1300er Motor auf 1600er umrüsten
Was kann ich vom 1300er Rumpfmotor verwenden um ihn dann auf einen 1600er aufzurüsten.
40 Antworten
Ich habs nachgemessen!
Block Bohrung 90mm ,Zylinder 90mm,Zylinderkopfbohrung 90mm,So wie ich es auf der Flat4 Seite gesehen habe spielt dann nur noch der Ventildurchmesser eine Rolle.Da steht das die
Einlassventile 35,6 mm und Auslassventile 32,1 haben(1300er).Das sind dann jawohl die selben wie beim 1600er,die haben die gleichen.
jibbi jibbi jibbi!
Das ist ein Kuddel Muddel.Also in Mexico haben die wohl alles in den Block mit 90er Bohrung
gesetzt.1200 1300 1500 1600er is gar nicht so einfach da durchzusteigen!
Block, alles richtig, die sind alle gleich ab 1300
aber Ventilgrößen gibt es sehr wohl zweierlei, ich habe sogar welche hier liegen, abgebaut von einem AR Motor. Dieser hat 32/29er Ventile.
Und die Verdichtung soll sich nicht wegen dem Hub verändern, sondern wegen dem sog. Vc-Raum der in einem 1300er Kopf nunmal ein anderer ist.
aber wie schon gesagt, laufen tut der Motor sicher, ist nur die Frage wie
Ähnliche Themen
ja is schon klar ich hab aber die grossen ventile drin 35er!Das sind doch die die auch im 1600er drin sind so stehts auch bei flat4 drin.Es gibt zweierlei beim 1300er das sind die 40 und die 44 Ps.
Zitat Flat 4 http://www.flat4.de/zventil.htm
35,6 mm
32,1 mm
1300/44 PS
35,6 mm
32,1 mm
1600/50 PS
Zitat:
Original geschrieben von FL79
aber wie schon gesagt, laufen tut der Motor sicher, ist nur die Frage wie
Wir haben auch schonmal an einen AR einen 1600er Kolben-/Zylindersatz (und Vergaser Ansaugrohr natürlich) montiert, allerdings nicht durch Abdrehen der Zylinder, sondern durch Ausfräsen der Köpfe auf das Originalmaß von 1600er Köpfen.
Der lief genauso wie jeder andere 50PS-Motor, also kein Problem.
Die Ventildurchmesser sind doch eh nur sekundär interessant, da VW ja am 50PS beide Varianten verbaut hatte. Anfangs die großen, später die kleinen.
Richtig, die Ventilgröße wird erst beim Tuning in höheren Drehzahlen wichtig. Der 1600i hat serienmäßig sogar reichlich kleine Dinger drin... 33E 30A. Eigentlich Spielzeug passend für'n 1200er, und hat trotzdem reichlich Potential drin. 🙂
Also mach dir keinen Kopf, 35E 32A passt für einen Serienmotor perfekt.
Zitat:
Original geschrieben von GLI
Wir haben auch schonmal an einen AR einen 1600er Kolben-/Zylindersatz (und Vergaser Ansaugrohr natürlich) montiert, allerdings nicht durch Abdrehen der Zylinder, sondern durch Ausfräsen der Köpfe auf das Originalmaß von 1600er Köpfen.Zitat:
Original geschrieben von FL79
aber wie schon gesagt, laufen tut der Motor sicher, ist nur die Frage wie
vollkommen korrekt
Ihr habt ja dann auch die Köpfe aufgefräst aufs 1600er Originalmaß..............
darum ging es hierbei ja, ob er die Köpfe so verwenden kann vom 1300er, nur mit Auffräsen auch meiner Meinung nach
Mich wundert nur, dass der TE da 1600er Zylinder mit 90mm Aussendurchmesser am Kopf gefunden haben will, eigentlich müssten die doch größer sein, oder? Bei einer 85,5er Bohrung gäbe das ja nur eine 2,25mm dicke Wandung... Oder was hab ich da falsch verstanden?
...muss den Beitrag nochmal ausgraben .....
kann mit jemand zufällig sagen wie sich das Verdichtungsverhältnis ändert beim Aufbohren eines 1300er Zylinderkopfes zu einem 1600er?
Oder ändert sich das Verhältnis garnicht? Es kann sich ja eigentlich nur ändern wenn das Brennraumvolumen danach geringer ist?! Oder lieg ich da falsch?
Gruß Florian
Das Verdichtungsverhältnis verändert sich schon alleine durch den größeren Hubraum.
Wenn sonst alles gleich bleibt (Kolbenrückstand, Brennraum) dann ändert sich das Verdichtungsverhältnis vom 1300 zum 1600er ungefähr von 6,5:1 auf 7,6:1
Da kommen auch noch 1,5mm Kolbenrückstand in der Büchse als Kompressionsraum mit dazu, der Kopf alleine ist nur die halbe Miete ... somit steigt die Verdichtung leicht an.