125kw TDI Probleme und die haarsträubenden Erklärungsversuche eines Mechanikers!

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Moin moin,

Jaaa, es gibt schon 2-3 dieser 125kw TDI "Leistungsabfall"/"Motorruckeln" Threads, aber dieser bezieht sich nicht auf das Problem selbst, sondern vor allem auf die unglaubliche Erfahrung die ich in diesem Bezug bei dem Autohaus in meinem Ort heute miterleben musste.
Dies wird ein recht langer Post... sorry, aber ich denk mal er ist einigermaßen lesenswert (und so ernst das Thema auch für mich ist doch teilweise sehr erheiternd...).

Ich hatte mein Auto GT TDI (125kw, BJ Juli 06) gestern zur 30tkm Inspektion. Zusäzlich zur Inspektion habe ich noch folgende (im Forum schon bekannte)Punkte bemängelt:

- Unruhiges Standgas nach schnellen AB-Fahrten (also Motor sehr warm).
- Nichterreichen der Hoechstgeschwindigkeit: Navimessung 210 km/h

Ich habe geschildert, dass beide Probleme meiner Meinung nach zusammenhängen, denn beides hat ca gleichzeitig angefangen und „schlimmer“ wird. Diese Angaben wurden unter dem Punkt „Gewährleistung“ auch so von dem Werkstattmeister aufgenommen. Ich habe noch darauf hingewiesen, dass es evtl. doch der LMM oder ein fehlerhaftes PD-Element sein koennte, welches einen oder sogar beide Fehler hervorruft. Ich wollte aber dem guten Mann natürlich nicht sagen wie er seine Arbeit zu tun hat und habe ihn einfach gebeten das zusätzlich zu seiner Diagnose als mögliche Fehlerquellen zu beachten.

Mittags wurde ich angerufen und der Meister erklärte mir, dass eine AB-Probefahrt gemacht wurde und „alles in Ordnung“ sei. Ich fragte nach, ob die Hoechstgeschwindigkeit erreicht wurde und mir wurde gesagt, dass in der einen Richtung 210 km/h und in die Gegenrichtung 220 km/h erreicht wurden, dies waren allerdings TACHOwerte. Es sei aber kein Handlungsbedarf, da der Fehlerspeicher leer sei und das Auto ja die Hoechstgeschwindigkeit erreiche. Das Motorzucken konnte auch nicht nachgewiesen werden.

Gut, ich bin ihn dann abholen geganegn, habe brav meine 215 Euro Inspektion gezahlt (jaja ich bin kein Öl-bei-ebay-Käufer... 😉), aber gebeten nochmal mit demjenigen der die Probefahrt gemacht hat zu sprechen.
Mir wurde ein zunächst freundlicher junger Mann vorgestellt, welcher die Probefahrt und Fehlersuche durchgeführt hatte.

Ich habe ihm erklaert, dass auf der „Teststrecke“ wohl ein Gefaelle sein muss, was erklaert, dass die Hin- und Rueckfahrt nicht zu gleichen Werten gefuehrt hat. Man muesse also eine ungefaehre Abschaetzung machen, wieviel km/h das Auto auf gerader Strecke fahren wuerde. Ich habe einfach mal die ganz simple (und ja sicher fehlerbehaftete) Rechnung 210 + 220 / 2 gemacht... also 215 km/h. Da ich weiss, dass mein Tacho ziemlich genau 10 km/h Abweichung hat (bei 220 km/h Tacho zeigt das Navi 210 km/h an) kann man hier also nur noch von 205 REALEN km/h auf der geraden Strecke sprechen. Die 205 realen km/h entsprechen der Hoechstgeschwindigkeit des 140 PS 2.0 TDI mit DPF (Handschalter), was meiner Meinung nach NICHT „in Ordnung“ sei und Nachbesserungsbedarf vorhanden ist.
Darauf hin wurden einige recht waghalsige Erklärungsversuche unternommen.
Z.B.:

- Leistung und Endgeschwindigkeit haben nichts miteinander zu tun! Ihr Auto hat 170 PS!

Auf meine Frage, wie ich das verstehen soll, hat er mir einen fuer mich unverstaendlichen Vergleich mit einem Golf 3 gemacht, den ich bisher leider immernoch nicht nachvollziehen konnte. Seine weitere Theorie war aber, dass zwei identische Autos unterschiedliche Hoechstgeschwindigkeiten bei gleicher Leistung haben koennen... BITTE WAS? Ich habe ihm dann gesagt, dass ich seine Aussage fuer falsch halte und es doch einen eindeutigen Zusammenhang zwischen Leistung und Endgeschwindigkeit beim Auto gibt, bzw bei geringerer Leistung beim gleichen Auto eine geringere Endgeschwindigkeit erreicht wird. Das hat er mir dann nochmals verneint!

- Das Auto hat ein adaptives Steuergeraet, das passt sich dem Fahrer und seinem Fahrstil an!

Auch eine interessante Theorie, aber dazu habe ich gesagt, dass selbst wenn dem so wäre, das sicher keine Auswirkungen auf die Endgeschwindigkeit haette. Er frage noch wie das Auto eingefahren wurde. Auf meine Antwort: „Flott und nur Langstrecke“ kam ein promtes: AHA! (in diesem Fall haette ich aber wahrscheinlich jede Einfahrweise angeben koennen und es wäre ein AHA gekommen!).

- Es kann also sein, dass jemand anders Ihr Auto 4 Wochen lang fährt und sie erkennen es danach von den Fahrleistungen nicht wieder.

Es wurde immer interessanter! Ich habe ihn also gefragt, wie ich denn nun 4 Wochen zu fahren haette, dass mein Auto danach wieder 220 km/h (Tacho eben 230) fährt. Das wusste er dann irgendwie aber auch nicht.

Mir war’s dann genug von der Herumspinnerei und ich habe ihm dann direkt gesagt, dass ich wüsste, dass es mit den 125kw 2.0 TDI Motoren sowohl bei Audi, als auch bei VW (z.B. Passat) groessere Probleme mit Leistungsverlust, etc. gibt. Dieses wurde sofort verneint... man habe noch nie von solchen Probleme gehoert. Ich habe ihm weiter erklaert, dass es hierbei anscheinend häufig an fehlerhaften PD Elementen (und natuerlich beim Passat vor allem auch am DPF) liegt und ob er in diesem Bezug mit WOB Rücksprache gehalten hätte.
Darauf wurde mir geantwortet: „Ach das ist doch Schwachsinn! Was sollen die Pumpe-Düse Elemente mit Ihren Problemen zu tun haben?“
Ich dacht ich Steh im Wald... „Schwachsinn?“ Kundenfreundlich ist das jedenfalls nicht, zumal ich bis zu diesem Zeitpunkt sehr geduldig und vor allem in meiner Wortwahl noch sehr freundlich und dankbar war! Weiter sagte er mir, dass ICH mich in diesem Falle an WOB wenden müsste... (AAAHHHH JA! Schicken die mir dann nen Satz PD Elemente heim mit ner Kurzanleitung und nem Imbusschlüssel a la IKEA?).
Auf meine Frage ob der LMM getestet wurde, hat er mir einen Wert von 800 genannt. 800 was?!? kW? kg? Ameisen? die Einheit konnte er mir nicht nennen, nur dass es „im normalen Bereich liegt!“ Evtl. weiss da einer von Euch mehr, was sagt dieser Wert aus und was ist „normal“, etc.
Ich hab also gemerkt, dass eine weitere Diskussion mit diesem Herrn weder auf menschlicher und schon gar nicht auf fachlicher Ebene zum Ziel führt. Also habe ich ihn gebeten mir seinen Namen als Referenz für WOB zu geben, wenn ich mich mit meinem Problem an sie wende (ich will ihn ja nichtmal bei VW anschwärzen, sondern nur mitteilen, wer die Probefahrt durchgeführt hat, damit bei Rückfragen der richtige Mann an’s Telefon geholt wird!). Er verweigerte(!) mir dies zuerst zweimal und meinte, dass der Ansprechbartner das Autohaus B**** (jaja, ich will’se nicht oeffentlich schlecht machen... sagen wir einfach die Postleitzahl: 63110 😉) sei. Ich habe ihm dann aber zu verstehen gegeben, dass ich SEINEN Namen wissen moechte, da ich bei der Begruessung auch freundlich genug war ihm MEINEN zu nennen (sowas gehoert fuer mich auch irgendwie dazu, dass sich ein Mensch mit Namen und „Position“ vorstellt... also „Elektriker, Mechaniker, Werkstattmeister, etc.“).
Naja, letztendlich hat er mir seinen Namen dann doch genannt und mir „viel Erfolg“ bei VW in WOB gewünscht (ich hoffe mal es war ernst gemeint...)

Zum einen schockiert mich das „Unwissen“ des Mechanikers... sofern es solches war und nicht die Kunden-vertröstungstaktik und zum anderen der zwischenzeitlich doch sehr unfreundliche Ton dem Kunden (mir) gegenüber. Da der Universaljoker „Fehlerspeicher“ nicht die richtige Antwort gebracht hatte, musste wohl alles richtig sein. Ein Anruf des betreffenden Autohauses in WOB somit anscheinend unnötig. Da ich aber dort niemanden überhaupt davon überzeugen konnte, dass ein MANGEL besteht, lohnt es sich fuer mich nicht der Sache BEI DIESEM AUTOHAUS weiter nachzugehen. Ich werde eben etwas weiter fahren und zu meinem „alten Autohaus“ (VW Glöckler in Hanau) zurueckkehren, denen den Sachverhalt schildern und hoffen, dass diese sich meinem Problem etwas gruendlicher annehmen.
Ich wäre froh um Euer „Input“ und wenn mir einer eine superfachkompetente Werkstatt in der Nähe Hanau/Offenbach/Dieburg sagen kann, dann nehm ich diesen Hinweis auch gerne dankend an!

Danke, danke, danke und Euch allen einen schoenen Abend ?

PS: Vor allem dieser LMM Wert von „800“ interessiert mich, da ich auch jetzt auf die Schnelle in der Suche keine Angaben dazu gefunden habe... Was ist die Einheit zu diesem Wert und welche Werte gelten als „normal“

19 Antworten

ICH... ich bin Kfz-Elektricker bei einem Namhaften VW-Händler in kölner umkreis. aber wenn man sich einfach mal die ganzen kommentare durch liest, dann merkt man das man immer nur dumm angemacht wird. anstatt einem geholfen wird. deshalb habe ich mich aus dem Motor-Talk forum zurück gezogen. und bin auf ein wessentlich freundlicheres forum ausgewichen. da laufen nicht soviele möchte gern Kfz-Meister rum.
sorry wollte niemanden zunahe tretten. ist aber halt meine meinung. soll sich halt niemand dran stören.

Zitat:

Original geschrieben von rafalova


ICH... ich bin Kfz-Elektricker bei einem Namhaften VW-Händler in kölner umkreis. aber wenn man sich einfach mal die ganzen kommentare durch liest, dann merkt man das man immer nur dumm angemacht wird. anstatt einem geholfen wird. deshalb habe ich mich aus dem Motor-Talk forum zurück gezogen. und bin auf ein wessentlich freundlicheres forum ausgewichen. da laufen nicht soviele möchte gern Kfz-Meister rum.
sorry wollte niemanden zunahe tretten. ist aber halt meine meinung. soll sich halt niemand dran stören.

Und ich habe auch respekt vor KFZ-Mechanikern/Elektrikern/etc. und wie Du in meinem Post sehen kannst, habe bei der Abgabe dem KFZ-Meister nur erklärt, was ich GLAUBE woran es liegen koennte, mit der bitte das neben seinen eigenen Erkenntnissen mit in Betracht zu ziehen (der KFZ-Meister war ja auch superfreundlich und echt hilfsbereit... der junge Mann später halt nicht so).

Und wenn Du Dir die Kommentare durchliest die der junge Mann gegeben hat, dann musst doch grad Du als KFZ-Elektriker Dir an den Kopf greifen, oder?

"PS haette nichts mit Höchstgeschwindigkeit zu tun" (also beim gleichen Auto, gleiches Getriebe, etc.) Meine Logik ist halt weniger Höchstgeschwindigkeit in meinem Auto als vor 6 Monaten = weniger PS, zumal es nicht nur 5 km/h sind sondern halt ca 15km/h!!! So viel kann da anderer Reifendruck, Profil und Witterung nicht ausmachen (zumal es bei jeder Witterung so ist).

Dann noch das Kommentar zum "lernenden Steuergerät". Ich habe mir dazu auch einen ganz langen Thread durchgelesen der zum GTI anfang des Jahres entstanden ist. Dort war aber speziell die Drosselklappenstellung wohl ein Problem... also schonmal nicht auf nen Diesel übertragbar!

Zumal wenn das Steuergerät tatsächlich lernen sollte, muesste man es resetten können und man müsste das Gerät durch exzessiven Gaspedalgebrauch auch wieder umlernen können!

Naja, letztendlich kann ich verstehen, dass Du auf ein anderes Forum umgestiegen bist (kannst mir ja mal per PN mailen welches 😉). Man hat einen beruf gelernt, dann kommen da so Vögel wie ich daher, kennen nur eine Seite der Story und wollen, dass alles so gemacht wird wie sie's wollen (aber so war's bei mir wirklich nicht...). Ich hatte ein größeres Problem damit, dass kein Handlungsbedarf gesehn wurde, obwohl mir eingestanden wurde, dass 15 km/h nach oben fehlen!

Ciao

das lernende Steuergerät bezieht sich auf das gaspedal.

je gemütlicher du immer fährst desto weniger direkt reagiert es.nichts desto trotz liefert der motor bei ganz durchgedrückten gaspedal genau die gleiche leistung wie der eines rasers.

glaub das heißt adaptives gaspedal oder so ähnlich

Zitat:

Original geschrieben von G0lf-V-GT


das lernende Steuergerät bezieht sich auf das gaspedal.

je gemütlicher du immer fährst desto weniger direkt reagiert es.nichts desto trotz liefert der motor bei ganz durchgedrückten gaspedal genau die gleiche leistung wie der eines rasers.

glaub das heißt adaptives gaspedal oder so ähnlich

Jo, das hatte ich genau so auch hier im Forum schon gefunden, aber danke nochmal für den Hinweis 😉

Und wie Du schon richtig sagst: Die volle Leistung muss immer da sein!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rafalova


ICH... ich bin Kfz-Elektricker bei einem Namhaften VW-Händler in kölner umkreis. aber wenn man sich einfach mal die ganzen kommentare durch liest, dann merkt man das man immer nur dumm angemacht wird. anstatt einem geholfen wird. deshalb habe ich mich aus dem Motor-Talk forum zurück gezogen. und bin auf ein wessentlich freundlicheres forum ausgewichen. da laufen nicht soviele möchte gern Kfz-Meister rum.
sorry wollte niemanden zunahe tretten. ist aber halt meine meinung. soll sich halt niemand dran stören.

Wenn die Elektrik für Dich immer noch "Elektrick" ist, dann, ja, dann danke für's Umziehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen