120d Höchstgeschwindigkeit abgeriegelt?
Hallo zusammen,
habe gerade meinen Chip eingebaut und den Wagen mal getestet.
Wo ich zwischen Köln und Bonn vorher mit Mühe und not auf 225-230 auf gerader Strecke nach langem Anlauf kam, erreiche ich jetzt glatte 240 laut Tacho. Also der Chip hat etwas gebracht. Allerdings bin ich dann mal auf die A4 und auch bergab blieb der Tacho dann wie angewurzelt auf 240 stehen. BC zeigt 240.0 an. Kann es sein, das der 1er da abgeregelt ist? Oder zeigt der Tacho einfach nicht mehr an?
Mein 320d, der auf der geraden auch nur 225 lief ist da bergab immer noch auf ca 245 geklettert.
Wer kann helfen?
Gruss GT
53 Antworten
Ich hab ja keine Softwarelösung, sondern eine Box, die einzig und allein das Raildrucksignal abändert und damit ca25 - 30PS Mehrleistung herausholt.
Eine OBD Tuning könnte ich haben, bringt nochmal ca 10 - 15 PS mehr, kostet aber ca 200€. Das wollte ich aber nicht, da ich im Falle eines Schadens die Box leicht herausnehmen kann und so das Tuning nicht mehr nachvollziehbar ist. Das ist auch gut so, denn so verliere ich keinen Versicherungsschutz oder Garantie. Ist auch ein sehr gutes und elegantes Tuning.
Der Motor läuft unverändert und hat keinen Mehrverschleiss, es sei denn er wird im Dauervollgasbetrieb gefahren. Ist alles an der TH Innsbruck Fachbereich Automobiltechnik wissenschaftlich untersucht worden.
Also, lasst Euch nicht verrückt machen. Ich bin jedenfalls zufrieden. Ein gutr Freund von mir hatte in seinem Golf 3 TDI schon vor über 10 Jahren eine Box drin und ist damit 200TKM ohne Probleme gefahren, ebenso viele 320d Fahrer aus dem e46 Forum. Turboladerschäden haben keien Korrelation zum Chiptuning. Einen Turbolader killt man, wenn man ihn nicht warmfährt!
Was glaubt Ihr, warum Garantien für Chiptuning nur 99€ kosten? Weil es praktisch keine auf Chiptuning rückführbaren Schäden gibt. Sonst würde es keine Versicherung anbieten, glaubt mir ich arbeite bei einer!
Coole Sache was Du da so schreibst,
Mein Nachbar hatte einen 330d. Der wurde von AC SChnitzer gechippt. Der Motor war alle 8 - 10 tkm kaputt. Immer durch Turbolader defekt. Wurde alles ohne Kommentar von Schnitzer getauscht. Er ist kein Einzelfall.
Eine erhöhung des Raildrucks sorgt natürlich für einen erhöhten Verschleiß! Insbesondere wenn, wie bei dir, das gesamte Umfeld des Motors nicht angepasst wurde. Der Raildruck wird bei dir via falscher Sensorwerte angehoben. Das ist PFUSCH wie bei jeder anderen Box auch.
Und, auch die Box wird im Steuergerät vermerkt, da sich das Steuergerät von allen wichtigen Werten jeweils das max speichert. Und da gehört der Raildruck auch dazu ... nur zur Info.
Klar kann es Mehrverschleiss geben, nämlich wenn ich Vollgasorgien auf der Autobahn betreibe, am besten über lange Strecken im Sommer. Dann steigt die thermische Belastung schon an und es kann zu Schäden kommen. Aber interessant ist, das Du AC Schnitzer nennst, obwohl andere gerade AC Schnitzer als "seriösen" Tuner bezeichnen. ALso scheint Image und Preis nicht vor Schäden zu schützen.
Fakt ist aber, das es nicht stimmt. Dein Argument erinnert mich an das von passionierten Rauchern. Da hat auch jeder schnell einen Verwandten, der trotz 2 Schachteln am Tag 95 geworden ist. Genauso finden auch viele immer einen der durch Chiptuning einen Motorschaden hatte. Alles Einzelfälle. Es gibt auch viele Turboladerschäden bei ungechippten Autos. Mein Vater hatte mal eine VW Passat Turbodiesel mit 70PS (lang ist her) da waren über 120 TKM 3 Turbolader fällig.
Wie gesagt iust die schonende Warmfahrphase wichtig für die Lebensdauer des Turboladers. Viele Freunde von Tuning machen vielleicht gerade da den Fehler und treten sofort voll auf den Pinn. Das macht kein Turbolader lange mit, egal ob mit oder ohne Chipping.
Zitat:
Original geschrieben von fofoRS
Mein Nachbar hatte einen 330d. Der wurde von AC SChnitzer gechippt. Der Motor war alle 8 - 10 tkm kaputt.
Selber schuld! Wäre er lieber mal zu einem Hinterhofschrauber gegangen... 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von GegenTempolimit
Das wollte ich aber nicht, da ich im Falle eines Schadens die Box leicht herausnehmen kann und so das Tuning nicht mehr nachvollziehbar ist. Das ist auch gut so, denn so verliere ich keinen Versicherungsschutz oder Garantie.
Bist du sicher das es nicht nachvollziehbar ist???
Selbst wenn es von BMW etc. nicht nachvollziehbar ist stell dir mal folgenden Fall vor:
Du baust einen Unfall und wirst schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Dein Wagen wird in der Zwischenzeit von einem Gutachter inspiziert. Dieser stellt mit Freuden deine kleine Ebay Box fest. Die natürlich nirgends eingetragen ist! (Wovon ich mal ausgehe, wenn du nur 100€ fürs Tuning übrig hast!)
Mal ganz abgesehen davon, dass die Versicherung dir keinen Penni zahlt, wirst du auch noch vom Gesetzgeber angezeigt!
Das ist egal. Eine Versicherung darf wegen sowas den Versicherungsschutz nicht verweigern. Und kommt mir jetzt nicht mit dem gegenteil: Ich arbeite seit über 10 Jahren in der Branche. Das ist alles Quatsch! Eine Versicherung kann nur bei Kausalität die Leistung verweigern. Wenn ich z.B. an den Bremsen herumgefuscht habe, dann ist das ein Sicherheitsrelevantes Teil und es könnte bei einem Unfall Ärger geben. Aber wegen Sportluftfiltern, Tuningchips etc ist noch keine Versicherung von der Leistung freigesprochen worden.
Außerdem: Wenn der Unfall so schwer ist, dann ist der MiniChip auch nicht mehr aufzufinden.
Zitat:
Original geschrieben von GegenTempolimit
Das ist egal. Eine Versicherung darf wegen sowas den Versicherungsschutz nicht verweigern. Und kommt mir jetzt nicht mit dem gegenteil: Ich arbeite seit über 10 Jahren in der Branche. Das ist alles Quatsch! Eine Versicherung kann nur bei Kausalität die Leistung verweigern. Wenn ich z.B. an den Bremsen herumgefuscht habe, dann ist das ein Sicherheitsrelevantes Teil und es könnte bei einem Unfall Ärger geben. Aber wegen Sportluftfiltern, Tuningchips etc ist noch keine Versicherung von der Leistung freigesprochen worden.
Außerdem: Wenn der Unfall so schwer ist, dann ist der MiniChip auch nicht mehr aufzufinden.
Hier ein Zitat! =
Die allgemeine Betriebserlaubnis erlischt mit Veränderung der Elektronik. Der Versicherungschutz geht in der Regel ebenfalls verloren. Der Chiptuner wird Sie darauf hinweisen müssen, sofern seine Veränderungen keine ABE (allgemeine Betriebserlaubnis) haben, was allerdings in den seltensten Fällen der Fall sein dürfte. Der Betrieb derart veränderter Fahrzeuge auf öffentlichen Straßen ist eigentlich nicht erlaubt und wenn man´s ganz genau auslegt, auch strafbar
Zitat:
Original geschrieben von GegenTempolimit
Klar kann es Mehrverschleiss geben, nämlich wenn ich Vollgasorgien auf der Autobahn betreibe, am besten über lange Strecken im Sommer. Dann steigt die thermische Belastung schon an und es kann zu Schäden kommen. Aber interessant ist, das Du AC Schnitzer nennst, obwohl andere gerade AC Schnitzer als "seriösen" Tuner bezeichnen. ALso scheint Image und Preis nicht vor Schäden zu schützen.
Fakt ist aber, das es nicht stimmt. Dein Argument erinnert mich an das von passionierten Rauchern. Da hat auch jeder schnell einen Verwandten, der trotz 2 Schachteln am Tag 95 geworden ist. Genauso finden auch viele immer einen der durch Chiptuning einen Motorschaden hatte. Alles Einzelfälle. Es gibt auch viele Turboladerschäden bei ungechippten Autos. Mein Vater hatte mal eine VW Passat Turbodiesel mit 70PS (lang ist her) da waren über 120 TKM 3 Turbolader fällig.
Wie gesagt iust die schonende Warmfahrphase wichtig für die Lebensdauer des Turboladers. Viele Freunde von Tuning machen vielleicht gerade da den Fehler und treten sofort voll auf den Pinn. Das macht kein Turbolader lange mit, egal ob mit oder ohne Chipping.
Meines Erachtens nach wird der Raildruck generell angehoben. Ergo auch wenn Du normal unterwegs bist hast Du immer einen höheren Druck als serie.
Die V Max Fahrt wird da noch am schonendsten sein, da dem Lader einfach die Puste ausgeht.
@Schnitzer - die verbauen leider auch nur Boxen. Zumindest bei 2.0d und 3.0d ... mein Nachbar kennt die Begrlifflichkeit Warm- und Kaltfahren. Der Lader ist nur nicht auf die hohen Drücke auslegegt. Wurde von Schnitzer auch als Grund inoffiziell genannt. Es gibt leider viel zu wenig seriöse Tuner und viel zu viel E-Bay Müll.
@Versicherungsschutz - der ist mit der Box erloschen. Egal worum es geht. Die ABE des Autos is futsch. Solltest Du sehr gut wissen, wenn Du bei einer Versicherung arbeitest. Auch wenn Du die Box ausgebaut hattest, bei dem Unfall - bei Verdacht reicht es, das Steuergerät auszulesen. Werte wie max Ladedruck, max Brennraumtemp, V-Max, max Drehzahl, max Raildruck usw - alles schön gespeichert :-)
Ich weiss nicht, wie kann man in nem 25t€ Auto ne Ebay box, für 100€ einbauen?🙄
Also ich würde da nur nen stimmiges und getestetes System verbauen. Lieber Schnitzer, da hab ich dann Garantie.🙂
Mein Onkel hatte mal nen Schnitzer 7er, der war nicht schlecht.😉
Aber eigentlich komme ich aus der Stadt des Brey-ton's. ;D
Was haltet ihr denn von dem Tuner?
die sind ja eigentlich mehr bekannt für schöne Aerodynamikparts und Felgen.
Zitat:
Original geschrieben von GegenTempolimit
Jeder MP3 Player aus dem Mediamarkt ist um ein vielfaches technisch komplexer aufgebaut.
Wer hat denn dich verstrahlt?😁
Der 1er mag zwar auf den ersten Blick nicht soviel Technik haben, aber ich bin mir sicher dass es da ne menge Steuergeräte unter der Verkliedung gibt.😉
Ich habe mal bei einem Zulieferer für Komfortelektronik für den 5er gearbeitet. Du kannst dir sicher sein, in jeder Bmw Tür steckte schon vor 3 jahren mehr Elektronik als im Mp3 Player!😛
Zitat:
Original geschrieben von roadrunner1802
Hallo,
ja, der 120d ist bei Tacho 240 km/h, TomTom zeigt dann zwischen 221 km/h und 227 km/h an, abgeregelt. Bergrunter merkt man dann richtig das abrupte Aufhören der Beschleunigung. Der Drehzahlmesser geht dann zwar noch eine knappe Zeigerbreite weiter, aber der Tacho bleibt exakt auf 240 km/h stehen.
Die 240 km/h auf dem Tacho erreiche ich übrigens auf der Geraden mit genug Anlauf problemlos auch ohne Chip.
Gruß
Rainer
Mal um auf das eigentliche Thema wieder zurückzukommen...
Der 120d ist ganz sicher abgeriegelt.
Wenn der 120d in die Abriegelung fährt, merkt man das. Es wird schlagartig die Spritzufuhr reduziert. Das fühlt sich an, als wenn man gegen einen leichten Wiederstand fährt. (das ganze in extremer hat man dann, wenn man ins Notlaufprogramm geht - und das kenne ich von meinem alten Focus zur Genüge). Schaut man dann auf den Momentanverbrauch, so liegt dieser bei 9,xl und damit deutlich unter dem, was unter Vollgas im 6. Gang normal ist.
Allerdings ist es mit der Bereifung, die ich drauf habe (17-Zoll Mischbereiung) ziemlich schwer, das zu schaffen.
Das maximum, was erreichbar ist, ist sicher nur minimal über dieser Abriegelung.
Ganz nebenbei angemerkt, um nicht wieder vom eigentlichen Thema abzukommen:
Folgende Aussagen sind gänzlich falsch, wie eigentlich viele andere hier auch, aber gerade diesen beiden möchte ich kurz widersprechen, und nicht weil mein Nachbar das wusste, oder die Schwester meines Bruders....
Zitat:
Mal ganz abgesehen davon, dass die Versicherung dir keinen Penni zahlt,
Zitat:
@Versicherungsschutz - der ist mit der Box erloschen. Egal worum es geht.
Beides ist so(ooo) falsch, und diese "Stammtischparolen" ziehen sich aus Unkenntnis, wie so manch andere Sachen, durch alle möglichen Foren.
Am Rande noch bemerkt (gilt nicht in Bezug auf die beiden obigen Aussagen)...Am besten finde ich immer wenn 20 jährige versuchen mitzureden....
Zitat:
Original geschrieben von HM120D
Mal um auf das eigentliche Thema wieder zurückzukommen...
Der 120d ist ganz sicher abgeriegelt.
Wenn der 120d in die Abriegelung fährt, merkt man das. Es wird schlagartig die Spritzufuhr reduziert. Das fühlt sich an, als wenn man gegen einen leichten Wiederstand fährt. (das ganze in extremer hat man dann, wenn man ins Notlaufprogramm geht - und das kenne ich von meinem alten Focus zur Genüge). Schaut man dann auf den Momentanverbrauch, so liegt dieser bei 9,xl und damit deutlich unter dem, was unter Vollgas im 6. Gang normal ist.Allerdings ist es mit der Bereifung, die ich drauf habe (17-Zoll Mischbereiung) ziemlich schwer, das zu schaffen.
Das maximum, was erreichbar ist, ist sicher nur minimal über dieser Abriegelung.
Habt ihr euch schonmal die Leistungskurve eines Dieselmotors angesehen? Dieselmotoren erreichen die maximale Leistung bei ca. 4000 UPM. Sobald man nur geringfügig darüber kommt, fällt die Leistung schlagartig und sehr stark ab. Dadurch regelt sich der Motor mehr oder weniger selber automatisch ab, weil hier dann auch bergab nicht mehr viel weiter beschleunigt werden kann. Ich habe selbst mit GPS maximal 227 km/h gemessen, wobei es hier schon recht stark bergab ging. Wie ich sehe haben andere ähnliche Erfahrung. Das ist doch Beweis genug, dass der 120d ganz sicher nicht abgeregelt ist. Und: Dass der verbrauch jenseits der 4000 UPM wieder sinkt ist vollkommen klar, weil der Motor hier wie erwähnt schlagartig wesentlich weniger Leistung bringt. Vermutlich wird hier auch der Ladedruck des Turbos wieder reduziert.