12V Steckdosen und "Dauerplus"

VW Passat B6/3C

Hallo

Wie ich hier lesen konnte und nun auch persönlich erfahren habe, werden beim aktuellen 3C die 12V Steckdosen ja über die Zündung geschaltet.
Jeder der in seinem Auto mikroprozessorgesteuerte Ladegeräte (Modellbau) verwendet oder Kühlboxen, könnte jenem, dem dieser Schwachsinn eingefallen ist, dafür in den Hintern treten.
Zumal ja im 3C die Steckdosen bei Unterspannung abschalten (wie jedes vernünftige Ladegerät auch).
Da ich diesen Status ändern möchte wollte ich Fragen, ob das jemand schon mal (reversibel wegen Leasing) selbst durchgeführt hat. Eigentlich sollte das Ganze doch am Sicherungskasten umzuklemmen sein ?- oder.

Gruß

Onki (der seine Kühlbox auch ohne Zündung betreiben möchte)

49 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Chris.E


... ein Batterieladegerät für die Akkus des Modellflugzeugs könnte hierbei allerdings zu einem Neustart gebracht werden.

Das ist so, zumindest bei mir.

Nur wegen der Batterie eine Standheizung zu bestellen halte ich (persönlich) für Quatsch. Auch eine separate Batterie in der Garage "von Hand" nachzuladen wäre für mich kein praktikabler Weg.

Eine Alternative für Modellflieger ist noch so eine "Startbox" (mit Akku, Überbrückungskabel, Kompressor, Licht und Schnickschnak - gibts für wenig Geld bei ATU&co) - das haben einige von einen Fligerkumpels in USA so gemacht - selbst bei mehrmaligem Fliegengehen in der Woche reicht eine gelegentliche Nachladung im Bastelkeller (oder sonstwo).

Tulura

Hallo Leute!
Da ich auch Modellpilot bin und ich von Fliegerkollegen hier im Forum die Beiträge gelesen habe, bleibt mir wohl nichts anderes übrig, als mit prollig aufgestellter Motorhaube an meinem Flugfeld zu stehen und nebenbei bemerkt, ausgelacht zu werden , dass mein "moderner" Passat diesbezüglich von Japanerfahrern oder noch schlimmer Opelfahrern ausgelacht wird, denn mein alter 3BG hatte sogar 2 Dosen auf Dauerplus im Kofferraum. Ach Leute...was machen die denn für einen Scheiss da...?!
Gruss, Bubu

Zitat:

Original geschrieben von AircooledBubu


Ach Leute...was machen die denn für einen Scheiss da...?!

Willst du noch irgendwelche Lösungsvorschläge wie du deine Steckdose an Dauerstrom bekommst oder war das nur Kritik an der Sache?

Gibts mittlerweile eine Lösung für Dauerplus an der 12V Dose im Kofferraum?

Ich betreibe als Hobby ein wenig die Astronomieschiene und bräuchte die 12V Dose für die Okularkofferbeleuchtung (LED).

Meiner ist BJ 03/2007 und hat kein Dauerplus im Kofferraum.

Hat einer ein Vorschlag, wie ich schnell ohne Kabelziehen Dauerplus bekomme?

mfg

Ähnliche Themen

Hat keiner ne Idee es im vllt im Sicherungskasten umzuklemmen?

mfg

In meinen Stromplänen ist bis Mai 2005 die Koffersteckdose übers BNS versorgt. Hier könnte evt. was zu codieren mögl. sein.

Ab Mai 2005 ist die Koffersteckdose über die Sicherung SD33 (Vorsicherung SA4, Kl. 30) mit Spannung versorgt. Hier sollte dann Dauerplus anliegen.

Wann wieder umgestellt wurde ist mir nicht bekannt. Um genaue Aussagen treffen zu können, wird man Zugriff auf die Strompläne haben müssen. Für jederman frei käuflich auf www.erWin.de.

Je nachdem wie weit das techniche Verständnis in der Materie vorliegt, so könnte man mal versuchen, sofern die Steckdose eine separate Sicherung hat, diese zu ziehen, um dann mit einer Brücke von einem Dauerstrom- Steckplatz die Steckdose zu versorgen. Sofern Kl. 30 / 15 im Sicherungsträger vorhanden sind, vor allem natürlich auf die eigene Verantwortung. Bsp. für Steckbrücke, siehe Foto. Selbstverständlich sollte auf der Brücke eine fliegende Sicherung eingesetzt sein.

Gruß

Imag0010-4466713629592452177

So wirde ich es gar nicht machen, einfach vernüftig Auspinnen und auf einen Steckplatz mit Dauerplus wieder Einpinnen, so ein Kabel da rumhängen haben ist nicht wirklich schön und es macht wahrscheinlich auch noch Klappergeräusche!

Mfg

Danke.
Muss wohl erstmal einen Stromplan besorgen.
Sind die Dosen vorn am Ascher und hinten im Kofferraum zusammenhängend oder getrennt abgesichert?

Von deinem MJ habe ich keine Pläne. Ab Mai 2005 war die Kofferdose separat.

@ Passi Driver,
die Steckbrücke sollte auch nur mal zum Testen der Funktion verwendet werden, 🙂

Gruß

Hier hab ich was gefunden.

http://www.passat3b.de/phpBB2/viewtopic.php?f=43&t=50963

mfg

So Jungs, hier mal ne kleine beschreibung wie ich es bei meinem CC Bj 09 gemacht habe.

Da ich den Strom für den Motor der RFK an der Steckdose im Kofferaum abgegriffen habe, ist diese nicht wieder eingefahren wenn man zuschnell die Zündung ausgemacht hat.

Hab dann wie hier bei Alex den Sicherungskasten ausgebaut. ( http://www.passat3c.info/cms_neu/index.php?page=884 )
aber nehmt jetzt nicht die Sicherungen aus Alex Beschreibung. Bei mir waren die Steckdosen auf Sicherung 42.
Habe dann den Abgang (unterer Flachkontak der Sicherung) mit Hilfe von 2 Büroklammern ( geht sehr gut) ausgepinnt.
Den Abgang hab ich dann auf den bei mir leeren Steckplatz 33 wieder eingepinnt. Ist glaub ich der von der SRA. Falls der schon belegt seien sollte einfach messen wo noch dauerplus anliegt. Die Rosa verriegelung kann man nur so 2mm zur Seite schieben,aber das reicht. Vorhher aber die Arretierung lösen und anschleißend wieder arretieren.

P.S. der cc hat nur den Sicherungskasten auf der linken Seite und im Motorraum. Der rechte Fehlt

MFG Tobias

Moin!

da ihr euch so schön gepflegt und informativ hier im Thread unterhalten habt hole ich ihn nochmal hervor, da mich dieses Zünd- und Dauerplus-Thema der Steckdosen auch seit kurzem beschäfigt und ich viele nützliche Infos in diesem Thread finden konnte. 🙂

Glücklicherweise ist mein "neuer" alter Passat mit besagter originaler Standheizung ausgerüstet, obwohl...

Zitat:

Du hast eine weitere Ausnahme vergessen und genau die habe ich, beim BM 09 konnte man keine Standheitzung bestellen, die Option war im Konfigurator nicht verfügbar und auch der Händler konnt das nicht auswählen, sonst hätte ich auch genau das gemacht! So muste ich mich mit der beheizbaren Frontscheibe begnügen.

...auch meiner aus 03/2009 ist. Keine Ahnung, warum das damals nicht im Konfigurator ging - vielleicht war es abhängig vom Motor. Meiner ist ein 2.0 TSI. 😕

Sicherungspläne für den 3C/B6 habe ich mir besorgt, da werde ich mal schauen wie die Dosen beschaltet sind. Alternativ werde ich mir eventuell die Buchse für die hintere Seitenverkleidung nachbestellen und wie einige andere bereits ein Dauerplus über die Zweitbatterie realisieren.

Einen 230V-Wandler (ich denke so bis 150 W waren möglich) hätte ich auch noch. Um die Batterie herum wäre sogar genug Platz, dass ich dieses Teil dauerhaft eingebaut lasse, die Zuleitung mit einer Sicherung und einem Ausschalter versehe und dann quasi eine 230V-Buchse in die gleiche Seitenverkleidung baue.

Voll der Luxus, eine von der Hauptbatterie getrennte Zweitbatterie zu haben. 😁

Hallo,

ich möchte Dauerplus an den Steckdosen des 3C, deswegen habe ich das Relais gesucht welches diese schaltet.
Unter dem Staufach links neben dem Lenkrad habe ich Relais gefunden und probiert ob eins die Steckdosen schaltet. Das rechte Relais mit dem Aufdruck 460 schaltet die Steckdosen.
Nun wäre es ja einfach das Relais zu ziehen und die Kontakte 30 und 87 mit eine Brücke zu verbinden.

Was wird denn noch über Klemme 75 mit Spannung versorgt, was passiert wenn man das Relais überbrückt, kann etwas kaputt gehen

Freue mich auf Antworten
Grüße Sven

Hallo Sven,

einfach testen. Passieren kann nichts, es könnten nur andere Verbraucher einschalten. Ich würde ein Strommesser (Ampéremeter) reinhängen und schauen, was fließt, wenn Du brückst. Dann weißt Du, ob noch Verbraucher drauf hängen, die Dir die Batterie leer machen würden.

Gruß Axel

http://de.m.wikipedia.org/wiki/Klemmenbezeichnung

Laut Wikipedia liegt Autoradio und Zigarettenanzünder auf Klemme 75. Weiß aber nicht obs beim Passat auch so ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen