116i vs 118i vs 118d
Hallo zusammen,
wir (meine Frau und ich) haben heute eine Probefahrt mit einem F20 118i Handschalter gemacht.
*Ironiemodus an*
Eigentlich sollte ich keine Probefahrten machen, die enden immer teuer. Meine letzte war schuld, dass ich statt einem F11 520D einen 530D genommen habe.
*Ironiemodus aus*
Eigentlich hatten wir an einen 116i Handschalter gedacht. Da wir aber mittlerweile Automatik-verseucht sind wollten wir uns bei der Probefahrt so gar nicht an den Schalter gewöhnen. Ich hatte noch in Erinnerung, dass Schalten Spaß macht, aber daran sieht man, wie man im Rückblick so manches verklärt. Tendenz geht also nun zu einer Automatik, wobei dann kam die nächste Frage auf, geht denn ein 116i mit Automatik? Der 118i zieht ja schon keine Wurst vom Brot, wie soll das dann mit einem 116i mit Automatik sein???
Beim Durchkalkulieren bin ich dann auf die Idee gekommen, wenn schon 118 dann könnte man auch über einen 118d nachdenken. Kostentechnisch (unter Berücksichtung Benzinkosten und Steuer) kommt das bei der geplanten Fahrleistung so ziemlich aufs Gleiche raus.
Lange Rede ... kurzer Sinn: was meint ihr? Geht denn auch ein 116i mit Automatik? Oder sollte es ein 118er sein und wenn ja ein 118i oder ein 118d? Ich weiß, dass ist alles subjektiv, aber ich wollte einfach mal hören, vielleicht hat ja schon jemand Erfahrung mit den unterschiedlichen Motoren gemacht.
Danke,
Andreas.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Imperialblau
Der 118i zieht ja schon keine Wurst vom Brot, wie soll das dann mit einem 116i mit Automatik sein???
.....Oder sollte es ein 118er sein und wenn ja ein 118i oder ein 118d?
Muss das jemand verstehen? Der 118i ist zu schlapp und dann denkst Du über einen schwächeren Motor (116i, 118d) nach?
Fahr den Benziner (118i) bei Drehzahlen, die dem Benziner entsprechen und er dreht Kreise um dem 118d. Selbst der 116i ist so schnell wie der 118d. Ein Benziner hat eben ein 50% höheres Drehzahlniveau - aber eben auch das entsprechende Drehzahlband.
Der 16i reicht für den 1er mehr als aus, sicher mit Automatik, die bei Bedarf die Leistung auch freisetzt. Wozu kauft man schliesslich ein 100-125kW Motor, um dann "schaltfaul" nie mehr als 50 - 70 kW abzurufen?
Amen
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Tim406
Danke ! Endlich mal ein positver Bericht über den 118dA. Ich habe mir diese Kombination gestern bestellt ohne sie probegefahren zu haben. Diesel Automatik gabs hier leider nirgens und ich musste endlich mein Ersatzfahrzeug bestellen.Zitat:
Original geschrieben von Imperialblau
Also: Bin heute den 118D mit Automatik gefahren und die Entscheidung war sofort klar. Das harmoniert schon sehr gut miteinander - passt. Generell: Die 8-Gang-Automatik ist echt genial.Grüße
Tim
Kannst Dich drauf freuen ... wirklich!
Zitat:
Original geschrieben von Imperialblau
Also: Bin heute den 118D mit Automatik gefahren und die Entscheidung war sofort klar. Das harmoniert schon sehr gut miteinander - passt. Generell: Die 8-Gang-Automatik ist echt genial.Zum Thema Laufkultur: vielleicht ist das nicht das richtige Wort, was mich gestört hat war, dass sich der 118i ständig ziemlich bemüht angefühlt und brummig angehört hat. Ganz ehrlich, den mag ich gar nicht ständig im hohen Drehzahlbereich bewegen.
Mag sein, dass der 118i nach der Stoppuhr von 0-100 vorne liegt, aber der 118d macht das alles viel lockerer und unangestrengter und somit im Alltag angenehmer und das ist für uns entscheidend. Die Twinscroll-Technologie kommt meines Erachtens nach noch nicht ansatzweise an den Schub eines modernen Diesels ran.
Ich gebe zu, dass ich fairerweise jetzt noch mal den 118i mit der Automatik testen müsste, aber da der 118d im Leasing und im Unterhalt günstiger ist, ist die Entscheidung nun gefallen.
Danke an alle für Euer Feedback.
Der 118i fühlt sich auch ganz und garnicht wie ein turbobenziner an, er ist sehr linear ausgelegt. Das liegt nicht an der Technik sondern an der software. Folglich vermisst du nur den turbobums... Also sprich die Leistungsentfaltung.
Bspw. ein A6 170 ps tfsi hat hat da viel mehr bums ;-).
Denke mal hier wird spielraum für tuner sein...
gretz
Also mein 118D ist jetzt ein Jahr alt (altes Modell mit 6-Stufen Automatik). Die Leistungsentfaltung ist recht harmonisch und mann spürt das dicke Drehmoment regelrecht.
Trotzdem ist es für mich in knapp 2 Jahren eine Überlegung wert, zum 116i zu wechseln.
Die Gründe:
116i hat den Turbolader und damit sind niedrige Verbräuche durch geringeres Drehzahlniveau bei definsiver Fahrweise möglich.
der 116i hat fast identische Beschleunigungswerte, wie der 118D!
Klar fühlt es sich im 118D "bumsiger" an, wenn der auf 100 Sachen beschleunigt, doch dass ist nur gefühlt durch das satte Drehmoment. Ein 116i beschleunigt ja genausoschnell.
Euin weiterer Grund:
der 118D kostet 3300€ mehr, als der 116i bei identischen Beschleunigungswerten ... und man hat dann auch noch den lästigen Dieselsound bei niedrigen Geschwindigkeiten !!
Hinzu kommt, dass der Diesel in Versicherung, Werkstatt, Steuer immer teurer ist, als der Benziner.
Bis man also die 3300€ und die höheren Unterhaltskosten des Diesel rausgefahren hat, ist man bestimmt schon bei 80-120TKM angelangt.
Verbrauch:
Mein 118D Automatik gönnt sich durchschnittlich 5,8 Liter.
Wenn ich mit dem neuen 116i Automatik auf 7 Liter komme, kosten mich 100 KM im Verbrauch 2,55€ mehr, als der 118D.
Allein um die 3300€ Mehrkosten rasuzufahren, müsste ich krasse 129.400 KM zurücklegen !! Die höheren Diesel-Nebenkosten noch nicht eingerechnet !
Da die Beschleunigungswerte des 118D mit dem 116i identisch sind und der 116i einfach deutlich weniger "Lärm" beim fahren verursacht, gibt es wirklich absolut keinen Grund mehr, sich für einen 118D zu entscheiden.
Sind jetzt meine persöhnlichen Überlegungen und gelten ausschließlich für den F20. Beim alten 1er Modell war der 116i ohne Turbo einfach nur schlapp und brauchte hohe Drehzahlen... da gilt das natürlich nicht.
Fazit:
gerade beim 1er lohnt Diesel irgendwie nicht, weil der Kaufpreis deutlich höher liegt. Schaut man sich mal bei VW/Audi um, stellt man fest, dass die Turbobenziner im Vergleich zu den TDIs ähnlich teuer sind. Ein 1,2 TSI kostet im Polo nur wenige 100€ weniger, als ein ähnliches TDI-Aggregat... da würde sich Diesel noch halbwegs rechnen.. mal abgesehen vom nervigen Diesel-Sound.
Diesel oder nicht, Automatik oder nicht ist meist Geschmackssache. Ich gebe dir vollkommen recht, dass es im Unterhalt fast keinen Unterschied macht. Ich habe etliche Szenarios gerechnet und habe festgestellt, dass die laufenden Kosten (bei meiner Fahrleistung) idR nur kleine 2stellige Euro Unterschiede im Monat ausmachen.
Ich bin den 116i probegefahren, als Schalter, und muss sagen er schaltete für meinen Geschmack zu nervös. Außerdem dieselt der 118d nur noch sehr gering. Sound ist die größte Geschmachssache überhaupt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Tim406
...Ich bin den 116i probegefahren, als Schalter, und muss sagen er schaltete für meinen Geschmack zu nervös. Außerdem dieselt der 118d nur noch sehr gering. Sound ist die größte Geschmachssache überhaupt.
Also wenn ich von meinem 1 Jahr alten 118D Automatik in den Fiat 500 mit 1.2 Benziner meiner Fraz umsteige, höre ich keinen Motor mehr. Der 118D brummt da deutlich lauter, wobei es nicht unbedingt stört. Er ist halt nur deutlich zu hören im Vergleich zum 1.2 Benziner im Fiat 500.
Ich denke, dass der 116i im Stadtverkehr im Innenraum deutlich ruhiger ist, als der 118D.
Hallo,
ich muss mich erst mal bedanken. Ich war drauf und dran gerade eben eine 118i Konfiguration an meinen Freundlichen zu senden. Das werde ich jetzt mal nicht tun, bzw. nicht als 118i. Hintergrund: Der Leasingvertrag meiner Frau (F20, 118d) läuft bald aus. Und ich hatte mir (und meiner Frau) gesagt, warum nicht mal einen Benziner, wenn ihre jetziger 118d mit143PS von 0-100 langsamer ist (8,9s) als ein 118i Facelift (8,7s). Übrigens: Der neue 150PS Diesel im 118d Facelift ist bedeutend schneller als der alte 118d, zumindest beim Stammtischwert (8,1 als Automatik). Ich schreibe das, weil manche von Euch schrieben, dass der 118i um den 118d Facelift herumfährt. Ich denke es ist umgekehrt.
Ich habe eine Frage: Sollen wir das adaptive Fahrwerk nehmen oder nicht? Bringt das was bei meiner Frau? Hoffe, das klingt nicht sexistisch oder so aber sie fährt nun mal eher "defensiv" und selten über 120km/h. Ich brettere mit meinem F 31 und habe ein adaptives Fahrwerk - und möchte es nicht missen. Hat einer von Euch ein adaptives Fahrwerk im 1er (F20) und kann darüber berichten? Ich meine damit kein Sportfahrwerk, sondern ein "normales adaptives" .....
Wahrscheinlich gab es das noch gar nicht vor Facelift, oder?
Danke für Eure Einschätzungen in jedem Falle.
Gruß
Wie hoch ist denn die Jahresfahrleistung Deiner Frau?
Wenn sie eher defensiv und kaum schneller als 120 km/h fährt, dann ist der 118i FL wohl auch mehr als ausreichend. Ich fahre diesen Motor im Pre-FL - da ist es ja bekanntlich der 116i, der aber besser geht als es die Modellbezeichnung vermuten läßt.
Unterhalb von 120 km/h ist der Benziner auch punkto Verbrauch gesittet.
Zum adaptiven Fahrwerk kann ich leider nichts beitragen.
Ich hatte das adaptive Fahrwerk bereits in zwei F21 Vorfacelift und finde es nicht nur im Sportmodus und ab 180km/h sinnvoll. Es steigert den Fahrkomfort und schluckt Bodenwellen quer zur Fahrbahn - für mich war es für das Facelift jetzt auch wieder gesetzt und ich habe es bestellt.
Wenn Du Deiner Frau etwas Gutes tun möchtest, nimm es! Ich finde es das Geld wert!
Zum Motor: Da kann Dich niemand beraten, weil es einfach der richtige sein muss. Ob dies ein 114i oder 135i oder eben ein Diesel ist, hängt ausschließlich von den Bedürfnissen Deiner Frau ab. Daher finde ich auch diese Unterteilungen in "gute und schlechte" Motoren oder Aussagen wie "alles unter 125 ist nix" für absurd.
Hallo,
erst mal vielen Dank, das war sehr hilfreich. Meine Frau fährt 12tsd. km im Jahr. Das ist genau der Punkt, wo es fast egal ist von den Kosten her, weil einfach die Leasingrate für 118d besser ist als für 118i (vermute ich stark auch aufgrund der Posts hier). Ist auch deshalb keine einfache Rechnung, weil, wenn wir die Versicherung NICHT über Financial Services machen, dann gibt es zusätzlich einen erheblichen Unterschied in den Versicherungskosten. Bei der ERGO über BMW ist das egal. Apropos: Das kann ich nur jedem empfehlen: Keine Einrede der groben Fahrlässigkeit, geringe Selbstbeteiligung, keine Hochstufung, egal wie viele Kaskoschäden, Fahren mit 17 (habe drei Töchter ungefähr in dem Alter, von denen zwei bald fahren...). Und das ganze für 29 Euro im Monat plus 2,90 Euro Versicherungssteuer. Kann ich echt nur empfehlen, weil ich hatte drei Kaskoschäden und drei neue Scheiben in 2 Jahren mit meinem F 31. Die zicken nie und regulieren anstandslos. Aber das ist jetzt off-Topic.
Also, adaptives Fahrwerk ist gekauft. Ich werde berichten - wie auch über unsere Erfahrungen mit dem F 20 118d, sobald wir ihn abgeholt haben in der BMW Welt. Nochmal danke.
Gruß