125kw TDI Probleme und die haarsträubenden Erklärungsversuche eines Mechanikers!

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Moin moin,

Jaaa, es gibt schon 2-3 dieser 125kw TDI "Leistungsabfall"/"Motorruckeln" Threads, aber dieser bezieht sich nicht auf das Problem selbst, sondern vor allem auf die unglaubliche Erfahrung die ich in diesem Bezug bei dem Autohaus in meinem Ort heute miterleben musste.
Dies wird ein recht langer Post... sorry, aber ich denk mal er ist einigermaßen lesenswert (und so ernst das Thema auch für mich ist doch teilweise sehr erheiternd...).

Ich hatte mein Auto GT TDI (125kw, BJ Juli 06) gestern zur 30tkm Inspektion. Zusäzlich zur Inspektion habe ich noch folgende (im Forum schon bekannte)Punkte bemängelt:

- Unruhiges Standgas nach schnellen AB-Fahrten (also Motor sehr warm).
- Nichterreichen der Hoechstgeschwindigkeit: Navimessung 210 km/h

Ich habe geschildert, dass beide Probleme meiner Meinung nach zusammenhängen, denn beides hat ca gleichzeitig angefangen und „schlimmer“ wird. Diese Angaben wurden unter dem Punkt „Gewährleistung“ auch so von dem Werkstattmeister aufgenommen. Ich habe noch darauf hingewiesen, dass es evtl. doch der LMM oder ein fehlerhaftes PD-Element sein koennte, welches einen oder sogar beide Fehler hervorruft. Ich wollte aber dem guten Mann natürlich nicht sagen wie er seine Arbeit zu tun hat und habe ihn einfach gebeten das zusätzlich zu seiner Diagnose als mögliche Fehlerquellen zu beachten.

Mittags wurde ich angerufen und der Meister erklärte mir, dass eine AB-Probefahrt gemacht wurde und „alles in Ordnung“ sei. Ich fragte nach, ob die Hoechstgeschwindigkeit erreicht wurde und mir wurde gesagt, dass in der einen Richtung 210 km/h und in die Gegenrichtung 220 km/h erreicht wurden, dies waren allerdings TACHOwerte. Es sei aber kein Handlungsbedarf, da der Fehlerspeicher leer sei und das Auto ja die Hoechstgeschwindigkeit erreiche. Das Motorzucken konnte auch nicht nachgewiesen werden.

Gut, ich bin ihn dann abholen geganegn, habe brav meine 215 Euro Inspektion gezahlt (jaja ich bin kein Öl-bei-ebay-Käufer... 😉), aber gebeten nochmal mit demjenigen der die Probefahrt gemacht hat zu sprechen.
Mir wurde ein zunächst freundlicher junger Mann vorgestellt, welcher die Probefahrt und Fehlersuche durchgeführt hatte.

Ich habe ihm erklaert, dass auf der „Teststrecke“ wohl ein Gefaelle sein muss, was erklaert, dass die Hin- und Rueckfahrt nicht zu gleichen Werten gefuehrt hat. Man muesse also eine ungefaehre Abschaetzung machen, wieviel km/h das Auto auf gerader Strecke fahren wuerde. Ich habe einfach mal die ganz simple (und ja sicher fehlerbehaftete) Rechnung 210 + 220 / 2 gemacht... also 215 km/h. Da ich weiss, dass mein Tacho ziemlich genau 10 km/h Abweichung hat (bei 220 km/h Tacho zeigt das Navi 210 km/h an) kann man hier also nur noch von 205 REALEN km/h auf der geraden Strecke sprechen. Die 205 realen km/h entsprechen der Hoechstgeschwindigkeit des 140 PS 2.0 TDI mit DPF (Handschalter), was meiner Meinung nach NICHT „in Ordnung“ sei und Nachbesserungsbedarf vorhanden ist.
Darauf hin wurden einige recht waghalsige Erklärungsversuche unternommen.
Z.B.:

- Leistung und Endgeschwindigkeit haben nichts miteinander zu tun! Ihr Auto hat 170 PS!

Auf meine Frage, wie ich das verstehen soll, hat er mir einen fuer mich unverstaendlichen Vergleich mit einem Golf 3 gemacht, den ich bisher leider immernoch nicht nachvollziehen konnte. Seine weitere Theorie war aber, dass zwei identische Autos unterschiedliche Hoechstgeschwindigkeiten bei gleicher Leistung haben koennen... BITTE WAS? Ich habe ihm dann gesagt, dass ich seine Aussage fuer falsch halte und es doch einen eindeutigen Zusammenhang zwischen Leistung und Endgeschwindigkeit beim Auto gibt, bzw bei geringerer Leistung beim gleichen Auto eine geringere Endgeschwindigkeit erreicht wird. Das hat er mir dann nochmals verneint!

- Das Auto hat ein adaptives Steuergeraet, das passt sich dem Fahrer und seinem Fahrstil an!

Auch eine interessante Theorie, aber dazu habe ich gesagt, dass selbst wenn dem so wäre, das sicher keine Auswirkungen auf die Endgeschwindigkeit haette. Er frage noch wie das Auto eingefahren wurde. Auf meine Antwort: „Flott und nur Langstrecke“ kam ein promtes: AHA! (in diesem Fall haette ich aber wahrscheinlich jede Einfahrweise angeben koennen und es wäre ein AHA gekommen!).

- Es kann also sein, dass jemand anders Ihr Auto 4 Wochen lang fährt und sie erkennen es danach von den Fahrleistungen nicht wieder.

Es wurde immer interessanter! Ich habe ihn also gefragt, wie ich denn nun 4 Wochen zu fahren haette, dass mein Auto danach wieder 220 km/h (Tacho eben 230) fährt. Das wusste er dann irgendwie aber auch nicht.

Mir war’s dann genug von der Herumspinnerei und ich habe ihm dann direkt gesagt, dass ich wüsste, dass es mit den 125kw 2.0 TDI Motoren sowohl bei Audi, als auch bei VW (z.B. Passat) groessere Probleme mit Leistungsverlust, etc. gibt. Dieses wurde sofort verneint... man habe noch nie von solchen Probleme gehoert. Ich habe ihm weiter erklaert, dass es hierbei anscheinend häufig an fehlerhaften PD Elementen (und natuerlich beim Passat vor allem auch am DPF) liegt und ob er in diesem Bezug mit WOB Rücksprache gehalten hätte.
Darauf wurde mir geantwortet: „Ach das ist doch Schwachsinn! Was sollen die Pumpe-Düse Elemente mit Ihren Problemen zu tun haben?“
Ich dacht ich Steh im Wald... „Schwachsinn?“ Kundenfreundlich ist das jedenfalls nicht, zumal ich bis zu diesem Zeitpunkt sehr geduldig und vor allem in meiner Wortwahl noch sehr freundlich und dankbar war! Weiter sagte er mir, dass ICH mich in diesem Falle an WOB wenden müsste... (AAAHHHH JA! Schicken die mir dann nen Satz PD Elemente heim mit ner Kurzanleitung und nem Imbusschlüssel a la IKEA?).
Auf meine Frage ob der LMM getestet wurde, hat er mir einen Wert von 800 genannt. 800 was?!? kW? kg? Ameisen? die Einheit konnte er mir nicht nennen, nur dass es „im normalen Bereich liegt!“ Evtl. weiss da einer von Euch mehr, was sagt dieser Wert aus und was ist „normal“, etc.
Ich hab also gemerkt, dass eine weitere Diskussion mit diesem Herrn weder auf menschlicher und schon gar nicht auf fachlicher Ebene zum Ziel führt. Also habe ich ihn gebeten mir seinen Namen als Referenz für WOB zu geben, wenn ich mich mit meinem Problem an sie wende (ich will ihn ja nichtmal bei VW anschwärzen, sondern nur mitteilen, wer die Probefahrt durchgeführt hat, damit bei Rückfragen der richtige Mann an’s Telefon geholt wird!). Er verweigerte(!) mir dies zuerst zweimal und meinte, dass der Ansprechbartner das Autohaus B**** (jaja, ich will’se nicht oeffentlich schlecht machen... sagen wir einfach die Postleitzahl: 63110 😉) sei. Ich habe ihm dann aber zu verstehen gegeben, dass ich SEINEN Namen wissen moechte, da ich bei der Begruessung auch freundlich genug war ihm MEINEN zu nennen (sowas gehoert fuer mich auch irgendwie dazu, dass sich ein Mensch mit Namen und „Position“ vorstellt... also „Elektriker, Mechaniker, Werkstattmeister, etc.“).
Naja, letztendlich hat er mir seinen Namen dann doch genannt und mir „viel Erfolg“ bei VW in WOB gewünscht (ich hoffe mal es war ernst gemeint...)

Zum einen schockiert mich das „Unwissen“ des Mechanikers... sofern es solches war und nicht die Kunden-vertröstungstaktik und zum anderen der zwischenzeitlich doch sehr unfreundliche Ton dem Kunden (mir) gegenüber. Da der Universaljoker „Fehlerspeicher“ nicht die richtige Antwort gebracht hatte, musste wohl alles richtig sein. Ein Anruf des betreffenden Autohauses in WOB somit anscheinend unnötig. Da ich aber dort niemanden überhaupt davon überzeugen konnte, dass ein MANGEL besteht, lohnt es sich fuer mich nicht der Sache BEI DIESEM AUTOHAUS weiter nachzugehen. Ich werde eben etwas weiter fahren und zu meinem „alten Autohaus“ (VW Glöckler in Hanau) zurueckkehren, denen den Sachverhalt schildern und hoffen, dass diese sich meinem Problem etwas gruendlicher annehmen.
Ich wäre froh um Euer „Input“ und wenn mir einer eine superfachkompetente Werkstatt in der Nähe Hanau/Offenbach/Dieburg sagen kann, dann nehm ich diesen Hinweis auch gerne dankend an!

Danke, danke, danke und Euch allen einen schoenen Abend ?

PS: Vor allem dieser LMM Wert von „800“ interessiert mich, da ich auch jetzt auf die Schnelle in der Suche keine Angaben dazu gefunden habe... Was ist die Einheit zu diesem Wert und welche Werte gelten als „normal“

19 Antworten

Hallo

Die Einheit ist mg/h und bedeutet Milligramm (Luft) pro Hub...

Ein Wert von 800 wäre für deinen Motor, bei Vollast ( ca 2000-3000 U/min 100% Gaspedalstellung ), zu niedrig. Der Wert sollte so min um die 1000 mg/h liegen.

Dein geschildertes Problem könnte an den ( allen ! ) PD-Elementen liegen, jedoch ist es nicht einfach diesen Tausch gegenüber VW zu rechtfertigen, also von der Werkstatt aus gesehen.. Es gibt einige Fälle in denen diese Probleme mit dem Tausch der PD-Elemente behoben waren...
Jedoch muss Die Werkstatt dafür eine Freigabe von VW bekommen .. das ist nicht ganz einfach ..

Was das fachliche "entgleisen" des Mechanikers angeht .. hast du evtl ne Ausweichmöglichkeit zu einem Anderen Händler/Werkstatt ?

Zitat:

Original geschrieben von jqw767


Moin moin,
 
Jaaa, es gibt schon 2-3 dieser 125kw TDI "Leistungsabfall"/"Motorruckeln" Threads, aber dieser bezieht sich nicht auf das Problem selbst, sondern vor allem auf die unglaubliche Erfahrung die ich in diesem Bezug bei dem Autohaus in meinem Ort heute miterleben musste.
Dies wird ein recht langer Post... sorry, aber ich denk mal er ist einigermaßen lesenswert (und so ernst das Thema auch für mich ist doch teilweise sehr erheiternd...).
 
 
 
Ich hatte mein Auto GT TDI (125kw, BJ Juli 06) gestern zur 30tkm Inspektion. Zusäzlich zur Inspektion habe ich noch folgende (im Forum schon bekannte)Punkte bemängelt:
 
- Unruhiges Standgas nach schnellen AB-Fahrten (also Motor sehr warm).
- Nichterreichen der Hoechstgeschwindigkeit: Navimessung 210 km/h
 
Ich habe geschildert, dass beide Probleme meiner Meinung nach zusammenhängen, denn beides hat ca gleichzeitig angefangen und „schlimmer“ wird. Diese Angaben wurden unter dem Punkt „Gewährleistung“ auch so von dem Werkstattmeister aufgenommen. Ich habe noch darauf hingewiesen, dass es evtl. doch der LMM oder ein fehlerhaftes PD-Element sein koennte, welches einen oder sogar beide Fehler hervorruft. Ich wollte aber dem guten Mann natürlich nicht sagen wie er seine Arbeit zu tun hat und habe ihn einfach gebeten das zusätzlich zu seiner Diagnose als mögliche Fehlerquellen zu beachten.
 
Mittags wurde ich angerufen und der Meister erklärte mir, dass eine AB-Probefahrt gemacht wurde und „alles in Ordnung“ sei. Ich fragte nach, ob die Hoechstgeschwindigkeit erreicht wurde und mir wurde gesagt, dass in der einen Richtung 210 km/h und in die Gegenrichtung 220 km/h erreicht wurden, dies waren allerdings TACHOwerte. Es sei aber kein Handlungsbedarf, da der Fehlerspeicher leer sei und das Auto ja die Hoechstgeschwindigkeit erreiche. Das Motorzucken konnte auch nicht nachgewiesen werden.
 
Gut, ich bin ihn dann abholen geganegn, habe brav meine 215 Euro Inspektion gezahlt (jaja ich bin kein Öl-bei-ebay-Käufer... 😉), aber gebeten nochmal mit demjenigen der die Probefahrt gemacht hat zu sprechen.
Mir wurde ein zunächst freundlicher junger Mann vorgestellt, welcher die Probefahrt und Fehlersuche durchgeführt hatte.
 
Ich habe ihm erklaert, dass auf der „Teststrecke“ wohl ein Gefaelle sein muss, was erklaert, dass die Hin- und Rueckfahrt nicht zu gleichen Werten gefuehrt hat. Man muesse also eine ungefaehre Abschaetzung machen, wieviel km/h das Auto auf gerader Strecke fahren wuerde. Ich habe einfach mal die ganz simple (und ja sicher fehlerbehaftete) Rechnung 210 + 220 / 2 gemacht... also 215 km/h. Da ich weiss, dass mein Tacho ziemlich genau 10 km/h Abweichung hat (bei 220 km/h Tacho zeigt das Navi 210 km/h an) kann man hier also nur noch von 205 REALEN km/h auf der geraden Strecke sprechen. Die 205 realen km/h entsprechen der Hoechstgeschwindigkeit des 140 PS 2.0 TDI mit DPF (Handschalter), was meiner Meinung nach NICHT „in Ordnung“ sei und Nachbesserungsbedarf vorhanden ist.
Darauf hin wurden einige recht waghalsige Erklärungsversuche unternommen.
Z.B.:
 
- Leistung und Endgeschwindigkeit haben nichts miteinander zu tun! Ihr Auto hat 170 PS!
 
Auf meine Frage, wie ich das verstehen soll, hat er mir einen fuer mich unverstaendlichen Vergleich mit einem Golf 3 gemacht, den ich bisher leider immernoch nicht nachvollziehen konnte. Seine weitere Theorie war aber, dass zwei identische Autos unterschiedliche Hoechstgeschwindigkeiten bei gleicher Leistung haben koennen... BITTE WAS? Ich habe ihm dann gesagt, dass ich seine Aussage fuer falsch halte und es doch einen eindeutigen Zusammenhang zwischen Leistung und Endgeschwindigkeit beim Auto gibt, bzw bei geringerer Leistung beim gleichen Auto eine geringere Endgeschwindigkeit erreicht wird. Das hat er mir dann nochmals verneint!
 
- Das Auto hat ein adaptives Steuergeraet, das passt sich dem Fahrer und seinem Fahrstil an!
 
Auch eine interessante Theorie, aber dazu habe ich gesagt, dass selbst wenn dem so wäre, das sicher keine Auswirkungen auf die Endgeschwindigkeit haette. Er frage noch wie das Auto eingefahren wurde. Auf meine Antwort: „Flott und nur Langstrecke“ kam ein promtes: AHA! (in diesem Fall haette ich aber wahrscheinlich jede Einfahrweise angeben koennen und es wäre ein AHA gekommen!).
 
- Es kann also sein, dass jemand anders Ihr Auto 4 Wochen lang fährt und sie erkennen es danach von den Fahrleistungen nicht wieder.
 
Es wurde immer interessanter! Ich habe ihn also gefragt, wie ich denn nun 4 Wochen zu fahren haette, dass mein Auto danach wieder 220 km/h (Tacho eben 230) fährt. Das wusste er dann irgendwie aber auch nicht.
 
Mir war’s dann genug von der Herumspinnerei und ich habe ihm dann direkt gesagt, dass ich wüsste, dass es mit den 125kw 2.0 TDI Motoren sowohl bei Audi, als auch bei VW (z.B. Passat) groessere Probleme mit Leistungsverlust, etc. gibt. Dieses wurde sofort verneint... man habe noch nie von solchen Probleme gehoert. Ich habe ihm weiter erklaert, dass es hierbei anscheinend häufig an fehlerhaften PD Elementen (und natuerlich beim Passat vor allem auch am DPF) liegt und ob er in diesem Bezug mit WOB Rücksprache gehalten hätte.
Darauf wurde mir geantwortet: „Ach das ist doch Schwachsinn! Was sollen die Pumpe-Düse Elemente mit Ihren Problemen zu tun haben?“
Ich dacht ich Steh im Wald... „Schwachsinn?“ Kundenfreundlich ist das jedenfalls nicht, zumal ich bis zu diesem Zeitpunkt sehr geduldig und vor allem in meiner Wortwahl noch sehr freundlich und dankbar war! Weiter sagte er mir, dass ICH mich in diesem Falle an WOB wenden müsste... (AAAHHHH JA! Schicken die mir dann nen Satz PD Elemente heim mit ner Kurzanleitung und nem Imbusschlüssel a la IKEA?).
Auf meine Frage ob der LMM getestet wurde, hat er mir einen Wert von 800 genannt. 800 was?!? kW? kg? Ameisen? die Einheit konnte er mir nicht nennen, nur dass es „im normalen Bereich liegt!“ Evtl. weiss da einer von Euch mehr, was sagt dieser Wert aus und was ist „normal“, etc.
Ich hab also gemerkt, dass eine weitere Diskussion mit diesem Herrn weder auf menschlicher und schon gar nicht auf fachlicher Ebene zum Ziel führt. Also habe ich ihn gebeten mir seinen Namen als Referenz für WOB zu geben, wenn ich mich mit meinem Problem an sie wende (ich will ihn ja nichtmal bei VW anschwärzen, sondern nur mitteilen, wer die Probefahrt durchgeführt hat, damit bei Rückfragen der richtige Mann an’s Telefon geholt wird!). Er verweigerte(!) mir dies zuerst zweimal und meinte, dass der Ansprechbartner das Autohaus B**** (jaja, ich will’se nicht oeffentlich schlecht machen... sagen wir einfach die Postleitzahl: 63110 😉) sei. Ich habe ihm dann aber zu verstehen gegeben, dass ich SEINEN Namen wissen moechte, da ich bei der Begruessung auch freundlich genug war ihm MEINEN zu nennen (sowas gehoert fuer mich auch irgendwie dazu, dass sich ein Mensch mit Namen und „Position“ vorstellt... also „Elektriker, Mechaniker, Werkstattmeister, etc.“).
Naja, letztendlich hat er mir seinen Namen dann doch genannt und mir „viel Erfolg“ bei VW in WOB gewünscht (ich hoffe mal es war ernst gemeint...)
 
Zum einen schockiert mich das „Unwissen“ des Mechanikers... sofern es solches war und nicht die Kunden-vertröstungstaktik und zum anderen der zwischenzeitlich doch sehr unfreundliche Ton dem Kunden (mir) gegenüber. Da der Universaljoker „Fehlerspeicher“ nicht die richtige Antwort gebracht hatte, musste wohl alles richtig sein. Ein Anruf des betreffenden Autohauses in WOB somit anscheinend unnötig. Da ich aber dort niemanden überhaupt davon überzeugen konnte, dass ein MANGEL besteht, lohnt es sich fuer mich nicht der Sache BEI DIESEM AUTOHAUS weiter nachzugehen. Ich werde eben etwas weiter fahren und zu meinem „alten Autohaus“ (VW Glöckler in Hanau) zurueckkehren, denen den Sachverhalt schildern und hoffen, dass diese sich meinem Problem etwas gruendlicher annehmen.
Ich wäre froh um Euer „Input“ und wenn mir einer eine superfachkompetente Werkstatt in der Nähe Hanau/Offenbach/Dieburg sagen kann, dann nehm ich diesen Hinweis auch gerne dankend an!
 
Danke, danke, danke und Euch allen einen schoenen Abend ?
 
PS: Vor allem dieser LMM Wert von „800“ interessiert mich, da ich auch jetzt auf die Schnelle in der Suche keine Angaben dazu gefunden habe... Was ist die Einheit zu diesem Wert und welche Werte gelten als „normal“

8oo gr/s

Diese Möglichkeit hat KEIN Autohaus !

Wen sollte man denn da anrufen ?

Die Komunikation geschieht auf anderen Wegen.

Welche Endgeschwindigkeit ist in den Fahrzeugpapieren angegeben ?

Welche Bereifung (Grösse) ist montiert ?

Ist irgendetwas am Fahrzeug modifiziert ?

Zitat:

Original geschrieben von Skillar


Hallo

Die Einheit ist mg/h und bedeutet Milligramm (Luft) pro Hub...

Ein Wert von 800 wäre für deinen Motor, bei Vollast ( ca 2000-3000 U/min 100% Gaspedalstellung ), zu niedrig. Der Wert sollte so min um die 1000 mg/h liegen.

Dein geschildertes Problem könnte an den ( allen ! ) PD-Elementen liegen, jedoch ist es nicht einfach diesen Tausch gegenüber VW zu rechtfertigen, also von der Werkstatt aus gesehen.. Es gibt einige Fälle in denen diese Probleme mit dem Tausch der PD-Elemente behoben waren...
Jedoch muss Die Werkstatt dafür eine Freigabe von VW bekommen .. das ist nicht ganz einfach ..

Was das fachliche "entgleisen" des Mechanikers angeht .. hast du evtl ne Ausweichmöglichkeit zu einem Anderen Händler/Werkstatt ?

So, erstmal vielen Dank für die Aufklärung der LMM Einheit und den Hinweis, dass es höher liegen sollte.

Gibt es einen "offiziellen Mindest-Sollwert"? Der gute Mann meinte zu mir nur: Sie haben "800" und "750" sollte er haben...

Und: Ja! Ich werde auf jeden Fall wieder auf mein altes Autohaus zurueck ausweichen. Ich bin halt umgezogen und da war das hier in meinem Ort viel naeher. Aber gut, dann fahr ich halt lieber 20 km und hab nen hoffentlich besseren Service!

Also danke nochmal!

EDIT:

Oha... noch ein Einheiten Angebot 😉

Zitat:

Original geschrieben von hurz100


8oo gr/s

Diese Möglichkeit hat KEIN Autohaus !
Wen sollte man denn da anrufen ?
Die Komunikation geschieht auf anderen Wegen.

Welche Endgeschwindigkeit ist in den Fahrzeugpapieren angegeben ?
Welche Bereifung (Grösse) ist montiert ?
Ist irgendetwas am Fahrzeug modifiziert ?

Angegeben ist der Wagen mit 220 km/h

Bereifung ist Serie 225/45 R17

Und ICH bin die einzige Modifizierung in meinem Auto 😉

Einen Sollwert gibt es nicht Offiziel, da er von Luftdruck, Temperatur abhängig ist .. Es gibt Prüfprogramme auf den Testern die einer VW-Werkstt zur verfügung stehen.. dort sind aber nur min Werte aufgezeigt ...

Die "750-800" sind ein , naja langsam veraltetes "Daumenmass" für TDI-Motoren der 90/105/110PS Generation, aber nicht für einen 170PS-Motor.

Dieser Wert gibt die angesaugte Luftmasse an .. die in direktem Zusammenhang mit dem Ladedruck steht..

Ähnliche Themen

Kommt immer drauf an, bei welcher Drehzahl und Gaspedalstellung er gemessen hat. Wenn überhaupt...

Einige Passatfahrer mit dem 170 PS haben zwar schon neue PD-Elemente bekommen, dies war aber meist nur eine kurzzeitige Verbesserung.
Teilweise gute Ergebnisse wurden dann mit dem teueren Saft von Shell oder Aral erreicht, der wohl Ablagerungen an dem PD-Elementen entfernt.
Wenn man sich eine aktuelle Einspritzdüse anschaut, versteht man das auch. Die eigentlichen Löcher sieht man ja mit bloßem Auge kaum.

Zu der Leistung/Höchstgeschwindigkeit: Teilweise hat er recht. Die höchste Leistung wird bei einer bestimmten Drehzahl angegeben, ebenso die Höchstgeschwindigkeit. Hat ein Fahrzeug bei z.B. 6.000 U/min seine höchste Leistung und z.B. nach einem Tuning 10% mehr Leistung bei derselben Drehzahl, muss der Wagen deswegen nicht unbedingt merklich schneller laufen.
Gleich nach dem Erreichen der Höchstleistung fällt diese wieder ab. Wird dieser Leistungswert nicht mit erhöhter Drehzahl erreicht, ändert sich nicht viel.

Auch können zwei Fahrzeuge mit demselben Motor, Ausstattung usw. unterschiedliche Höchstgeschw. erreichen. Das liegt eben an den Streuungen des Motors, Reifen usw. Aber das bewegt sich in geringen Regionen.

Die Höchstgeschwindigkeit muss IMMER erreicht werden, ansonsten liegt ein Mangel vor. Der Wagen muss allerdings dem Serienzustand entsprechen (keine anderen Räder, Spoiler usw.)

Aber grundsätzlich finde ich das Verhalten des Mechanikers auch net wirklich toll. Das Problem der 170 PS Motoren ist sehr wohl bekannt, speziell nach dem Update.

Die Einheit ist bei Diesel-Motoren in mg/h angegeben bei Benzin-Motoren in Gr/s =)

Wie Landwarrior schon vermutet hat , denke ich die Messung des Mechanikers ist nicht richtig erfolgt...

Zitat:

Original geschrieben von Landwarrior


Kommt immer drauf an, bei welcher Drehzahl und Gaspedalstellung er gemessen hat. Wenn überhaupt...

Einige Passatfahrer mit dem 170 PS haben zwar schon neue PD-Elemente bekommen, dies war aber meist nur eine kurzzeitige Verbesserung.
Teilweise gute Ergebnisse wurden dann mit dem teueren Saft von Shell oder Aral erreicht, der wohl Ablagerungen an dem PD-Elementen entfernt.
Wenn man sich eine aktuelle Einspritzdüse anschaut, versteht man das auch. Die eigentlichen Löcher sieht man ja mit bloßem Auge kaum.

Jo, danke, die Threads sind mir auch bekannt. Ich habe auch mit einigen Leuten per PM kontakt aufgenommen, bei denen der Tausch der PD Elemente zum (wohl auch anhaltenden) Erfolg gefuehrt hatte!

Zitat:

Zu der Leistung/Höchstgeschwindigkeit: Teilweise hat er recht. Die höchste Leistung wird bei einer bestimmten Drehzahl angegeben, ebenso die Höchstgeschwindigkeit. Hat ein Fahrzeug bei z.B. 6.000 U/min seine höchste Leistung und z.B. nach einem Tuning 10% mehr Leistung bei derselben Drehzahl, muss der Wagen deswegen nicht unbedingt merklich schneller laufen.
Gleich nach dem Erreichen der Höchstleistung fällt diese wieder ab. Wird dieser Leistungswert nicht mit erhöhter Drehzahl erreicht, ändert sich nicht viel.

Auch richtig, allerdings hat er nicht von Tuning, oder aehnlichem gesprochen. 2 identische autos mit identischer Leistung, sollten allerdings auch identische Hoechstgeschwindigkeiten erreichen!

Zitat:

Die Höchstgeschwindigkeit muss IMMER erreicht werden, ansonsten liegt ein Mangel vor. Der Wagen muss allerdings dem Serienzustand entsprechen (keine anderen Räder, Spoiler usw.)

Naja, ne Streuung nach Unten darf's ja nach Gerichtsurteilen geben.. ich glaube 10, oder 12% wurden hier und da schon angesprochen. Also ca 17 PS bei mir... Da aber keine Leistungsmessung gemacht wurde und diese auch nur auf einem Motoren-Pruefstand (also im Ausgebauten Zustand) verlaessliche Werte gibt, ist das leider keine wirkliche Messlatte!

Früher haben wir die Werte gemessen und mit den Sollwerten verglichen. Heut macht das der Tester bei der Probefahrt selbst. Solange der Wert erreicht wird, sagt dieser i.O.
Bringt nur nicht viel, wenn der Wert nach paar Sek. abfällt oder nur sehr gering überm Soll liegt.
Aber wirkliche Probleme mit den LMM im Golf V sind sehr, sehr selten....

Edit: Klar gibt es Toleranzen. Aber ein Fahrzeug läuft nach der Einfahrphase normalerweise besser und nicht schlechter. Wenn davor die Höchstgeschwindigkeit erreicht wurde, muss der Wagen dies auch weiterhin. Bei 300.000 km darf der Motor dann etwas nachlassen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Skillar


Die Einheit ist bei Diesel-Motoren in mg/h angegeben bei Benzin-Motoren in Gr/s =)

Wie Landwarrior schon vermutet hat , denke ich die Messung des Mechanikers ist nicht richtig erfolgt...

Ahh, ok, gut zu wissen 😉 Dann bitte ich mein anderes Autohaus einfach nochmal ALLES nachzugucken. Ich denke, dass ich die sicher auch bitten kann mir die Daten mitzugeben (also Drehzahl, etc.)

Ist halt schade, dass es keinen offiziellen Sollwert gibt. Aber gut, erstmal die Zweitmessung abwarten, evtl ist der LMM ja in Ordnung und nur wie ihr vermutet die Messung fehlerhaft gewesen. Zuzutrauen waers ihm glaub ich...

Wenn Dein Fahrzeug die 210er Marke erreicht, wird sich der Luftmassen-Wert mit ziemlicher Sicherheit in seinem "Sollbereich" bewegen.

Das ist leider einer der Tücken dieses Problems, mit Messwerten und Prüfprogrammen wird eine Werkstatt nicht, oder nur sehr schwer hinter die Ursache kommen..

Die Werkstatt hat eigentlich nur die Möglichkeit eine Technische Anfrage an das TechnischeServiceCenter von VW zu stellen und die von den Leuten geforderten Prüfungen zu absolvieren ... und dann hoffentlich die richtige Entscheidung von dort zu erhalten ,.

Zitat:

Original geschrieben von Skillar


Wenn Dein Fahrzeug die 210er Marke erreicht, wird sich der Luftmassen-Wert mit ziemlicher Sicherheit in seinem "Sollbereich" bewegen.

Das ist leider einer der Tücken dieses Problems, mit Messwerten und Prüfprogrammen wird eine Werkstatt nicht, oder nur sehr schwer hinter die Ursache kommen..

Die Werkstatt hat eigentlich nur die Möglichkeit eine Technische Anfrage an das TechnischeServiceCenter von VW zu stellen und die von den Leuten geforderten Prüfungen zu absolvieren ... und dann hoffentlich die richtige Entscheidung von dort zu erhalten ,.

Ahh, ok, gut zu wissen, wie das genau ablaeuft bei denen. Dann hab ich ihm wohl in dem Punkt unrecht getan 😉

ohwei ohwei... wie ich merke sind mal wieder nur fachmänner hier unterwegs und lauter Kfz-Meister. ohwei ohwei...

Und was bist du, dass du über die vorhergehenden Posts so urteilen kannst?
Zufällig posten hier wirklich Leute mit, die Ahnung haben!

Verfolge die Threads über den 125 kW Motor eigentlich nicht so genau, weil ich dachte, dass es ehr ein Passat-Problem ist.
Aber wenn es an verstopften Einspritzdüsen scheitern sollte, kann man da mit Zweitaktöl evtl. vorbeugen?
Muss mir echt mal angewöhnen immer etwas beizumischen. Wenn ich nur nicht fast jede Woche tanken müsste!
Bis jetzt läuft meiner noch problemlos, habe aber manchmal auch dieses leichte Ruckeln nach Vollgasfahrten.
Aber die Höchstgeschwindigkeit wird noch erreicht.

Und ich muss noch mal die Mechaniker in Schutz nehmen (nicht deinen) aber im Allgemeinen.
Es ist echt so, dass hier im Forum alles sehr aktuell ist. Es dauert da manchmal erheblich länger, bis die Infos beim einzelnen Mechaniker ankommen. Ich habe wirklich fähige Leute bei meinem Freundlichen, aber auch der war überrascht über manch ein Problem und dessen Lösung, die hier verbreitet wurde.
Oft ist es so, dass der Mechaniker das Problem einfach noch nicht hatte und woher soll er dann die Lösung wissen?
Ein Guter setzt sich hin und sucht nach Lösungswegen im VW-System und ein anderer versucht halt den Kunden los zu werden.

Zitat:

Original geschrieben von rußwolke7


Und was bist du, dass du über die vorhergehenden Posts so urteilen kannst?
Zufällig posten hier wirklich Leute mit, die Ahnung haben!

Jo, find ich allerdings auch! Ich bin total begeistert, dass dieser Thread nicht wieder in irgend einer Sinnlosdiksussion ausgebrochen ist, sondern sehr fachlich behandelt wurde!

Zitat:

Verfolge die Threads über den 125 kW Motor eigentlich nicht so genau, weil ich dachte, dass es ehr ein Passat-Problem ist.
Aber wenn es an verstopften Einspritzdüsen scheitern sollte, kann man da mit Zweitaktöl evtl. vorbeugen?
Muss mir echt mal angewöhnen immer etwas beizumischen. Wenn ich nur nicht fast jede Woche tanken müsste!
Bis jetzt läuft meiner noch problemlos, habe aber manchmal auch dieses leichte Ruckeln nach Vollgasfahrten.
Aber die Höchstgeschwindigkeit wird noch erreicht.

Ich habe das hier schon öfter gelesen, dass das einige Leute machen (Zweitaktöl). Dazu hätte ich irgendwie fragen: Gibt's da was besonderes zu beachten, also gibt's da verschiedene Arten Zweitaktöl oder empfehlenswerte Marken? (Steht das dann bei der Aral bei den anderen Schmiermitteln?) Kann das Zumischen von Zweitaktöl bei den "modernen" Motoren irgendwie schädlich sein? Denn wenn diese Praktik vor 20 Jahren dem Motor nicht geschaedigt hat, ist das ja nicht so einfach auf die neuen Motoren uebertragbar!

Irgendwie macht mir auf der einen Seite ja die Vorstellung "Oel" meinem Kraftstoff zuzufuehren ja fast angst, andererseits ist's sicherlich nur ne Definitionssache, denn Diesel ist ja auch Heizoel 😉 (halt mit additiven).

Ich denke nicht, dass es so ein krasses Problem beim GT TDI gibt, wie beim Passat oder A4 (denn auch bei Audi ist der A4 mehr betroffen als der A3 wie ich gesehen habe).

Zitat:

Und ich muss noch mal die Mechaniker in Schutz nehmen (nicht deinen) aber im Allgemeinen.
Es ist echt so, dass hier im Forum alles sehr aktuell ist. Es dauert da manchmal erheblich länger, bis die Infos beim einzelnen Mechaniker ankommen. Ich habe wirklich fähige Leute bei meinem Freundlichen, aber auch der war überrascht über manch ein Problem und dessen Lösung, die hier verbreitet wurde.
Oft ist es so, dass der Mechaniker das Problem einfach noch nicht hatte und woher soll er dann die Lösung wissen?
Ein Guter setzt sich hin und sucht nach Lösungswegen im VW-System und ein anderer versucht halt den Kunden los zu werden.

Da gebe ich Dir voellig recht! Ich wollte hier auch nur meiner Entruestung ueber diesen einen Mechaniker bzw im weiteren Sinne vielleicht noch generell ueber dieses Autohaus Luft machen. Dass man meine Erfahrung nicht generalisieren kann, ist sicher jedem klar 😉

Ich verlange von nem Mechaniker wirklich "nur" den Willen zu haben den Kunden gluecklich zu stellen (selbst wenn der Kunde sich nur etwas einbildet...), bzw. wenn der Kunde nicht zufrieden ist weitere Moeglichkeiten der Problemloesung in Betracht zu ziehen.

In meinem speziellen Fall ist's ja leider schon an der Anerkennung des Vorhandenseins eines Problems gescheitert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen