1303, 73 sabbert und schwitzt;)
Servus zusammen,
Wie heißt es so schön? Ein Käfer tropft nicht, er markiert sein Revier...
Meiner jedoch leider etwas stark für meine Begriffe.
Hatte heute die erste längere Ausfahrt nach dem Winter (2 x 70 Km Autobahn 90-100 km/h also nicht voll)
Nach der Fahrt hab ich mal hinten rein geschaut und da hat er schon ziemlich viel gesabbert. Ich habe mal ein paar Bilder gemacht und in erster Näherung den Bereich um die Benzinpume im Verdacht. (Flüssigkeit ist aber Öl)
Auf der Bereich der Taktgeber kommt in Frage (warum auch immer da 2 drin sind, denke der Vorbesitzer hat einen für Druck und einen für Temp. Eingebaut 😛)
Vielleicht kann jemand auf den Fotos was erkennen und mir eventuell einen Tipp geben.
Viele Grüße und bleibts gesund
Madmax
32 Antworten
Erst mal würde ich Dir empfehlen, 2 dosen Bremsenreiniger zu kaufen und das alles komplett fettfrei sauber zu machen, danach gut auslüften lassen und dann starten, fahren und sehen wo es wirklich herkommt.
Was mir noch aufgefallen ist, auf deinem ersten Bild sieht es dso aus, als sei das Gehäuse wo die Öldrucksensoren verbaut sind, geplatzt, :-o. das währe natürlichh oberkacke.
s. mein Bild
Zitat:
@madmax98 schrieb am 6. April 2020 um 20:19:57 Uhr:
Was muss dann alles raus ?
Das Gehäuse... 😰
vielen Leuten ist nicht bewusst, dass das Gewinde des Gebers konisch ist und bei zu festem Einschrauben die Gefahr des Sprengens vom Motorblock gegeben ist. Bei Deiner roten Sonderkonstruktion für die zwei Geber ist die Gefahr noch größer, wegen dem Hebelarm beim Einschrauben und weil man dann auch gerne mal zu weit einschraubt, damit das Teil auch richtig sitzt...
Ich schraube den Geber immer mit etwas Teflonband recht locker rein. Das hält auch dicht.
Ähnliche Themen
Locker ist halt immer so ein relativer Begriff 🙁
Vielleicht doch noch ein bisschen mehr und Knack.
Normalerweise bissl über fingerfest und da sabbert nix mehr...
Ohne Schlüssel reindrehen und dann noch ein Achterl?
Müßte reichen - und wenn nicht, dann halt noch eins.
Weniger ist oft mehr... 😉
Wenn ich die Konstruktion sehe, würde mich mal interessieren, wie das Adapter Teil überhaupt montiert wurde. um das ab zu schrauben müsste man ja den ganzen Zylinder und die Stehbolzen demontieren :-0
Was Volkswagen konstruiert hat, soll der Mensch nicht ändern... 😁
Interessiert mich auch😉 keine Ahnung was der Vorbesitzer sich dabei gedacht hat. Ich werde das sobald ich Zeit habe vorsichtig versuchen zu demontieren.
Kann mir jemand ein Link mit einem Teil geben, dass da normal hinkommt?
Eigentlich müsste Öl temp und Druck ja an einem Geber abgenommen werden können oder ?
Entweder einen Kombisensor:
https://www.csp-shop.de/.../...-fuer-oeldruck-919-081-113g-14602a.html
Oder einen richtigen Adapter:
https://www.csp-shop.de/.../t-verteiler-m10x1-919-081-021v-24044b.html
M10x1 als kegeliges Gewinde ist mir neu,
wie es CSP schreibt....
ist da wohl 1/8 NPT gemeint ?!
wobei dieses mit einen Durchmesser von
10,24mm und einer Steigung von 0,94mm
( errechnet aus 27 Gewindegänge je Zoll)
angegeben wird...
M10 und 1/8 NPT sind erstaunlicherweise identisch Die große Ausnahme, wo ein metrisches Gewinde in ein Zölisches passt