125d - Erfahrungsaustausch
Sparen oder spielen - es geht wohl beides mit diesem Auto.
Nach den ersten 600 km habe ich einen Durchschnittsverbrauch von 5,5 l.
Bei sparsamer Fahrweise komme ich auf 5,0 l (Mix aus Stadt, Land, Autobahn).
Gespielt habe ich noch nicht, da ich noch ”einfahre”.
Was meint Ihr? Einfahren nach Vorschrift, oder Gas geben?
Beste Antwort im Thema
Och nee..nicht schon wieder die Diskussion um Kaisers Bart.
"Bi" ist eine Vorsilbe lateinischen Ursprungs und bedeutet soviel wie "zwei" oder "doppelt". Biturbo heisst also nichts anderes als "zwei Turbos". Die hat der 25d. Diese zwei Turbos sind als Registerturbos ausgelegt und angeordnet und unterscheiden sich damit z.B. von Biturbos eines V6, wo zwei identische Turbos je eine Zylinderbank beatmen.
Somit ist der 25d nicht einfach nur ein banaler Biturbo sondern ein Biturbo mit Registeraufladung. Er ist und bleibt ein Biturbo. Zur Abgrenzung: Es ist KEIN Twinturbo, da "Twin" Zwilling und damit zwei identische Turbolader bedeutet.
Amen
230 Antworten
ich fahr den mcs regelmäßig. er ist in meinen augen:
- recht hart gefedert (seriensportfahrwerk)
- ziemlich laut im innenraum
- die lenkung ist sehr direkt übersetzt (das ist auf der ab anstrengend, auf kurvigen landstrassen spassig)
zäh und indirekt sind adjektive die mir in verbindung mit dem mini nicht in den sinn kommen.
Wäre klasse, wenn wir mal wieder zum Thema zurück kommen könnten. Sofern ich mich nach Erfahrungen zum 125d umschauen würde, wäre ich in den letzten Postings nicht fündig geworden...
Zum Thema:
Ich habe meinen 125d mit Sportautomatik genau 11 Tage und habe rund 2.300km gefahren. Er hat das Standardfahrwerk, 205/55 Runflat, Navi Business, HK-Anlage, um die Punkte zu erwähnen, auf die ich eingehen werde. Davor hatte ich übergangsweise für ca. 4 Wochen / ca. 5.000km einen 120d (manuell) mit M-Paket (und entsprechend M-Fahrwerk), Navi Business mit Connected Drive (u. a. RTTI) und normalem Soundsystem.
Die Automatik kann man kurz gefasst als, wie bekannt, sehr gut beschreiben. Für Vielfahrer sicher eine sehr gute Entscheidung, letztlich aber doch nur eine Option. Der 120d lies sich sehr gut schalten, auch wenn man sich natürlich erstmal kurz an die BMW-typische, harte Kupplung gewöhnen musste.
Fazit: Sehr gute Automatik, sowohl mit Schalter als auch mit Automat macht man nichts falsch. Preis ist mit ca. 2200€ nicht unbeachtlich.
Zum Fahrwerk muss ich sagen, dass mir beide Optionen (M bzw. Standard) nicht zusagen und bei Geschwindigkeiten > 190km/h kein ausreichendes Gefühl von Sicherheit vermitteln. Ich komme von einem Seat Leon FR mit Sportfahrwerk und 225/40 R18 und hatte dort, ungeachtet der Geschwindigkeit, immer ein sehr gutes Gefühl (220km/h auf langgezogenen BAB-Kurven bzw. relativ hohe Geschwindigkeiten in Auf-/Abfahrten). Wer nach Komfort sucht, kann bei den gegebenen Optionen von BMW daher nichts falsch, weil beide Fahrwerke (meiner Meinung nach) recht weich sind und Unebenheiten gut schlucken. Für Personen mit Interesse an einem Fahrwerk, was eine gute Rückmeldung/Verbindung zur Straße herstellt, ist für mich keine ab Werk Lösung vorhanden.
Fazit: Beide Fahrwerke sind zu weich, um die Leistung eines 125d, außer auf gerader Strecke, umsetzen zu können. Vielleicht bin ich durch den in Kurven sehr stabilen Leon FR verwöhnt, aber eigentlich darf ein BMW-Sportfahrwerk nicht (subjektiv) schlechter sein.
Navi Business:
Auch wenn RTTI und andere Späße sinnvoll und gut sein können, reicht das Navi Business ohne connected drive vollkommen aus. Die Displaygröße ist mehr als genug und die Auflösung ist auch ausreichend. Klar sieht das Navi Professional besser aus, hier ist aber am Ende die Frage, wie pragmatisch der Käufer entscheidet.
Fazit: Navi Business (für mich) klar ausreichend.
Sound:
Hierzu will ich nicht viel schreiben, da das Empfinden von Musik sehr subjektiv ist und auch von der Qualität der Wiedergabemedien abhängt. Für mich ist das HK soweit okay, reicht von der Klangleistung allerdings in keinster Weise an bspw. das B&O im aktuellen A3 heran. Hier bin ich daher etwas von der oberen Spitze in der Auswahl bei BMW enttäuscht.
Gesamtfazit:
Ein teurer Spaß mit einigen Vor-, aber auch Nachteilen ggü. meines Seat Leon FR. Preis-Leistung in Summe ist der Seat ganz klar vorne, auch wenn Dinge wie Antrieb (Motor & Schaltung), Entertainment & Multimedia (Sound & Navi) bei BMW klar besser sind. In Punkte Fahrwerk, für mich neben dem Motor Prio 1, bin ich aber massiv von BMW enttäuscht. Da helfen Vorteile im Bereich Entertainment & Multimedia uach nicht weiter. Preislich bietet der Leon massiv Anreize, über gewisse Dinge hinwegzuschauen, so dass mein Gesamtfazit ist, dass ein BMW als "nice to have" bezeichnet werden kann, wirkliche Gründe aber nicht für einen 125d sprechen, sofern man pragmatische Entscheidungen treffen will. Und ja, diese Aussage treffe ich, obwohl ich im Jahr ca. 50.000km fahre, Gott sei Dank nicht auf jeden Cent achten muss, viele Emotionen für Autos habe und für mein Leben gern Auto fahre.
Hoffe ich konnte hiermit anderen Unentschlossenen helfen, eine Entscheidung zu treffen. Genau diesen Effekt hatte ich mir selbst vor einigen Monaten erhofft, als ich den Thread durchgelesen habe.
Zum Schluss nochmal, auch wenn ich es im Post oft erwähnt habe: Ja, das alles ist mein Eindruck und nicht der objektive Status quo.
Danke
Ein informativer Bericht. Willst Du Sportfahrwerk einbauen? Wenn Du viel und schnell fährst wundert mich die Kombi 16 Zoll und Normalfahrwerk bei so einem schnellen Auto doch sehr. Adaptives Fahrwerk wäre doch dann richtig für nen 1000er der insgesamt bei dem Auto doch keine Rolle spielt.
Sorry bin nur 116i Fahrer aber mit M :-) und nur 12000/Jahr
Zitat:
Original geschrieben von Ma3nNi1968
Danke
Ein informativer Bericht. Willst Du Sportfahrwerk einbauen? Wenn Du viel und schnell fährst wundert mich die Kombi 16 Zoll und Normalfahrwerk bei so einem schnellen Auto doch sehr. Adaptives Fahrwerk wäre doch dann richtig für nen 1000er der insgesamt bei dem Auto doch keine Rolle spielt.
Sorry bin nur 116i Fahrer aber mit M :-) und nur 12000/Jahr
Ich habe die Serienreifen des 125d drauf, d.h. 17 Zöller.
Normalfahrwerk war in den mir gesetzten Grenzen die einzige Option, da es ein Firmenwagen ist. Ansonsten hätte ich natürlich das M-Paket genommen. Letztlich hätte es aber, wie ich ja geschrieben habe, ohnehin nicht den gewünschten Effekt gebracht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Phoenix777
Ich habe die Serienreifen des 125d drauf, d.h. 17 Zöller.Zitat:
Original geschrieben von Ma3nNi1968
Danke
Ein informativer Bericht. Willst Du Sportfahrwerk einbauen? Wenn Du viel und schnell fährst wundert mich die Kombi 16 Zoll und Normalfahrwerk bei so einem schnellen Auto doch sehr. Adaptives Fahrwerk wäre doch dann richtig für nen 1000er der insgesamt bei dem Auto doch keine Rolle spielt.
Sorry bin nur 116i Fahrer aber mit M :-) und nur 12000/JahrNormalfahrwerk war in den mir gesetzten Grenzen die einzige Option, da es ein Firmenwagen ist. Ansonsten hätte ich natürlich das M-Paket genommen. Letztlich hätte es aber, wie ich ja geschrieben habe, ohnehin nicht den gewünschten Effekt gebracht.
Dann will ich auch mal kurz meine Senf dazu abgeben. 😁
Bevor ich mir den M135i geholt habe bin ich den 125d mit M-Paket und M-FW auch eine Weile Probe gefahren (150km Überland, 100km BAB so schnell es ging und 10km Stadt). Deine gemachten Erfahrungen kann ich absolut nicht nachvollziehen. Ich finde der liegt gerade mit M-Fahrwerk sehr gut auf der Straße, auch bei Tempo >200km/h. Mein jetziger M135i mit adaptivem Fahrwerk, 19" RFT und Schitzer Federn liegt selbst bei 250km/h wie ein "Brett" und sogar nochmal ein gutes Stück besser als der 125d mit M-FW. Kein Holpern oder versetzen beim durchfahren von Bodenwellen/Querfugen/Brückenabschnitten mit hoehen Geschwindigkeiten. Mein ehemaliger 320d (BJ2010) mit M-FW und Eibach ProKit war da wirklich anstrengender bei hohen Geschwindigkeiten. Bin selten so entspannt bei so einer hohen Geschwindigkeiten, die ich zugegebenermaßen nur recht selten fahren kann, unterwegs gewesen wie in meinem aktuellen M135i. 5* dafür von mir! 🙂
@Phoenix777:
Guter Bericht, allerdings ist es etwas seltsam das Fahrverhalten mit den 17-Zoll Asphalt-Trennscheiben + Serien-FW zu kritisieren.
Wenn man Wert darauf legt, dann lässt sich mit der Kombination von M-FW u. breiteren Reifen schon ein deutlich besseres Fahrverhalten in schnellen AB-Kurven realisieren.
Zitat:
Original geschrieben von mike499
@Phoenix777:Guter Bericht, allerdings ist es etwas seltsam das Fahrverhalten mit den 17-Zoll Asphalt-Trennscheiben + Serien-FW zu kritisieren.
Wenn man Wert darauf legt, dann lässt sich mit der Kombination von M-FW u. breiteren Reifen schon ein deutlich besseres Fahrverhalten in schnellen AB-Kurven realisieren.
Ist mir bewusst, daher habe ich ja geschrieben, unter welchen Voraussetzungen meine Eindrücke entstanden sind. Dass ein M-FW mit 245/35 R18(ist glaub ich die Bereifung hinten) deutlich besseres Fahrverhalten ermöglicht, versteht sich von selbst. Diese Mischung aus M-Paket und 245/35 R18 hatte ich allerdings für ca. 5.000km auf dem 120d und das war mir persönlich ebenfalls nicht genug. Mag sein, dass ich da etwas penibel bin, keine Ahnung...
Zitat:
Original geschrieben von Phoenix777
Diese Mischung aus M-Paket und 245/35 R18 hatte ich allerdings für ca. 5.000km auf dem 120d und das war mir persönlich ebenfalls nicht genug. Mag sein, dass ich da etwas penibel bin, keine Ahnung...
Nein, bist du nicht...ich hab exakt die beschrieben Kombi von M Fahrwerk und 18er...
Als ich ihn noch langsam eingefahren hab fand ich das Fahrwerk vom Comfort her perfekt...ich hatte erst bevor ich ihn hatte befürchet es wäre zu hart (Erfahrung aus dem E82 mit 18"😉
Jetzt da es manchmal etwas zügiger geht finde ich das M Fahrwerk gerade in schnellen Kurven und generell für einen rehmomentstarken Motor wie den N47S zu weich. Beim straffen beschleunigen merk ich nicht nur wie sich durch die dynamische Achslastverschiebung die Schnauze hebt, sondern auch wie die 450 Nm vom Motor das Auto um die Längsachse ins "Rollen" bringen. Was auch irgendwie cool ist, weil man das sonst nur von muscle cars ala dodge charger RT kennt 😉
Trotzdem...man hat irgendwie das Gefühl dass das Fahrwerk nicht so KANN wie der Rest vom Auto WILL.
Ich denke im nächsten Sommer gibt's das //M Performance Fahrwerk..."denn nur Original ist legal" ;P
Heute früh hatte ichs allerdings nicht so eilig...man munkelt dass es möglicherweise an dem Ziel der Fahrt (Büro) gelegen haben könnte...
Da hab ich die Gelegenheit mal für ne Spritsparrunde genutzt...Ergebnis siehe Bild...
Kontext:
- Verbrauchswert im BC Hintergrundmenü über Gesamtstrecke von 4000 km an die real (Zapfsäule) ermittelten Verbräuche angepasst (Korrekturfaktor 1,09)...quasi zeigte er ab Werk (im April) 9% zu wenig an und der Wert auf dem Bild ist schon korrigiert.
- alles in Eco Pro gefahren (selbstredend) bis auf Warmfahrphase (bis Öltemp. 90 °C/ca 15 km) in Comfort ohne Start Stop
- BAB Abschnitt Tempomat 120
- Klimaanlage min (21°C Sollwert / min Lüfterdrehzahl/ Außentemp. 17°C)
- Radio Professional mit Main Display an Zimmerlautstärke (DAB)
- Licht aus
- Reifendruck auf Serien 18" (2,6 barg VA/2,9 barg HA)
-ohne Fensterheber Sitz- Scheiben- oder sonst eine Heizung oder sonst was viel Strom zieht
Beladung: Ich allein und mein 5kg Rucksack 😉 ; Tank voll bis Oberkante Unterlippe
Fazit zum Vorgänger Golf 4 (der übrigens meiner Meinung nach immer noch ein hervorragendes Auto ist):
Leistung mehr als verdoppelt; Drehmoment verdreifacht; Verbrauch (litermäßig) fast halbiert (vgl. 8,9l SP)
Ich denke das sollte die Frage was genau BMW zum Premiumhersteller macht hinreichend beantworten...
Da kann man nicht meckern. 😎
Ich habe mit meinem M135i sDrive Automatik auch mal über 600km (Fahrt nach Italien und zurück) mit nachgerechnet 7,86L/100km bewegt. Auch EcoPro Modus. Und das obwohl ich die 3 Pässe (Splügenpass, Stilfser Joch und Reschenpass) wirklich alles gegeben habe (Sport+ Modus). Die Tempolimits in Italien (50-90km/h) machten es jedoch möglich. 😁
Bei Vollgas auf der BAB sieht die Sache aber gleich anders aus. Da kann der Tank nach 150km auch schonmal halb leer sein. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Dieselmeister86
Moin,Zitat:
Original geschrieben von Phoenix777
Jetzt da es manchmal etwas zügiger geht finde ich das M Fahrwerk gerade in schnellen Kurven und generell für einen rehmomentstarken Motor wie den N47S zu weich. Beim straffen beschleunigen merk ich nicht nur wie sich durch die dynamische Achslastverschiebung die Schnauze hebt, sondern auch wie die 450 Nm vom Motor das Auto um die Längsachse ins "Rollen" bringen. Was auch ir
Heute früh hatte ichs allerdings nicht so eilig...man munkelt dass es möglicherweise an dem Ziel der Fahrt (Büro) gelegen haben könnte...
Da hab ich die Gelegenheit mal für ne Spritsparrunde genutzt...Ergebnis siehe Bild...
Kontext:
- Verbrauchswert im BC Hintergrundmenü über Gesamtstrecke von 4000 km an die real (Zapfsäule) ermittelten Verbräuche angepasst (Korrekturfaktor 1,09)...quasi zeigte er ab Werk (im April) 9% zu wenig an und der Wert auf dem Bild ist schon korrigiert.Ich denke das sollte die Frage was genau BMW zum Premiumhersteller macht hinreichend beantworten...
mit dem Fahrwerk möchte ich Dir beipflichten. Insgesamt ist aber bei allen Herstellern (siehe vor allem AUDI) eine Abkehr von den recht harten Fahrwerken zu erkennen.
Ich denke jeder kann dann auf eigenes Gusto nachschärfen.
Das aktuelle M-Fwk ist deutlich komfortabler als des 6er Golf GTD oder auch das Fahrwerk des S3 (8p), meine letzten Fahrzeuge.
Der 7er GTD und auch der aktuelle S3 gehen genau in die gleiche Richtung wie der BMW - zumindest lau meinem "Popometer".Die Verbrauchswerte können in der Tat recht niedrig sein. Bin jetzt im Urlaub (ohne An/Abreise) auf 1000km Fahrtstrecke (was man so verfährt vor Ort...) mit mind. 4 Personen und Klima mit voller Power und Start/Stop etc. bei 5,13 l ´rausgekommen. 70% Landstrasse, 10% Stadt, 20% AB.
Nun geht das Arbeiten wieder los - und die Verbrauchswerte werden wieder steigen.
:-)
Kurzes update:
habe jetzt nach etwas mehr als 11 Monaten die 50 Tkm Marke übersprungen.
Weiterhin keine Probleme, demnächst (bei etwa 51 T KM) steht der nächste Service an.
Bin gespannt ob die Bremsbeläge dann fällig sind - deren Service Anzeige gefällt mir gar nicht. Zuerst kam die Erinnerung bereits nach 16 T km (lt. BMW ein Fehler- wurde zurückgesetzt), dann spulte die Anzeige rasch "herunter" und verharrt seit 30 Tm auf dem Stand: 2.200 km.
Dann brauch man so eine Anzeige auch mal gar nicht, oder?!
Interessant ist dass der Verbrauch leicht zurückgeht. Ansonsten kein Knarzen, Poltern o. Ä. Da war der vorherige Golf 6 GTD schon anders aufgestellt (schlechter verarbeitet).
Zitat:
Original geschrieben von ottmaralt
Kurzes update:
habe jetzt nach etwas mehr als 11 Monaten die 50 Tkm Marke übersprungen.
Weiterhin keine Probleme, demnächst (bei etwa 51 T KM) steht der nächste Service an.Bin gespannt ob die Bremsbeläge dann fällig sind - deren Service Anzeige gefällt mir gar nicht. Zuerst kam die Erinnerung bereits nach 16 T km (lt. BMW ein Fehler- wurde zurückgesetzt), dann spulte die Anzeige rasch "herunter" und verharrt seit 30 Tm auf dem Stand: 2.200 km.
Dann brauch man so eine Anzeige auch mal gar nicht, oder?!Interessant ist dass der Verbrauch leicht zurückgeht. Ansonsten kein Knarzen, Poltern o. Ä. Da war der vorherige Golf 6 GTD schon anders aufgestellt (schlechter verarbeitet).
Dass die Anzeige bei 2200 km stehen bleibt ist bei unserem 120d auch. Keine Ahnung wieso.
So...8 Monate und 15 tkm sind rum. Zeit für ein kurzes Update.
Um das Fazit mal vornweg zu nehmen: nach überstandenen Anlaufschwierigkeiten ein sehr gutes, aber nicht perfektes Fahrzeug; dafür eine Vertragswerkstatt zum Abgewöhnen.
Zum Auto : zuerst gas Gute, denn das überwiegt bei Weitem...Tolle Antriebstechnik und ein unauffälliges Erscheinungsbild ermöglichen es immer wieder A6 3.0 TDI oder S 350 CDI und Konsorten auf der linken Spur ein Fragezeichen auf die Stirn zu zaubern. Die 450 Nm reichen aus, um sogar im dritten Gang das Heck zum Mitlenken zu überreden. Verbrauchswerte sind mit 6,7 l bei zügiger bis sportlicher Fahrt ebenfalls in Ordnung für ein 218 PS-Auto. Die direkte Sportlenkung macht auch richtig Spaß.
Die Klimaautomatik von BMW ist die absolute Sahne. Die Einstellungsmöglichkeiten sind quasi endlos. Wer hier nicht die passenden klimatischen Bedingungen findet ist selber schuld. Die Sportsitze mit den pneumatischen Seitenwangen sitzen sich hervorragend. Der ideale Mix aus Langstreckenkomfort und gutem Seitenhalt. Auch ohne elektrische Verstellung gibt es keinerlei Einschränkungen. Das serienmäßige keyless go (kein Komfortzugang) funktioniert trotz anfänglicher Skepsis zuverlässig. Selbst wenn man mal den Schlüssel mal zusammen mit dem Jackett an den hinteren Haken gehangen hat. Platz ist (zumindest für mich) mehr als ausreichend vorhanden und auch wesentlich mehr als von diversen "Fachmagazinen" immer behauptet wird. Ich persönlich denke dazu, dass wenn man zu doof zum vernünftigen beladen ist, auch ein T5 zu klein sein kann. Mein Rekord in der Beladung vom 125er lag bei zwei Komplettradsätzen 195/65 R15 zusammen mit meinen 4 Y-Speiche 7*17 Felgen ohne Reifen...alles in einer Fuhre...was will man mehr von einem Kompakten frag ich mich...
Die Verarbeitung ist über jeden Zweifel erhaben...nichts klappert oder Knarzt im Innenraum...auch bei schlechter Strasse.
Jetzt das weniger Erfreuliche: Massive Startschwierigkeiten mit der nachgerüsteten Webasto Standheizung! Insgesamt 3 Besuche beim Fachhändler später wurde festgestellt, dass es an einer unsachgemäß verlegten (geknickten) Dieselleitung direkt am Tankausgang lag. Seitdem ist bisher alles schön mit der Standheizung.
Die Traktionskontrolle und das DSC reagieren in meinem F20 viel zu übersensibel.! Die kleinste Bodenwelle oder Querfuge und schon ist er am regeln. Besonders nervig ist das bei eingeschaltetem Tempomat, da der bei jedem Regeleingriff rausfliegt, obwohl rein Garnichts kritsches passiert ist. Das gesamte System reagiert auch verflucht sensibel auf Reifendruck...trotz jedes mal neu initialisieren. Nach jeder beladungsbedingten Anpassung ist es ein Geduldsspiel..hier mal noch ein zehntel bar rauf, da mal noch ein zehntel bar runter... aus meiner Sicht einfach nur unnötig. Gott sei Dank ist BMW ja aber weise genug, diesen Traktions- und Stabilitätskontroll-Klapperatismus RESTLOS abschaltbar zu gestalten. DANKE dafür....BMW.
Unerfreulich ist auch, dass sich der deutsche TÜV in seiner ganzen Weisheit dazu entschieden hat bei Xenon eine Scheinwerferreinigungsanlage vorzuschreiben! Reinigungswirkung gleich 0...schlimmer noch... in dem Zeitraum wo es einem die Scheinwerfer "reinigt", ist die Ausleuchtung extrem eingeschränkt...zugegeben nur für eine Sekunde, aber muss doch nich sein. Von dem gigantischen Mehrverbrauch an Waschwasser mal ganz abgesehen...Lieber TÜV...es gibt da eine höchst innovative Erfindung...die nennt sich "nasser Lappen"...
Außerdem Auto-Start-Stopp=Batterie-Killer...aber lassen wir die Diskussion um Kaisers Bart...wenn ich starte mach ich zwei Sachen: Motor an; Auto Start-Stopp aus....und los.
Ehrlich blöd gelöst ist die Einbauposition der Standheizung unter dem linken Scheinwerfer. Der Abgaskanal der Heizung schaut vor den Vorderrädern raus und ist der tiefste Punkt der Frontschürze. Man fährt an einen echt niedrigen Bordstein ran und denkt sich "da pass ich doch locker drüber" und KRATZzzz...tolle Wurst...Gott sei dank sieht das an dem Blechteil keiner. Zudem bläst die Heizung die Abgase direkt unters Auto, sodass wenn man das Auto startet und die Klima angeht, erstmal ne satte Ladung Dieselabgas in den Innenraum befördert kriegt, bevor der Außenluftsensor die Umluftklappe schließt. Einfach nicht mitgedacht..in meinen Augen.
Oh und das DAB nervt, weil ständig die Verbindung abreist...ich bin wieder auf CD umgestiegen. Kleiner Nerver ist auch der Kofferraumöffner, der bei Frost gern festfriert, sodass man sich fast den Daumen bricht, um den Kofferraum auf zu kriegen. Außerdem hab ich Wasser im rechten Scheinwerfer...lass ich noch auf Garantie tauschen....sollte aller bei einem Auto für den Preis meiner Meinung nach nicht sein.
Doch das absolut schärfste ist und bleibt meine Vertragswerkstatt, die ich an der Stelle unbenannt lassen will. Zur Behebun des Standheizungsproblems, dass sie selbst verursacht haben wohl gemerkt, musste ich nicht nur 3 mal antanzen, nein...mir wurde auch mehrmals versucht klar zu machen, dass ich auf den Knopf drücken muss, wo "ON" draufsteht...kein Witz! Und dass meine Batterie wahrscheinlich zu entladen ist um die Heizung zu starten (bei einer Fahrstecke von 90 km täglich wohlgemerkt). oder zu wenig im Tank war um die Heizung zu starten (bei 40 % Tankanzeige)...is klar Leute. Nur weil ich hartnäckig geblieben bin haben sie ihren eigenen Fehler in der Kraftstoffleitung gefunden....und dabei mein Auto kaputt repariert!
Um an den Tank ran zu kommen musste der Auspuff ab, weil der zugegeben im Weg war. Da man aber als Werkstattmeister faul ist, dass es zum Himmel stinkt, baut man nicht den gesamten Auspuff ab und legt ihn neben das Auto...NEIN! Es ist doch schließlich viel bequemer nur hinten die Gummipuffer zu lösen und den Auspuff motorseitig dran zu lassen. Das heißt, dass der gesamte Auspuff dann mit dem gesamten Gewicht am Flexrohr von quer nach schief nach unten baumelt, während das Auto auf der Bühne steht. Ich kam dazu und fragte "ist das nicht Gift fürs Flexrohr?" Antwort: "Ach quatsch musser abkönn...machmer immer so!" Danke...
Bei der Abholung am nächsten Tag fahr ich los und kehr prompt wieder um, weil... der Auspuff dröhnt! Klasse! Wieder zum Selben Typen ... "Na kommse mir fahrn ma"..."Also ich höhr nix...Das sind janz normale Vibrationen vonem Diesel" ... Ich dachte mir fällt der Bart aus! Als ob ich das Auto nicht schon 12 tkm gefahren wär, wo das wirklich laute Geräusch nicht da war...geschweige denn das der erste Diesel wär den ich fahre...also ehrlich ...Alles argumentieren brachte nix...das Autohaus hat den Wagen nicht wieder entgegen genommen, da laut Aussage des Meisters kein Schaden erkennbar ist. Ernsthaft traurig bei einer "Premium" Marke und bei dem Kaufpreis des Fahrzeuges..
Vor Ablauf der Garantie such ich mir einen anderen Vertragshändler. Die Niederlassung bei der ich bisher war sieht mich definitiv nie im Leben wieder.
Soweit die Story bis heute
Würde ich ihn mir nochmal genau so kaufen?...NEIN
Würde ich mir wieder einen BMW holen...NATÜRLICH...aber bei einem anderen Händler
Du könntest ja zumindest den Landkreis nennen wo man um diesen BMW Händler einen Bogen machen sollte. 😉
Schöner Bericht, danke! Vieles kann ich so nachvollziehen, vor allem den ersten Absatz😉
Auch die Sache mit dem DSC kann ich so nachvollziehen, besonders bei den Winterreifen (RunFlat ist eh der größte Sch...).