120d xDrive vs. 225Xe - tägliche Strecke von 2-4 mal 9,5km
Hallo zusammen
Nachdem mir letzten Freitag ein X3 auf meinen 3er GT aufgefahren ist. Suche ich für meine Frau einen sicheren Ersatz für unseren Peugeot 208.
Auf der Shortliste steht der 120d xDrive oder ein 225Xe.
Meine Frau hatte schon mal den 120d xDrvie (pLCI) und war total happy mit dem Auto. Auch mir gefällt der Wagen super. Leistung / Verbrauch finde ich genial. Die 8-Gang-Automatik und der gleiche Abstandstempomat wie im 3er GT sprechen für das Fahrzug.
Sorgen machen wir uns ob der Motor bzw. Der Partikelfilter darunter leiden könnte das meine Frau relativ viel nur Kurzstrecke fährt. Täglich 2 bis 4 mal ca. 9.5 km.
Wie beurteilt ihr dies?
Alternativ käme der 225Xe noch in Frage. Grundsätzlich hat uns der 2er AT nie so richtig gefallen. Und doch mit M-Sport geht er auch. Vorteile wären sicherlich das Sie den grossen Teil der Fahrten elektrisch machen könnte. Und für die Kids ist auch etwas mehr Platz. Primärer Familien-Fahrzeug ist allerdings der 3er GT.
Danke für eure Einschätzung und Ratschläge..
35 Antworten
Zitat:
@airforce1 schrieb am 4. Dezember 2016 um 18:00:20 Uhr:
der Zuheizer ist nur für innen!und es geht nicht um 2-3x im Jahr Langstrecke. Du wirst bestimmt nach der Arbeit, oder am WE mal 25-40 Km weit gef. sein. Und da, ja genau da hatte Dein Dpf die nötige Zeit.
Klar erwärmt der Zuheizer erstmal nur den kleinen Kreislauf, aber irgendwann geht der Bypass auf, und dann profitiert der große natürlich auch.
Meine Strecken am Wochenende sind eher noch kürzer. Wenn es hochkommt mal 1,5 bis 2 km. Probleme hatte ich trotzdem nie.
Zitat:
@MurphysR schrieb am 04. Dez. 2016 um 21:55:10 Uhr:
Klar erwärmt der Zuheizer erstmal nur den kleinen Kreislauf
Der Zuheizer heizt mittlerweile gar keinen Kreislauf mehr auf. Der heizt nur noch die Luft im Innenraum elektrisch auf!
Siehe hier die Nr. 8:
https://www.leebmann24.de/.../?...
Zitat:
@halifax schrieb am 4. Dezember 2016 um 22:06:37 Uhr:
Zitat:
@MurphysR schrieb am 04. Dez. 2016 um 21:55:10 Uhr:
Klar erwärmt der Zuheizer erstmal nur den kleinen KreislaufDer Zuheizer heizt mittlerweile gar keinen Kreislauf mehr auf. Der heizt nur noch die Luft im Innenraum elektrisch auf!
Siehe hier die Nr. 8:
https://www.leebmann24.de/.../?...
Exakt. Sonst würde es trotz zuheizer beim Diesel ewig dauern, bis endlich warme Luft kommt.
Und Murphy: irgendwo musst du dann doch längere Fahrten gemacht haben, wo der Motor richtig warm geworden ist. Sonst hättest du probleme bekommen. Das ist einfach so. Das angesammelte Ruß im Filter löst sich nicht einfach so in Luft auf. Dafür braucht es enorme Hitze und die erreicht der dpf auf einer Strecke von 5km einfach nicht. Punkt.
Zitat:
@halifax schrieb am 4. Dezember 2016 um 22:06:37 Uhr:
Zitat:
@MurphysR schrieb am 04. Dez. 2016 um 21:55:10 Uhr:
Klar erwärmt der Zuheizer erstmal nur den kleinen KreislaufDer Zuheizer heizt mittlerweile gar keinen Kreislauf mehr auf. Der heizt nur noch die Luft im Innenraum elektrisch auf!
Siehe hier die Nr. 8:
https://www.leebmann24.de/.../?...
Wieder was gelernt, danke.
Ähnliche Themen
Ich bin meinen Ex E61 530D 4,5 Jahre gefahren.
Nach 3 Jahren fingen die DPF Probleme an.
Diese habe ich regelmäßig während der Fahrt am Laptop live kontrolliert bzw. mitprotokolliert wann welcher Differenzdruck anlag, wie Abgastemperatur, Külmitteltemperatur, etc. waren, wann die Regeneration angefordert wurde, wann und warum sie blockiert wurde durch die DDE, etc.
Das alles um rauszufinden warum trotz professioneller DPF Reinigung und div. Reparaturen die Probleme nach kurzer Zeit immer neu auftraten.
Ich kann Dir fast auswendig sagen wann da was in der DDE passiert.
Nach 10 KM brennt da garnix frei und ist auch gerade mal auf Temperatur um evtl. zu starten mit der Regeneration.
Und die Probleme müssen auch nicht sofort nach ein paar Monaten auftreten. Bei mir waren es 3 Jahre mit viel Kurzstrecke (2 x 12 KM am Tag) und ab und zu mal etwas längere Fahrten (50-200KM) und ganz selten noch längere Strecken.
Dann 1,5 Jahre mit Dauerproblemen und ner Menge Ärger und Kosten und unendlich viel Datenmaterial.
Ich wusste dann letztendlich dass das Problem schlicht daran liegt, dass ein DPF (zumindest die ohne SCR / AdBlue) nicht auf Dauer für Kurzstrecke geeignet sind.
Und jetzt ist die Karre weg und der M135 wird deutlich schneller warm (innen identisch bzgl. Heizung, Öl und Wasser nach kürzerer Strecke als der 530D).
Zitat:
@justanicename schrieb am 7. Dezember 2016 um 20:22:18 Uhr:
Ich bin meinen Ex E61 530D 4,5 Jahre gefahren.
Nach 3 Jahren fingen die DPF Probleme an.
Diese habe ich regelmäßig während der Fahrt am Laptop live kontrolliert bzw. mitprotokolliert wann welcher Differenzdruck anlag, wie Abgastemperatur, Külmitteltemperatur, etc. waren, wann die Regeneration angefordert wurde, wann und warum sie blockiert wurde durch die DDE, etc.
Das alles um rauszufinden warum trotz professioneller DPF Reinigung und div. Reparaturen die Probleme nach kurzer Zeit immer neu auftraten.
Ich kann Dir fast auswendig sagen wann da was in der DDE passiert.
Nach 10 KM brennt da garnix frei und ist auch gerade mal auf Temperatur um evtl. zu starten mit der Regeneration.
Und die Probleme müssen auch nicht sofort nach ein paar Monaten auftreten. Bei mir waren es 3 Jahre mit viel Kurzstrecke (2 x 12 KM am Tag) und ab und zu mal etwas längere Fahrten (50-200KM) und ganz selten noch längere Strecken.
Dann 1,5 Jahre mit Dauerproblemen und ner Menge Ärger und Kosten und unendlich viel Datenmaterial.
Ich wusste dann letztendlich dass das Problem schlicht daran liegt, dass ein DPF (zumindest die ohne SCR / AdBlue) nicht auf Dauer für Kurzstrecke geeignet sind.
Und jetzt ist die Karre weg und der M135 wird deutlich schneller warm (innen identisch bzgl. Heizung, Öl und Wasser nach kürzerer Strecke als der 530D).
Danke für deinen Erfahrungsbericht... Gruss Oli