118i LCI schon im Sommer mit Drei- statt Vierzylinder ?

BMW 1er F20 (Fünftürer)

bimmertoday meldet, dass der 118i LCI mit dem R4 N13 Motor schon im Juli durch den R3 B38 mit gleicher Leistung abgelöst werden soll. Wenn das so ist, ist das schon etwas chaotisch.

Ich wollte mir eigentlich in Kürze einen 120i bestellen, aber ich glaube, da warte ich mal besser, bis der mit dem B48 Motor kommt. Dauert dann sicher auch nicht mehr all zu lange.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@dieselschwabe schrieb am 11. August 2015 um 19:36:26 Uhr:


Also Probefahren und dann meckern.

Habe ich gestern gemacht und bin leider sehr enttäuscht. Fahre derzeit einen 116i Vor-LCI mit dem ich sehr zufrieden bin. Der neue 118i 3-Zylinder mag zwar auf dem Blatt Papier ähnliche Daten aufweisen, aber in der Realität ist das Teil einfach nur müde, schwach und völlig Spaßbefreit. Und der Sound hat nun wirklich nichts von einem 6 Zylinder, sondern hört sich nach einem kleinen, billigen und überforderten Motörchen an. Wenn das der 2er AT und GT Kundschaft gefällt, okay. Ich gehöre aber zu einer anderen Zielgruppe.

Jetzt wirds für mich problematisch, da eigentlich der 118i als Nachfolger gesetzt war. Der 120i N13 ist leider preislich uninteressant und wird nächstes Jahre ebenfalls ersetzt...

61 weitere Antworten
61 Antworten

Ist vermutlich eine dumme Frage, aber wer den alten 118i 4 Zylinder bereits bestellt hat, muss sich nicht fürchten aufgrund der Umstellung den neuen 3 Zylinder zu bekommen?

Zitat:

@Primerp12 schrieb am 10. Mai 2015 um 10:24:24 Uhr:


Ist vermutlich eine dumme Frage, aber wer den alten 118i 4 Zylinder bereits bestellt hat, muss sich nicht fürchten aufgrund der Umstellung den neuen 3 Zylinder zu bekommen?

Kommt sicher darauf an, wann der 1er bestellt wurde, frag einfach mal deinen Händler. Da in der Bestellung sicher nur 118i und nichts über Hubraum oder Zylinder steht, bin ich mir nicht sicher, ob man das überhaupt beanstanden könnte.

Mitte April....soll im Juni kommen.
Hast aber recht, es steht halt nur 118i drinnen, nichts vom Motor an sich. Ich frage kommende Woche mal nach. Wobei im Konfigurator noch der 4 Zylinder drinnen ist.

Wäre schon extrem ärgerlich den 3 Zylinder zu bekommen. Hier habe ich ernsthafte Sorgen wegen der Kinderkrankheiten bei neuen Treibwerken...

Gerade im österreichischen Konfigurator für den F20 gesehen, der 118i mit dem B38 Dreizylinder ist da aber ganz schön teuer im Vergleich zum alten Vierzylinder. 😉

Screenshot:

118i
Ähnliche Themen

Sind halt die Steuern auf "große" Motoren in Österreich ^^

Über 600 000 Euro - ein wahrlich exklusives Gefährt!

Der Preis wird vermutlich fast unverändert bleiben ggü. dem 4 Zylinder.

Beim Mini und beim Active Tourer scheinen die Meinungen ganz überwiegend positiv zu sein zum 3 Zylinder.

eigentlich könnte man jetzt den Motorenraum verkleinern, wenn jetzt nur noch das Nähmaschinen-motörchen drinnen ist...

Also ich verstehe die Beschwerden nicht. Der neue R3 wird überall ausschließlich gelobt, er soll neben besserem Ansprechverhalten zudem auch laufruhiger sein als der 1,6l R4. Ich habe den bereits im Mini gefahren und fand ihn ebenfalls erstaunlich leise und spritzig. Auch hier im Forum habe ich von Leuten, die ihn tatsächlich gefahren haben, nur positive Berichte gelesen.
Also warum verteufelt ihr den Motor bevor ihr ihn wirklich mal gefahren habt?
Der 1,6l R4 ist im Innenraum des 1ers natürlich auch laufruhig (im Gegensatz zum Mini, bei welchem der R3 gerade hinsichtlich Laufkultur ein riesiger Schritt nach vorne ist), allerdings kann man nicht behaupten, dass er von außen gut klingen würde: das Geräusch ist eher rau und klingt ein bisschen nach Diesel. Die Direkteinspritzer von BMW nageln alle ziemlich stark wie ich finde - sogar die R6.

Kein Benzin-Direkteinspritzer ist wirklich leise. Wieso ein R3 kultivierter laufen soll als ein R4, ist mir eigentlich ein Rätsel. Wenn dem tatsächlich so sein sollte, dann hat sich BMW ja einiges einfallen lassen.

Was mich noch mehr interessiert: Hat der R3 auch dieses doofe Kaltstartrasseln?

Weniger ist nicht immer weniger. Ja, ein R3 erzeugt grundsätzlich mehr Vibrationen als ein R4, allerdings sind diese im Wesentlichen 1. Ordnung, während sie beim R4 2. Ordnung sind. Die tieffrequenten Geräuschemissionen wirken aber a) weniger unangenehm und lassen sich b) durch entsprechende Ausgleichswellen gut verringern. Das hochfrequente "Krächzen", das für 4-Zylinder ab circa. 3500 UPM typisch ist, bekommt man nur durch mehr Aufwand (den man sich z.B. beim 1,6l R4 im Mini gespart hat) in den Griff. Meine Erfahrung ist, dass gute R3 mit entsprechend Ausgleichswellen (so wie etwa der von BMW oder der 1,0l Turbo bei Ford) eigentlich immer laufruhiger sind als vergleichbare R4. Als ich das erste Mal einen Ford S-Max mit genannter Maschine fuhr (als Mietwagen), dachte ich wirklich, es mit einem V6 oder gar R6 zu tun zu haben, so seidenweich und fast unhörbar leise drehte der hoch bis in den roten Bereich.

Wer das ganze mathematisch nachvollziehen möchte, siehe diesen Link:
http://www.brucewilles.de/massenausgleich.html
Die Tabelle am Ende der Seite zeigt, dass der R4 zwar keine Massenmomente 1. Ordnung hat (beim R3 Faktor "1,7"😉, dafür die Massenkräfte 2. Ordnung aber mit Faktor "4" extrem stark ausgeprägt sind (R3: Faktor "0"😉. Massenkräfte lassen sich deutlich schlechter kompensieren als Massenmomente, und daher kommt es auch, dass der R4 von der Laufkultur her einer der ungünstigsten Motoren ist.

Zitat:

@Mike_083 schrieb am 11. Mai 2015 um 18:51:22 Uhr:


Kein Benzin-Direkteinspritzer ist wirklich leise. Wieso ein R3 kultivierter laufen soll als ein R4, ist mir eigentlich ein Rätsel. Wenn dem tatsächlich so sein sollte, dann hat sich BMW ja einiges einfallen lassen.

Was mich noch mehr interessiert: Hat der R3 auch dieses doofe Kaltstartrasseln?

Alle Audi-Benziner ab dem 1.8er aufwärts sind trotz Direkteinspritzung leise und nageln nicht.

Nunja, ich war schon froh noch den 4 Zylinder bestellen zu können und meine erste Sorge gilt auch eher den Kinderkrankheiten neuer Motoren, als mehr dem 3 Zylinder an sich. Wobei ich da auch eher konservativ ran gehe, bevor man sich mit dem 3 Zylinder aus irgendwelchen Gründen in die Nesseln setzt, lieber dass bekannte, vielfach verbaute Aggregate kaufen. Zumal ich keine Chance hatte den 3 Zylinder zu testen, um mir ein wirkliches Urteil zu erlauben. Nun ist das Auto aber bestellt und irgendwann im Juni heißt es dann, Geld aufn Tisch.

Immerhin kaufe ich hier keine Kleinigkeit für ein paar Euro oder es handelt sich nur um einen Knopf der sich eher schlecht als recht bedienen lässt. Der Motor ist was grundlegendes, da möchte ich keine Kompromisse eingehen. Damit will ich die nächsten 8 Jahre leben und fahren...

Ich habe heute meinen Händler angeschrieben und werde berichten was ich raus bekomme.

Naja der R3 ist ja schon über ein Jahr auf dem Markt. Ich denke, nach einem Jahr kann man einen Motor ohne Bedenken kaufen. Wirklich wesentliche Probleme, und vor allem solche, die BMW nicht auf Kulanz repariert hatte, gab es bei BMW-Motoren bislang eigentlich nicht.

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 10. Februar 2015 um 00:13:12 Uhr:


Der Punkt lautet: Renditesteigerung. Der B38 ist ein sog. "Baukastenmotor", er teilt sich wesentliche Elemente mit den größeren Versionen mit 4 (B48) und 6 (B58) Zylindern. Selbst der Zylinderhubraum ist mit rund 500 cm³ identisch.

Beim MINI One kommt auch der Baukastenmotor zum Einsatz, jedoch verfügt er hier nur über 1,2 l Hubraum...

Die spannende Frage ist, ob die BMW-Strategie aufgehen wird: Wer bei BMW einen 4-Zylinder will, muss nämlich künftig mehr bezahlen, bei Mercedes und Audi hingegen nicht.

Wie gut ist der Motor im Vergleich zu einem Diesel ? Laut Datenblatt ist der 118i mit 136 PS schneller auf 100 als mein VW Beetle mit 140 PS TDI . Sind die Benziner mittlerweile spaßiger als ein Diesel geworden oder täuschen die Datenblätter nur ?
Gruß Torsten

Deine Antwort
Ähnliche Themen