12V-Batterie beim Camping mit eHybrid (Auto tot)
Hallo,
ich hatte letzte Woche ein erhellendes Erlebnis auf einem Campingplatz. Wir campten dort über das lange Wochenende zufällig mit zwei Hybid-T7 und Heckzelten. Beide Autos mit drei elektrischen Türen, die beim Schlafen im Auto häufig bedient werden.
Ich fahre grundsätzlich nie mit leerem Hochvolt-Akku auf den Campingplatz, weil ich etwas Strom zum Klimatisieren haben möchte. Bisher hatte ich mich immer gewundert, dass der Hochvolt-Akku auch ohne Klimatisierung deutlich an Ladung verloren hatte.
Der andere T7-Fahrer war mit leerem Hochvolt-Akku auf den Campingplatz gekommen und hatte dann nach drei Tagen ein Auto, das er nicht mehr starten konnte und das lustig Fehlermeldungen ausgegeben hat, ohne sonst irgendwas zu tun (offenbar Unterspannung Starterbatterie). Wegen des leeren Hochvolt-Akkus hatte es auch keine Möglichkeit gegeben, die Starterbatterie durch "Zündung Einschalten" aufzuladen. Wenn die Starterbatterie die 12 V nicht liefert, schalten die Schütze den Hochvolt-Akku nicht zu und das wars dann.
Wir haben dann die 12 V überbrückt, konnten starten und er ist dann etwas durch die Gegend gefahren, um Starterbattereie und Hochvolt-Akku aufzuladen. Danach war wieder alles gut.
Interessant ist, dass das bei meinem Auto im gleichen Zeitraum (bei ähnlicher Nutzung der Türen) nicht passiert ist. Vermutlich, weil der Hochvolt-Akku nicht leer war (hatte bei Ankunft über 50% Ladung).
Während diverser Campingaufenthalte ist mir des öfteren aufgefallen, dass die Schütze ganz spontan schalten (man hört ein klack-klack), und zwar bei ausgeschalteter Zündung!
Ich vermute jetzt, dass das Auto bei Unterspannung der Starterbatterie völlig selbstständig aus dem Hochvolt-Akku nachlädt! Und zwar so lange, bis auch der Hochvolt-Akku leer ist. Kann das jemand bestätigen?
Das würde auch erklären, warum der Hochvolt-Akku bei längerer Standzeit ohne Start des Autos deutlich an Ladung verliert.
Falls das stimmen sollte, ist allen Campern zu raten, den Hochvolt-Akku nie leer zu fahren. Sonst kann es Euch auch passieren, dass das Auto irgendwann tot ist.
VG
Frank
41 Antworten
Hi,
ob Du auf dem Campingplatz laden darfst, musst du prüfen. Häufig ist das untersagt mit der Androhung, dass du vom Platz verwiesen wirst. Man kann das Auto auch anschließen, ohne zu laden. Dann läuft die Klimatisierung (Heizen, Kühlen), falls ihr sie einschaltet, über den Stromanschluss. Aber auch das Nutzen von Elektroheizungen oder Klimaanlagen ist auf manchen Plätzen bereits verboten!
Ein voller Akku reicht aber wirklich lange, wenn ihr pro Nacht nur 1-2 Mal klimatisiert für 15 Minuten.
Ich würde aber immer darauf achten, dass der Akku nie wirklich leer geht. Irgendwann kannst du nicht mehr starten.
Als Zelt nutze ich ein Heckzelt von Berger (Tonale). Das ist praktisch, weil die Heckklappe offen bleibt und Frischluft ins Auto kommt, kann man über die seitlichen Fenster (mit Mückengitter) steuern.
Ich nutze immer den Landstrom für alle Verbraucher (Kühlbox, Handy laden, Kaffeemaschine, Lampen etc.). Klimatisieren muss ich nur selten, meist nur dann, wenn ich ohne Heckzelt übernachte.
Danke dir . Ich schaue mir das mal an .
Ich kann nur jedem Hybrid aber auch sonstigen Autobesitzer die 70-100 € Amazon Investition in einen Ladebooster wärmstens empfehlen. Mit dem Teil ist man für jede "Strom" weg Überraschung vorbereitet. Außerdem hat mein Teil einen Kompressor zum Nachladen der Reifen und für Sonstiges. Die Batterie kann auch notfalls als Powerbank dienen. Eine (Warn-)Lampe ist auch integriert.
Kannst Du ggf. einen Link dazu senden :)
Danke dir
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kuroschi schrieb am 13. Juli 2025 um 00:26:51 Uhr:
Kannst Du ggf. einen Link dazu senden :)
Danke dir
--------------------------
Es gibt zahlreiche Geräte - ich habe mit diesem Teil sehr gute Erfahrungen gemacht. Derzeit bei Amazon sogar nur 65 € !
TREKURE Beta06 Auto Starthilfe Powerbank mit Luftkompressor, 150PSI 5000A Spitzenstrom Starthilfe Powerbank für All Benzin und 10.0L Dieselmotor, Starthilfe mit LED, DC Ausgang und Dual USB
Die Starthilfe Powerbank mit 23800mAh Kapäzität hat zwei USB Ausgänge und ein 160W DC Ausgang. Mit USB-Anschlüssen kann er zwei Geräte gleichzeitig aufladen, wie Smartphones, Tablets, Kameras, PSP,Dashcam usw. Der DC Ausgangsport kann Auto-Luftpumpe, Kühlschrank, Autostaubsauger antreiben.
Zitat:
@sonny-Black0815 schrieb am 10. Juli 2025 um 10:36:57 Uhr:
Könnt ihr mir ein Zelt empfehlen ? Ich dachte so an ca 300€.
Ich habe das hier:
https://www.obelink.de/obelink-portellone-easy-air-aufblasbares-heckzelt.html
Und bin sehr zufrieden. Benutze es aber nie direkt am Heck sondern eigenständig mit ein paar Metern Abstand, weil ich meistens den Fahrradträger hinten dran habe. Lässt sich extrem schnell auf- und abbauen. Habe gewöhnlich mein Feldbett, einen Tisch und ein simples Campingklo da drin. Lasse die Kinder im Bus schlafen und geniesse meine Privatsphäre im Zelt.
Hallo, ich habe da interessiert mitgelesen, da ich nächste Woche einen T7 California Ocean hybrid bekomme. Soweit ich bisher herausfinden konnte, sollte der T7 eine Starterbatterie, 2 Verbraucher Batterien und den Hochvolt Akku haben.
Den Ladestand der Verbraucher Batterien kann man am Display im Auto und in der App ablesen. Offenbar aber nicht den der Starterbatterie oder?
Ich habe auch die elektrischen Türen, aber mein Händler meinte, dass das Piepsen im Campingmodus aus ist. Das wäre ja eigentlich logisch.
Für mich ist das Thema Strom wichtig, weil wir Touren in den Norden, Dänemark, Schweden, Norwegen geplant haben und oft ohne externen Stromanschluss auskommen wollen.
Den Status der Starterbatterie siehst du auch an der Camper Unit (jedenfalls beim Beach Tour eHybrid).
Ich hatte mit einem 22MY Hybrid auch schon das Problem, die HV Batterie hat im Stand beim Camping die 12V Batterie nicht nachgeladen und der Wagen war tot.
Mit meinem neuen (25MY 4Motion) scheint das nicht mehr so zu sein. bei langer Standzeit entläd sich die HV Batterie scheinbar auch im Stand in die 12V Batterie.
Bei Erfahrungen zum Thema schreibt also immer dazu auf welchen Hybrid ihr euch bezieht!
Externe Powerstation ist immer dabei, beste Lösung auch mit Solar.
Wir sind aktuell auch wieder mit dem „alten“ Hybrid auf Campingurlaub. Man muss sich für eine Variante an offenen Türen, bei uns Heckklappe und linke Schiebetüre, entscheiden und das Fahrzeug verschließen.
Anfangs hatte ich das wieder vergessen. Was da ständig an Säuseln und Grummen von Steuergerät & Co kommt … mit dem Ergebnis, dass der Batteriewächter der Kühlbox schon nach 16 Stunden angeschlagen hat.
Zitat:
@Vossloth schrieb am 16. Juli 2025 um 08:30:57 Uhr:
Wir sind aktuell auch wieder mit dem „alten“ Hybrid auf Campingurlaub. Man muss sich für eine Variante an offenen Türen, bei uns Heckklappe und linke Schiebetüre, entscheiden und das Fahrzeug verschließen.
Anfangs hatte ich das wieder vergessen. Was da ständig an Säuseln und Grummen von Steuergerät & Co kommt … mit dem Ergebnis, dass der Batteriewächter der Kühlbox schon nach 16 Stunden angeschlagen hat.#
----------
Danke - aber die Antwort ist für mich unverständlich. Was ist mit "Variante an offenen Türen... entscheiden" gemeint? Irgendwelche Menu Einstellung? Für mich war bei Camping immer wichtig die sehr umständliche De-Aktivierung der Alarmanlagen Innenraumüberwachung. Diese Option wird häufig (aber nicht immer) beim Abstellen angezeigt. Die Alarmanlage macht besonders "Freude", wenn man beim Einkaufen den Hund kurz im Auto zurücklässt.
Bei ständigem Tür auf und zu kommt das Fahrzeug nie zur Ruhe. In unversperrtem Zustand sind, auch ohne Interaktion mit dem Fahrzeug, mindestens 30 Minuten lang ständig „Hochfahrgeräusche“ zu hören. Versperrt man das Fahrzeug mit offenen Türen ist nach 10 Minuten Schluss damit und die Starterbatterie hält deutlich länger durch.