10l/100km mit dem T3 in der City!?

VW T3

Hallo alle zusammen,

ich habe das "Geiz ist geil"-Gefühl mal ganz positiv interpretiert und versuche spritsparend durch die City zu kommen. Folgende
Testumgebung steht mir bereit:
- T3 mit 2,1 lt Einspritzer (MV), 5-Gang-Getriebe
- Niederrheinische Großstadt, also eher flach, aber auch kein Verkehrskollaps
- wenn der Tank vom T3 fast leer ist, dann fängt die Pumpe so komisch an zu "fiepen". Das war der Anfang. Hier hab ich 30 Liter getankt.
- Heute nach 299 km fing das Geräusch wieder an. Ich staune, das der Wagen "nur" knapp 10 Liter/100 km verbraucht haben soll. Ganz sicher bin ich mir nicht, werde den Versuch aber wiederholen. Es wird einem nur mulmig, wenn die Pumpe jammert und nicht grade eine Tanke in der Nähe ist =)
Das geht natürlich auch mit Volltanken bis zum Anschlag jeweils nach einer festen KM-Zahl.

So bin ich gefahren: Ohne viel Gas geben anfahren und fast sofort in den 2. Gang. Der 4. ist bei unter 50 km/h drin. Mehr Abstand zum Vordermann als heute "üblich". So kann der Wagen rollen und man tritt nicht immer sofort auf die Bremse. Sobald in der Ferne was rotes leuchtet (Autos bremsen oder rote Ampel), Kupplung treten und rollen lassen. Die Entfernung zum stehenden Objekt ist dann meist so 30-50 mtr. man hat ja im Bus eine gute Weitsicht!
Das Beschleunigen ist kaum vorhanden. Also, lass' die Anderen auf der zweiten Spur an Dir vorbeizischen, an der nächsten Ampel stehen die wieder und warten, während Du angerollt kommst.
Mit ein wenig Übung geht das auf den morgendlichen Strecken und nachmittags zurück so gut, dass der Bus an die Ampel rollt und die schaltet grade auf grün. So kann ich oft im 3. Gang wieder einkuppeln. Mir scheint, dass diese "müde" oder "passive" Fahrweise viele Verkehrsteilnehmer reizt mehr auf's Gas zu treten. Das ist mir aber egal. Die Fahrweise ist eben sehr lässig.
Mit Üben habe ich auch herausgefunden, bei welcher Geschwindigkeit die grüne Welle bleibt. Da reichten 40 km/h aus. Das ist natürlich alles ortsbedingt und soll deshalb als Anregung jenen dienen, die auch Sprit sparen wollen.
Aber ich freue mich über Meinungen dazu oder Erfahrungen anderer zum gleichen Thema.

Zum Schluß: Na klar soll man im Verkehr "mitschwimmen". Ich habe aber festgestellt dass das auch trotz meiner Fahrweise so ist. Lediglich das anfängliche Beschleunigen fällt eben nicht so saftig aus wie bei den hecktischen Flitzern um mich herum. Es bleibt das Gefühl, etwas erhabener zu fahren, da die üblichen Ampelsprints eben ausbleiben.

Beste Grüße, Christian

29 Antworten

Moin,

ein schöner Anstoß.
Noch ein Tipp: Beim "Anrollen" den möglichst höchsten Gang drin lassen, bis er fast absäuft.
Spart das Standgas. (Oder gibts das erst bei neuen Autos und im Bus ist immer ein wenig Gas?)
Bei ~30 Sekunden Wartezeit (inkl. Anrollzeit) lohnt es sich übrigens, den Motor ganz abzuschalten.
Ob das auch schon bei Busen passt, oder einen "modernen, sparsam anpringenden" Motor vorraussetzt kann ich hier leider auch nicht beschwören.
Mich nervt dabei nur, dass das Radio ausgeht 🙂...

Schönen Gruß,
z0rn

Motor aus bei 30 sek. Standzeit: Das weiß ich leider auch nicht. Durch das ständige Rollen komme ich mir vor wie die personifizierte "Schubabschaltung" in moderneren PKW. Das mit dem Einkuppeln im möglichst hohen Gang nach dem Ausrollen lohnt sich auf jeden Fall!
Christian

Sehr interessanter anstoß! ich fahre NOCH einen polo (den ich aber gegen einen t3 eintauschen werde..) und bin positiv beeindruckt das durchaus 10l in der stadt zu schaffen sind. das stärkt meine kaufentscheidung 🙂 hat der T3 mit der motorisierung schon schubabschaltung? durch deine beschriebene fahrweise habe ich auch bei meinem polo schon ein enormes sparpotential entdeckt, allerdings fällt es mir als sonst recht flotter fahrer öfters schwer meinen gasfuß zu zügeln.

Grüße aus Neuss nach Neuss 😉

Bornstar

Bin ganz eurer Meinung, fahre trotz Hochdach auf der AB mit 80-100 Km/h mit 8 Ltr. Fahre allerdings mit 3 Bar Reifendruck:

Ähnliche Themen

Hi Bornstar,
klar, so kann man mit jedem Auto fahren 🙂 Nee, der Bus hat keine Schubabschaltung. Das bist Du! Ich fahre kurz an und sehe schon vor mir, dass das erste von 10 Autos bremst - eben typisch im Stadtverkehr. Also, auskuppeln und rollen lassen. Der Bus rollt ja gut!
Übrigens: Das Ganze erfordert eine aktivere Fahrweise als nur rauf aufs Gas, rauf auf die Bremse. Man muß den Verkehr genauer beobachten und Ereignisse schneller voraussehen.

Bei uns in Neuss gibt es viele Zebrastreifen. Wenn ein Linienbus so ca. 50 mtr. vor mir steht, weiß ich, dass da gleich Kinder über die Straße laufen. Also gehe ich gleich schon vom Gas und lass rollen (und bleibe natürlich bremsbereit).

Schöne Grüße zurück, Christian

Zitat:

Original geschrieben von Skyler


Bin ganz eurer Meinung, fahre trotz Hochdach auf der AB mit 80-100 Km/h mit 8 Ltr. Fahre allerdings mit 3 Bar Reifendruck:

Moin, auf der Bahn bin ich auch mit sparsammen 95 km/h unterwegs. Nur da kann ich nicht ständig rollen lassen. Und so stellt sich da eben der Bustypische Verbrauch von ca. 11 ltr. ein. Den Reifendruck habe ich v/h 3,3 Bar auf 185R14C.

Gruß, Christian

ja, vorausschauendes fahren ist das A und O. Ebenfalls im morgentlichen stop and go nach düsseldorf. Weil die einen immer bis auf einen halben meter auf ihren vordermann auffahren und somit beim bremsen des vordermanns auch komplett auf stillstand runterbremsen müssen entwickelt sich dieser ätzende zieh-harmonika effekt....man muss anhalten, wieder beschleunigen und das spiel wiederholt sich dann mehrfach. das kostet unmengen an sprit. ich halte es so, dass ich einfach ein paar autolängen abstand halte..wenn ich sehe dass vor mir gebremst wird und es zum stillstand kommt nehme ich blos den fuß vom gas und lasse rollen. bis ich die fahrzeuge vor mir erreiche sind diese schon längst wieder angefahren und ich spare mir das lästige bremsen und anfahren.

MfG Nils

Hallo erst mal.
Ich habe mein "EX" BUS(MV-5Gang)in der Stadt mit 10 Lieter Gefahren.
Auf der Bahn bei 120 mit Tempomat waren es 8,8 Lieter.
Bei dem "Neuen" den ich seit August habe sind Locker 12 drinn (MV-Automatik),ist halt ein US-BUS.

MFG

André

Der Fahrweise kann ich nur beistimmen, ich habe auf die Weise egal wo und wie immer so 10-12 liter auf 100.

Gruß A.

Hallo, wer bitte kann mir sagen was für ein (Motor-Oel) für einen T3 mit einem (MV-Motor 2.1/163 PS mit Turbolader 0,53bar verwenden kann, da der Motor (ja heisser wird.) Danke. gr.Dieter

ich hoffe, dass ich euch jetzt nicht die gute Laune verderbe ... aber ich frage mich immer wie man auf solche Verbrauchswerte kommt, die weit unter den "üblichen" Werten liegen? Selbst unter denen die VW angibt …

- sind das Werte die nur einmal im Leben vorkamen?
- die auf Basis der letzten 15, oder mehr, Tankfüllungen ermittelt wurden?
- der Tacho wurde mit GPS überprüft?
- der Wagen wurde vielleicht abgeschleppt?
- die Benzindifferenz wurde auf Grund von Geräuschen der Benzinpumpe ermittelt (der war echt gut)?
- der Fahrer weigert sich seine rosa Brille abzunehmen?

Naja wenn ich einen 2,3 Ltr. Syncro fahren würde , wäre ich auf die 8Lt/100km auch neidig, weil ich nicht mit 80km/h dahin schleichen würde , iss ja auch klar :

Sorry, wenn es den Eindruck erweckt, es hat aber mit Neid nix zu tun ... garnix!

Naja Neid iss vielleicht der Falsche Ausdruck dafür, sorry wollte nur damit sagen dss es nu mal sehr schwer ist mit einem schnelleren T3 so zu fahren als ob du nur 35 Ps hättest,denn mein T3 mit 54 Ps geht auf der AB auch 100 Km/h , aber es ist nu mal leichter mit 80 anstatt mit 100 zufahren, als mit 80 anstatt 140 zufahren, gelle :-))

Deine Antwort
Ähnliche Themen