116d, 116d EfficientDynamics, oder doch 118d?

BMW 1er

Hallo zusammen,

bei mir geht's jetzt in die heiße Phase.
Ich werde mir einen F20 kaufen.
Ausstattungsmäßig weiß ich, was ich will, allerdings bin ich mir beim Motor noch nicht sicher...
Deswegen hier ein paar Fragen:

116d EfficientDynamics: Kleiner Diesel, 116 PS mit 1,6 Liter Hubraum und auf Sprit sparen getrimmt.

116d: 2 Liter Hubraum, ebenfalls 116 PS. Hier wäre interessant, ob der 116d und 118d baugleich sind und der 116d nur elektronisch kastriert wurde. Hier könnte ich evtl. in der Anschaffung sparen und mir das M-Paket gönnen und den 116d vom Coder freischalten lassen.

118d: 2 Liter Hubraum, 143 PS. Der Spaßmacher unter den Motoren, mit minimal höherem Verbrauch als der normale 116d.

Welchen Motor würdet ihr nehmen?
Gefahren bin ich den 116d ED und den 118d... Da ich vorhabe das Auto länger zu fahren, würde mich der 118d etwas mehr reizen, die Vernunft sagt 116d ED... Der Mittelweg wäre der normale 116d mit Coder.

Ich hoffe, ihr könnt mir etwas helfen. 🙂

Viele Grüße
Ray

PS: Im Anhang findet ihr meine Wunschkonfig 😉

Beste Antwort im Thema

Dei Dieselpalette aus meiner Sicht:

114d - (Kaufpreis)sparfüchse ohne Leistungsanspruch
116EDE- Für (Fahr)Sparfüchse mit entsprechendem Fahrprofil.
116d - Für alle anderen ohne besonderen Leistungsanspruch.
118d - Das beste aus allen Welten
120d - Für (AB-)Kilometerfresser mit Linke-Spur-Anspruch
125d - Für alle mit Spass an schierer (Diesel)Leistung und bester Leistungsentfaltung

Amen

[Von Motor-Talk aus dem Thema '116d vs 118d' überführt.]

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Adribau


Also bei 25.000 km im Jahr kommt ein Benziner nicht wirklich in Frage... Ich wäre auch für den 118d.

Mir geht es eher um mögliche Folgekosten beim Diesel mit höherer Laufleistung (Turbolader, Partikelfilter), deshalb diese Frage. Wenn das Fahrzeug 3-5 Jahre gefahren wird, geht die Tendenz sicher zum Diesel.

Ganz klar 118d !

Ich selbst fahre den 118d und bin restlos zufrieden. Der Motor macht wirklich Spaß und ist zugleich schon sparsam "genug"... Heute nach dem Tanken habe ich mir zum Beispiel einen tatsächlichen Verbrauch von 5,48L ausgerechnet! Dabei fahre ich mindestens 75% in der Stadt (München) und auch gerne mal im Sportmodus 😁

Auf der Autobahn bekommst du den Verbrauch definitiv noch kleiner (Es seie denn du bist immer mit >130Km/h unterwegs 😉 )
Ich zum Beispiel bin ein Cruiser, soll heißen ich fahre per Limit-Funktion mit 135 auf der AB und hab ab und zu Bergab echt Spaß (Bis in den Begrenzer bei 218 😉 ) Habe so den Verbrauch auch schon auf 4,x L gebracht 😉

Also DEFINITIV 118D 😁

Wie spulst Du die Autobahn ab? Mit Richtgeschwidigkeit oder mit Spass an der linken Spur?

Der 116EDE macht Sinn, wenn Du Richtgeschwindigkeits-Fan bist, aber dann kann man auch den 116i in Erwägung ziehen. 4 - 4,5l Diesel gegen ca. 6 - 6,5l Benzin sind bei 25Tkm etwa 900 -1000 Euro/Jahr - in 3 Jahren genau die Kaufpreisdifferenz zum 118d.

Wenn du "ballern" willst, dann führt kein Weg am 118d vorbei - der 116d oder EDE haben nicht genug power und der 116i wird zuviel saufen.

Amen

Sagen wir so...
Am liebsten fahre ich mit ca. 140, da ist man kein Hindernis und kommt gut voran.
Ab und zu drücke ich auch mal gerne drauf, aber das eher selten... Trotzdem wäre der 118d wahrscheinlich am klügsten...

Zum normalen 116d... Ist das nur ein elektronisch kastrierter 118d, oder ist das ein anderer Motor?
Mein Paps hat einen Bekannten der BMWs coden kann, da wäre dann ja evtl. was machbar...

Ähnliche Themen

Die verschiedenen Leistungsstufen des 2.0 Diesels werden nur durch verschiedenen Ladedruck des Turbos erzeugt. Die Ausnahme ist der 125d der noch zusätzlich über einen zweiten Turbo verfügt.

Anmerkung: Der 116d hat nur eine Ausgleichswelle die anderen Diesel haben 2.

(ich hoffe ich rede keinen Mist 😁)

Hi,
Vor 1,5 Jahren stand ich vor der selben Frage. Hatte auch den normalen 116d und den 118d probegefahren.
Der 116d war ok, der 118d noch deutlich flotter. Über den 120d habe ich auch nachgedacht.

Letztlich wurde es der 118d, auch aus finanziellen Überlegungen. Der Unterschied 116d zu 118d ist mit ca. 1.000 € nicht so groß, der zwischen 118d und 120d mit über 2.000 € schon deutlich größer. Und wann ruft man die 184 PS schon wirklich ab? Ich zumindest eher selten. Da habe ich die 2.000 Okken lieber in die Automatik investiert, was eine sehr gute Entscheidung war!!

Fazit: Ich bin mit meiner Wahl sehr zufrieden!

Gruß
Frank

Nimm dir den 118d, das ist die beste Variante. Auf keinen Fall 116ed oder 116i der eine hat zu wenig Leistung und ist nur für CO2 Fuhrparkthemen oder Sparfüxe und der andere hat Dampf aber säuft zu viel bei deinem Tempo.

Zitat:

Original geschrieben von Adribau


Die verschiedenen Leistungsstufen des 2.0 Diesels werden nur durch verschiedenen Ladedruck des Turbos erzeugt. Die Ausnahme ist der 125d der noch zusätzlich über einen zweiten Turbo verfügt.

Anmerkung: Der 116d hat nur eine Ausgleichswelle die anderen Diesel haben 2.

(ich hoffe ich rede keinen Mist 😁)

Beim 20d ist es auch ein anderes Verdichterrad. 16d und 18d scheinen aber identisch zu sein. Laut realoem.com hat der 16d auch 2 Ausgleichswellen, der ede hat keine Ausgleichswelle (Ausgleichswellen werden i.d.R. erst ab 2l Hubraum als nötig angesehen).

Amen

ganz klar der 118d ich denke das man mit dem 16d nicht viel mehr sprit sparen kann !

Hi Leute,

ich habe zugeschlagen.
Es wird jetzt ein Jahreswagen, ein 116d mit 8000 km und genau meiner Wunschausstattung.

Wegen der paar fehlenden Pferdchen zum 118d habe ich mich auch schon schlau gemacht.
Ich werde wohl mal bei G-Power oder Hartge vorbei schauen, die haben sicherlich was für den 116d. 😉

na dann viel Freude damit

Schnitzer hat für 116i sogar über 200 PS :-)

Viel Spaß damit!

(Auch wenn es fast 30 Pferdchen und 60 Nm weniger sind als beim 118d, wirst du mit dem Auto sicher Freude am Fahren haben!)

Zitat:

Original geschrieben von Vil83


Viel Spaß damit!

(Auch wenn es fast 30 Pferdchen und 60 Nm weniger sind als beim 118d, wirst du mit dem Auto sicher Freude am Fahren haben!)

Die 30 Pferdchen werde ich mir, wie gesagt, beim Tuner holen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von RayRay93


Welchen Motor würdet ihr nehmen?
Gefahren bin ich den 116d ED und den 118d... Da ich vorhabe das Auto länger zu fahren, würde mich der 118d etwas mehr reizen, die Vernunft sagt 116d ED... Der Mittelweg wäre der normale 116d mit Coder.

Ich hoffe, ihr könnt mir etwas helfen. 🙂

Viele Grüße
Ray

PS: Im Anhang findet ihr meine Wunschkonfig 😉

Ganz klare Empfehlung: Der 118d! Bin ihn selbst zwei Jahre gefahren (Automatik, Urban Line). Der 116d hat im Vergleich zu wenig Spritzigkeit und bei 25k km im Jahr würde mir ein derart angestrengter Motor auf Dauer die Freude am Fahren vermiesen. Unter ökonomischen Gesichtspunkten macht der 116d (sowohl normal als auch als EDE) nur bei gleichzeitigen Einbußen in Sachen Fahrspaß Sinn; das muss einem vorher klar sein.

Ich würde immer zum 118d tendieren - ein alltagstauglicher Motor mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis, der im Schnitt sehr ansehnliche Verbrauchswerte liefert (bei mir ~5.5 l/100 km bei 40% Autobahn und 60% Stadtverkehr).

Viel Erfolg beim Entscheiden,

Jan

Hier übrigens ein aktueller (und relativ ernüchternder) Autobild-Vergleichstest zum Thema Spardiesel; der 116d landet hinter dem Golf 7 BlueMotion aber immerhin auf dem zweiten Platz:

www.autobild.de/artikel/sechs-kompakte-spardiesel-im-test-4340342.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen