12 Volt Anschlüsse MP Activity
Hallo,
ich frage mich gerade warum die 12-Volt-Anschlüsse im Fond des Activity nicht auf der 2. Batterie laufen und somit die Starterbatterie entlasten. Das wäre absolut sinnvoll!!!
Ich habe nur Strom auf diesen Anschlüssen wenn die Zündung an ist und folgere daraus, dass sie auf die Starterbatterie gepolt sind. Das kann doch nicht sein, dass ich z.B. für eine Kühlbox die ja rund um die Uhr läuft immer die Zündung anhaben muss.
Habe in der Bedienungsanleitung leider nichts passendes gefunden.
Danke und Grüße
Beste Antwort im Thema
Ich sehe das mit der zweiten Batterie nicht ganz so eng.
Fakt ist, wenn sie verbaut ist, haben wir doppelte Kapazität.
Bei „Zündung ein“ zieht das Trennrelais an und beide Batterien sind jetzt zusammengeschaltet. Wenn also die erste Batterie fast leer wäre und die zweite noch ausreichende Ladung hat starten wir halt hauptsächlich aus der Energie der zweiten Batterie. (Wie bei einer Starthilfe)
Blöde wäre nur, wenn Batterie 1 so leer wäre, dass nicht mal mehr die Tür aufgeht und nachher, bei Zündung an, dann das Trennrelais nicht anziehen kann.
Meine Lösungen:
Steckdosen Fond:
Entweder Zeitrelais (Möbel MPA S.2) das ist für mich persönlich die beste Lösung, da der Strom nach einer definierter Zeit getrennt wird. Einstellbar ist diese von Min. über Std. bis Tage. Die Zeit läuft nach jedem Schlüssel abziehen neu ab.
Relais raus und Brücke rein. (Möbel MPA S.1) Da kauft man sich am besten auch für wenige € ein Relais, entfernt die Technik und brückt 30 und 87. So kann man sekundenschnell zurück bauen.
Steckdosen vorne:
Sicherungshalter und Steckdosen für wenige € kaufen und auf zweite Batterie Klemmen.
Der Aus/Einbau der Batterie 2 ist sehr einfach und ist in der Bedienungsanleitung gut beschrieben.
Zeitaufwand max. 15min. Beim (hier nicht benötigten) Aus/Einbau der Batterie 1 der gleich einfach ist, muss man wissen, dass das Bordnetz dann natürlich komplett spannungsfrei wird. So müsste dann evtl. die elektrische Schiebetüre (nach Bedienungsanleitung) neujustiert werden.
Lösung Verkabelung ändern:
Ich habe feste Lademöglichkeiten für beide Batterien geschaffen. Dabei mussten natürlich Leitungen verlegt werden. Im Fondbereich (Teppich oder TPO Boden) geht das sehr schnell und leicht. Beachtet jedoch bei Querungen von Blechteilen zusätzlichen Quetschschutz einzubauen und direkt an den Batterien Hauptsicherungen vorzusehen, die es auch für wenig Geld gibt.
Das die Werkstatt da gerne 400.-€ haben will ist bei den AW´s normal, da das, sagen wir mal,"eine nicht vorgesehene Bastelei“ ist.
Mit den 12V Anschlüssen, dem sich schnell abschaltenden Radio usw. ist das für ein Freizeitfahrzeug so sicher nicht wirklich optimal, das hatte ich in obigem thread auch ausführlich beschrieben.
Zur MB Ehrenrettung muss man jedoch schon sagen: Der MPA ist kein Wohnmobil und die Wünsche, Ansprüche und die Verwendung des Fahrzeugs sind gerade bei solch einem Fahrzeug extrem weit gestreut, oder?
Ich verwende das Auto als Sonntagswagen, Lastenesel / Baustellenkutsche und Camper.
Die zweite Batterie wird zudem als Energiespender für „Nachrüstverbraucher“ in der Konfiguration angepriesen.
Jeder Freundliche müsste wissen, dass da eigentlich (bis auf die Standheizung; diese erst ab Frühjahr 15) ab Werk nichts angeschlossen ist und bei der Wortwahl Erklärungsbedarf besteht.
Gruß
ATBM
49 Antworten
Ja, das Thema war schon mal drann:
Hier nochn Tipp ... wer absolut sicher gehen will, das keine "Nacharbeit" beim Starter-Akku ausbauen und abklemmen erwächst ..."bammelt" einfach in dieser Zeit einen beliebigen kl. Motorrad-Akku im Motorraum an die Hilfs-Kontakte - siehe Foto !
Danke Pahul und ATMB fürs Messen und die Tipps!
Das Resume ist immer noch nicht ganz befriedigend, aber damit muss ich wohl leben:
1. Steckdosen auf Dauerstrom über 2.Batterie, da "Zündung an" über Nacht ein NoGo ist -> Okay, gut so.
2. Wenn es in der Nacht zu kühl wird und ich das Ausstellfenster schließen will: Aufstehen, Schlüssel rein, Zündung an und Fenster schließen :-(
3. Ledlicht am Haltegriff bzw andere Beleuchtung: In der Nacht nicht verfügbar -> Taschenlampe muss her...
Optimal ist das nicht, ist aber von MB so gedacht? Immerhin wird ja ein Liegepaket zum Übernachten angeboten...
Frage zu 2.: Es gibt ja hinten einen zusätzlichen Schalter fürs Ausstellfenster, den man sogar in Liegeposition erreicht. Gibt es eine Möglichkeit auch diesen auf Dauerstrom zu legen? Das wäre perfekt!
@Pahul
Guter Tipp.
Man muss halt nur etwas, mit der dann von vorne kommenden anliegenden Spannung, an der Bat. Klemme aufpassen.
@Gerhadschi
Da habe ich schon mal was geschrieben:
(Möbel für den MPA 18.08.2015)
Eigentlich würde ich mir für das Fahrzeug so eine Art „Camping Mode“ Schalter wünschen. Das würde ich mir auch was kosten lassen. Im Camping Mode wären:
Alle Steckdosen auch AHK Dose, bei ausreichender Spannung, immer an.
Ein einfaches Energiemanagement der Batterien wäre aktiv. (Ladezustand)
Die komplette Innenbeleuchtung wäre auch von hinten zusätzlich schaltbar.
Ein Schalter der Zentralverriegelung gäbe es an zentraler Stelle.
Sämtliche Außenbeleuchtungen (wirklich alles, auch Blinker) wäre aus.
D.h. kein Flutlicht wenn man spät nachts das Auto mit der FB öffnet, (und vergessen hat das Licht auf „Hand“ zuschalten) und, dank LED Licht, man durch 3 Zelte hintereinander durchschauen kann.
Alle Fenster ließen sich von innen ohne Zündschlüssel bedienen.
Komfort lüften ging auch von der Campingseite, (Schiebetüre) und / oder von innen aus.
Das Radio ging nicht nach gewisser Zeit wieder aus, hätte eine Fernbedienung und als Gipfel der Genüsse auch noch einen Lautsprecheranschluss für das Vorzelt.
Ich habe mit dem Möbelbau die Beleuchtung nach meinen Wünschen nachgerüstet.
MB wird, nach meiner Meinung, für die Übernachter noch nicht mal in Erwägung ziehen, da was zu ändern.
Ich habe auch schon mal angesprochen, dass bei meinem MPA Freizeitfahrzeug, das Becker Navi keine Campingplätze kennt, dafür aber alle Hotellketten eingegeben werden können. Na ja, macht man halt Camping neben dem Hilton, oder Platzsuche mit Handy!
Noch was auf deine Überlegungen und Frage.
Die hintere Fensterbetätigung wird halt vom Schalter in der Fahrertüre erst freigegeben. Daher kann ich mir eine einfache Umrüstung, mit mal schnell Dauerplus aufschalten, nicht vorstellen. Das habe ich bei mir noch nicht untersucht, auch deshalb weil ich über das Dach gut lüften kann.
Noch für die, wo aktuell mitlesen: Warmluft-Standheizung, wie lange kann sie laufen?
Zitat …Wenn es in der Nacht zu kühl wird und ich das Ausstellfenster schließen will: Aufstehen, Schlüssel rein, Zündung an und Fenster schließen :-(...
Dann aber nicht vergessen die Standheizung gleich wieder zustarten, da diese nach Zündung Ein / Aus aus geht. Genau sowas wollte ich da andeuten.
Gruß
ATBM
Gerade habe ich das in der Bedienungsanleitung gelesen:
"Die Steckdose in der Mittelkonsole und die Steckdose seitlich im Laderaum werden bei niedriger Bordnetzspannung nicht automatisch abgeschaltet. Die zusätzlichen Steckdosen im Fond werden bei niedriger Bordnetzspannung automatisch abgeschaltet."
D.h. für die Fond-Steckdosen gibt es einen Entladeschutz....
Ich rüste auch, wie hier bisher erläutert: Dauerstrom auf die 12Volt Anschlüsse im Fond (30 auf 87) und Kabel von der 2. Batterie auf das Sicherungsrelais unter dem Fahrersitz. Damit laufen die 12Volt Anschlüsse auf der 2. Batterie.
Aber (vielleicht dumme) Frage dazu: Bleibt dieser Entladeschutz bei diesem Umbau erhalten?
Danke u lg Gerhard
Ähnliche Themen
Ich glaube du hast da was vertauscht:
Zitat: Gerade habe ich das in der Bedienungsanleitung gelesen:
"Die Steckdose in der Mittelkonsole und die Steckdose seitlich im Laderaum werden bei niedriger Bordnetzspannung nicht automatisch abgeschaltet. Die zusätzlichen Steckdosen im Fond werden bei niedriger Bordnetzspannung automatisch abgeschaltet."
D.h. bei meiner Interpretation: Für die Fond-Steckdosen gibt es keinen Entladeschutz, den gibt es nur für die zusätzlichen Steckdosen (Sonderausstattung im Kofferraum).
Also eine gute Frage!
Ich habe noch nie einen Schaltplan vom 447 gesehen und werde vermutlich auch nie einen in die Hände bekommen, daher kann ich leider nur spekulieren.
Aus der Logik eines Elektriker heraus, würde ich sagen: Nein, weil die Stromversorgung vermutlich direkt an der Batterie angeschlossen ist.
Begründung: Da die 3 Steckdosen im Fond über das gleiche Relais nur bei laufendem Motor versorgt werden, ist ein Unterspannungsschutz ab Werk nicht notwendig. Untermauert wird meine These auch durch die Bedienungsanleitung. Da gibt es ebenso einen Verweis für diese Steckdosen, auf Entladung der Batterie bei längerer Zeitdauer in Stellung 1. des Zündschlüssels. Auffallend ist auch, dass die zusätzliche Steckdose im Kofferraum nicht über eine Scherungen versorgt wird, welche sich gleich daneben unter der Klappe befinden, sondern den Strom von Vorne bekommen. (Wegen dem Unterspannungsschutz, denke ich)
Auch aus diesem Grund habe ich das bei mir mit dem Zeitrelais verwirklicht und auch schon mal auf die Lösung mit dem Unterspannungs- Zwischenstecker verwiesen.
Gruß
ATBM
hallo, eine ganz einfach frage die ihr bestimmt gleich beantworten könnt 😉
wir bekommen erst unseren mp...
wie sieht der stecker des 12 volt anschlusses aus? ist das so ein zigarettenanzünder? wenn man ein handy (usb) aufladen will, benötigt man da einen adapter?
leider hab ich im netzt nichts konkretes gefunden.
wär super wenn mir das jemand beantworten könnte 🙂
danke!!!
Seit mehr als 30 Jahren gibt es den KFZ-Stecker mit 21 mm Durchmesser, der Vorgänger vor mehr als 50 Jahren war dagegen nur 12 mm stark.
Die Form der einzeln. Stecker kann abweichen, paßt aber in jede KFZ-Stedo derzeitiger Bauart (Foto)
Um das Handy (USB) zu laden brauchst du eigentlich keinen Adapter. In der v-Klasse und insbesondere im MP gibt es genügend USB Anschlüsse. Im MP hast Du in der Küchenzelle einen und einen oben im Dachbett.
Hallo Liqsh,
danke für die info. aber am cockpit bräuchte ich dann schon einen adapter, weil da nur ein 12 Volt anschluss (21mm) ist, richtig?
danke!
Zitat:
@eva22 schrieb am 22. Mai 2017 um 09:50:08 Uhr:
Hallo Liqsh,
danke für die info. aber am cockpit bräuchte ich dann schon einen adapter, weil da nur ein 12 Volt anschluss (21mm) ist, richtig?
Ne, da hast Du auch zwei USB Anschlüsse und einen 12V Zigarettenanzünderstecker. 😉
(ich rede vom Marco Polo mit v-Klasse Cockpit..)
Ah, perfekt! Ja, wir bekommen einen Marco Polo. 😉 Der USB-Anschluss kann aber dann auch ein Handy oder einen mac laden, oder muss ich da trotzdem den "zigarettenanschluss 12 volt mit adapter haben? Wir haben im Moment einen neunen Vito Transporter (BJ 2017) und der hat eine USB-Anschluss, aber dieser geht nicht zum laden, sondern nur zum Verbinden bzw. Musik... ?
:0
Das Handy lässt sich an den USB Anschlüssen probemlos laden. Für das MacBook reicht das aber nicht, da brauchst Du entweder einen 12V Adapter oder aber einen Wechselrichter mit 12V Anschluss.
Ich nutze dazu einen Wechselrichter.