13 Jahre alte Reifen mit gutem Profil - was tun?
Moin,
ich habe mir ein rentnerfahrzeug gekauft und habe mir nur das Profil angeschaut, welches noch echt gut aussieht. Gestern fiel mir dann ein, dass ich gar nicht nach dem Alter geschaut habe und siehe da, die Reifen sind von 2001. es handelt sich um Sommerreifen.
Ich muss morgen zum Lehrgang und fahre 170km, fast nur Autobahn. Meine Eltern, man weiß ja wie die sind, haben mir ein wenig Angst gemacht. Kann ich die bedenkenlos Nutzen, wenn das Profil gut aussieht, oder sollte ich die besser wechseln?
Lg
Beste Antwort im Thema
Hi,
nach meinung einiger hier im Forum sind Reifen schon nach 3 jahren ablegereif. Ich würde nach der devise verfahren, Probieren geht über Studieren...
So, jetzt kann man über mich herfallen.
Viele Grüße, Alex
76 Antworten
Zitat:
@Opelfahrer1979mg schrieb am 29. Jan. 2020 um 08:43:01 Uhr:
minimaler luftverlust von 0,01 bar.
0,01bar. Wie misst man das?
ups vertippt 0,1 bar
Das kann, je nach Temperatur, schon eine dadurch bedingte Veränderung sein.
Wobei ein Reifen an sich mit dem Alter nicht mehr oder weniger Luft verliert als in jungen Jahren. Einfluss auf Luftverlust hat eher die Felge oder das Ventil.
So ein G'schmarr' immer !
Von wegen "versteinert",
und fährt sich nimmer ab ---> meine ü 20 Jahre alten Michelin haben sich durchaus abgefahren (sonst würd ich die ja heut noch fahren) und die '93er Pirelli fahren sich auch noch ab, jeden Tag ein bißchen :
https://www.motor-talk.de/.../reifenalter-t3286261.html?...
. . . nur vielleicht nimmer ganz so schnell wie jüngere . . . aber da hab ich ja auch nix dagegen . . . viel km für wenig Geld 🙂
Und Luftverlust ist auch Herstellerabhängig.
Bei meinen alten Michelin hat 1x im Jahr Luft prüfen/korrigieren genügt, bei den Pirelli muß ich das dagegen schon 1/4-jährlich machen. Kommt sehr auf die Qualität der Innenbeschichtung an, wieviel Luft die so schleichend durchlassen.
Nachtrag/Antwort zu unten :
Ja alles gleich : BMW-Alufelgen
https://www.motor-talk.de/.../-93er-pirelli-p600-0-km-i208590146.html
Michelin runter, Anlageflächen schön sauber abgebürstelt
https://www.motor-talk.de/.../...n-oxidation-undicht-t5865132.html?...
Ventile dringelassen, Pirelli drauf.
Und Verlust ist auch recht gleichmäßig bei allen 4, da kann man andere Ursachen dann schon ausschließen.
Ähnliche Themen
@OO--II--OO
Gleiche Felge, gleiche Ventile?
Kaufst du eigentlich gezielt uralte Reifen?
Nö, ich geb nur ungern bzw. unnötig (zu)viel Geld aus ;-)
Und bissl neugierig bin ich obendrein ja auch noch, wie lange Reifen eigentlich halten können.
Wenn ich für 2 €/Stück (gern auch günstiger) jüngere unbenutzte/oder mit reichlich Profil bekomme, würd ich die genauso nehmen.
Die Pirelli-Nachfolger liegen ja eh schon bereit für den Fall des Falles :
gebrauchte 2006er Conti mit 5mm (geschenkt bekommen, da hat sich einer von der 10-Jahre-Regel einschüchtern lassen), die dürfen aber noch bißchen (Achtung Wortspiel) "reifen" ;-)
Kannst aber eigentlich alles dazu in dem 1. Link nachlesen, müssen wir hier nicht nochmal alles neu schreiben/aufdröseln.
Also ich habe letztes Jahr Winterreifen mit einer DOT aus 2004 verschenkt. Hatte die noch auf Felge im Keller liegen. Das Profil war noch bai ca. 5mm.
Der Beschenkte war begeistert und wollte die Räder nach Jugoslawien exportieren, er meinte die würden da nochmal die gleiche Zeit laufen, da die so ausgehärtet sind, dass die kaum noch Profil verlieren. Scheint also zu funktionieren, ich hätte dabei aber vermutlich ein komisches Gefühl😁
...bei Nässe muss man mit den harten Reifen halt "anders" fahren. 😉
. . . andererseits kann man mit denen "warm + trocken" eher bissl "zulegen" ! 🙂
(Aussage vom Conti-Experten, und der sollt's ja nu wirklich wissen)
---> Trockeneigenschaften, Rollwiderstand, Geräusch werden eher besser (als neu) !
https://www.motor-talk.de/.../reifenalter-t3286261.html?...
Kann ich bestätigen . . . will mir aber (fast) keiner glauben, der hier z.B.
https://www.motor-talk.de/.../...50-16-wenig-auswahl-t6781328.html?...
Mir aber auch egal, hab's ja schließlich selber er"fahren" ;-)
Wird wohl so sein, daß man mehr Abstriche bei Nässe machen muß, als man bei Trockenheit dazugewinnt . . . aber darf ja jeder selber entscheiden, welchen Kompromiß (den jeder Reifen schließlich darstellt) man persönlich eingehen will.
Aber wie gesagt, mein Geschriebenes dazu kann man alles im o.g. "Reifenalter"-Link nachlesen.
Nachtrag/Antwort zu unten :
mir taugen die, hab die alten Sommerreifen sogar jetzt noch drauf . . . es will sich aber auch einfach kein Winter (= Wechseltermin auf M+S) einstellen . . . wenn das so weitergeht, kann ich damit den sog. "Winter" ohne Probleme ganz legal durchfahren 🙂
Eine grundsätzliche Aussage kann man aus der Ferne nicht treffen. Selbst ein Reifenhändler hat mir vor kurzem bestätigt, dass alte Reifen nicht zwangsweise schlecht sein müssen.
Da die Reifen bereits drauf sind, solltest Du ja selber beurteilen können ob das Nasshandling noch okay ist.
Um das halbwegs wissenschaftlich anzugehen, bestünde auch die Möglichkeit, die Härte mittels Durometer zu messen und mit neueren Reifen zu verglichen.
Gruß
Dirk
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 1. Februar 2020 um 08:39:44 Uhr:
. . . andererseits kann man mit denen "warm + trocken" eher bissl "zulegen" ! 🙂
(Aussage vom Conti-Experten, und der sollt's ja nu wirklich wissen)
---> Trockeneigenschaften, Rollwiderstand, Geräusch werden eher besser (als neu) !
https://www.motor-talk.de/.../reifenalter-t3286261.html?...Kann ich bestätigen . . . will mir aber (fast) keiner glauben, der hier z.B.
https://www.motor-talk.de/.../...50-16-wenig-auswahl-t6781328.html?...
Mir aber auch egal, hab's ja schließlich selber er"fahren" ;-)
Wird wohl so sein, daß man mehr Abstriche bei Nässe machen muß, als man bei Trockenheit dazugewinnt . . . aber darf ja jeder selber entscheiden, welchen Kompromiß (den jeder Reifen schließlich darstellt) man persönlich eingehen will.
Aber wie gesagt, mein Geschriebenes dazu kann man alles im o.g. "Reifenalter"-Link nachlesen
Weil es schlichtweg so ist.
Aber du willst es ja nicht wahrhaben und wirst eh weiterhin das Gegenteil behaupten....
Und deine Quelle im "Reifenalter-Thread" sagt z.B. bei 8min 40sec auch nur, dass der Reifen bei Profilabnutzung an Trockeneigenschaften usw. dazugewinnt (was logisch ist). Nichts aber dazu, ob er bei der Materialalterung von nur ein paar Jahren ausgeht oder eben von 20+! Es ist also KEIN Beweis dafür, dass deine Uralt-Reifen besser im Trockenen sind.
Ebenso bei 25min 00 sec. Keinerlei Aussage zum tatsächlichen Reifenalter. Da wird der Experte sicher ein normales Alter von 5 bis max. 10 Jahren gemeint haben und keine 20 Jahre +.
Wie man alleine schon daran sieht: Du bist nicht objektiv, sondern hörst nur das raus, was du hören willst! Daher ist jede Diskussion überflüssig!
Such dir doch mal jemandem mit einem 318i E30 Touring mit aktuellen Reifen (gleiche Profiltiefe wie deine) und macht dann z.B. mal bei einem Fahrsicherheitstraining einen Ausweichtest und Bremstest im Trockenen.
Und bis dahin hätte ich noch ein paar Fragen an dich: Wie baut ein Reifen im Trockenen Grip auf? Welche Effekte wirken? Und was passiert, wenn eine Reifenmischung altert. Was hat dies zur Folge?
Gegenfragen :
-- Woher willst du jetzt wiederum wissen, bis zu welchem Alter genau dieser Effekt anhält, ob er sich irgendwann wieder angleicht oder wann er sich evtl. sogar wieder umkehrt ?
-- Oder ist etwa logisch, daß ein Neureifen (guter Grip bei Nässe = eher kühl) bei ziemlich warmer Fahrbahn immer noch die 1. Wahl ist ? Oder isser da vielleicht dann doch bissl zu weich ? Wär da nicht doch ein spezieller "Warm-Wetter-Reifen" im Vorteil ? (also meiner ;-) )
Gönn' mir doch einfach meinen kleinen Vorteil bei "warm + trocken",
und den Preisvorteil natürlich auch,
und den kleinen Langlebigkeitsvorteil auch (soo groß ist der glaub ich gar nicht. Die halten wohl auch nur 100.000 km . . . aber für 2 €/Stück . . . will ich da mal nicht meckern . . . )
Deine Gegenfrage Nr. 1 kannst du dir selbst beantworten, wenn du meine Fragen beantworten würdest!
Zu deiner 2. Gegenfrage:
Ich gehe jede Wette ein, dass mein aktueller oder mein zuvor montierter (Neu-)Reifen auch bei ziemlich warmer Fahrbahn noch die 1. Wahl ist und gegenüber deinen Uralt-Reifen deutlich Vorteile hat!
Ich würde es dir gönnen, wenn du mir einen Beweis liefern oder zumindest eine technisch fundierte Begründung liefern würdest, wieso deine Reifen bei "warm + trocken" besser als ein neuer Reifen mit gleicher Profiltiefe und gleichen Reifentyps sein sollen.
Ansonsten mal eine Erfahrung von mir mit älteren Reifen. 328i E36 mit etwas Motortuning. Als ich das Auto bekam, waren um die 12 Jahre alte Reifen montiert. Fuhr sich weder bei Nässe noch bei Trockenheit wirklich berauschend. Also kamen neue Reifen (235er Goodyear Eagle F1) drauf und es war ein Unterschied wie Tag und Nacht. Jede Kurve ging, egal ob bei Nässe oder bei +30°C, sehr viel schneller zu durchfahren. Dass der Verschleiß merklich höher war, brauche ich ja nicht erwähnen. Aber das ist mir das mehr an Performance jederzeit wert!
Wer fährt schon am Limit? Für den normalen Verkehr macht es gar nichts wie alt der Reifen ist.