12Volt Batterie schwach nach kurzer Zeit
Nachdem es erst nur meinen Schwager mit seinem Kuga 3 Diesel Bj 2021 betraf , habe auch ich heute heute nach nur 430 km völlig normalem Nutzerverhalten und üblichen Fahrstrecken ( größer 20 km) die Meldung über das ‚Not“ Abschalten der Komfort Fernabfrage Funktionen der Ford App wegen „ niedrigem Akkustand“ erhalten .
Das hatte mein Schwager auch bereits nach nur 3 Wochen mit sogar völlig entladenem Akku und Notstarthilfe durch den ADAC.
Weil die Batterie durch die Tiefentladung natürlich fast komplett ihre Kapazität verloren hatte, haben wir nach viel Theater dann auch eine neue Ersatzbatterie erhalten ( Aber erst nach Drohung mit Anwalt und Beleg eines Bosch Dienstes mit Bescheinigung des schlechten Kapazitätszustandes aufgrund der Tiefentladung.
Ein danach aufgespieltes Softwareupdate sollte hier Abhilfe schaffen, scheint aber auch nicht den gewünschten Erfolg gebracht zu haben, da hier ständig wiederkehrend der „ niedrige Akkustand „ angezeigt wird.
Habt ihr hier ähnliche Erfahrungen gemacht und gibt es ( außer ständigem nachladen mit Ladegeräten) hier eine befriedigende Lösung ??
Martin
107 Antworten
Zitat:
@Fliegerbaer schrieb am 25. Juni 2023 um 13:38:33 Uhr:
Zitat:
@Klausilein57 schrieb am 25. Juni 2023 um 10:36:02 Uhr:
Hallo Fliegerbaer, darf ich fragen, welches Auto du jetzt gekauft hast. Wie auch immer. Ich wünsche Dir ,dass es mit dem nächsten Auto besser wird. Wie du bestimmt auch schon gesehen hast ,ist Ford nicht dier einzige Hersteller mit den Batterieproblemen.Darfst du fragen:
Ich bin zurück zu Kia .
Habe mir den neuesten und (dritten) Sorento Diesel (zuvor auch jeweils der Diesel Sorento ,die immer unproblematisch waren ) , als Vorführwagen gekauft , weil sofort lieferbar .
Zwar 15 Kilo € mehr , aber dafür auch wirklich ein viel kultivierteres und auch komfortableres Fahrzeug.
Vor allen Dingen das tatsächliche und sehr viel größere Raumgefühl und auch der deutlich höhere Einstieg und die Höhe geben ein ganz anderes SUV Gefühl her.
Erst der jetzt dadurch mögliche Vergleich hat mir die deutlichen Unterschiede der Fahrzeuge klargemacht.
Ford ist jedenfalls künftig für mich komplett Geschichte.
Hauptgrund ist die Servicehaltung sowohl des Herstellers, als auch der Werkstätten und der dort herrschende Umgangston.😉
Herzlichen Glückwunsch zum Kia.
Hatte auch einen Sorento vor meinen zwei Kugas und der Unterschied, auch in der Verarbeitung, ist/war enorm. Jedenfalls bei meinem Facelift-Modell von 2008 (oder wars 2009).
Und das sage ich, obwohl ich auch mit meinem Kuga, trotz kleineren Probleme,sehr zufrieden bin.
Der neue aktuelle Sorento ist absolut auf dem Verarbeitungs - und Materialniveau von Audi/BMW/ Mercedes angekommen.
Echte Oberklasse.
Würde sogar sagen unser aktueller A4 Cabrio ist deutlich „ billiger „ hinsichtlich der Materialien.
Also ich bin ohne Übertreibung wirklich echt glücklich den erneuten und kurzfristigen Wechsel gewagt zu haben.
Mein Glück war aber auch , das ich den Kuga mit 23% Rabatt über Abrufschein bezogen habe, dadurch habe ich in 11 Monaten und 7000km ( trotz dem Verkauf an einen Ford Händler der wohl gerade für einen Kunden so einen komplett ausgestatteten Wagen suchte) unter dem Strich nur 300€. „verloren „ .
Insofern war die ganze Aktion bis auf den ständigen Batterie und Werkstattärger sowie die endlosen Diskussionen für mich letztlich wenigstens kein finanzieller Reinfall.
Und nicht zuletzt muss ich mir jetzt 7!!! Jahre keinerlei Gedanken mehr über Kosten von möglichen Defekten und Schäden am Fahrzeug machen.
Die Kosten für die turnusmäßigen Inspektionen in den nächsten 7 Jahren hätte ich auch pauschal mit 1600€ gleich mitkaufen können, aber der Händler war so fair gleich zu sagen, dass die Inspektionen da deutlich preiswerter ausfallen werden und ich daher darauf lieber verzichten solle .😉🙂
Alleine so etwas suche ich ganz sicherlich bei so manchem anderen „ Premium“ Hersteller wohl eher vergeblich .
Nun hat es mich nach über einem Jahr auch wieder erwischt, nachdem der Kuga 3 Tage gestanden ist (Benziner, St-LineX, BJ 2021): wieder Meldung im Display, Töne der Parksensoren blechern und Keyless geht hinten wieder nicht, von Start-Stopp-Automatik rede ich gar nicht mehr! Zur Erinnerung: im Juni 22 war das Auto wegen o.g. Probleme schonmal beim FFH, da wurde irgendwas an der Software gemacht und Sensor zurückgesetzt...
Die Aussage meines FFH im Juni, als ich das Problem mit der Batterie angesprochen habe: "Naja, Sie fahren halt nicht so viel.... Die ganzen Extras und Verbraucher ziehen halt Strom. Können Sie die Batterie denn zuhause regelmäßig laden?"
NEIN, NEIN, NEIN!!!!!
1. Hätte ich mir ein E-Auto gekauft, wenn ich dauernd laden wollte!
2. Sehe ich es nicht ein, sinnlos Km, Zeit und Sprit zu vergeuden, damit der Karren gescheit läuft!
3. Habe ich nicht ein Auto mit Vollausstattung bezahlt, wenn ich die nicht oder ungenügent nutzen kann!
Mal schauen, wie es morgen ist, bin heute ne "weitere" Strecke gefahren.
Ich habe mich schon dran gewöhnt dass die Anzeige Batterie schwach erscheint.
Bin letzen Monat über 1000 km Langstrecke gefahren und siehe da alles in Ordnung auch Start-Stop. Jetzt nach 200 km Kurzstrecke wieder Fehlermeldung.
Im Winter wird das Cetec angeschlossen und gut.
Was sagt eigentlich der TÜV wenn Start-Stop nicht funktioniert?
Ich bin mit dem Kuga Diesel 190PS Automatic sehr zufrieden, aber es ist mein letzter Ford.
Ford bekommt das Batteriemanagement nicht in den Griff. Bei mir im Geschäft wären schon Köpfe gerollt.
Aber bei Ford werden bestimmt die Manager wegen der vielen Sparmaßnahmen großzügig belohnt und Softwärler wegen hervorragendem Programmieren zur Reduzierung der Emissionswerte.
Leider liest hier kein Fordmanager mit, also wird sich auch nichts ändern.
Ähnliche Themen
Zitat:
@insiman schrieb am 8. August 2023 um 21:29:15 Uhr:
Ich habe mich schon dran gewöhnt dass die Anzeige Batterie schwach erscheint.
Bin letzen Monat über 1000 km Langstrecke gefahren und siehe da alles in Ordnung auch Start-Stop. Jetzt nach 200 km Kurzstrecke wieder Fehlermeldung.
Im Winter wird das Cetec angeschlossen und gut.
Was sagt eigentlich der TÜV wenn Start-Stop nicht funktioniert?
Ich bin mit dem Kuga Diesel 190PS Automatic sehr zufrieden, aber es ist mein letzter Ford.
Ford bekommt das Batteriemanagement nicht in den Griff. Bei mir im Geschäft wären schon Köpfe gerollt.
Aber bei Ford werden bestimmt die Manager wegen der vielen Sparmaßnahmen großzügig belohnt und Softwärler wegen hervorragendem Programmieren zur Reduzierung der Emissionswerte.
Leider liest hier kein Fordmanager mit, also wird sich auch nichts ändern.
Und ob die Fordmanger hier mitlesen bzw. die Probleme bekannt sind .
Aber im Gegensatz zu den meisten anderen Herstellern lassen die Ford Verantwortlichen den Kunden und die Händler im Regen stehen und versuchen das Problem „ auszusitzen „.😠
Diese Haltung kann nur durch den konsequenten Markenwechsel bestraft werden.
Die kochen auch nur mit Wasser , versuchen aber wenigstens ihre Fehler auszumerzen bzw. bieten nachhaltige Lösungen an😉
Also bei mir wurde vom Händler eine neue Software aufgespielt und anstandslos (kostenlos) eine neue Batterie verbaut. Seit dem keine Probleme mehr.
Wie lange ist das her?
Irgendein Update wurde bei mir auch gemacht und Sensor zurückgesetzt, das war im Juni 22, erst jetzt wieder Probleme...
Wobei ich sagen muss, im Juli diesen Jahres wurde mein Klimakompressor getauscht, der war defekt (Gott sei Dank noch in der Garantie) und danach fing es dann wieder an.
Im September habe ich jetzt nen Werkstatt-Termin, um das alles nochmal zu checken. Angebot vom FFH, den Kuga zum Laden vorbeizubringen, hab ich abgelehnt, das behebt ja nur temporär das Problem, wobei jetzt nach 50km Fahrt gestern alles wieder geht... für ein paar Tage.
Bei mir das gleiche. 8 Monate ist das ganze her. Das Fahrzeug hat eine Woche auf dem Campingplatz gestanden. Es kam zwar die Meldung das sich das Radio um die Batterie zu schonen ausschaltet aber kein Tiefschlaf und angesprungen ist er auch. Vorher haben 3 Tage stand gereicht und er ist nicht mehr angesprungen
Zitat:
@ikaruspilot schrieb am 9. August 2023 um 15:23:36 Uhr:
Also bei mir wurde vom Händler eine neue Software aufgespielt und anstandslos (kostenlos) eine neue Batterie verbaut. Seit dem keine Probleme mehr.
Das Software Update hatte ich gleich zwei mal ( angeblich) aufgespielt bekommen.
Dazu 2 mal die Batterie ( wegen jeweils Tiefentladung) getauscht.
Hat alles immer maximal 1 Woche gehalten, danach immer wieder Ausfall Start/Stopp, Standheizung funktionierte wegen niedrigem Batteriestand überhaupt nicht ( schon am nächsten Tag trotz Batterietausch und Vollladung in der Werkstatt ) und Fahrzeug ging in den „Tiefschlafmodus „ mit „ eingeschränkten Funktionen „ .
Kurz , Sie hatten zwar mehrfach eine Lösung, die passte nur nicht zum Problem.😠
Bei mir wurde nach dem 2. Tod eine neue Batterie eingebaut (Mai 23). Seitdem alles ok, auch kein Tiefschlaf mehr, auch nicht nach einer Woche Stillstand.
Aber eigentlich löst eine neue Batterie doch nicht das ursprüngliche Problem, oder?
Mein FFH sagte mir "da ziehen so viele Verbraucher Strom..."
Als Verbraucher zähle ich Klima, Radio, Sitzheizung etc, welche aber ja nur laufen, wenn auch der Motor läuft. Aber da wird doch dann die Batterie nicht belastet, oder? Das müssen ja dann Verbraucher sein, die arbeiten, wenn das Auto abgeschlossen/aus in der Garage steht. Wieso kann man das nicht abschalten? Ford App habe ich schon gar nicht, aber was gibt es da dann noch?
Oha... Überlege derzeit einen Focus gegen einen Kuga zu "tauschen". Es sollte ein PHEV werden aber nachdem was ich hier lese ist es ja reines Glücksspiel, ob einen funktionierendes Modell bekommt und keine Schwierigkeiten mit Batterie und Rasseln hat.
Kann man überhaupt einen gebrauchten Kuga kaufen, bzw. gibt es Möglichkeiten sicher zu stellen, dass es keine der o.g. Probleme gibt?
Sind denn tatsächlich alle Modelle betroffen, also auch MHEV als Diesel oder Benziner?
Zitat:
@ItsMe82 schrieb am 14. August 2023 um 18:53:53 Uhr:
...
Sind denn tatsächlich alle Modelle betroffen, also auch MHEV als Diesel oder Benziner?
Das Rasseln tritt nur bei den Fahrzeugen mit stufenlosem Getriebe auf, also bei den FHEV und PHEV, das 12V Problem gibt es unabhängig von der Antriebsart und genau genommen sogar unabhängig vom Fahrzeugmodell. Die Probleme mit der entladenden 12V Batterie liest man eigentlich in allen Foren zu den unterschiedlichsten Ford Modellen (und teilweise auch bei anderen Herstellern), ich hatte es bei meinem Mondeo Diesel von 2015 auch schon.
Edit:
Das Rasseln tritt bei den meisten auch nur in einem konstruierten Zustand auf: wenn man bei laufendem Verbrenner auf N schaltet, diesen Betriebszustand habe ich in 2,5 Jahren mit dem Kuga noch nie erlebt, wohl aber zum testen einmal provoziert und ja, dann rasselt mein Kuga auch.
Bei meinem tritt das Rasseln auch im stand mit eingelegter Fahrstufe auf. Allerdings nur wenn es kalt draußen ist