10l/100km mit dem T3 in der City!?

VW T3

Hallo alle zusammen,

ich habe das "Geiz ist geil"-Gefühl mal ganz positiv interpretiert und versuche spritsparend durch die City zu kommen. Folgende
Testumgebung steht mir bereit:
- T3 mit 2,1 lt Einspritzer (MV), 5-Gang-Getriebe
- Niederrheinische Großstadt, also eher flach, aber auch kein Verkehrskollaps
- wenn der Tank vom T3 fast leer ist, dann fängt die Pumpe so komisch an zu "fiepen". Das war der Anfang. Hier hab ich 30 Liter getankt.
- Heute nach 299 km fing das Geräusch wieder an. Ich staune, das der Wagen "nur" knapp 10 Liter/100 km verbraucht haben soll. Ganz sicher bin ich mir nicht, werde den Versuch aber wiederholen. Es wird einem nur mulmig, wenn die Pumpe jammert und nicht grade eine Tanke in der Nähe ist =)
Das geht natürlich auch mit Volltanken bis zum Anschlag jeweils nach einer festen KM-Zahl.

So bin ich gefahren: Ohne viel Gas geben anfahren und fast sofort in den 2. Gang. Der 4. ist bei unter 50 km/h drin. Mehr Abstand zum Vordermann als heute "üblich". So kann der Wagen rollen und man tritt nicht immer sofort auf die Bremse. Sobald in der Ferne was rotes leuchtet (Autos bremsen oder rote Ampel), Kupplung treten und rollen lassen. Die Entfernung zum stehenden Objekt ist dann meist so 30-50 mtr. man hat ja im Bus eine gute Weitsicht!
Das Beschleunigen ist kaum vorhanden. Also, lass' die Anderen auf der zweiten Spur an Dir vorbeizischen, an der nächsten Ampel stehen die wieder und warten, während Du angerollt kommst.
Mit ein wenig Übung geht das auf den morgendlichen Strecken und nachmittags zurück so gut, dass der Bus an die Ampel rollt und die schaltet grade auf grün. So kann ich oft im 3. Gang wieder einkuppeln. Mir scheint, dass diese "müde" oder "passive" Fahrweise viele Verkehrsteilnehmer reizt mehr auf's Gas zu treten. Das ist mir aber egal. Die Fahrweise ist eben sehr lässig.
Mit Üben habe ich auch herausgefunden, bei welcher Geschwindigkeit die grüne Welle bleibt. Da reichten 40 km/h aus. Das ist natürlich alles ortsbedingt und soll deshalb als Anregung jenen dienen, die auch Sprit sparen wollen.
Aber ich freue mich über Meinungen dazu oder Erfahrungen anderer zum gleichen Thema.

Zum Schluß: Na klar soll man im Verkehr "mitschwimmen". Ich habe aber festgestellt dass das auch trotz meiner Fahrweise so ist. Lediglich das anfängliche Beschleunigen fällt eben nicht so saftig aus wie bei den hecktischen Flitzern um mich herum. Es bleibt das Gefühl, etwas erhabener zu fahren, da die üblichen Ampelsprints eben ausbleiben.

Beste Grüße, Christian

29 Antworten

ich denke, ich weiß wie Du es meinst ... ist auch keine Frage - als Beispiel, wenn ich mit 120 unterwegs bin gurgelt er so um die 12l weg - aber ich steh dazu! und wenn ich mit 140+ Sprinter ärgeren gehe, dann sind halt auch mal 14l weg.

aber

Zitat:

Auf der Bahn bei 120 mit Tempomat waren es 8,8 Lieter

klingt halt ... sagen wir mal überraschend, selbst mit nem T3 Diesel wird das eng und da frag ich mich halt schon wie der Verbrauch zustande kommt, wenn sämtliche Bekannte zwischen 12-14Liter bei dem Motor und Geschwindigkeit liegen.

Hi,

ich denke aber, es hat nicht ausschließlich etwas mit der Fahrweise zu tun (natürlich überwiegend), sondern auch mit dem 'Zustand' des Motors, Endschalldämpfer etc.!
Mein Bulli verbraucht in der Stadt ca. 12l und auf der AB ca. 9 bis 10 (bei Geschwindigkeiten von 110 bis 130 km/h).
Im Stadtverkehr bin ich auch nicht immer der vorrausschauendste und fahre auch öfters mal linke Spur, allerdings beschleinige ich doch ganz so langsam, schalte früh hoch um auf meine gewünschte Geschwindigkeit zu kommen!
Meine Erfahrung hat aber auch gezeigt, dass das spritsparende fahren auch nachteile hat, so ruckelt meiner selten mal, wenn ich dauerhaft so fahre! Puste ich ihn dann wieder einmal durch, geht es wieder (sind halt weider mal paar ml Sprit mehr weg) ^^ aber mal ganz ehrlich, ob ich nun 10 oder 11l verbrauche... mein Gott, ich fahre ja nun nicht 20.000km im Monat, dass ich deshalb arm würde ;-)

Gruß,
Marius

Zitat:

Original geschrieben von made530d


ich denke, ich weiß wie Du es meinst ... ist auch keine Frage - als Beispiel, wenn ich mit 120 unterwegs bin gurgelt er so um die 12l weg - aber ich steh dazu! und wenn ich mit 140+ Sprinter ärgeren gehe, dann sind halt auch mal 14l weg.

aber

Zitat:

Original geschrieben von made530d



Zitat:

Auf der Bahn bei 120 mit Tempomat waren es 8,8 Lieter

klingt halt ... sagen wir mal überraschend, selbst mit nem T3 Diesel wird das eng und da frag ich mich halt schon wie der Verbrauch zustande kommt, wenn sämtliche Bekannte zwischen 12-14Liter bei dem Motor und Geschwindigkeit liegen.

Das ist ja grade die Frage. Und das gilt es in Erfahrung zu bringen. Im Moment versuche ich das Spritsparen zu analysieren. Also, was sind die genauen Faktoren? Ist es sparsamer an die die gelbe Ampel ranzurollen oder mit Vollgas noch dunkelgelb zu erwischen? Was meint Ihr?

Sollte man immer volltanken um auf ein exaktes Meßergebnis zu kommen?

Lohnt es sich ab 30 sek. Wartezeit den Motor abzustellen beim T3?

Sollte man vielleicht direkt im 2. Gang anfahren? Die 5-Gang-Getriebe haben die Gänge ja näher beieinander...

Meine erste Erfahrung zeigt auch, das ich mich persönlich von einem "repräsentativen" Fahrstil verabschieden muß. Ich bin eben nicht das Musterbeispiel von Durchzugskraft eines MV mit AGP-Getriebe. Die täglichen Ampelsprints bringen mir nichts. Grade das zügige Anfahren und schon wieder abbremsen ist ja typisch für den Verbrauch in der Stadt und wird daher auch so in den Herstellerangaben berücksichtigt.
Ich stimme aber ebenso zu, dass mit einer Tankfüllung keine aussagekräftigen Messergebnisse zu erwarten sind.

Schönen Start in den Tag wünscht Christian

schon älterer Beitrag aber immernoch aktuell....
Sprit sparen gut und schön, aber Gedanken, wieim 2.Gang anfahren und ähnliches haben eben Folgen...und sei es eine neue Kupplung, weil die alte runter ist und da sind die gesparten cent schnell fort und auch mehr😉
Motoren sind meiner Meinung nach gemacht um auch mal aufs Gas zu treten, nicht nur, aber ab und zu. Durch vieles untertouriges Fahren usw. verbrennt am Ende nocht der gesamte Sprit und lagert sich ab, dann bringt er am Ende nicht mehr die Leistung und man tritt mehr aufs Gas, oder muss eben z.b. an die Kupplung o.ä.
aber grundsetzlich is Sprit sparen ne feine Sache😉, aber is nun mal ein Bus und kein Moped...einstellig wäre klasse....

mfg und grüße

Ähnliche Themen

...Da muss ich dir zustimmen.
Spritsparen schön und gut, aber macht da das Autofahren noch Spaß?

Wenn wir Spritsparend fahren wollen würden - dann müssten wir ins Lupo-Forum wechseln.
Wir fahren nunmal autos die einen Cw-Wert wie ne Einbauküche haben, jenseits der 1,5t wiegen und in denen nicht gerade die neuste Motorentechnik verwendet wird.

Also ich fahr Vergaser-Luftboxer mit 2.0l mit 16,4/12,8 verbrauch

Also ich mit meinem Jx hab im Rekord mal 7,9 Liter verbraucht, ohne besonders auf meine Fahrweise zu achten muß dazugesagt werden.
Ich rechne sowieso immer nach dem Tanken was ich verbraucht habe, so ein kleiner Spleen von mir.
Ansonsten habe ich bei strammer Fahrweise, ich halt auch nich so unbedingt was von Öko-Schneckenfahrt, maximal 9 Liter .
Ich bin immer noch begeistert, was ein 20 Jahre altes Auto mit dem untopbarem CW-Wert doch für wenig Diesel nimmt, wenn man es mal vergleicht mit aktuellen Fahrzeugen, hat sich im Verbrauch nun wirklich nichts getan.

AAZ mit 3H Getriebe und Standard Multivan ausbau = ca 8 liter im Normalbetrieb. (so n bisserl Autobahn und n bisserl Stadt gemischt) allerdings bei keinen größeren Anstrengen beim Verbrauch, außer dass ich mir eben bewusst bin das große Beschleunigungsrennen halt nichts für mein auto sind

Weiß jemand den etwas genaueres über die Ersparnis beim wechsel auf ein längeres Getriebe (AAP)?

Gruß
Hannes

Hi Freaks!

Also ich mache grad meinen 40t Führerschein und kann nur sagen: "Wer dichter auffährt is nicht schneller" Und diese langsamere Fahrweise macht mir persönlich echt Spaß. Man kann sich nämlich selbst in der Stadt auch mal zurücklehnen weil man ja so ne art Puffer vor sich hat. Also wer nen großes Auto fährt sollte auch so fahren als würde er ein großes Auto fahren. So tun als ob reicht ja vielleicht auch schon^^
Jungs ick find juut das es auch entspannte Autofahrer gibt.

cheers!

den Verbrauch vom MV 2.1 WBX 5 Gang habe ich mit den 6x16 Mefro
und 205/65 16 senken können.

Wirkt von der Übersetzung wie ein 6. Gang.

Bin mit den 205/65 16 auf ca 10,5 Liter auf 100 gekommen,
wenn relativ untertourig gefahren wird
und Autobahn nicht über 115/120 KM/H

Auch im Anhängerbetrieb war er wesentlich sparsamer.

2.1 WBX scchlürft sich über die Drehzahl
viel Sprit rein, er hat ja schon untenrum
wirklich viel Kraft.

Gruß

hallo
mein t3 benziner ohne cat verbraucht bedeutend mehr sprit.
den reifendruck lese ich immer an der innenseite fahrertür ab.
vorne 2.2 hinten2.9.
soll ich nun auch mit 3.0 bar fahren?

Da bin ich jetzt aber beeindruckt. Der MV hat bei mir nie weniger als 11 Liter gebraucht. Meistens eher 12. Unter 10 war selbst mit dem DF (60PS WBX) nur möglich, wenn nicht viel Stadtverkehr dabei war.
Jetzt habe ich seit 3 Jahren meinen ersten Diesel-Bus, einen JX mit 4-Gang-Getriebe. Und der wollte noch nie über 7 Liter haben. Im Sommer regelmäßig so um die 6,5. Komischerweise reagiert der auch überhaupt nicht auf Kurz- oder Langstrecke. Nur auf die Temperatur, im Winter braucht er meistens so knapp unter 7.

Zitat:

Original geschrieben von Windsorblau


den Verbrauch vom MV 2.1 WBX 5 Gang habe ich mit den 6x16 Mefro
und 205/65 16 senken können.

Wirkt von der Übersetzung wie ein 6. Gang.

Bin mit den 205/65 16 auf ca 10,5 Liter auf 100 gekommen,
wenn relativ untertourig gefahren wird
und Autobahn nicht über 115/120 KM/H

Auch im Anhängerbetrieb war er wesentlich sparsamer.

2.1 WBX scchlürft sich über die Drehzahl
viel Sprit rein, er hat ja schon untenrum
wirklich viel Kraft.

Gruß

Vorsicht, ab 21 Zoll wird der Tank wieder voll beim Fahren 😉

Hast Du denn den Kilometerzähler richtig umgerechnet? Der Korrekturfaktor sollte < 3% sein, damit man ihn vernachlässigen kann. Denn 10,5l/100km hören sich an, als wäre Dein Bus von katalytischen Konvertern gebaut...

Ich habe ähnlich auch all die Jahre meine 12,5 Liter vollbeladen bei Vollgas gehabt: die zweite Vergaserstufe war defekt, bin also eher mit weniger Drehmoment durch die Lande gefahren. Ab diesem Jahr zeigt die Formkurve nach oben 😁
Der Truhe überholt mich nicht nochmal bei der Ausfahrt in Rerik 😛

Grüße, Ulfert

Zitat:

Original geschrieben von der_mueller


Hi Freaks!

Also ich mache grad meinen 40t Führerschein und kann nur sagen: "Wer dichter auffährt is nicht schneller" Und diese langsamere Fahrweise macht mir persönlich echt Spaß. Man kann sich nämlich selbst in der Stadt auch mal zurücklehnen weil man ja so ne art Puffer vor sich hat. Also wer nen großes Auto fährt sollte auch so fahren als würde er ein großes Auto fahren. So tun als ob reicht ja vielleicht auch schon^^
Jungs ick find juut das es auch entspannte Autofahrer gibt.

cheers!

LKW und T3 fahre paßt ja irgendwie, sage ich auch immer.

Aber wenn grün ist, sollten wir losfahren, und wenn rot ist, an die Ampel hinfahren und stehen bleiben (jawohl, mit der Bremse). Alles andere sind verträumte Verkehrshindernisse.
Wer kenn nicht das Gefühl: Eine Abzweigung 100m bevor die Ampel kommt. Der Vordermann schleicht rum oder telefoniert oder holt sich gerade einen runter und du kannst nicht abbigen, weil der einfach nur "Ausrollspielchen" macht.

Früh hochschalten ist schon gut, bergab kann man auch mit dem CS gut im zweiten Gang anfahren ohne die Kupplung zu quälen. Keine Drehzahlorgien veranzustalten ist auch richtig. Beschleunigen mit ca. Halbgas. Weniger bringt nichts, weil man sonst zu lange im kurzen Gang fährt. Lanz-Traktor-Drehzahlen halt ich für Unsinn. Gerade ein Benziner muß schon auch mal richtig gefordert werden, bei entsprechendem Verbrauch versteht sich...

Man kann auch Verbrauchsbewußt fahren, ohne seine Hintermänner zu ärgern, aber ich habe die stille Hoffnung daß das auch so gemeint war ;-)))

habe mit den 6x16 und 205/65/16
spaßeshalber den Tacho mit den
gängigen GPS Methoden geprüft.

Ergebnis:

Keine Voreilung mehr.

Eintragen wäre ohne Tachokorrektur
problematisch gewesen.

Der größere Abrollumfang machte sich wie
ein 6. gang bemerkbar.

Steht dem MV.

Hatte keine Nachteile bei Ziehen eines 1,6t Motorsporttrailer.

Würde ich jederzeit wieder verbauen...

Gruss

Zitat:

Also ich mache grad meinen 40t Führerschein und kann nur sagen: "Wer dichter auffährt is nicht schneller"

Stimmt, man ist zwar dran, aber noch lange nicht vorbei 😁 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen