120d immer lauter
Hallo BMWler,
ich hatte ja Anfang des Jahres selbst drüber nachgedacht, mir einen 120d zu kaufen, habs dann aber aufgrund verschiedener Sachen während der 2 Tage-Probefahrt gelassen. Was mir aber positiv in Erinnerung blieb: Der Diesel-Motor. So richtig leise. Ich kannte bis dato allerdings nur die Audi/VW und die Mercedes Diesel.
Jetzt haben wir seit einiger Zeit einige 120d in unserem Firmenpool, von denen ich bei Dienstfahrten jetzt 2 gefahren bin. Die sind richtig LAUT, nageln rum wie sonst nur was. Die Wagen haben um die 15000 km gelaufen. Werden die im Laufe der Zeit immer lauter ? Kennt ihr das ? Klar, die werden von wechselnden Fahrer gefahren, aber kann das daran liegen ?
Ausserdem find ich Langstrecken eine Qual, irgendwie ist die Strassenlage sehr unruhig. Der hat KEIN Sportfahrwerk (Firmenpool halt 🙂) Der Wagen ist jetzt erstmal nächste Woche für eine Achs/Spur-Vermessung angemeldet worden. Jedenfalls sollen wohl keine 1er mehr als Firmenwagen bestellt werden, im Oktober gibts wieder A3's.
Gruss.
61 Antworten
Nun will ich meine Senf auch mal dazu geben:
Ich fahre meinen 118d jetzt seit 03/05 und habe es bis jetzt auf 22000 km gebracht. Am Anfang hat kaum jemand gehört, das es ein Diesel ist. Oft bekam ich zu hören "...der ist aber leise" oder "...hätt ich jetzt nicht gedacht, das es ein Diesel ist".
Ja und ich selbst war anfangs auch angenehm überrascht. Doch seit einigen Wochen habe ist er irgendwie "lauter". Früher konnte ich das "nageln" des vor mir stehenden Autos hören, meins aber nicht, jetzt höre ich auch meinen Motor.
Bin mal gespannt was MoodyBlue zu berichten hat, wenn die 1er aus der WS zurück sind.
Sonst hatte ich bis jetzt keine Probleme und hoffe, das das bis zum ersten Boxenstop bei >30000km so bleibt!
MFG
trave
Zitat:
Original geschrieben von trave
Nun will ich meine Senf auch mal dazu geben:
Ich fahre meinen 118d jetzt seit 03/05 ... Am Anfang hat kaum jemand gehört, das es ein Diesel ist. Oft bekam ich zu hören "...der ist aber leise" oder "...hätt ich jetzt nicht gedacht, das es ein Diesel ist".
Also ich war vom 118d von Anfang an enttäuscht, verglichen zum 120d war der schon lauter... zu den HDI's waren beide Welten lauter... nur mein erster Eindruck von Probefahret / Bekannten...als Benziner konnte man beide, meiner Meinung nach, nur schwer halten.
Ich denke bei dem Thema Geräusch ist das sehr sehr subjektiv. Selbst eine Angabe in dB(A), also nach menschlichem Höreindruck abgemilderten Schallpegeln, wird häufig ein nach dB leiseres Geräusch vom Kunden immernoch als unangenhm / laut bezeichnet... obwohl real der Schalldruck geringer ist als bei einem anderen Modell.
Nach vielen Kilometern wird man sicher etwas "sensibler" zu den Geräuschen seines Autos... mein Eindruck jedenfalls.
iviz
Ein Diesel bleibt ein Diesel. Ich tanke seit Beginn Ulitmate von Aral (mit deutlich höherem Cetanwert).
Damit lässt sich das Nageln gut ertragen. Ist wesentlich harmonischer. Festgestellt, als ich einmal genötigt war Normaldiesel zu tanken.
Zitat:
Original geschrieben von obu
Naja, man muss schon ein bischen differenzieren... bei 130 im 6. Gang auf der Autobahn gibt's nichts zu meckern. Da hört man alles, nur nicht wirklich den Motor!
Wenn ich aber so durch die Stadt fahre, kommt er mir lauter vor, als am Anfang...
Gruß,
Oli
So kommt es mir leider auch vor. 🙁
Woran kann das liegen?
Gruß
Markus
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hazelnuss
Ich tanke seit Beginn Ulitmate von Aral (mit deutlich höherem Cetanwert).
ich mach einfach das Radio an. Da hör ich dann sogar garnichts vom Diesel und es ist noch 10 Cent preiswerter pro Lieter Diesel 😉
@iviz
Ich meinte ja auch das Geräusch welches innen im Wagen zu hören war. Klar klingt ein Diesel von außen wie ein Diesel - und wenn er noch so leise ist! Fakt ist aber, dass man jetzt ein deutlichers "Nageln" hört als vorher.
Und warum soll ein 120D leiser sein als ein 118D? Das sind doch fast identische Motoren. Welche Teile sind denn anders, dass die einen höheren Geräuschpegel verursachen könnten?
Gruß
trave
Zitat:
Original geschrieben von trave
Und warum soll ein 120D leiser sein als ein 118D? Das sind doch fast identische Motoren. Welche Teile sind denn anders, dass die einen höheren Geräuschpegel verursachen könnten?
120d von Bekanntem kam mir leiser vor als der 118d vom Händler. Der Händler sagt, im 120d wäre mehr Dämmung verbaut als im 118d... Das kann aber auch an den benötigten Drehzahlen liegen, durch das höhere Drehmoment des 120d fährt man automatisch bischen niedriger...
Wie gesagt... ich denke das hängt extrem stark vom gesamt Geräuschbild (Fahrbahn, Wetter, Ausstattung etc.) und persönlichen Eindruck ab.
Leider finden sich in den BMW Prospekten keine dB(A) Innenraum angaben.
iviz
Also die Wagen sind aus der WS wieder da. Die sind laut WS definitiv lauter als die Vorführwagen, man fand aber wohl keinen Grund dafür. Es wurde jetzt bei allen mal das Öl gewechselt. Ein Motor wurde endoskopiert um mal zu schauen, ob innen was zu sehen ist. Das soll aber auch ok gewesen sein. That's it, eigentlich genau, wie man erwartet hätte. Wenn ich die nächste Dienstfahrt hab, hör ich noch mal rein, falls es vor Oktober ist. Es hat sich nämlich jetzt entschieden, dass statt 1er wieder A3 bestellt werden. Einmal wegen der vielen Probleme aber auch wegen der besseren Restwertkalkulation (keine Ahnung inwiefern, dafür sind die Controller zuständig).
Zitat:
Original geschrieben von MoodyBlue
Einmal wegen der vielen Probleme aber auch wegen der besseren Restwertkalkulation (keine Ahnung inwiefern, dafür sind die Controller zuständig).
Was für Probleme, jetzt mal abgesehen von der Lautstärke, gab's denn bei Euch noch mit den 1ern?
Ich hätte schon irgendwie Lust, mir jetzt den 120i anzuschaffen, macht einfach Spass die Kiste, und als Single mit einem brauchbar bezahlten Job könnt ich's mir gerade jetzt auch wunderbar leisten. Und das Angebot würde auch stimmen.
Muß noch dazusagen: Ich fahre jetzt seit 9 Jahren einen Toyota Corolla, und da waren die einzigen Probleme, die ich jemals damit hatte die viel zu lange Anhängerkupplung von nem Audi, der damals vor mir fuhr ;-) und der eine Typ, der es nicht schaffte, mit seinem Pontiac ohne anzuecken aus der Parklücke zu fahren :-(.
Und wie war das damals, bei meinem Hr. Papa mit seinem 530d: nach 2 Monaten hat der Turbolader den Geist aufgegeben.
Die Aussage unseres "Poolwächters" war, dass die 1er ungleich öfter in die WS mussten als alle anderen Autos. Sachen, von denen ich weiss:
- Klimaanlagen müffelten
- bei einem gabs ein Problem mit einer Einspritzpumpe
- Lackprobleme
- Polsterung zu anfällig (privat hier auf jeden Fall Leder nehmen!!)
- Eigenleben der Fensterheber
- zu hoher Verbrauch (dadurch wird dann die Full-Leasing Kalkulation teurer)
- PDC defekt
Falls noch jemand Fragen hat bitte nicht wundern, dass ich nie mehr antworte. Aber ich werde meinen Account aufgrund der Beschimpfungen und Ausfälligkeiten, die seit einigen Wochen im TT Forum zu verzeichnen sind, löschen lassen. Hier bei Euch hätte ich mich wohler gefühlt.
Zitat:
Original geschrieben von HRholstenreiter
"Klang" würde ich ja bei einem Diesel nicht erwarten, aber der 1er ist schon sehr penetrant, vor allem im Stadt und Landstrassenverkehr.
Das mit dem Fahrwerk ist halt so, dass ich dauernd die Richtung korriegieren muss, also irgendwie ist der Wagen ist schlechter geradeaus Läufer. Aber das wird ja jetzt mal gecheckt
Bei enem Verbrauch von 9 Liter Diesel, werden die Fahrzeuge vermutlich wie sogenannte Firmen.... behandelt. Einfach mal bei ca. 2500 U/min Schalten. Dann ist man (n ) immer noch zügig unterwegs.......
Ich bin der Meinung das einfach zu wenig Dämmung im Motorraum verbaut wurde.
Seh ich eigentlich auch so... der 118d/120d ist IMHO - und bitte nicht schlagen - im Leerlauf bis zum Landstraßentempo vom nageln her penetranter als der A3 2.0TDI. Ich bin wirklich kein extrem loyaler VW/Audi Kunde (habe meinen Golf IV mehr als einmal verflucht) und war fest entschlossen, einen 118d oder 120d zu kaufen. Die Probefahrt hat mich in Sachen Geräuschempfinden (nicht unbedingt die objektive Lautstärke) und vor allem Verbrauch ziemlich enttäuscht, wobei ich für mehr Laufkultur sogar den höheren Verbrauch in Kauf genommen hätte (fahre meinen dann gekauften A3 mit 6.7L/100km bei hohem Autobahnanteil, Probefahrt 120d war bei gleichem Fahrstil nicht unter 7,5 zu bewegen).
Vor allem die Lenkung ist beim 1er allerdings einsame Spitze... Man kann wohl nicht alles haben :-(
Hallo,
hat eigentlich jemand eine Lösung für das Flattern des Lenkrades bei ca. 80 km/h? Der Freundliche findet auf anhieb nämlich nix!
Gruß Jens
Ein Freund von mir arbeitet bei Bosch und programmiert dort Steuergeräte für PD und RPFs. Der hat vor der Tür einen ganzen Fuhrpark an Autos der VAG zum Testen stehen und war schwer beeindruckt wie leise der CR meines 120d im Vergleich zum PD ist.