen Sprit ich fahr. E10 mit Bleiadditiv. Alles andere kann ich Dir leider nicht sagen, müsste ich mal prüfen.
Grüße
Achim

Warum E10? Ich kenne mich selber nicht aus, aber ich kenne niemanden, der über E10 was Gutes gesagt hätte. Du tankst es nicht wegen des Preises, oder?

Ähnliche Themen

der Vergaser vereist weil der kalte Motor Last sieht (bergauf). Der TE hat das übrigens beschrieben.

Wenn der Motor warm Volllast kann ist es kein Kraftstoffversorgungsproblem.
Es sei denn die K- Pumpe klemmt wenn der Motor kalt ist.

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 13. November 2019 um 17:19:43 Uhr:


Warum E10? Ich kenne mich selber nicht aus, aber ich kenne niemanden, der über E10 was Gutes gesagt hätte. Du tankst es nicht wegen des Preises, oder?

Sorry, war Quatsch, tank ich für die anderen Autos und fürs Mopped. In den Käfer kommt das "normale" Super mit Additiv rein.

Zitat:

@Superbernie1966 schrieb am 13. November 2019 um 17:20:07 Uhr:


der Vergaser vereist weil der kalte Motor Last sieht (bergauf). Der TE hat das übrigens beschrieben.

Wenn der Motor warm Volllast kann ist es kein Kraftstoffversorgungsproblem.
Es sei denn die K- Pumpe klemmt wenn der Motor kalt ist.

Der TE schreibt, dass er nur am Berg ausgeht. Wenn er flach fährt, also auch unter Last, geht er nicht aus.

Deshalb würde ich den Test mit durchsichtiger Leitung, oder Filter machen, ob kein Sprit ankommt. Übrigens wurde der Filter im Motor vor der Pumpe eingesetzt, und nie Probleme gehabt. Ein T2 Bulli ist einem Kumpel mal abgefackelt. Da war es die durchgescheuerte Kraftstoffmetalleitung, die am Motortrennblech scheuerte. Die Gummidurchführung fehlte, Leitung scheuerte, Benzin tropfte auf den heißen Wärmetauscher, und….

Habe Neuigkeiten. Sprit müsste er haben, der verbaute Kraftstofffilter ist teilweise gefüllt. Mittlerweile ist er auch zum ersten mal bergab ausgegangen. Wie gesagt, nimmt kein Gas mehr an. Hab mal die Stellung der Kaltstartautomatik angeschaut. Außentemp. ca. 6°C, ca. 300 Meter gefahren, lag auf der untersten Raste. Wenn ich als Laie das richtig weiß, hätte sie weiter oben liegen müssen. Evtl. Startautomatik (Bimetalfeder) kaputt?

Mach mal ein Foto von dem Gehäuse der feder. Hast du evtl eine 6v verbaut? Und 12v bordelektronik?
Normalerweise braucht die schon ein paar Minütchen, bis die Klappe vollständig geöffnet ist.

War sie denn bei kaltem Motor und einmaliger Betätigung des gashebels rückgestellt auf geschlossen (obere raste)? Evtl ist sie ja dauerhaft offen (untere raste)

Zitat:

@AchimBraiger schrieb am 26. November 2019 um 09:05:42 Uhr:


Hab mal die Stellung der Kaltstartautomatik angeschaut. Außentemp. ca. 6°C, ca. 300 Meter gefahren, lag auf der untersten Raste. Wenn ich als Laie das richtig weiß, hätte sie weiter oben liegen müssen. Evtl. Startautomatik (Bimetalfeder) kaputt?

Spritfilter ist kein indikator dafür das er genung sprit bekommt, es muss auch genung nachgeliefert werden..... der Kanistertest gibt aufschluss..... startautomatik pürfen geht so:

https://youtu.be/DNivY5K2C_o

Ist die Membrane der Kaltstartautomatik (unter dem Deckel mit den 3 Schrauben) in Ordnung?
Die zieht die Kaltstarterklappe nämlich ein Stückchen auf, sobald der Motor läuft.
Wenn nicht, säuft der Motor gnadenlos ab.
Erst bei höheren Drehzahlen wird die asymmetrische Klappe vom Luftstrom aufgedrückt, was für die Gasstoß-Theorie sprechen könnte.

Generell ist der Vergaser bzw. die Schimmerkammer und das Schwimmernadelventil beim Käfer ja so angeordnet, dass der Kraftstoffpegel in der Schwimmerkammer bei Bergauffahrt höher steht und er somit etwas fetter läuft. Das sollte mal überprüft werden.

Zitat:

@Beetle1960 schrieb am 26. November 2019 um 09:22:22 Uhr:


Mach mal ein Foto von dem Gehäuse der feder. Hast du evtl eine 6v verbaut? Und 12v bordelektronik?
Normalerweise braucht die schon ein paar Minütchen, bis die Klappe vollständig geöffnet ist.

War sie denn bei kaltem Motor und einmaliger Betätigung des gashebels rückgestellt auf geschlossen (obere raste)? Evtl ist sie ja dauerhaft offen (untere raste)

So, kam jetzt endlich dazu, mal nachzuschauen.
Müsste eine 12V Feder verbau sein, steht zumindest auf dem Gehäuse (s. Bild).
Beim Starten steht der Gashebel auf der oberen Raste. Beim Ausgehen das letzte mal, stand er dann (nach keinen 2 Minuten Fahrzeit und ca. 7° Aussentemp.) auf der untersten. Hatte auch keine Spannung mehr. Daher meine Vermutung, ob evtl. die Feder in der Startautomatik oder generell die Starautomatik defekt ist.

Da würde ich vermuten, dass die feder einfach zu schnell heizt. Wieso weiß ich nicht.
Kannst du die mal tauschen?
Das wäre zumindest das naheliegendste, dass es am heizelement liegt.

Du kannst auch mal die Spannung messen, ob da etwas schief läuft, aber idr. Ist sie eher geringer, anstatt höher ^^

Bau sie erst mal aus und sieh sie dir an (Foto). Vielleicht hat die feder innen einen kurzen und Heizt sich dadurch schneller auf?
Weiß nicht

Äh...

Die Feder heizt gar nicht, sondern die Spule im Deckel... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen