12Volt Batterie schwach nach kurzer Zeit
Nachdem es erst nur meinen Schwager mit seinem Kuga 3 Diesel Bj 2021 betraf , habe auch ich heute heute nach nur 430 km völlig normalem Nutzerverhalten und üblichen Fahrstrecken ( größer 20 km) die Meldung über das ‚Not“ Abschalten der Komfort Fernabfrage Funktionen der Ford App wegen „ niedrigem Akkustand“ erhalten .
Das hatte mein Schwager auch bereits nach nur 3 Wochen mit sogar völlig entladenem Akku und Notstarthilfe durch den ADAC.
Weil die Batterie durch die Tiefentladung natürlich fast komplett ihre Kapazität verloren hatte, haben wir nach viel Theater dann auch eine neue Ersatzbatterie erhalten ( Aber erst nach Drohung mit Anwalt und Beleg eines Bosch Dienstes mit Bescheinigung des schlechten Kapazitätszustandes aufgrund der Tiefentladung.
Ein danach aufgespieltes Softwareupdate sollte hier Abhilfe schaffen, scheint aber auch nicht den gewünschten Erfolg gebracht zu haben, da hier ständig wiederkehrend der „ niedrige Akkustand „ angezeigt wird.
Habt ihr hier ähnliche Erfahrungen gemacht und gibt es ( außer ständigem nachladen mit Ladegeräten) hier eine befriedigende Lösung ??
Martin
107 Antworten
Zitat:
@Ben-LDK schrieb am 17. Mai 2023 um 21:11:10 Uhr:
Da du von Standheizung und Start/Stop schreibst, gehe ich davon aus das du einen Verbrenner hast, alles nachfolgende bezieht sich nur auf solche.Bei Ford werden die BMS seit Jahren auf einen Sollladestand von 80% programmiert, die Standheizungen (wenn verbaut) benötigen mindestens 75%, teilweise sogar 77% Ladestand und Start/Stop schaltet bei weniger als 72% ab, da ist aus meiner Sicht viel zu wenig Spielraum vorgesehen.
Hinzu kommt, daß die Batterie teilweise nur im Schubbetrieb geladen wird, so war es zumindest beim Mondeo MK5 Diesel und auch bei dem Leih-Kuga, den ich Ende 2020 für ein viertel Jahr hatte, ob dieses Verhalten seither beim Kuga geändert wurde, ist mir nicht bekannt.Ob die Fordwerkstätten aktuell in der Lage sind, den programmierten Zielladestand mit den ihnen zur Verfügung stehenden Programmen anzupassen, ist mir ebenfalls nicht bekannt, Anfang 2021 konnten sie es jedenfalls nicht.
Ich habe selbst in der Vergangenheit bei diversen Fords die Werte angepasst, die allesamt anschließend keine Ausfälle der Standheizungen und Start/Stop-Systeme mehr hatten, habe das allerdings seinerzeit mit einer anderen Software erledigt.
Vielen Dank für deine ausführliche Schilderung.
Ja ich habe einen Verbrenner.
Was mich total schockiert, ist die Tatsache, dass dieser Fehler
1. allgemein bekannt ist und die Werkstätten entweder
2. nicht können,
3.oder wollen,
4 . oder die Freigabe von Ford nicht haben, hier Abhilfe zu schaffen.
Stattdessen wird lieber getauscht und getrickst .
Das sind halt Zustände, die ich von keinem anderen Hersteller gewohnt bin und auch nicht willens bin, diese so hinzunehmen.
Dann darf Ford sich halt nicht wundern, wenn sie wegen solcher Kleinigkeiten ihre Fahrzeuge wandeln müssen.
Vor allem, wenn man bedenkt, das es für die Werkstätten eine Kleinigkeit ist, die Ladeeinstellungen von der Batterie eben zu ändern. Die Software dafür muss vorhanden sein, denn bei jedem Batteriewechsel muss die neue Batterie dort angelernt werden.
Ich denke, man sollte mal mit den Werkstattleiter sprechen, statt mit der Reparaturannahme. Vielleicht hilft der ein oder andere Euro für die Kaffeekasse.
Zitat:
@Oetschi68 schrieb am 19. Mai 2023 um 15:48:40 Uhr:
Vor allem, wenn man bedenkt, das es für die Werkstätten eine Kleinigkeit ist, die Ladeeinstellungen von der Batterie eben zu ändern. Die Software dafür muss vorhanden sein, denn bei jedem Batteriewechsel muss die neue Batterie dort angelernt werden.
Ich denke, man sollte mal mit den Werkstattleiter sprechen, statt mit der Reparaturannahme. Vielleicht hilft der ein oder andere Euro für die Kaffeekasse.
Im Moment geht das ändern auf 90% SOC Zielladung nur mit Forscan. Forscan ist keine offizielle Ford Software. Die darf offiziell in der Ford Werkstatt an Kundenfahrzeugen eigentlich garnicht benutzt werden. Machen einige/viele /genaue Zahlen/Nutzer unbekannt aber trotzdem. Ich auch selbstverständlich. Um mal eben schnell den Fehlerspeicher zu löschen. Um individuelle Kundenwünsche zu lösen. Benutzen auf eigene Gefahr!
Dann ist man bei einer solchen Werkstatt wenigstens „gut dran“. Bei meinem Vertragshändler wissen sie nicht mal, was FORScan ist…
Ähnliche Themen
Ich hänge mich hier mal eben an und meine Frage ist ob jemand forscan hat und das bei meinem Kuga machen kann, ist ein Ecoblue 2.0 Awd mit 290ps Diesel. Und was ist mit der Garantie wird es da Probleme geben?
Grüße
Kann ich mir nicht vorstellen.
Im System wird ja nicht vermerkt, das Forscan drauf war. Und wie sollten die feststellen, wer die Ladeeinstellungen geändert hat?
Wenn überhaupt, könnten die ja nur Garantiefälle ablehnen, die durch eine höher Ladung einer Bleisäure Batterie entstanden wären. Und da seit Erfindung der Lichtmaschine Jahrzehntelang immer auf 100% geladen wurde, sollte das schwer für Ford werden, das zu Beweisen.
Ok, vielleicht hat jemand hier in der Gegend Forscan und kann mir das einrichten, mein PLZ ist 48499.
Angeblich hat mein Ford Händler bereits etwas an der Ladekurve geändert .
Laut Aussage wurde der „ Ausstieg „ in das Notprogramm auf 80% gesenkt .
Hat aber auch nur für 6 Tage etwas gebracht
Mal so ne Frage zum Thema, stehen eure Batterieproblem Kuga immer mal wieder zwei oder drei Tage, oder werden die täglich mindestens. 10 km und mehr bewegt? Meine jetzt hauptsächlich die Verbrenner.
Zitat:
@Fliegerbaer schrieb am 30. Mai 2023 um 07:31:28 Uhr:
Angeblich hat mein Ford Händler bereits etwas an der Ladekurve geändert .
Laut Aussage wurde der „ Ausstieg „ in das Notprogramm auf 80% gesenkt .
Hat aber auch nur für 6 Tage etwas gebracht
War der Ausstieg nicht auf 70% von Werk aus?
Dann hätte dein Ford Händler ja das Problem eher verschlimmert.
Ich meine irgendwo hätte mal jemand gesagt, 12v Akku wird nur bis 80% geladen und unter 70% steigen die ersten Funktionen aus.
Also müsste dein Händler es ja eher auf 60% senken, oder eben die max Ladung auf 90% erhöhen.
Ich bin da eher unwissend und Laie , aber ich habe eh nicht den Eindruck, das die Ford Leute ihre eigenen Konstruktionsfehler erkennen oder innovativ abstellen.
Da müssen erst Presse und/oder Gerichte ein Machtwort sprechen , bevor hier etwas passiert.
Bis dahin erzählen die einem lieber , man(n) sei der bedauerliche Einzelfall und sie haben Zitat : „ noch nie etwas von dem Problem gehört .“
Auch wenn es in sämtlichen Foren die Spatzen vom Dach pfeifen.
Zitat:
@juma19 schrieb am 4. Juni 2023 um 22:46:02 Uhr:
Mal so ne Frage zum Thema, stehen eure Batterieproblem Kuga immer mal wieder zwei oder drei Tage, oder werden die täglich mindestens. 10 km und mehr bewegt? Meine jetzt hauptsächlich die Verbrenner.
Man kann mit dem Fahrzeug 200 km fahren, dann ist die Batterie trotzdem nicht geladen
Also bei mir hat sich seit der letzten 3.Batterie und 2. Software Update Anfang letzten Dezember definitiv am Ladeverhalten was geändert. Ich logge seit einem dreiviertel Jahr die Spannung mit und habe von Anfang an (2.5 Jahre, Alter des Autos) eine Spannungsanzeige verbaut. Bei mir hat der Kuga bis zum letzten Update im Dezember immer Vollgas 14.5 V auf dem System gehabt und ich bin schon 1200 km am Stück damit gefahren. Fahre ca 18000 km im Jahr. Hab alle Batterien auf Garantie bekommen. Mein Problem war immer das nach einem dreiviertel Jahr kein S/S mehr funktionierte und App Meldungen. Jetzt lädt er "intelligent" wie hier beschrieben. Batterie ist nach meiner Messung immer zwischen 80 und 100 % voll. Mein Fahrprofil ist immer 20 km einfache Pendlerstrecke und am We zwei mal gut 100 km. Da ich ein Zweitauto und Motorrad habe, steht er meist im Sommer auch mal ein bis zwei Wochen und das ist meiner Meinung nach das Problem. Wenn das Modem verbaut ist fährt die Karre alle 24 Stunden die Steuergeräte hoch. Hab ich Protokolliert. Die Leerlaufspannung meiner Batterie ist 12.9V voll. Pro Tag im Stand ist nach jedem Hochfahren im Ruhemodus die Spannung um 0.1 bis 0.2 V niedriger. So sind auch bei einer neuen Batterie die mit dem Ladegerät geladen wurde, nach einer Woche nur noch 12.2 bis 12.4 V übrig. Steht das Auto länger, oder wird es nur Kurzstrecken oder Standheizung, u.s.w. belastet, schadet das der Batterie, Tiefentladung. Hier ist die EFB Batterie falsch, es muss eine AGM rein. Habe das ganze mit meinem Focus MK3 RS verglichen. Auch er hat dieses Ladeschema mit Schubladung u.s.w. Er verliert im Stand nach 2 Wochen 0.2 V und die Batterie (EFB Ford original) ist jetzt 4.5 Jahre alt.
Ich hab das SOH meiner getauschten Batterien selber vor dem Tausch gemessen. Der war nach 9 Monaten unter 70 %. Bei meinem Focus sind es nach 4.5 Jahren noch 80 % und S/S geht heute noch.
Im Anhang ist mal ein log Diagram des Kuga. In der Mitte zwischen 31.05 und 3.6. stand er drei Tage. Das ist der Spannungsverlauf. Die Peaks nach unten alle 24 Stunden, ist das online gehen und hochfahren vereinzelten Steuergeräte.