120i Betankung bricht vorzeitig ab
Hallo, ich habe schon einige Male beim Volltanken bemerkt, dass die Zapfpistole recht früh abschaltet und ich danach mit etwas Geduld noch um 5 l rein bekomme, also gute 10% vom Tankvolumen. Das lässt sich an verschiedenen Zapfsäulen reproduzieren. Der Wagen steht u.a. auch deswegen in der Werkstatt. Ist das ein baureihenspezifisches Problem oder hat hier auch Jemand Probleme beim Tanken?
VG
Puntomaniac
27 Antworten
Kannst man selber ausprobieren.
Schauen was die App vor dem Tanken sagt, schauen was sie nach dem Tanken meldet und das mit der getankten Menge vergleichen.
Entspricht die Differenz in der App der Menge die getankt wurde, sollte so halbwegs stimmen was die App meldet.
Ich schätze, dass sie bei Restreichweite 0km auf 0l anzeigen wird, auch wenn da noch ein Schluck im Tank ist.
Bei mir kam es bis jetzt immer relativ gut hin mit der Anzeige in der App, die Differenz zu den max 52l ging meist auch gut rein.
Ich verstehe nicht, warum der Fehler hier am Auto gesucht wird. Die Zapfpistole schaltet ab, wenn ihre Fühlerleitung mit Sprit verschlossen wird, da hat das Auto erstmal gar nichts damit zu tun. Das einzige, was sein könnte ist, dass beim Tankvorgang ab einem bestimmten Füllstand Sprit zurück in die Fühlerleitung spritzt und diese je nach Empfindlichkeit schon relativ früh abschaltet, was dann bei langsamem Betanken nicht geschieht.
Zitat:
@Puntomaniac schrieb am 7. Januar 2021 um 06:43:38 Uhr:
Hätte ja sein können, dass ein Entlüftungsproblem besteht
Durchaus. Jeodch ist es bei meinem neuen 1er aber auch so, dass ich stoßweise noch ewig nachtanken kann.
Mir ist nur nicht klar, woher die Aussage kommt, dass die eventuell überschüssige Spritmenge direkt in den Motor gepumpt werden würde.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Blackbird39 schrieb am 7. Januar 2021 um 08:59:41 Uhr:
Durchaus. Jeodch ist es bei meinem neuen 1er aber auch so, dass ich stoßweise noch ewig nachtanken kann.
Im Endeffekt kannst Du die Zuleitung zum Tank so natürlich auch noch vollmachen. Vorgesehen ist das aber nicht.
Man sollte sich auch vergegenwärtigen, dass die Gesamtmenge des sich im Fahrzeug befindlichen Sprits größer sein kann als der Tankinhalt, da ja auch Zu- und Ableitungen ein gewisses Fassungvermögen haben.
Bei einem Entlüftungsproblem würde im Tank ein Unterdruck entstehen, den man beim Öffnen des Tankdeckels bemerken würde. Die plötzlich nachströmende den Unterdruck ausgleichende Luft mach sich durch ein Zischen bemerkbar.
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 7. Januar 2021 um 09:17:50 Uhr:
Zitat:
@Blackbird39 schrieb am 7. Januar 2021 um 08:59:41 Uhr:
Durchaus. Jeodch ist es bei meinem neuen 1er aber auch so, dass ich stoßweise noch ewig nachtanken kann.Im Endeffekt kannst Du die Zuleitung zum Tank so natürlich auch noch vollmachen. Vorgesehen ist das aber nicht.
Man sollte sich auch vergegenwärtigen, dass die Gesamtmenge des sich im Fahrzeug befindlichen Sprits größer sein kann als der Tankinhalt, da ja auch Zu- und Ableitungen ein gewisses Fassungvermögen haben.
Dass man den Tank nicht bis zum Überlaufen füllt, ist mir bewusst, vor allem im Sommer, wenn sich der Sprit dann auch noch ausdehnt. Machen kann man das, wenn man gleich anschließend sowieso noch 100 km fährt.
Dass die Entlüftung direkt in den Brennraum "entwässert", hab ich allerdings noch nicht gehört.
Die Dämpfe im Tank werden dem Motor über ein magnetventil zugeführt. Ob man es derart übertreiben kann, dass Kraftstoff angesaugt wird, kann ich nicht sagen.
Jeder Kfz-Tank hat einen Ausdehnungsraum, damit im Sommer der bei der Tankstelle aus einem kühlen Erdtank kommende Sprit sich bei Erwärmung und dadurch hervorgerufener Ausdehnung nicht überläuft.
Gleichzeitig muss der Tank aber auch belüftet werden, damit er bei verbrauchtem Sprit nicht zusammenknittert. Früher gab es dafür nur ein Loch im Tankdeckel, seit Einführung des Katalysators und der Euro-Normen dürfen keine Spritdämpfe mehr in die Umwelt gelangen, deshalb gibt es zwischen Tank und Belüftung einen Aktivkohlebehälter (der mit einem Aktivkohle-Innenraumfilter absolut nichts zu tun hat). Der speichert die Dämpfe und gibt sie getaktet über ein Magnetventil an den Motor ab.
Bei manchen Autos, und da gehört der 1er schon immer dazu, ist es möglich, durch ganz langsames Tanken den Ausdehnungsraum mit zu befüllen. Dann gehen so sieben bis zehn Liter extra rein. Und dann besteht das Risiko, dass der Aktivkohlebehälter mit Sprit geflutet wird und es anschließend zu Störungen kommt.
Das kann man übrigens auf keiner App oder sonstwo ablesen, weil der Tankgeber für die Tankuhr schon auf Voll steht, wenn die Zapfpistole zum ersten Mal abschaltet.
Zitat:
@Hinnerk1963 schrieb am 7. Januar 2021 um 20:38:33 Uhr:
Jeder Kfz-Tank hat einen Ausdehnungsraum, damit im Sommer der bei der Tankstelle aus einem kühlen Erdtank kommende Sprit sich bei Erwärmung und dadurch hervorgerufener Ausdehnung nicht überläuft.
Gleichzeitig muss der Tank aber auch belüftet werden, damit er bei verbrauchtem Sprit nicht zusammenknittert. Früher gab es dafür nur ein Loch im Tankdeckel, seit Einführung des Katalysators und der Euro-Normen dürfen keine Spritdämpfe mehr in die Umwelt gelangen, deshalb gibt es zwischen Tank und Belüftung einen Aktivkohlebehälter (der mit einem Aktivkohle-Innenraumfilter absolut nichts zu tun hat). Der speichert die Dämpfe und gibt sie getaktet über ein Magnetventil an den Motor ab.
Bei manchen Autos, und da gehört der 1er schon immer dazu, ist es möglich, durch ganz langsames Tanken den Ausdehnungsraum mit zu befüllen. Dann gehen so sieben bis zehn Liter extra rein. Und dann besteht das Risiko, dass der Aktivkohlebehälter mit Sprit geflutet wird und es anschließend zu Störungen kommt.
Das kann man übrigens auf keiner App oder sonstwo ablesen, weil der Tankgeber für die Tankuhr schon auf Voll steht, wenn die Zapfpistole zum ersten Mal abschaltet.
Ok, das ist plausibel. Natürlich ist mir klar, dass der Aktivkohlefilter der Innenraumbelüftung nix mit der Spritversorgung zu tun hat ;-)
Ich hab mich dazu auch schlau gemacht: die Dämpfe werden wohl durch den Unterdruck des Motors direkt in den Ansaugkrümmer abgesaugt.
Ich habe ein ähnlichrs Problem mit dem 5er. Ich komme kurz vor Reserve an die Säule (Aral und HEM) und die Pistole schaltet nach 3 Litern ab. Ich denke es loegt an der Geometrie des Tankstutzens sodass Sprit vor das Fühlrohr läuft. Steckt man die Pistole nicht bis zum Anschlag rein sondern nur bis zur ersten oder zweiten Raste an der Unterseite läuft alles ganz normal.
Zitat:
@Dieselmeister86 schrieb am 9. Januar 2021 um 12:19:47 Uhr:
Ich habe ein ähnlichrs Problem mit dem 5er. Ich komme kurz vor Reserve an die Säule (Aral und HEM) und die Pistole schaltet nach 3 Litern ab. Ich denke es loegt an der Geometrie des Tankstutzens sodass Sprit vor das Fühlrohr läuft. Steckt man die Pistole nicht bis zum Anschlag rein sondern nur bis zur ersten oder zweiten Raste an der Unterseite läuft alles ganz normal.
Ist bei unserm mini auch so.