125i Coupe VS 123d Coupe

BMW 1er E87 (Fünftürer)

hallo erstmal
also.dann fang ich mal auch an .
bin hier neu auf der seite aber habe mir schon einige themen duchgelesen.
bin momentan ein 318i e46 fahrer und möchte mir wahrscheinlich so um die osterzeit 2009 einen 1er coupe kaufen
und jetzt kommt die frage , ich weiss nicht ob ich mir einen 125i oder einen 123d holen soll.
paar infos noch:
fahr viel stadtverkehr also eher innerorts.zur arbeit geh ich mit dem fahrrad ,da es nicht weit ist .
muss sehr oft arbeiten da ich 2 jobs habe aber wenn ich mal frei habe fahr ich weitere strecken .
ich fahre aber auch sehr gerne . ich schätze mal ich fahre 69% innerorts und 31% ausserorts.
bin ein zügiger faherer innerorts . also fahre gerne mal etwas schneller :-) (wenn es demensprechend auch so im umfeld passt, also keine kinder bzw. leute in der nähe)
es heisst ja das sich ein diesel erst lohnt wenn man genug km im jahr fährt . aber die neuen sind ja weitaus viel sparsamer wie damals.
lohnt sich doch jetzt eher ein diesel ?da muss man aber auch bedenken das die steuer halt bei diesel teuerer ist und die intervalle für inspektion bzw. ölwechsel sind unter umstände kürzer bei diesel.
habe gehört das man für den benziner super plus tanken soll.der sprit ist auch nicht grad billig .
also ...... hat jedmand paar tipps ratschläge infos erfahrungsberichte oder sowas in der art für mich ?
bedanke mich schon mal .

lg Janni

Beste Antwort im Thema

123d vs 125i und dann "60:40; heizen; ach keine Ahnung ... mal schaun"? Geh nicht ins Internet um dir montäre Fetzen eines Autokaufs zusammen zu suchen. Geh zu BMW oder auf Mobile, staune über die Fix- und Variablenkosten für so ein Teil und denk in Ruhe darüber nach. Sag bescheid wenn er in der Garage steht.

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von GreekJango


noch ne frage , was heisst QP???

Sprech mal das Q und das P einzeln aus. Das wird sich ähnlich wie Coupé anhören ;-)

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von GreekJango


.. nun ja . jetzt nur noch probefahrt machen und dann (theoretisch) entscheiden.werde mal morgen hingehn.

Jep - aber BEIDE Motoren probefahren! Und mal hier schreiben, was Dein Eindruck dann ist....🙂

Zitat:

Original geschrieben von GreekJango


wie ist den dein fahrstli?
mehr außerorts oder innerorts?

Überhaupt kein Stadtverkehr und nur Landstraße. Keine weiten Strecken, meist so 20km, sehr bergiges Land. Komme da mit 10-11L hin mit dem 135er. Der 320d hat sich da auch seine 7,5L genommen (und war dabei natürlich nicht schneller).

Zitat:

Original geschrieben von TheRealRaffnix



Zitat:

Original geschrieben von GreekJango


wie ist den dein fahrstli?
mehr außerorts oder innerorts?
Überhaupt kein Stadtverkehr und nur Landstraße. Keine weiten Strecken, meist so 20km, sehr bergiges Land. Komme da mit 10-11L hin mit dem 135er. Der 320d hat sich da auch seine 7,5L genommen (und war dabei natürlich nicht schneller).

achso.na dann oki.da ich viel stadtverkehr fahren und land eher bissl weniger wenn überhaupt nur wochenende fällt meine wahl eher zum diesel.

habe mal online eine probefahrt- anfrage abgeschickt . mal gucken was kommt.
wusste gar nicht das das online auch gut :-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von GreekJango



achso.na dann oki.da ich viel stadtverkehr fahren und land eher bissl weniger wenn überhaupt nur wochenende fällt meine wahl eher zum diesel.

So denken viele, weil das früher mal so war. Zu Zeiten eines /8 habe ich auch in der Stadt mit dem 200D 8,5 Liter gebraucht gegenüber 14 Litern mit dem 230E. Leider ist das heute anders. Gerade im Stadtverkehr - und insbesondere solange der Motor noch nicht warm ist - hat der Diesel einen viel geringeren Verbrauchsvorteil als früher. Die Entwicklung der letzten Jahre waren halt gegenläufig: Beim Diesel ging es in erster Linie um Leistungserhöhung, beim Benziner um Verbrauchsminderung.

Ich habe aktuell den Umstieg vom 330i auf den 330d hinter mir. Langfristverbrauch bei 80% Stadtanteil: 11,5 (i) zu 10,4 (d).

Zitat:

Original geschrieben von TheRealRaffnix



Zitat:

Original geschrieben von GreekJango


wie ist den dein fahrstli?
mehr außerorts oder innerorts?
Überhaupt kein Stadtverkehr und nur Landstraße. Keine weiten Strecken, meist so 20km, sehr bergiges Land. Komme da mit 10-11L hin mit dem 135er. Der 320d hat sich da auch seine 7,5L genommen (und war dabei natürlich nicht schneller).

habe vorhin nach dem Tanken, den BC genullt und bin dann ebenfalls normal weg, etwa 40km fast nur bergige Landstrasse (Minden/Barkhausen über Vlotho, Kalletal nach Lemgo) gefahren, BC stand bei 5,5L, aus ökologischen Gesichtspunkten 😉 wäre meine Wahl also klar....

und wie man mit einem 330i im Stadtverkehr fast das gleiche verbraucht, wie mit einem 330d ist mir ein Rätsel, vor kurzem kam noch ein Vergleichstest beider Motorierungen im TV, da sah das aber etwas mehr zu Gunsten des Diesels aus.

anderseits, bei extremen Kurzstreckenverkehr, bis ca. 7km, also wenn der Motor kalt bleibt, kann meiner Erfahrung nach, der Diesel seine Verbrauchs bzw. Wirkunksgrag-Vorteile, schlechter aus spielen, als bei längeren Streckken mit warmen Motor, ab Fahrtstrecken von 7km und mehr, kehrt sich das dann meiner Meinung nach, aber wieder zu Gunsten des Diesels um.

wie schon gesagt wurde, unbedingt eine Probefahrt, mit dem eigenen Streckenprofil austesten.

Edith sagt: der BC unseres 123d, geht sehr genau 😁 habe dies schon zig mal per Hand, nach gemessen.

Edith sagt, äh wundert sich über die Aussage: das die Benziner in den letzten Jahren, angeblich nicht auf höhere Leistung getrimmt wurden.
also ich finde mein 123d mit 200PS und dem geringen Spritverbrauch, wurde schon extrem auf Sparsamkeit entwickelt 🙄

@Rheobus
Mag sein, dass es bei deinem Fahrprofil so ist. Bei meinem ist der Unterschied jedenfalls nicht so groß.

Zitat:

Original geschrieben von Rheobus



Edith sagt: der BC unseres 123d, geht sehr genau 😁 habe dies schon zig mal per Hand, nach gemessen.

Edith sagt, äh wundert sich über die Aussage: das die Benziner in den letzten Jahren, angeblich nicht auf höhere Leistung getrimmt wurden.

Dann sag Edith mal, daß der BC meines 330d ebenfalls sehr genau geht.

Und wer lesen kann ist im Vorteil. Ich habe geschrieben, daß das Entwicklungsziel bei den Benzinern in erster Linie die Minderung des Verbrauchs war.

Geh doch einfach mal 30 Jahre zurück. Da hat ein 2-Liter Diesel ich glaube 60 PS gehabt und 8-9 Liter verbraucht. Heute hat ein 320d 177 PS und verbraucht 7-8 Liter. Du wirst sicher verstehen, daß ich hier die Mehrleistung als primäres Entwicklungsziel sehe.

Mein 2002tii hatte damals schon 140 PS und hat 14 Liter geschluckt. Heute hat ein 320i 170 PS bei 8-9 Litern Verbrauch trotz 70% Mehrgewicht. Auch da meine ich einen klaren Schwerpunkt zu erkennen.

Und nochmal: ich bestreite keinesfalls, daß es Fahrprofile gibt, bei denen man im Diesel drei Liter weniger verbraucht. Das einzige, was ich wiedergebe, ist meine persönliche Erfahrung bezüglich extremem Kurzstreckenverkehr. Und die sieht bei meiner täglichen Fahrstrecke von 2x10 km nun einmal so aus, daß der Diesel hier deutlich (3 Liter!!!) über der Werksangabe verbraucht, während "innerstädtisch" verbraucht, während ich sie im Benziner sogar unterboten habe.

wenn ich mich aber nicht täusche , hat die QP serie die neusten dieselmotoren die sehr sparsam und zugleich leistungsstärker sind im gegensatz zu dem 330d .oder?

Sorry, aber wer bei nem Fahrzeug um gut 40.000€ den Rechenstift in die Hand nimmt und wegen ein paar € auf oder ab im Monat unsicher wird, der sieht sich definitiv das falsche Fahrzeug an. Das ist jetzt nicht auf den Threadersteller bezogen sondern ne ganz allgemeine Aussage.

Bei so nem Wagen kann man bei einer Jahresfahrleistung von 20.000km im Jahr bei einer Gesamtkostenrechnung (inkl. Wertverlust usw.) von Jahreskosten > 10.000€ ausgehen (alleine der Wertverlust wird in den ersten 3 Jahren 20.000€ ausmachen)

Bei solchen Kosten muss man irgendwann auch mal den Bauch entscheiden lassen wenn man sich so ein Auto leisten kann und will.

Ob ich nun in 3 Jahren Gesamtkosten von 30.000 oder 31.000€ habe (nur weil der Benziner vielleicht etwas mehr verbraucht) - hallo - das sind vielleicht 3 oder 5% vom Gesamtaufwand.

Ja, auch 1.000€ in 3 Jahren ist Geld, aber sich vielleicht deswegen ärgen keinen seidigen 6-Zylinder zu fahren sondern nen 4 Zylinder Diesel mit anfälligem Partikelfilter und 2 Turboladern die auch mal rumzicken können?

Ich verstehs nicht ganz - wenn einer zwischen nem Golf 1.9L TDI Bluemotion und nem 1.6er Golf (Benziner) den Rechenstift auspackt, dann kann ichs verstehen - aber beide genannte Fahrzeuge sind eigentlich Spassmobile und haben mit sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit nicht viel am Hut. Wenn man sparen will und viele km abspulen will, dann nimmt man nen 118d.

frage:
tank ihr in den benziner super plus oder tuts nur super auch?

Zitat:

Original geschrieben von Marc A3


[ich kenne auch beide motoren nicht - allerdings den 118D und fahre selbst nen 2 Liter Diesel - bin also ein Dieselfan - da kommt aber jetzt einfach Bauchgefühl und Geschmack ins Spiel - also beide mal fahren - dann weiß man mehr...

Gruß Marc

Wetten das du kein Dieselfan bist, sondern Turbofan?

Schonmal einen Diesel ohne Turbo gefahren?

Mach das mal und du wirst anfangen zu weinen 😁

Zum eigentlichen Thema. Sound und LAufkultur gehen klar an den Benziner. Das wird auch niemand bestreiten.

Fahrspassmässig ist der 123D aber deutlich vor dem 125i.
Der 125i Motor ist eher ein Cruiser Motor. Natürlich ist der Benziner auch sehr flott, wenn man ihn fordert. Aber er braucht nunmal dafür hohe Drehzahlen.

Dank Biturbo ist beim Diesel aber schon aus niedirgen Drehzahlen die Hölle los.

Optimal wäre ein 125i mit Biturbo. Wobei es denn ja eigentlich schon gibt, nennt sich halt 135i 😁
6 Zylinder Benziner mit Biturbo = Orgasmus 😁 (ausser beim Kaufpreis 😁)

Zitat:

Original geschrieben von GreekJango


frage:
tank ihr in den benziner super plus oder tuts nur super auch?

Ich tanke immer 98-100 ROZ, wobei man keinen Unterschied zwischen den beiden Kraftstoffsorten kennt. Super hab ich noch nie ausprobiert, trau ich mich nicht! 🙁

Dadurch, dass ich SuperPlus tanke habe ich vielleicht 5-10€/Monat hohere Spritkosten, wenn man davon ausgeht, dass bei 95 und 98 ROZ Verbrauch und Leistung ähnlich bleiben. Aber den 10er im Monat hab ich noch! 😉

Hab mal versucht von BMW ein paar aussagekräftige Daten darüber zu bekommen, wie sich 95, 98 und 100 Oktan uf unsere Motoren ausüben, aber nix bekommen!

Steuer: der 125i ist doch auch ein 3 Liter, oder? Dann zahlst Du ja wie ich auch 202€ Steuern im Jahr, mein blos, weil vorhin von 150€ die Rede war!

der 123d benötigt bei 2x10km pro Tag, etwas über 6Liter auf 100km, das sind sicherlich um die 3Liter weniger, als ein 125i für diese Strecke benötigen würde, ich bin auch auf der BAB immer recht zügig unterwegs, mein 123d benötigt dann je nach Strecke, gut 8L/100km, beim 125i gehen dann 13Liter und mehr, durch die Einspritzdüsen, wollen wir das mal auf lange Strecken ausrechnen und bitte erzählt jetzt nicht, das man den 125i bei hohen Geschwindigkeiten, mit 11Liter fahren kann.
nach meinem Streckenprofil und meiner Fahrweise, wäre der Verbrauchsunterschied der beiden Motorisierungen bei ca. 6€ auf 100km, das sind bei 90 000km (meine jährliche Fahrleistung liegt bei ca. 30 000km) in drei Jahren, eine ganze Menge Kohle, selbst bei 20 000km/Jahr sind das noch über 3500€für drei Jahre.
Leasingkosten sind etwa gleich, Versicherungskosten sind gleich, Wartungskosten sind gleich, KFZ Steuern beläuft sich auf 106€ Unterschied, zu lasten des Diesels, da bleibt, auch wenn der 123d, bei mir in drei Jahren an Leasingkosten etwa 17000€ verschlingt, eine ganze Menge Geld in meiner Tasche!

egal ob der 125i einen tollen Sound hat und seidenweich läuft, ich bin den Motor etwa 500km gefahren, ich mag die Leistungscharakteristik dieses Motors überhaupt nicht, ich finde diesen Motor träge und lahm!
Probleme mit Dieselpartikelfilter und Turbos, werde ich in den 3Jahren, die ich den 123d fahre, nicht haben und wenn doch, sind es Garantiereparaturen, dann gibts halt einen kostenlosen Leihwagen, übrigens auch am 125i kann mal etwas kaputt gehen, wenn man einen VAG Diesel fährt, kann ich übrigens die Anmerkung zum DPF und den Turbos nachvollziehen 😉 BMW hat kaum DPF Probleme, bei 120d FL Turboladern, gibt es aber wohl auch einige Ausfälle, beim 123d bisher nicht.
wie hier angeblich die Verbräuche vom 123d um 3Liter überschritten worden sein sollen, hier geht es doch um den 123d oder, ist mir schleierhaft, ich kann meinen 123d bei sparsamer, dabei natürlich unlustiger Fahrweise, mit Werksangabe fahren!

jeder muss natürlich für sich selber entscheiden, welche Motrisierung er favorisiert, ich kann nur meine Anschauung und Erfahrung wieder geben, die Entscheidung, welche Motorisierung man nimmt, muss jeder für sich selber entscheiden, am besten nach einer richtig ausgiebigen Wochenend-Probefahrt mit dem kompletten Streckenprofil, welches man sonst auch fährt.

Gruß Ingo

Deine Antwort
Ähnliche Themen