12V Steckdosen und "Dauerplus"

VW Passat B6/3C

Hallo

Wie ich hier lesen konnte und nun auch persönlich erfahren habe, werden beim aktuellen 3C die 12V Steckdosen ja über die Zündung geschaltet.
Jeder der in seinem Auto mikroprozessorgesteuerte Ladegeräte (Modellbau) verwendet oder Kühlboxen, könnte jenem, dem dieser Schwachsinn eingefallen ist, dafür in den Hintern treten.
Zumal ja im 3C die Steckdosen bei Unterspannung abschalten (wie jedes vernünftige Ladegerät auch).
Da ich diesen Status ändern möchte wollte ich Fragen, ob das jemand schon mal (reversibel wegen Leasing) selbst durchgeführt hat. Eigentlich sollte das Ganze doch am Sicherungskasten umzuklemmen sein ?- oder.

Gruß

Onki (der seine Kühlbox auch ohne Zündung betreiben möchte)

49 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Isomeer


Sind die Steckdosen nicht im Lastmanagement enthalten und damit von der Elektronik überwacht ?

Ein Kollege hat sich die Elektronik seiner BMW-Q durch Anschluß eines Erhaltungsladers über die Bordsteckdose zerschossen.
Strom "rückwärts" war da etwas problematisch.

Ich würde -ohne vorliegende Informationen bzw. einen Schaltplan- eher eine zusätzliche Steckdose professionell einbauen als die vorhandene Leitungsführung ändern.

Bei der BMW-Q gibt es keine Sicherungen mehr, da wird dann bei zu hohen Strömen einfach die Leitung abgeschalten. Darum kann (muss aber nicht) es bei diesem Moped zu Problemen kommen. Beim Passat sind aber für die Verbaucher normale Sicherungen verbaut, da dann bei Überlast fliegen. Die Steckdosen sind meines Wissens nicht überwacht, darum ja auch die Änderung von Dauerstrom zu "Geschaltet".

Gruß
Axel

Ein Schaltbild wäre ja ganz hilfreich ;-) !

Ich vermute zwar auch, dass es eine "herkömmliche" Beschaltung ist, aber bei einem neuen Auto würde ich das nicht per trial&error testen.

Wenn die Steckdosen am Lastmanagement hängen, hätte man mit der 15/30-Brücke den ganzen Lastkreis erledigt.
Muss ja auch nicht gleich zu einem Folgeschaden führen.

Das mit der Q-Elektrik ist ja sehr interessant (und mir neu).

Na ja, in Zeiten, in denen eine Hupe über´n Bus angesteuert wird, sind halt viele alte Bastelgewohnheiten neu zu überdenken ;-)))

Hallo,

was mich interessiere würde, da ich oft im Auto sitze und den Laptop laufen habe, macht es dem Passat etwas aus, wenn er längere Zeit mit Zündung an da steht ?

Es geht mir hier auch ums Vorglühen.

Meine sogar mal gehört zu haben, dass aktuelle Dieselfahrzeuge bereits vorglühen, wenn die Tür geöffnet wird, damit man beim richtigen Start, nicht mehr so lange warten muss.

Ich habe nämlich keine Lust, dass mir irgendwelche Teile kaputt gehen, nur weil ich mein Auto mehrfach die Woche mit 1h auf Zündung stehen lasse.

Gruß
Alex

inwiefern kaputt gehen? wenn die Glühkerzen warm sind, schalten sie ab.

1H sollte er abkönnne. wenn man ihn danach gut fährt. ausserdem sollte das BSG den Verbraucher abschalten, wenn die Batterie die Grätsche macht. (mein eihc irgendwo gelsen zu haben!) genau wie es verbruacher abschaltet, um besser laden zu können, wenn die Batterie platt ist/ fast platt.

Ähnliche Themen

Ich hatte mich auch schon mit dem Theme "Dauerplus" beschäftigt. Letztens habe ich dann mal den Kompressor für mein Fahrrad vorgeholt:

Kofferraum auf, Stecker in die Dose - und läuft. Zündung war nicht an, nur über Keyless der Kofferraum geöffnet. Also habe ich doch Dauerplus (MJ 2007)?

Gruß Eike

hat mich auch reichlich genervt, das die vordere steckdose (aschenbecher) nur bei eingeschalteter zündung strom liefert; habe daraufhin vom sicherungskasten dauerplus abgezapft, und das kabel zur steckdose gelegt. diese muß dazu ausgebaut werden was man mit ein wenig geschick hinbekommt, natürlich das alte + kabel abziehen und isolieren. funktioniert prima, muß nur darauf achten, das die verbraucher bei abgestelltem motor nicht zu lange strom ziehen !!! sonst gefahr - akku leer- dann bin laden!? aber das weiß man dann ja.

gruß

Zitat:

Original geschrieben von yamaha63


hat mich auch reichlich genervt, das die vordere steckdose (aschenbecher) nur bei eingeschalteter zündung strom liefert; habe daraufhin vom sicherungskasten dauerplus abgezapft, und das kabel zur steckdose gelegt. diese muß dazu ausgebaut werden was man mit ein wenig geschick hinbekommt, natürlich das alte + kabel abziehen und isolieren. funktioniert prima, muß nur darauf achten, das die verbraucher bei abgestelltem motor nicht zu lange strom ziehen !!! sonst gefahr - akku leer- dann bin laden!? aber das weiß man dann ja.

gruß

Hallo,

im anderen Passatforum hatte ich mal einen Beitrag gefunden. Dort stand, dass man die Leitung der vorderen Steckdose im rechten Sicherungskasten nur umstecken muss. Dann funktioniert es.

Gruß Axel

Hi,
ich habe die ganze Threads in diesem und in den anderen Passat Foren schon durch.

Will bei meinem Passat Variant BM 09 auch Dauerplus auf die Steckdose im Kofferaum haben.

Leider scheint es dort eine änderung gegeben zu haben, denn hinter der Klappe auf der Rechten Seite habe ich keinen Sicherungs-Kasten nur auf der Linken Seit, oder sitzt der nicht dort??

Die Sicherung für die 12V Dosen ist bei mir mit Nr42 im linken Sicherungs Kasten angegeben und mit 15A abgesichert. Oder ist das die vorne?

Kann ich die Anleitung für Rechts entsprechend für Links übernhemen, also einfach das Kabel von der Steckdose auf einen freien Sicherungshalter der Dauerplus hat (z.B. AHK Dauerplus) umstecken, sicherung rein und gut?

Hat das schon einer gemacht und kann mir seine Erfahrungen mitteilen?

Gruß
El

Mir hat der Freundliche die Steckdose im Kofferraum für eine freiwillige Spende in die Kaffekasse auf Dauerplus geklemmt.
Bin auch Modellflieger und lade bei stehendem Fahrzeug auf dem Flugplatz eigentlich permanent meine Flugakkus: 8 h Dauerladen mit 2,5 bis 3 A Ladestrum ohne Probleme. Mein Ladegerät zieht max 5 A, die Steckdose ist lt. Anleitung mit 20 A abgesichert - da dürfte ein sicherer Betrieb gewährleistet sein.

Selbst bei meinem Benziner-Beatle (als ichin USA gelebt habe) hab ich schon 12 h nonstop meine Flugakkus geladen - die Karre ist immer ohne erkennbare Mühe sofort angesprungen.

Ich bin zufrieden und würde es jederzeit wieder so machen.

Tulura

Für diejenigen die eine AHK haben und den Strom nur im Stand brauchen (z.B. Modellflug, ...), kann man auch ein Kabel für die AHK-Steckdose (12V Dauerplus) basteln! Habe ich auch gemacht: Ein zweiadriges Kabel mit AHK-Stecker auf der einen Seite und auf der anderen Seite mit Zigarettenanzünder. Dann wird auch die automatische Abschaltung bei Unterspannung nicht umgangen... :-) Brauche das Kabel zum Camping...

auch eine gute Idee!

Tulura

Danke für die Tipps, ich werde dann mal schauen.
Ich brauche den Strom halt dauerhaft, der "reset" beim straten durch die start/stop nervt und gelegentlich brauche ich es auch mal ohne Zündung.

Gruss
ElBundy

Den "reset" während des Starts wirst du evtl. nicht umgehen können. Während des Startvorgangs des Motors kann die Spannung bis auf 6V absinken (vor allem wenn die Batterie nicht mehr ganz voll ist). Steuergeräte, die während des Startvorgangs laufen müssen (z.B. Motorsteuergerät, Wegfahrsperre) sind darauf ausgelegt mit so einer geringen Spannung zu laufen, andere Geräte (z.B. Radio) sollten in so einem Moment von sich aus abschalten bzw. in einen entsprechenden Modus wechseln. Da die Motoren heute recht schnell starten hat sich die Zeit mit der geringen Spannung etwas verkürzt.

Bei einer angeschlossenen Kühlbox dürfte das egal sein - die setzt kurz aus und läuft danach weiter, ein Batterieladegerät für die Akkus des Modellflugzeugs könnte hierbei allerdings zu einem Neustart gebracht werden.

Zitat:

Original geschrieben von Elbundy99


Danke für die Tipps, ich werde dann mal schauen.
Ich brauche den Strom halt dauerhaft, der "reset" beim straten durch die start/stop nervt und gelegentlich brauche ich es auch mal ohne Zündung.

Gruss
ElBundy

Ich will nicht gehässig sein, aber da ist und bleibt der Königsweg sich eine Standheizung ab Werk mitzubestellen da dann eine zweite Batterie links im Kofferaum verbaut ist (Ausnahme IMHO der V6 hat aufgrund von Platz und Gewichtsverteilung immer nur eine Batterie hinten!) welche super geeignet ist ein Ladegeräte für den Modellbau unterbrechungsfrei zu betreiben. Meine Kompressorkühlbox hängt auch noch dran (Und die Videoanlage unseres kleinen damit er beim tanken keinen Filmriss bekommt..) und ich habe noch nie Probleme mit dem verfügbarem Strom gehabt. Vieleicht kann man an der selben Stelle ja eine zweite Batterie befestigen und dann immer daheim mit dem Ladegerät laden, eventuell sogar im Auto wenn man eine Garage hat?!

Norbert

Zitat:

Original geschrieben von norbertk571


Ich will nicht gehässig sein, aber da ist und bleibt der Königsweg sich eine Standheizung ab Werk mitzubestellen da dann eine zweite Batterie links im Kofferaum verbaut ist (Ausnahme IMHO der V6 hat aufgrund von Platz und Gewichtsverteilung immer nur eine Batterie hinten!)

Du hast eine weitere Ausnahme vergessen und genau die habe ich, beim BM 09 konnte man keine Standheitzung bestellen, die Option war im Konfigurator nicht verfügbar und auch der Händler konnt das nicht auswählen, sonst hätte ich auch genau das gemacht! So muste ich mich mit der beheizbaren Frontscheibe begnügen.

Also sage ich jetzt auch mal gehässig, vor dem Gehässig sein Nachdenken und die optionen Prüfen!

So, jetzt genug der gehässigkeiten!

Schönes Wochenende

Deine Antwort
Ähnliche Themen