12V-Batterie beim Camping mit eHybrid (Auto tot)
Hallo,
ich hatte letzte Woche ein erhellendes Erlebnis auf einem Campingplatz. Wir campten dort über das lange Wochenende zufällig mit zwei Hybid-T7 und Heckzelten. Beide Autos mit drei elektrischen Türen, die beim Schlafen im Auto häufig bedient werden.
Ich fahre grundsätzlich nie mit leerem Hochvolt-Akku auf den Campingplatz, weil ich etwas Strom zum Klimatisieren haben möchte. Bisher hatte ich mich immer gewundert, dass der Hochvolt-Akku auch ohne Klimatisierung deutlich an Ladung verloren hatte.
Der andere T7-Fahrer war mit leerem Hochvolt-Akku auf den Campingplatz gekommen und hatte dann nach drei Tagen ein Auto, das er nicht mehr starten konnte und das lustig Fehlermeldungen ausgegeben hat, ohne sonst irgendwas zu tun (offenbar Unterspannung Starterbatterie). Wegen des leeren Hochvolt-Akkus hatte es auch keine Möglichkeit gegeben, die Starterbatterie durch "Zündung Einschalten" aufzuladen. Wenn die Starterbatterie die 12 V nicht liefert, schalten die Schütze den Hochvolt-Akku nicht zu und das wars dann.
Wir haben dann die 12 V überbrückt, konnten starten und er ist dann etwas durch die Gegend gefahren, um Starterbattereie und Hochvolt-Akku aufzuladen. Danach war wieder alles gut.
Interessant ist, dass das bei meinem Auto im gleichen Zeitraum (bei ähnlicher Nutzung der Türen) nicht passiert ist. Vermutlich, weil der Hochvolt-Akku nicht leer war (hatte bei Ankunft über 50% Ladung).
Während diverser Campingaufenthalte ist mir des öfteren aufgefallen, dass die Schütze ganz spontan schalten (man hört ein klack-klack), und zwar bei ausgeschalteter Zündung!
Ich vermute jetzt, dass das Auto bei Unterspannung der Starterbatterie völlig selbstständig aus dem Hochvolt-Akku nachlädt! Und zwar so lange, bis auch der Hochvolt-Akku leer ist. Kann das jemand bestätigen?
Das würde auch erklären, warum der Hochvolt-Akku bei längerer Standzeit ohne Start des Autos deutlich an Ladung verliert.
Falls das stimmen sollte, ist allen Campern zu raten, den Hochvolt-Akku nie leer zu fahren. Sonst kann es Euch auch passieren, dass das Auto irgendwann tot ist.
VG
Frank
41 Antworten
Doch, das passiert. Ich habe selbst mehrmals gehört, wie die Schütze geschaltet haben, während ich neben dem abgeschlossenen Auto saß.
Ist wohl bei den reinen E-Autos (ID.BUZZ) genauso. Auch die haben noch ein 12 V-Netz mit Batterie, das genauso überwacht und gestützt wird.
Kann ich nach meinen Erfahrungen nicht bestätigen. Meine HV war damals glaub ich nicht restlos leer.
Zitat:
@framasi schrieb am 10. Juni 2025 um 13:24:14 Uhr:
So, ich habe jetzt ein Feedback aus dem Werk Hannover zu dieser Thematik bekommen!
Es ist tatsächlich so, dass der T7 PHEV völlig selbstständig die 12V-Batterie über den Hochvolt-Akku nachlädt. Und zwar auch bei ausgeschalteter Zündung! Das ist aus meiner Sicht eine sehr wichtige Information, die mir bisher so nicht bekannt war.
Das ist definitiv nicht der Fall zumindest bei der "älteren" Version. Ich hatte vor 2 Jahren während einer 2 Wochen Reise einen schwachen 12V Verbraucher der die 12V Batterie leer gesaugt hat. Im HV Akku war 90% Ladestand an dem hat sich über die 2 Wochen auch nichts geändert, nachgeleden wurde im Schlafzustand nix. Zum Widerbeleben hat ein kleiner schwacher 13,5 Funkgeräte Akku, angeschlossen über die Sicherungsbox im Motorraum, ausgereicht um das Auto zu beleben und Strom aus der HV Batterie zu holen um den Akku nachzuladen.
In dem Zustand kann man elektrisch losfahren sobald man rollt wird der Verbrenner angeschmissen und auch der Akku über Verbrenner geladen. Gleich nach dem Widerbeleben ist im 12V Akku noch zu wenig Energie um daraus den Verbrenner im Stand zu starten, da muß man wohl längere Zeit warten. Alternativ könnte man mit einem starken externen Akku versuchen das Auto zu starten, weiß nicht ob das geht, ob da der Anschluß im Motorraum stark genug ist.
-AH-
Das deckt sich mit meiner Erinnerung und Erfahrung.
Der Anschluss im Motorraum ist zum erhalten von Starthilfe ausgelegt. Spenden darf man aber darüber keine Starthilfe an ein anderes Fahrzeug.
Ähnliche Themen
Zitat:
@framasi schrieb am 10. Juni 2025 um 13:24:14 Uhr:
So, ich habe jetzt ein Feedback aus dem Werk Hannover zu dieser Thematik bekommen!
Es ist tatsächlich so, dass der T7 PHEV völlig selbstständig die 12V-Batterie über den Hochvolt-Akku nachlädt. Und zwar auch bei ausgeschalteter Zündung! Das ist aus meiner Sicht eine sehr wichtige Information, die mir bisher so nicht bekannt war.
-----------
Danke für diesen Beitrag! Ich vermute aber, dass diese Auskunft sich nur auf neuere PHEV bezieht:
Mein Fahrzeug EZ 11/2023 hat genau nur über HV Batterie nachgeladen, wenn das Fahrzeug aktiviert wurde. Wenn also das Kfz "tot" war, dann benötigt man dringend eine "Starthilfe" (ohne meinen Amazon 12V / Kompressorbooster wollte ich nie mehr T7 PHEV fahren). Eine ausreichende HV Wiederbelebung der 12 V Batterie konnte bis zu 1 h benötigen. Vorher fuhr der T7 Multivan nicht mehr an. Der Benzinmotor wollte zuvor ebenso nicht starten.
> Somit hoffe ich sehr, dass diese sehr wesentliche technische Änderung auf die neuen PHEV zutrifft. Ich habe einen Cali Beach "basic" PHEV wegen Hubdach und Drehsitzen bestellt.
Wie könnte man das validieren? Am neuen MV einen Verbraucher und einen Spannungsmesser an die 12V hängen und dann auf Busruhe warten müsste gehen. Dann sollte man sehen ob die 12V sich leer zieht oder ob die HV munter nachlädt. Wäre spannend zu wissen ob sich da baulich was geändert hat an der Stelle. So ganz glauben mag ich das noch nicht, denn die Trennung der HV durch die Schütze ist ein konstruktiver Aufwand, den sich VW wohl gespart hätte, wenns keinen Grund hat.
Bin am überlegen, ob ich einfach mal die Kühlbox ins Auto stelle und schaue, was passiert.
Lässt sich der Multivan über den wallbox-Anschluss beleben oder braucht‘s da definitiv ein ladegerät/starthilfe?
[quote][i]@StCr [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=72127851]schrieb am 15. Juni 2025 um 21:03[/url]:[/i] Bin am überlegen, ob ich einfach mal die Kühlbox ins Auto stelle und schaue, was passiert. Lässt sich der Multivan über den wallbox-Anschluss beleben oder braucht‘s da definitiv ein ladegerät/starthilfe?[/quote]
Der Wallboxanschluss funktioniert bei meinem Hybrid von EZ 11/2023 bei toter 12 V Batterie NICHT. Das Fahrzeug lädt erst wieder, wenn die Zentralelektronik/Computer mit "etwas Strom" wiederbelebt wurde. Deshalb unbedingt einen kleinen Booster im Innenraum lagern (Vorsicht bei elektrischen Türen! Nur die Fahrertür geht immer noch auf). Dann kann die HV Batterie wieder die 12 V Batterie nachladen und nach kurzer Zeit (nicht immer sofort!) geht auch die externe HV Nachladung.
Wie isr es wenn der t7 hybrid beim Camping am Strom
Hängt ? Dann ist alles ok und die Klima kann benutzt werden ? Wie lange hält der Akku eigentlich mit Klima oder Heizung ?
Klima und Heizung kann am Strom genutzt werden aber leider ist nicht alles ok.
Die 12V Anschlüsse werden von der Starterbatterie gespeist und diese wird nur im fahrbereiten Zustand vom Hochvoltakku geladen.
Das ist ja Sau dumm vom Hersteller durchdacht . Das hätten die besser wissen müssen . Soll ich alle 2 Tage für 20 min die Zündung einschalten 😂
Fahrbereit muss er zum Glück nicht sein. Es reicht die Zündung einzuschalten (Zur Fahrbereitschaft muss man dabei die Bremse drücken) Auch bleibt es dann beliebig lang an, verbraucht kaum was aus der Hochvolt Batterie und lädt die 12V Batterie mit 20A. Aber korrekt: das sollte das Fahrzeug eigentlich auch allein machen können. Macht es aber nicht.
Es könnte sein, dass in Fahrbereitschaft der 12V Ladestrom höher ist (bis 100A)
Ich habe es jetzt mal getest. In Fahrbereitschaft lädt es wesentlich schneller nach. Dazu muss man den Gurt einstecken, dann mit Bremsebetätigung den Startknopf drücken und dann kann man den Sitz verlassen. Da hat es jetzt, wo die 12V Batterien ziemlich voll waren mit 15A geladen versus 2A wenn man nur den Startknopf drückt ohne in Fahrbereitschaft zu gehen. Als die 12V Batterien beide leer waren hat es sogar mit 100A nachgeladen. Der Verbrauch auch der HV Batterie war jetzt bei 15/2A Ladestrom 0,6kW und 0,3kW.
Es ist also etwas effektiver in Fahrbereitschaft zu laden. Wenn man mit 60% Ladezustand auf den Platz fährt hat man 60% * 20KWh = 12kWh nutzbare Energie in der HV Batterie. Das müsste so für 20h nachladen mit 15A reichen (also 300Ah). Immerhin braucht man nicht den Motor laufen lassen. Ich werde jetzt immer mit einer gut geladenen HV Batterie auf den Platz fahren.
Ich fahre ende August mit meinem t7 Hybrid 3 Tage Campen. Ich will mit meinem Sohn ein paar schöne Tage ohne Mama erleben 😀. Wir sind mehrere Papas und alle anderen fahren mit einem Wohnwagen. Der Plan ist der das wir im Bus schlafen werden und nach Möglichkeit die Heizung oder die Klima nachts benutzen wollen. Es ist ein T7 hybrid mit elektrischen Türen und heckklappe. Ich bin über alle Tipps die ich hier kriegen kann dankbar. So wie es aussieht ist Strom auf dem Platz und ich werde mit vollem hochvolt Akku dort ankommen . Ich wollte ein Zelt kaufen welches entweder am Bus oder davor angeschlossen wird wo wir halt ein paar Sachen unterstellen können. Tisch etc. Der Grill darf nicht fehlen. Wie würdet ihr das anstellen ? Trotzdem so einen Booster für den Notfall kaufen . Könnt ihr mir ein Zelt empfehlen ? Ich dachte so an ca 300€. Das Auto lädt doch wenn es angeschlossen ist ganz normal. Dann sollte ich die Heizung oder Klima doch ewig benutzen können oder ? Lasse ich als Belüftung einfach das Fenster etwas offen? Ich wollte einen Vorhang anbringen um etwas privater zu sein . Ansonsten habe ich halt das Panorama Glas Dach . Ist halt so. Der frühe Vogel fängt den Wurm😃.
Wenn kein Strom da sein sollte müsste der volle Akku ja 3 Tage durchhalten. Dann schmeiß ich abends halt die Klima nur kurz an .