1303, 73 sabbert und schwitzt;)

VW Käfer 1303

Servus zusammen,

Wie heißt es so schön? Ein Käfer tropft nicht, er markiert sein Revier...

Meiner jedoch leider etwas stark für meine Begriffe.
Hatte heute die erste längere Ausfahrt nach dem Winter (2 x 70 Km Autobahn 90-100 km/h also nicht voll)

Nach der Fahrt hab ich mal hinten rein geschaut und da hat er schon ziemlich viel gesabbert. Ich habe mal ein paar Bilder gemacht und in erster Näherung den Bereich um die Benzinpume im Verdacht. (Flüssigkeit ist aber Öl)
Auf der Bereich der Taktgeber kommt in Frage (warum auch immer da 2 drin sind, denke der Vorbesitzer hat einen für Druck und einen für Temp. Eingebaut 😛)

Vielleicht kann jemand auf den Fotos was erkennen und mir eventuell einen Tipp geben.

Viele Grüße und bleibts gesund
Madmax

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+2
32 Antworten

Zitat:

@madmax98 schrieb am 9. April 2020 um 10:45:35 Uhr:



Kann mir jemand ein Link mit einem Teil geben, dass da normal hinkommt?

"Normal" ist dort einzig ein simpler Öldruckschalter für die Kontrollleuchte im Tacho.

https://vwkaeferersatzteile.de/.../...-0-45-bar-M10x1-0::2124.html?...

Manometer gibt 's beim Käfert regulär keines...

Danke euch, da werde ich dann mal bei Zeiten zurückrüsten.

Ich habe mich heute früh mal auf die Suche gemacht und es scheint so als ob das Öl vom Simmerring unter der RiemenScheibe kommt.... deshalb hat es sich auch so schön in ganzen Motorraum verteilt😉

Habt ihr hier Erfahrungen bzw Tipps wie ich das am besten richte ?

.jpg

Da ist kein Simmerring, Das bläst das Öl raus, wenn die kolben nicht mehr dichten und der Überdruck im Gehäuse sich dort seinen Weg sucht.

Wie teste ich das ?
Bzw finde heraus woran es genau liegt ?

Ähnliche Themen

Wie ganz am Anfang beschrieben!!!
Kaufe Dir 2 Dosen Bremsenreiniger und mache alles komplett fettfrei sauber.

Dann ablüften lassen und fahren und schauen wo es genau her kommt.

Ich meinte eigentlich, ob der Überdurck nicht abgebaut werden kann oder die Kolbenringe hin sind.
Mit dem Bremsenreiniger bin ich durch.
Soll ich beim fahren das Öleinfüllventil dann aufschrauben ?

in dem Du alles saubermachst mit bremsenreiniger, ihn laufen lässt und schaust, wo es her kommt!!!
Wenn es dann hinter der Riemenscheibe raus kommt dann hast Du einen Bowby und die Kolbenwinge sind durch.

du kannst auch den öldeckel auf Schrauben, Gas geben, Hand davor halten und wenn es merklich da raus bläst, weißt du es auch

Ich habe nun mal die Zeit gefunden und alles durchgesehen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass Öl im Bereich der benzinpumpe austritt. Wo genau kann ich nicht lokalisieren, habe mal durch Zufall festgestellt, dass Öl erst ab 2000 Umdrehungen bzw einem Öldruck von ca 6 kp/cm2.
Je höher der Druck, und die Umdrehungen, desto mehr Öl, ist ja auch logisch.

Hat in dem Bereich jemand eine Dichtung im Verdacht, die typisch für sowas wäre ?
Anbei noch 2 Bilder die relativ schön das Öl an der Schraube der benzinpumpe zeigen

.jpg
Asset.HEIC.jpg

Hmmmm, das drückt durch die Bakelitführung raus... das sollte aber nicht möglich sein, das ist einfach nur dahinter "luft"...

Ist das ein Riss links von der Mutter?

Und ist jeweils eine Dichtung oben und unten drunter...?

Das mit dem Bakelit wird jetzt ein Thema werden, das geht nicht heil raus...

wenn es richtig aus dem Bakelitsockkel suppt, dann sieht das so aus. habe das Foto bestimmt schon öfter reingestellt. Wenn es weniger ist, dann können es schon (nur) die Dichtungen unterhalb und oberhalb des Bakelitsockels sein. Aber, wie schon beschrieben, muss dann der Sockel raus. Manchmal geht es einfach (wie bei dem versauten Motor) und manchmal nicht so einfach und dann knackt das Ding ganz schnell. Ja und dann muss es wieder raus oder auch nicht. Ich bevorzuge raus und dafür nehme ich eine Schraube und hebel das raus.

Öl
Schraube

Hallo madmax,

entferne erstmal das ganze "Gelumpe", was da am Gewinde für den Öldruckschalter angeschlossen ist und baue einen serienmäßigen Öldruckschalter ein.
Dann reinigst du alles bis es ölfrei ist. (Deshalb der Rat des Kaufs von Bremsenreiniger)
Ist dann das "Sabbern" nicht mindestens stark minimiert, ist nach weiteren Ölundichtigkeiten zu suchen, wenn der Bereich "Öldruckschalter" ausgeschlossen werden kann.
Sollte dennoch bei neuem Öldruckschalter dort ein erheblicher Ölaustritt stattfinden, so kontaktier mich - auch das kriegt man hin.

Gruss.

Hallo zusammen,
Ich habe mich jetzt mal dran gemacht und Siehe da: die Dichtung unter den bakelit war, naja, sagen wir mal nicht mehr ganz einsatzbereit ^^

Allerdings ist mir wie von Vw71H Prophezeit der Sockel gebrochen und zwar relativ weit oben.

Wie bekomme ich den da wieder raus ?

Die Hebelmethode mit der Schraube leuchtet mir ein, aber bricht der dann nicht nochmal und verschwindet?

Bakelit.jpg
Bakelit gebrochen.jpg
Bakelit Rueckstand.jpg

Eine Schraube verwenden , die sich gut ein bisschen das Bakelit rein drehen lässt, Dann mit irgendeinem Hebel die Schraube nach oben drücken. Wenn das Paket noch mal reißt dann kannst du den Rest auch nach unten klopfen. Das Zeug zerreibt es dann schon mit der Zeit und kommt beim Ölwechsel wieder unten raus

Hallo Walter. Ich hab schon öfter gelesen das man es auch reinklopfen kann und es dann zermahlen wird. Kann es aber nicht sein das sich dadurch mal ein Ölkanal verstopft? Filtert das Sieb die Teilchen raus?

Hallo zusammen,
habe das gleiche Problem. Habe schon die Dichtungen erneuert, auch schon Dichtungsmittel eingesetzt, Bakalit ist optisch i.O.
An der Unterseite der Pieburg Blechdeckel Benzinpumpe ist ein rundes Loch wo M.E. das Öl austritt.
Ich frage mich wie das da hinkommt wo alles neu abgedichtet ist. Und es nicht wenig Öl.
Motor 1,6 L Standart Ausführung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen