123d ausstattungsbereinigt nur wenig teurer als 120d???
Servus,
wie einige schon gelesen haben, suche ich ab Sommer einen neuen Wagen und schaue gerade ein wenig in Richtung 120d oder 320d.
Da für mich nur Leasing in Frage kommt, das jedoch nicht ganz unabhängig ist vom Listenpreis, habe ich mal ein wenig konfiguriert.
Bei folgender Zusammenstellung:
120d 3-Türer
Saphirschwarz
Felgen 141
Comfort-Paket
Alu Akzentschliff
Leder Boston Schwarz
Servotronic
Chrome Line
Graukeil-Frontscheibe
Fußmatten Velours
Innen- und Außenspiegel autom. abblendend
Getränkehalter
Armauflage vorne
Sportsitze + Sitzheizung
5-Sitzigkeit
PDC hinten (Comfort-Paket)
Nebelscheinwerfer
Regensensor + Lichtsensor
Xenon
Klimaautomatik
Fondkopfstützen klappbar
Radio Prof.
kleines Hifi-Paket
M-Lederlenkrad
Dachhimmel Schwarz
ist der 120d "nur" rund 1200 EUR günstiger als der 123d in identischer Ausstattung.
Dies liegt in meinen Augen daran, dass Leder, Comfort-Paket, Felgen, Klimaautomatik, Chrome-Line beim 123d entweder wesentlich günstiger sind oder gar nichts kosten.
Stimmt das soweit oder spinnt der Konfigurator?
In meinen Augen lohnt sich der Aufpreis, wie seht ihr das??
Eigentlich reichen 177 PS bzw. ab März eventuell sogar 184 PS (neuer x20d Motor) locker für mich aus... Aber ihr kennt das ja 😉 Zum Überholen oder für die Autobahn mal ein paar Reserven zu haben ist auch ganz nett. Besonders der Verbrauch dürfte nicht viel höher sein, da Hubraum gleich und weniger angestrengt zu fahren sein wird. Sprich der 123d macht alles ein wenig lockerer als der 120d.
Fahrprofil vermutlich 80% Autobahn, 20% Stadt und Landstraßen. Kilometerleistung pro Jahr rund 17.500km
Würdet ihr den Schritt zum 123d wagen oder doch den soliden und völlig ausreichenden 120d bevorzugen?
Gruss,
Chris
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von pfarrer
Ich schätze auf der IAA wird es vorgestellt.
irgendwie kann ich mit deinen Infos nichts anfangen, du erzählst von einem Facelift fürs Cabrio und Coupe ohne eine Quelle für diese Info zu haben, dann erzählst du mir, du schätzt, das die FLs auf der IAA vorgestellt werden.
dir ist aber schon klar, das die IAA 2010 nur eine Nutzfahrzeugmesse ist und die nächste IAA für PKW, wie immer alle zwei Jahre also erst 2011 statt finden.
über eine Leistungssteigerung und eine Verbessereung des 123d Cabrio und Coupe, wäre ich sehr erfreut, aber irgendwie kann ich im Netzt nichts darüber finden...
48 Antworten
Ich bedanke mich für die Antwort. 🙂
Ich werde dies alles mit einrechnen, wenn es konkret wird.
Gruss,
Chris
Hi,
vielleicht noch ein paar Punkte zur Entscheidungsfindung.
Der 123d macht auf jeden Fall Sinn, wenn Du das Mehr an Leistung auch nutzen möchtest. Der versägt selbst manch 3-Liter-Maschinen mit mehr PS... Wenn Du ein schnelles kleines Auto möchtest, dann den 123d. Komfort ist relativ zu sehen. 17" Non-RFT fahr ich im Winter und es ist okay für mich. M-Paket hab ich nicht, aber M-Fahrwerk. Im Sommer sind die 18" mit Mischbereifung drauf, es ist schon etwas härter, aber nicht unbequem (auf der AB). Solltest Du etwas mehr Wert auf "Autobahngleiten" legen, reicht der 120d völlig aus. Dann spar das Geld oder steck es in andere Sonderausstattungen.
Was die Motorcharakteristik angeht ist der 123d traumhaft, aber eben mit Handschaltung kürzer übersetzt als der 120d. Bei 150km/h im 6. Gang bist Du im 123d schon bei 3.000 Touren, der 120d tourt vermutlich locker 1.000 Drehungen weniger.
Was Du aber überlegen solltest, ist den 123d mit Automatik zu ordern. Der ist dann länger übersetzt (so wie der 120d).
Solltest Du Dir SEHR viel Gedanken über den Komfort machen noch ein paar Erfahrungswerte:
Coupé ist ab 200 relativ laut, weil die Fenster nicht so dicht halten. Also kein Vergleich zu Holzklasse-Fahrzeugen, aber eben nicht so ganz premium-like. Fahrwerk ist allgemein relativ sportlich, das Fahrverhalten eben auch. Entspannter bist Du definitv mit 3er oder seinem Sternenpendant unterwegs. Das Fahrwerk ist ruhiger und die Geräuschdämmung viel besser.
Zu guter Letzt erlaube mir Dir noch was ans Herz zu legen bzgl. Ausstattung:
1) M-Lenkrad (mindestens aber Sportlenkrad) mit Multifunktion. Die sind griffiger, wertiger und Du hast einfach mehr Kontrolle.
2) Spiegel abblendend. Am besten Aussen- und Innenspiegel automatisch abblendend. Das wirst Du sicher nicht bereuen, v.a. wenn Du morgens und abends viel Autobahn fährst.
So, viel Spass mit dem Neuen!
*wink*
Ich finde die Windgeräusche im 3-Türer schon ab 130 etwas störend, aber es geht, ab 180 dann doch recht laut.
Tempomat, Regensensor und USB-Stickanschluss habe ich "lieben" gelernt. Das hätte ich um ein Haar beim Neukauf eingespart. Mein Werkswagen hatte es aber und ich bin froh drum. Würde ich alles 3 nicht mehr missen wollen.
Radio Prof, M-Lenkrad und Sportsitze waren eh gesetzt.
Der Motor im 123d ist klasse.
Trotzdem werde ich wohl beim Nächsten den 120d nehmen aber als E82. Jetzt mit dem noch stärkeren x20d Motor (184PS, 380Nm) ist der Abstand noch geringer geworden.
Wer komfortorientiert ist, keine 18" nehmen und wenn möglich keine RFT (d.h. 16"😉. Natürlich auch kein Sportfahrwerk.
Also ich fahr nen 123d und würde den Mehrpreis jederzeit wieder bezahlen, denn :
- ich muss mich auf der Autobahn nicht mit den ganzen 120d bzw. 320d Fahrern rumärgern :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BMW_RoadRunner
Was Du aber überlegen solltest, ist den 123d mit Automatik zu ordern. Der ist dann länger übersetzt (so wie der 120d).Solltest Du Dir SEHR viel Gedanken über den Komfort machen noch ein paar Erfahrungswerte:
Coupé ist ab 200 relativ laut, weil die Fenster nicht so dicht halten. Also kein Vergleich zu Holzklasse-Fahrzeugen, aber eben nicht so ganz premium-like. Fahrwerk ist allgemein relativ sportlich, das Fahrverhalten eben auch. Entspannter bist Du definitv mit 3er oder seinem Sternenpendant unterwegs. Das Fahrwerk ist ruhiger und die Geräuschdämmung viel besser.
ich fahre seit letzter Woche auch ein 123d Coupé (Automatik) und bin absolut zufrieden. Geht zumindest deutlich besser als ein 118d. Kann leider keinen Vergleich zum 120d bieten.
Negativ sind mir jedoch gleich auf der Heimfahrt schon die Windgeräusche aufgefallen, die schon ab 140 wirklich sehr deutlich und störend wirken. Mein Verbrauch (bei Minus-Graden) bei ca. 7,5 Liter; 500 km Autobahn, meistens Tempomat Schnitt ca. 120-130 kmh.
Mir kam aber auch die Automatikversion ziemlich kurz übersetzt vor. Sicher, dass die Automatik die gleiche Übersetzung hat wie der 120d?
Zu den Windgeräuschen:
weder beim Mini S, noch jetzt beim jetzigen 1ér sind mir diese irgendwie unangenehm aufgefallen - auch nicht bei 200+. Im 3´er war es gefühlt nicht leiser ( und der hat gerahmte Scheiben). Aber vielleicht liegt es ja auch an meinem Tinnitus.
Zum Komfort:
immer RFT, immer Tieferlegung (30-50mm): immer komfortabel unterwegs. Bin vielleicht zu lange Sportbikes gefahren.
Mir reicht bei den heutigen Verkehrsverhältnissen der 120D vollkommen - verbraucht fast nichts. Ist sehr zuverlässig, und man kann durchaus flott überholen. Ich hatte auch mal den 123D im Visier - aber mir war die PS-Differenz damals zu gering ( und Doppelturbo zu risikoreich)- dann schon den 3L Benziner. Aber Benziner will ich z. Zt. nicht mehr fahren. 116D und 118D sind Vernunftautos. Aber bitte nicht mit M-Paket. Sowas passt erst ab 123D.
Zitat:
Original geschrieben von sko08
Mir kam aber auch die Automatikversion ziemlich kurz übersetzt vor. Sicher, dass die Automatik die gleiche Übersetzung hat wie der 120d?
Die Automatik im 123d ist nur minimal länger übersetzt als die Handschaltung. Ich meine es wären ca 3-4%.
Der 120d ist im 6. knapp 10% länger übersetzt. D.h. bei 220 kmh ca. 400 U/min weniger als der 123d.
Das mit der Übersetzung kommt schon eher hin... denn ich finde den 123d auch als Automatik sehr kurz übersetzt.
Und die Windgeräusche beim Coupe sind deutlich nervender als beim hatch (bei dem ist mir nichts besonderes aufgefallen). Wie gesagt schon ab 140 wird es relativ laut.
Der Hatch ist deutlich leiser. sogar mein e93 war sehr viel leiser, was die windgeräusche anbelangt...
ich kenne beide als Handschalter sehr gut. Was für mich klar für den 123d spricht ist das entspannte langsame abbiegen. Da wo der 120d den ersten Gang braucht reicht der zweite und da wo der 120d den zweiten braucht reicht der dritte! Beim Umstieg vom 123d zum 120d fällt es mir extrem auf und nervt wenn der 120d null anspricht.
In allen übrigen Situationen ist der Unterschied gering.
Hallo zusammen,
lasse morgen meinen ersten BMW zu. Es ist der 123d geworden. Habe lange überlegt ob 120 oder 123.
Was man noch beachten sollte sind die Reifen. 120d= 205/55 R16 Stantdard Reifen bei vielen Modellen, da
habe ich für den Satz Pirelli P7 W Version 400€ inkl. Montage bezahlt.
Beim 123d müssen wegen der 330er Bremse vorne, immer 17 Zoll drauf Größe 205/50 R17 dann noch RFt,
(was man nicht muss) da kostet ein WR zB. 180€ bis 220€.
Spaß kostet halt Geld vernünftig und wirtschaftlicher ist bestimmt der 120d.
Ich habe dann nicht weiter geschaut und den 123d genommen, da ich jeden Dienstag Frankfurt - München fahre
hin und zurück. Somit den Durchzug auf der AB brauche. Bin gespannt auf den Verbrauch.
Jetzt oute ich mich, habe vorher einen Opel Astra 1.9CDTI 150PS gefahren. Da fehlt es halt.
Wenn dann mal jemand einem Opel Platz gemacht hat, dann kam ich ab 180km/h nicht wirklich mehr vorbei.
Das hat jetzt hoffentlich ein Ende und ich kann entspannter fahren. Nicht immer am Anschlag.
Schöne Grüße
Pepi
Zitat:
Original geschrieben von Pepi 123d
Hallo zusammen,lasse morgen meinen ersten BMW zu. Es ist der 123d geworden. Habe lange überlegt ob 120 oder 123.
Was man noch beachten sollte sind die Reifen. 120d= 205/55 R16 Stantdard Reifen bei vielen Modellen, da
habe ich für den Satz Pirelli P7 W Version 400€ inkl. Montage bezahlt.
Beim 123d müssen wegen der 330er Bremse vorne, immer 17 Zoll drauf Größe 205/50 R17 dann noch RFt,
(was man nicht muss) da kostet ein WR zB. 180€ bis 220€.
Ich war bei der Knappheit den Winter froh einen für 250 EUR zu bekommen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von BMW_RoadRunner
Was die Motorcharakteristik angeht ist der 123d traumhaft, aber eben mit Handschaltung kürzer übersetzt als der 120d. Bei 150km/h im 6. Gang bist Du im 123d schon bei 3.000 Touren, der 120d tourt vermutlich locker 1.000 Drehungen weniger.
Ich hatte es anhand der Übersetzung mal ausgerechnet:
120d: Tempo 140km/h => 2561U/Min. & Tempo 200km/h => 3658 U/Min.
123d: Tempo 140km/h => 2845U/Min. & Tempo 200km/h => 4064 U/Min.
(Ein VW Golf GTD liegt zum Vergleich bei Tempo 200 übrigens bei 3802 U/Min. also genau in der Mitte; Leistung: 170PS).
Zitat:
Original geschrieben von hjscheidt
Die Automatik im 123d ist nur minimal länger übersetzt als die Handschaltung. Ich meine es wären ca 3-4%.Zitat:
Original geschrieben von sko08
Mir kam aber auch die Automatikversion ziemlich kurz übersetzt vor. Sicher, dass die Automatik die gleiche Übersetzung hat wie der 120d?
Der 120d ist im 6. knapp 10% länger übersetzt. D.h. bei 220 kmh ca. 400 U/min weniger als der 123d.
Ich weiß ja nicht, wo ihr eure Infos her habt, aber sie sind falsch. Guckt euch die Datenblätter von BMW an - 120da und 123da sind völlig identisch übersetzt, sowohl Hinterachsübersetzung als auch Getriebeübersetzung.
Und der 123da ist 2% kürzer übersetzt als der 120d Schalter... so viel zu den 10%. Im übrigen ist der 123da ca. 6% kürzer übersetzt als der 123d Handschalter.
[Ich weiß ja nicht, wo ihr eure Infos her habt, aber sie sind falsch. Guckt euch die Datenblätter von BMW an - 120da und 123da sind völlig identisch übersetzt, sowohl Hinterachsübersetzung als auch Getriebeübersetzung.
Und der 123da ist 2% kürzer übersetzt als der 120d Schalter... so viel zu den 10%. Im übrigen ist der 123da ca. 6% kürzer übersetzt als der 123d Handschalter.