1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 1er
  6. 1er E81, E82, E87 & E88
  7. 120i oder 120d ?

120i oder 120d ?

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Ueberlege gerade mir einen 120er zuzulegen. Bin neulich einen 118i gefahren und der gefiel mir wirklich gut 🙂 (optisch innen und aussen, fahrwerkstechnisch- einfach ein tolles Auto, aber kein Supersportler). Den 320d kenn ich, der 120d wird wohl nicht langsamer sein. Allerdings bin ich kein Fan der Dieselkinetik (ganz prinzipiell mag ich Benziner lieber). Auf der anderen Seite steht ueberall die 120i Maschine ist nicht der "Ueberhammer" ("man fuehlt die 170PS nicht"😉und saeuft zu viel. Der 130i liegt leider eindeutig ausserhalb meines Budgets. Und nu ? 😕

Bin dankbar fuer jede Meinung, insbesondere von 120i Fahrern, die auch schonmal einen 118i oder 120d gefahren sind (wenn der Unterschied zwischen 120d und 120i wirklich so gross ist, werde ich evtl doch...)

(ja ich habe die Suchfunktion benutzt, ja ich werde eine Probefahrt machen. Nein, ich will keinen Golf TSI😛).

Gruss Buxu

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ompre


Deshalb muss man das Drehmoment auch Normieren. Das heißt auf ein gleiches Level bekommen. Angenommen der Benziner dreht bis 6000 und der Disel bis 5000. Dann hat man ca ein übersetzungsverhältnis für das Drehmoment von 5:6 und für die Drezahl 6:5. Mit disen Werten rechnet man jetzt den Disel auf den Benziner um.

Normiet man den Disel bei 2500 Umdrehungen auf 3000 Umdrehung des Benziners hätter der Disel schon ein Drehmoment von 295 NM während der Benziner noch bei 180 Nm rumeiert.

2500 Disel (3000 Benziner/Normiert) 295NM
3000 Benziner 180Nm

Deshalb ist der Disel auch untenheraus immer stärker. Er hat sein maximales Drehmoment ziemlich früh und über einen längeren Zeitraum bei dem 120i ist es nur eine kurze Spitze.

Also vernünftig diskutieren kann man mit dir nicht. Du ignorierst die Fakten einfach. Gerade der Benziner hat über ein viel größeren Drehzahlbereich ein hohes Raddrehmoment. Aber brauchst dir das Radzugkraftdiagramm auch gar nicht angucken, der Diesel ist ja eh immer besser... Schließlich geht ja nichts über einen möglichst frühen und hohen Drehmomentpeak, egal wie lang die Übersetzung ist und egal, ob der Wagen nur bis 4500u/min gedreht werden kann und der andere bis 7000.

Falls du doch was dazulernen willst: Was letztlich für die Beschleunigung entscheidend ist, ist was hinten am Rad ankommt, sprich das Raddrehmoment. Und was da am Rad rauskommt, kannst du schön in dem von mir bereits hier reingestellten Diagramm sehen.

40 weitere Antworten
40 Antworten

also ich habe mal einen 118i FL, nen 120i VFL und nen 120d VFL probegefahren bevor ich mich entschieden habe. jetzt fahre ich einen 120D! die benziner haben mich nicht überzeugt. Die 150 PS des 120i waren im vergleich mit dem 120d gefühlte 130PS. Der Verbrauch ist da eh ne sache für sich. Mein 120d hat im Stadtverkehr 7,3l in der Anzeige (realistisch vielleicht 7,5- 7,7l), da kommst du mit nem benziner glaub ich nicht dran.

ich bin froh über mein 120d.😁

Hätte ich die Wahl würde ich mich für den 120i entscheiden. Nur die habe und hatte ich nicht 🙂
Dafür hatte ich den 120i und den 120d ein paar Tage als Ersatzwagen und ich muss sagen der i macht mehr Spaß.

grüße

Der Diesel drückt halt mächtig von Unten. Dafür hast Du dann aber einen klöterigen Motorlauf und stinkenden Hände beim Tanken.

Der Benziner hat auch untenrum ein ausreichendes Drehmoment, die echte Kraft kommt aber erst mit der Drehzahl.

Im endeffekt mußt Du selber entscheiden ob Du eher Diesel oder Benziner-Fahrer bist. Ich selber bin Beruflich verdammt viel im Diesel unterwegs, freue mich dann am WE immer auf meinen Benziner.

Der 120d hat halt einen brachialen Bumms von unten raus (Tipp: bei 60 km/h im 3. Gang mal ordentlich gas geben). Er dürfte in den meisten Werten besser sein als der 120i, welcher auch noch mehr verbraucht. Diese Diskussion gab’s vor kurzen und ich befürchte sie wird auch einen ähnlichen Verlauf nehmen. Normalerweise würde ich sagen 120d oder den 125i – mit letzterem hätte man den miesen Dieselsound wirklich überwunden – der 120i klingt zwar anders, aber auch nicht unbedingt gut. Rein fahrtechnisch spricht IMHO alles für den 120d, da Du allerdings mit dem 118i zufrieden warst (der meines Erachtens fast gar nicht beschleunigt), wirst DU vom 120i auch nicht enttäuscht sein.

Ähnliche Themen

Hallo,

wir haben einen 118i. Der reicht aus, mehr aber auch nicht. Einen 120i sind wir ebenfalls Probe gefahren. Die Mehrleistung hat uns nicht vom Hocker gehauen(für den Mehrpreis!) Der 120d dagegen ist deutlich agiler, man muss weniger schalten, vor allem nicht wie beim 118i bei 80km/h vom 6. in den 4. oder besser 3. Gang runterschalten.
Nach fast 3 Jahren 118i fällt mir die Entscheidung pro Diesel ganz einfach. Fahre selber einen (alten)320d, der geht gefühlt deutlich besser. Den Benziner musst du für die ähnlichen Fahrleistungen weit ausdrehen, dann wird auch der Verbauchsunterschied sehr hoch werden! Bei gleicher Fahrweise, sportlich, verbaucht unser 118i min. 3l mehr als der Diesel!
D.h. im Alltag ist entweder der Diesel deutlich spritziger oder der Benziner verbraucht deutlich mehr, je nach Fahrweise.

Gruß Walu

Also ich habe ein 120i Cab als Leihwagen gehabt und fahre einen 118d. Nicht ganz der richtig Vergleich, aber der 118d konnte dem 120i locker Paroli bieten. Natürlich macht es spass den Benziner hoch zu drehen - aber beim Schub des Diesel hat er keine Chance.

Benziner pro: Sound, Drehfreude
Diesel pro: Kraft, Verbrauch

Nach einer Probefahrt dürfte für Dich (wenn der Sound nicht so wichtig ist) der Diesel richtig sein - auch ein 118d ist ausreichend.

Der 120d geht besser, hat viel Druck und verbraucht wenig. Warum den 120i nehmen? Der 120i lohnt sich nur, wenn du den Motor viel besser findest und du sehr sehr wenig fährst. Ich würde immer in diesem Vergleich zum 120d greifen!!!!

Komme gerade vom Urlaub zurück. War mit unserem 120d Coupé schon wieder in den Bergen. Knapp 2000 km gefahren. Gesamtverbrauch bei weitgehender BAB-Fahrt mit (wenn möglich) 160-200 km/h: 6,3 Liter! Ich finde, das entschädigt recht gut für den Diesel-Sound.
Und in den Bergen ist der Diesel-Anzug von unten heraus der absolute Spaßbringer.

Du solltest selbst entscheiden, aber ich würde lieber den 120d nehmen. Ich hab den 118i gefahren und obwohl es ziemlich gut war, wunschte ich, dass ich einen Dieselmotor hatte.

d = Durchzug

Der 120d wird immer besser gehen als der 120i weil er untenheraus einfach viel mehr Drehmoment besitzt. Gerade in den Bergen ist der 120d dem 120i überlegen. Während mand beim 120i bei 4000 touren im 4 gang rumeiert hat man beim 120d angenehme 2000^-1 Umdrehungen im 5 Gang bei gleicher Geschwindigkeit und dabei zieht der 120d sogar noch. Beim 120i muss man dann sogar in den 3 gang runterschalten.

Schau dir einfach die Drehmomente an:

120i: 210NM erst bei 4250^-1
120d: 350Nm schon bei 1750 ^-1 bis 3000^-1

Beim 120i hast du gerade mal 210Nm und das bei einer ungünstigen Drezahl von 4250^-1 wer dreht seinen Motor schon so hoch? Bei 2000 Umdrehungen. Da wo die meisten fahren hat der 120i gerade mal 180 Nm Drehmoment der 120d schon seine 350Nm. Wie du siehst die 210 Nm liegen beim 120i erst sehr spät an und das über ein nur kurzem Drezahlband. Während beim Disel das Drehmoment schon beinahe nach Leerlauf seine höchstwert erreicht und dann auch noch bis 3000 anliegt. Bei 3000 schalten dann sowieso die meisten. Der 120d lässt sich also besser und schaltfauler Fahren.

@ompre

Und ich dachte schon, mittlerweile hätte es jeder begriffen, dass das Drehmoment alleine überhaupt nichts aussagt. Guck dir doch mal die Übersetzungen an, dann siehst du was Sache ist.

Um dich mal aus deiner "der Diesel ist der absolute Übermotor"-Welt herauszuholen: Fahre im 120i einen Gang niedriger als im 120d, und du hast IMMER das gleiche oder mehr Raddrehmoment. Das gilt ab dem 3. Gang. Und komm mir jetzt bitte nicht mit Durchzug bzw. gefühlter Beschleunigung oder was auch immer. Das sind Fakten. Trete ich beim 120d im 4. Gang bei 100km/h aufs Gas und beim 120i im 3. Gang, dann zieht der 120i geringfügig besser - ob du das nun glauben willst oder nicht. Und im Gegensatz zum 120d habe ich im 120i schon ab 50km/h quasi bis 130km/h ein relativ konstantes Raddrehmoment im 3. Gang. Im 120d muss ich unter 70km/h den 3. Gang nehmen, da sonst das Raddrehmoment massiv abfällt. Sieht in den Diagrammen aus, als hätte da jemand nen Schalter umgelegt. Schaltest du einmal zu früh und befindest dich im falschen Drehzahlbereich, geht beim 120d gar nichts mehr. Beim 120i kann dir das so schnell nicht passieren, weil es da keinen so steilen Abfall des Raddrehmoments gibt.

Ich mag diesen ständigen Dieselhype nicht. Klar ist, der 120d ist ein Spitzenmotor. Der 120i ist aber ebenfalls sehr gut und wenn man sich mal die realen Werte anschaut, liegen sie auch beide in etwa auf einer Höhe - was man bei 170PS zu 177PS (also noch nicht dem neuen 120d) wohl auch erwarten kann.

Der TE wird an einer Probefahrt wohl nicht vorbei kommen.

320i-320d

Wenn man die Leistung des Motors voll nutzen will, dann ist man auch im Diesel gut beraten 1-2 Gänge runter zu schalten. Nur weil das Motordrehmoment bei niedrigen Drehzahlen anliegt, heißt das ja nicht, dass man genau so schnell ist (Leistung = drehzahl * drehoment, und dann lieber bei 3000U aufs Gas latschen, als bei 1500U). Wenn die Leistung in Summe gleich ist, dann sollte man sich auch im klaren sein, dass "macht Druck unten rum" dann eben auch heißt, dass beim ausdrehen der Gänge [welche fürs abrufen der Leistung eigentlich immer notwendig ist] nach oben rum die Puste ausgeht (im Vergleich zum nicht aufgeladenen Benziner). Es sei denn man entscheidet sich für einen Diesel mit 2 Turbos... ^^

Wer wegen psychischer Blockaden/Hemmungen einen Motor nicht hochdrehen mag/kann, der ist natürlich mit einem aufgeladenen Motor immer besser bedient (und muss bei BMW dann aktuell zum Diesel greifen). Genauso wie Leute welche Hemmungen vor einem Kupplungspedal haben, besser mit einer Automatik bedient sind. Beide Arten von Hemmungen sagen allerdings wenig über die technischen Eigenschaften des motors/getriebes aus, und mehr über den Fahrer der eben das eine oder andere bevorzugt.

Deshalb muss man das Drehmoment auch Normieren. Das heißt auf ein gleiches Level bekommen. Angenommen der Benziner dreht bis 6000 und der Disel bis 5000. Dann hat man ca ein übersetzungsverhältnis für das Drehmoment von 5:6 und für die Drezahl 6:5. Mit disen Werten rechnet man jetzt den Disel auf den Benziner um.

Normiet man den Disel bei 2500 Umdrehungen auf 3000 Umdrehung des Benziners hätter der Disel schon ein Drehmoment von 295 NM während der Benziner noch bei 180 Nm rumeiert.

2500 Disel (3000 Benziner/Normiert) 295NM
3000 Benziner 180Nm

Deshalb ist der Disel auch untenheraus immer stärker. Er hat sein maximales Drehmoment ziemlich früh und über einen längeren Zeitraum bei dem 120i ist es nur eine kurze Spitze.

Zitat:

Original geschrieben von ompre


Deshalb muss man das Drehmoment auch Normieren. Das heißt auf ein gleiches Level bekommen. Angenommen der Benziner dreht bis 6000 und der Disel bis 5000. Dann hat man ca ein übersetzungsverhältnis für das Drehmoment von 5:6 und für die Drezahl 6:5. Mit disen Werten rechnet man jetzt den Disel auf den Benziner um.

Normiet man den Disel bei 2500 Umdrehungen auf 3000 Umdrehung des Benziners hätter der Disel schon ein Drehmoment von 295 NM während der Benziner noch bei 180 Nm rumeiert.

2500 Disel (3000 Benziner/Normiert) 295NM
3000 Benziner 180Nm

Deshalb ist der Disel auch untenheraus immer stärker. Er hat sein maximales Drehmoment ziemlich früh und über einen längeren Zeitraum bei dem 120i ist es nur eine kurze Spitze.

Also vernünftig diskutieren kann man mit dir nicht. Du ignorierst die Fakten einfach. Gerade der Benziner hat über ein viel größeren Drehzahlbereich ein hohes Raddrehmoment. Aber brauchst dir das Radzugkraftdiagramm auch gar nicht angucken, der Diesel ist ja eh immer besser... Schließlich geht ja nichts über einen möglichst frühen und hohen Drehmomentpeak, egal wie lang die Übersetzung ist und egal, ob der Wagen nur bis 4500u/min gedreht werden kann und der andere bis 7000.

Falls du doch was dazulernen willst: Was letztlich für die Beschleunigung entscheidend ist, ist was hinten am Rad ankommt, sprich das Raddrehmoment. Und was da am Rad rauskommt, kannst du schön in dem von mir bereits hier reingestellten Diagramm sehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen