Digitale Schlüsselübergabe / Sicherheit + Versicherung

Mercedes E-Klasse S214

Hallo zusammen,

sofern ich das o.g. Feature von der Funktionsweise her richtig verstanden habe, wird im Fahrzeug ein physikalischer, deaktivierter Schlüssel hinterlegt, welcher dann, nach Fernöffnung des Fahrzeuges durch den Besitzer, durch eine weitere Person wieder aktiviert werden kann, um das Fahrzeug zu nutzen.

Soweit so gut (oder vielleicht auch nicht), denn das erscheint mir doch recht riskant, da der im Fahrzeug hinterlegte Schlüssel ja nach dem Druck auf eine beliebige Taste wieder voll funktionsfähig ist. Man stelle sich vor, jemand dringt unberechtigt in das Fahrzeug ein (Scheibe einschlagen) und schon hat er mit dem hinterlegten Schlüssel volle Kontrolle über das Fahrzeug, was sich ja wohl auch nicht mehr rückgängig machen lässt. Ich verstehe nicht, warum Mercedes stattdessen nicht auf eine Fern-Aktivierung/Deaktivierung des hinterlegten Schlüssels setzt.

Und was sagen denn die Versicherungen dazu, wenn im verschlossenen Fahrzeug ein vollwertig nutzbare Schlüssel liegt?

Oder habe ich an irgendeinem Punkt etwas falsch verstanden? 😳

3 Antworten

Es muss nicht nur das Auto durch die Mercedes Me App geöffnet werden, sondern auch durch die App der stillgelegte Schlüssel explizit aktiviert werden.

hier ein Video dazu

https://www.youtube.com/watch?v=f5l687K3Wv4

OK, vielen Dank. Das hört sich ja schon deutlich besser an. In einem anderen Forenbereich wurde das etwas anders beschrieben, dort musste der Zweitschlüssel auch noch durch Drücken von Tasten deaktiviert werden und nicht wie aktuell offenbar per Me App.

Dann ist das Feature ja nicht nur für einen weiteren Fahrer gut nutzbar, sondern z.B. auch für eine Urlaubsfahrt, bei der man den Ersatzschlüssel dann dauerhaft im Fahrzeug deponieren kann. So zumindest mein Plan für den anstehenden Urlaub.

Hallo ins Forum,

es gibt 2 manuell auslösbare Deaktivierungen beim Schlüssel, die man unterscheiden muss.

Eine ist serienmäßig und bewirkt nur das Abschalten der Funkfunktionen bis eine Taste gedrückt wird (dies ist der Unterschied zur Automatik, die nur bei Bewegungslosigkeit des Schlüssels (nach einer Toleranzzeit) aktiviert und bei jeder Bewegung wieder deaktiviert wird). Dies dient einmal dem Schutz vor Reichweitenverlängerungsaktionen zum Klauen und zum anderen auch zum Strom sparen (ich aktivere es bei meinem 213er (nur Keyless-Start) z.B. immer).

Die andere Funktion ist nur dabei, wenn auch die Vorrüstung für die Digitale Schlüsselübergabe (oder deren frühere Bezeichnungen) im Fahrzeug verbaut ist. In diesem Fall wird der betroffene Schlüssel - wenn die Funktion aktiviert wird - elektronisch im Fahrzeug abgemeldet, so dass dieser keinerlei Funktionen am Fahrzeug auslösen kann. Er wirkt dann letztlich wie ein nicht zum Fahrzeug gehörender Schlüssel. Daher ist das Teil elektronisch wirkungslos. Rein der mechanische Notschlüssel würde die Außentür aufschließen, was aber ja schon passiert sein muss, wenn man in den im Innenraum (am besten verdeckt) gelagerter Schlüssel erreicht wird.

Dieser Schlüssel bleibt elektronisch solange deaktiviert, bis er über die App wieder aktiviert wird. Dies ermöglicht eine große Sicherheit, erzwingt aber auch, dass das Fahrzeug in einem solchen Fall immer in einem Bereich stehen muss, in welchem es Mobilfunkempfang hat. Fehlt der (z.B. in einer Tiefgarage) bekommt man den Schlüssel nicht mehr aktiviert. Eine Aktivierung vor Ort im Fahrzeug ohne Nutzung der App ist nicht möglich.

Viele Grüße

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen