12V Batterie (Probleme, Austausch, Anlernen)

Audi S6 C8/4K

Ich weiß, dass es schon einige Beiträge zu dem Thema Batterie gibt, aber die sind leider nur Unterthema und gehen schnell unter bzw. man muss aufwendig danach suchen.

Darum dachte ich mir, hier für die Nachwelt das Thema für sich zu behandeln.

Meine Frage:

Eine neue Batterie muss ja angelernt werden. Kann ich jede x-beliebige Batterie anlernen und wie gehe ich da genau vor? Nutze OBDeleven.

240 Antworten

Afaik niemals das Ladegerät direkt an die Batterie sondern die Ladepunkte verwenden, die in der Betriebsanleitung nachzulesen sind.

Hab beides bereits probiert in der Hoffnung, dass es direkt an der Batterie evtl. zu einem besseren Ergebnis führt.

Dazu kommt, dass 12V meiner Meinung nach zu wenig ist.
Mein Bosch 018999907M Batterieladegerät 12V/24V (C7) https://amzn.eu/d/fW7H4LQ lädt je nach Batterietyp mit 14,4V oder 14,7V.
Und 20A für den Ladestrom halte ich auch nicht für gesund.
On top fährst du ausschließlich Kurzstrecke, das ist natürlich der absolute Killer für ne Batterie. Da kann das Auto diese nie vollständig laden.

Das ist nur die Einstellung am Gerät. Laden tut es auc mit 14-15V und idR um die 9A. Ist also schon ein intelligentes Ladegerät mit Microchips.

Was hat es mit der 48V Batterie im Kofferraum auf sich? Die hat was mit dem Mid-Hybrid zu tun, aber viel mehr als das ist mit nicht bekannt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bademeister84 schrieb am 8. Dezember 2024 um 17:23:21 Uhr:


Hab beides bereits probiert in der Hoffnung, dass es direkt an der Batterie evtl. zu einem besseren Ergebnis führt.

Ah ein Leidensgenosse, welches Baujahr ist dein S6 ? - Ich bin da auch schon länger dran, wenn auch ich noch keine Probleme habe, sondern nur schlechte Werte, wie beim Arzt neulich beim Checkup ;-). Hier habe ich mal folgendes zu geschrieben im Tread Audi A6 Mildhybrid - Welche Spannung soll Generator liefern? Kaputt? :

Die 48 Volt Batterie wird auch nach Rep. Leitfaden über die 12 Volt Batterie, über den 12/48 Volt Spannungswandler geladen. Einzige Info dazu lautet "Leistungsstarkes Ladegerät verwenden"

Ich habe dazu einige Versuche in den letzten Tagen genacht, da mich das auch interessiert.
Ausgangssituation nach 4,5 Stunden / 400 km Autobahn mit viel Stop/Go wegen Stau:

48 Volt Batterie 48% Ladezustand
12 Volt Batterie knapp 12 Volt (glaube sie lag bei 70%)
15A Bililiglader hebt innerhalb von 2 Stunden die 48 Volt Batterie auf 60% und die 12 Volt auf 100% und schaltet dann ab bzw. geht in die Nachladung ohne weiteren Effekt auf die 48 Volt Batterie.
Nächsten Tag, ein paar Kilometer gefahren, nächter Versuch mit einem Bosch C7 Ladegerät, was eigentlich sehr gut ist. Kein Effekt auf die 48 Volt Batterie. Die 12 Volt korrekt und schnell nachgelden und fertig.

Ein paar Tage später erneuter Versuch mit einem CTEK PRO25S, welches angeblich dafür geeignet ist.
Die 48 Volt hatte beim Start 71%. Das CTEK lädt ca. 2 Stunden ohne effekt auf die 48 Volt Batterie.

Mein RSG liefert beim Motorstart dirket über 14,5 Volt. Ich denke mal das nachladen per Ladegerät der 48 Volt Batterie geht nur in einem bestimmten Rahmen, solange die 12 Volt Batterie noch leer ist.

Ich habe jetzt auch mal meine 68A 12 Volt Nassbatterie gegen eine 70A AGM erneuert.
Leider veränert sich das Ergebnis auch nach eingigen Wochen nicht merkbar. Tagesprofil sind gut 2x50 km
Trotzdem zeigt die AGM nur 85% Ladestatus und die Lithium 44% an.
Zwischenzeitlich habe ich die 12 Volt nachgeladen und ein paar Stunden in der Ausgleichsladung gelassen. Trotzdem geht die Kapazität wieder runter nach ein paar Tagen.
-
Ich habe auch am Ladepunkt unter der Motorhaube, als auch im Kofferraum geladen, macht keinen Unterschied. Man soll im Kofferraum nicht laden, da man heir schnell einen Kurzschluss verursachen kann wenn man nicht aufpasst. Da hier die 12 und 48 Volt zusammenlaufen.

Hallo!

Mein C8 ist nun 6 Jahre alt, und ich habe noch die erste Starterbatterie verbaut. Kann mir jemand bestätigen, wie verlässlich die Batterieprüfung im ODIS ist? Wenn ODIS "defekt" schreibt, ist es in der Tat so, oder sollte man ein anderes Prüfverfahren mit einem anderen Prüfgerät machen?

Die kleine Batterie für MHEV im Wasserkasten wurde vor einem Jahr getauscht, da diese defekt war.

Gruß

Daniel

Wenn sie 6 Jahre auf dem Buckel hat, dann schmeiße sie raus, da würde ich garnicht lange überlegen, sofern du nicht am Hungertuch nagst. Der Austausch ist schon überfällig, auch wenn sie irgendwie noch funktioniert und je nach Nutzung auch noch 1-3 Jahre machen kann. Richtwert ist immer noch 4 Jahre volle Leistung, dann baut sie ab und das kannst du nicht verhindern. Schau nach einer guten Exide AGM auf der Exide Seite und dann google dir den besten Preis dazu :-)
-
Ja es gibt auch gute Banner und Varta Batterien etc. , jedoch nach meiner Überzeugung und Erfahrung ist die Exide EK Batterie bei Preis / Leistung unschlagbar.

Ja, das sage ich auch. Danke für den Hinweis mit Exide!

Das Baujahr ist 2022, somit frisch aus der Garantie raus. Die habe ich aber um 3 Jahre verlängert. Da die Batterien aber Verschleißteile sind brauch ich Audi garnicht fragen.

Wie hast du die Messwerte erhalten insb. von der 48V Batterie? VCDS oder hast du deinen Kofferraum auseinandergerupft? Die 48V liegt alles andere als schnell zugänglich.

Zitat:

@Lucky68 schrieb am 16. Dezember 2024 um 08:18:38 Uhr:



Zitat:

@Bademeister84 schrieb am 8. Dezember 2024 um 17:23:21 Uhr:


Hab beides bereits probiert in der Hoffnung, dass es direkt an der Batterie evtl. zu einem besseren Ergebnis führt.

Ah ein Leidensgenosse, welches Baujahr ist dein S6 ? - Ich bin da auch schon länger dran, wenn auch ich noch keine Probleme habe, sondern nur schlechte Werte, wie beim Arzt neulich beim Checkup ;-). Hier habe ich mal folgendes zu geschrieben im Tread Audi A6 Mildhybrid - Welche Spannung soll Generator liefern? Kaputt? :

Die 48 Volt Batterie wird auch nach Rep. Leitfaden über die 12 Volt Batterie, über den 12/48 Volt Spannungswandler geladen. Einzige Info dazu lautet "Leistungsstarkes Ladegerät verwenden"

Ich habe dazu einige Versuche in den letzten Tagen genacht, da mich das auch interessiert.
Ausgangssituation nach 4,5 Stunden / 400 km Autobahn mit viel Stop/Go wegen Stau:

48 Volt Batterie 48% Ladezustand
12 Volt Batterie knapp 12 Volt (glaube sie lag bei 70%)
15A Bililiglader hebt innerhalb von 2 Stunden die 48 Volt Batterie auf 60% und die 12 Volt auf 100% und schaltet dann ab bzw. geht in die Nachladung ohne weiteren Effekt auf die 48 Volt Batterie.
Nächsten Tag, ein paar Kilometer gefahren, nächter Versuch mit einem Bosch C7 Ladegerät, was eigentlich sehr gut ist. Kein Effekt auf die 48 Volt Batterie. Die 12 Volt korrekt und schnell nachgelden und fertig.

Ein paar Tage später erneuter Versuch mit einem CTEK PRO25S, welches angeblich dafür geeignet ist.
Die 48 Volt hatte beim Start 71%. Das CTEK lädt ca. 2 Stunden ohne effekt auf die 48 Volt Batterie.

Mein RSG liefert beim Motorstart dirket über 14,5 Volt. Ich denke mal das nachladen per Ladegerät der 48 Volt Batterie geht nur in einem bestimmten Rahmen, solange die 12 Volt Batterie noch leer ist.

Ich habe jetzt auch mal meine 68A 12 Volt Nassbatterie gegen eine 70A AGM erneuert.
Leider veränert sich das Ergebnis auch nach eingigen Wochen nicht merkbar. Tagesprofil sind gut 2x50 km
Trotzdem zeigt die AGM nur 85% Ladestatus und die Lithium 44% an.
Zwischenzeitlich habe ich die 12 Volt nachgeladen und ein paar Stunden in der Ausgleichsladung gelassen. Trotzdem geht die Kapazität wieder runter nach ein paar Tagen.
-
Ich habe auch am Ladepunkt unter der Motorhaube, als auch im Kofferraum geladen, macht keinen Unterschied. Man soll im Kofferraum nicht laden, da man heir schnell einen Kurzschluss verursachen kann wenn man nicht aufpasst. Da hier die 12 und 48 Volt zusammenlaufen.

Alles über VCDS

Batterie habe ich heute erneuern lassen. Bei Audi. Die haben mir eine Bosch Batterie eingebaut, keine originale.

Das nennt sich Quality Parts bei Porsche Inter Auto. Garantie 2 Jahre.

Weißt du zufällig wo genau das zu finden ist in VCDS?

Zitat:

@Lucky68 schrieb am 16. Dezember 2024 um 10:50:42 Uhr:


Alles über VCDS

https://youtu.be/KvJUCokqddo?si=UuQ5cJL2YdZ4dsWC

Bei mir könnte eventuell prophylaktisch eine neue 12V Batterie Einzug halten, da mein Auto aus 2018 ist und es noch die erste Batterie ist.

Zur Demontage/Montage bei der Limo noch ein paar Fragen:

Muss ich aufgrund der vielen Kabel was beachten oder reicht es aus die Pole in der richtigen Reihenfolge abzuklemmen und fertig?
Wie mach ich es am einfachsten? Seitenverkleidung demontieren ist bei Limo doch sicherlich schwieriger, da diese ja auch durch den Halter des Kofferraums blockiert ist. Ist das wirklich so schlimm nur über die Seitenöffnung zu arbeiten?

Welches Steuergerät muss ich am Ende ändern? Nutze OBD11.

Danke.

Ich habe dem Mechaniker zugeschaut. Die Seitenverkleidung im Kofferraum wurde nicht demontiert.

Der hat das schon so oft gemacht, hat er mir erzählt. Hatte richtig Routine! 🙂

Die Batterie schräg rauszuziehen, war eine Funmlerei, aber in 5 Minuten war sie draußen.

Er hat die Pole abgeklemmt, man kommt etwas schlecht dran.

Also ich würde das selber nicht machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen