12 Volt Anschlüsse MP Activity
Hallo,
ich frage mich gerade warum die 12-Volt-Anschlüsse im Fond des Activity nicht auf der 2. Batterie laufen und somit die Starterbatterie entlasten. Das wäre absolut sinnvoll!!!
Ich habe nur Strom auf diesen Anschlüssen wenn die Zündung an ist und folgere daraus, dass sie auf die Starterbatterie gepolt sind. Das kann doch nicht sein, dass ich z.B. für eine Kühlbox die ja rund um die Uhr läuft immer die Zündung anhaben muss.
Habe in der Bedienungsanleitung leider nichts passendes gefunden.
Danke und Grüße
Beste Antwort im Thema
Ich sehe das mit der zweiten Batterie nicht ganz so eng.
Fakt ist, wenn sie verbaut ist, haben wir doppelte Kapazität.
Bei „Zündung ein“ zieht das Trennrelais an und beide Batterien sind jetzt zusammengeschaltet. Wenn also die erste Batterie fast leer wäre und die zweite noch ausreichende Ladung hat starten wir halt hauptsächlich aus der Energie der zweiten Batterie. (Wie bei einer Starthilfe)
Blöde wäre nur, wenn Batterie 1 so leer wäre, dass nicht mal mehr die Tür aufgeht und nachher, bei Zündung an, dann das Trennrelais nicht anziehen kann.
Meine Lösungen:
Steckdosen Fond:
Entweder Zeitrelais (Möbel MPA S.2) das ist für mich persönlich die beste Lösung, da der Strom nach einer definierter Zeit getrennt wird. Einstellbar ist diese von Min. über Std. bis Tage. Die Zeit läuft nach jedem Schlüssel abziehen neu ab.
Relais raus und Brücke rein. (Möbel MPA S.1) Da kauft man sich am besten auch für wenige € ein Relais, entfernt die Technik und brückt 30 und 87. So kann man sekundenschnell zurück bauen.
Steckdosen vorne:
Sicherungshalter und Steckdosen für wenige € kaufen und auf zweite Batterie Klemmen.
Der Aus/Einbau der Batterie 2 ist sehr einfach und ist in der Bedienungsanleitung gut beschrieben.
Zeitaufwand max. 15min. Beim (hier nicht benötigten) Aus/Einbau der Batterie 1 der gleich einfach ist, muss man wissen, dass das Bordnetz dann natürlich komplett spannungsfrei wird. So müsste dann evtl. die elektrische Schiebetüre (nach Bedienungsanleitung) neujustiert werden.
Lösung Verkabelung ändern:
Ich habe feste Lademöglichkeiten für beide Batterien geschaffen. Dabei mussten natürlich Leitungen verlegt werden. Im Fondbereich (Teppich oder TPO Boden) geht das sehr schnell und leicht. Beachtet jedoch bei Querungen von Blechteilen zusätzlichen Quetschschutz einzubauen und direkt an den Batterien Hauptsicherungen vorzusehen, die es auch für wenig Geld gibt.
Das die Werkstatt da gerne 400.-€ haben will ist bei den AW´s normal, da das, sagen wir mal,"eine nicht vorgesehene Bastelei“ ist.
Mit den 12V Anschlüssen, dem sich schnell abschaltenden Radio usw. ist das für ein Freizeitfahrzeug so sicher nicht wirklich optimal, das hatte ich in obigem thread auch ausführlich beschrieben.
Zur MB Ehrenrettung muss man jedoch schon sagen: Der MPA ist kein Wohnmobil und die Wünsche, Ansprüche und die Verwendung des Fahrzeugs sind gerade bei solch einem Fahrzeug extrem weit gestreut, oder?
Ich verwende das Auto als Sonntagswagen, Lastenesel / Baustellenkutsche und Camper.
Die zweite Batterie wird zudem als Energiespender für „Nachrüstverbraucher“ in der Konfiguration angepriesen.
Jeder Freundliche müsste wissen, dass da eigentlich (bis auf die Standheizung; diese erst ab Frühjahr 15) ab Werk nichts angeschlossen ist und bei der Wortwahl Erklärungsbedarf besteht.
Gruß
ATBM
49 Antworten
für den Mac meiner Tochter hab ich letzte Woche diesen
bestellt:https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o02_s00?...
Für den Mac mit USB C haben wir einfach einen 12V USB-C Adapter.
Grüße
Zitat:
@Volvo.Alex schrieb am 22. Mai 2017 um 13:03:43 Uhr:
für den Mac meiner Tochter hab ich letzte Woche diesenbestellt:https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o02_s00?...
So einen hatte ich für das 2012er MacbookPro auch gehabt und wieder weggeschmissen. Vorsicht, die Dinger werden extrem heiss und stellen irgendwann automatisch ab. Deshalb bin ich dann auf den Wechselrichter umgestiegen.
Die Feststellung von @liqsh ist völlig richtig, das standardmäßige Netzladegerät für das MacBook Pro zieht mit der Netzspannung von 230 Volt bereits im ausgesch. Mac ca. 150 mA und sollte das Book während der Ladephase laufen etwa 250 mA.(heller Screen)
Daraus ergeben sich die 60 Watt Leistungsbedarf.
Das Steckerladegerät erwärmt sich dabei immer auf gute 40 Grad Celsius.
Das o.g. Niederspannung- Ladegerät für die KFZ-Dose muß zwangsläufig die gleichen 60 Watt aus dem 12-14 Volt Bordnetz entnehmen und zieht dabei gute 4-5 Amp. aus dem Bordnetz.
Diese extr. Leistung für den kl. Ladestecker bedingt dann eine erheblich höhere Erwärmung, sollte aber vom Hersteller soweit geplant sein,daß es nicht zur vorzeitigen Sicherheitsabschaltung (aus Brandschutzgründen) kommen kann.
p.s.:
ein üblicher USB-Anschluß mit seinen nur 5,1 Volt (max. 1 oder 2 A) wäre mit der MacBook Pro Ladung sowieso rettungslos überfordert. (wird deshalb auch nicht angeboten !)
Zitat:
@liqsh schrieb am 22. Mai 2017 um 13:19:21 Uhr:
Zitat:
@Volvo.Alex schrieb am 22. Mai 2017 um 13:03:43 Uhr:
für den Mac meiner Tochter hab ich letzte Woche diesenbestellt:https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o02_s00?...
So einen hatte ich für das 2012er MacbookPro auch gehabt und wieder weggeschmissen. Vorsicht, die Dinger werden extrem heiss und stellen irgendwann automatisch ab. Deshalb bin ich dann auf den Wechselrichter umgestiegen.
Hi @liqsh
ich hatte da noch nie drauf geachtet. Ich hab den heute Abend extra mitgenommen um zu probieren, warm wird er aber ich denke nicht wärmer als das Original, etwas mehr als Handwarm. Das Ladeergebnis, bzw. die Ladegeschwindigkeit ist hervorragend. in 30 Minuten +40%.
Wenn es bei Dir schon länger her ist wurde vielleicht etwas modifiziert oder ich hab einfach nur Glück.
Grüße
Alex
Ähnliche Themen
Hallo zusammen, ich bin neu hier. Habe einen MPA. Nun möchte ich eine Woche campen gehen ohne zwischendrin das Auto zu bewegen. Wie lange würde die Batterie halten wenn ich in der Nacht die Heizung laufen lasse? Stufe 18 Dauerlauf. Was kann ich machen wenn die Batterie nach zwei Nächten leer ist? Wie lange ich auf? Hab einen Stromanschluss an dem Campingstellplatz. Danke euch und Gruß