105 PS: 1,2 tsi vs. 1,6 tdi
Kann jemand seine Eindrücke im Vergleich schreiben? Der 1,2 TSI soll ja auf 100 km/h ~1 Sek. schneller sein als der 1,6 TDI. Merkt man das im direkten Vergleich? Welcher zieht oberhalb von 120 km/h besser? Und fühlt sich ein 1,2 TSI-Polo nochmal spürbar schneller an?
j.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wir haben z.Z. in der Familie beide: einen G6 1.2TSI BMT (77kW) und einen G6 1.6TDI BMT (77kW). Ich fahre beide wechselweise auf der gleichen Strecke (zur Arbeit, einfacher weg ca. 20km). Mit beiden bin ich sehr zufrieden, allerdings sind sie völlig unterschiedlich:
1.6 TDI:
- für einen Diesel recht gute Laufkultur, ggü. TSI aber deutlich rauer
- sehr sparsam (im Sommer zwischen 3,5 und 4,5 l/100km, im Winter ca. 0,7l/100km mehr)
- akzeptable Heizleistunmg im Winter dank el. Zuheizer
- 5-Gang Getriebe ist o.k., 6-Gang wäre aber m.E. für diesen Motor noch besser, Kupplung gut dosierbar aber schwergängiger als beim TSI
- Fahrleistungen m.E. akzeptabel, subjektiv aber zäher als TSI
- Anschaffungspreis, Steuer (+€100,-/a) und Versicherung (eine Typlasse) höher als 1.2TSI,
1.2TSI:
- unglaublich gute Laufkultur, im Leerlauf praktisch nicht hör- und fühlbar, keinerlei Vibrationen im Fahrbetrieb
- Verbrauch o.k. (im Sommer zwischen 5 und 6 l/100km, im Winter ca. 1 l/100km mehr), ab 100km/h wird es aber deutlich mehr und der Mehrverbrauch ggü. TDI nimmt immer mehr zu
- perfektes 6-Gang-Getriebe, leichtgängige und sehr gut dosierbare Kupplung
- schlechte Heizleistung im Winter
- Fahrleistungen m.E. recht ordentlich, subjektiv spritziger als der TDI
- im Vergleich zum TDI geringere Anschaffungs und Festkosten
Beide 77kW Motoren erlauben völlig problemloses Mitschwimmen im Straßenverkehr und sind bei Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit dicht beieinander. Nur bei höheren Ansprüchen an die Fahrdynamik (viele Autobahnfahrten jenseits 130 km/h oder viele Fahrten mit hoher Beladung etc.) sollte man sich nach einer größeren Motorisierung umschauen.
Ein zum Vergleich gefahrener 1.4TSI 92 KW war subjektiv kaum stärker, als der 1.2TSI (was auch auto-motor-und-sport schon aufgefallen ist).
Grüße,
P.
57 Antworten
Die Probleme die hier im Forum gibt zwecks DPF soll das aktuelle Model nicht mehr so doll haben, meiner dreht auch nicht so hoch um zu reinigen wie hier im Forum geschrieben wurde. Ich fahre täglich 50km insgesamt in der Stadt und dies ist für den TDI null Problem.
Und in Berlin ist zwischen Diesel und Super 18 Cent unterschied pro Liter !!! Daher hol ich die Steuerdifferenz dicke wieder rein und Sparsamer ist er auch. Versicherung teurer nein kann ich nicht so sagen, Anschaffung teuere nein habe auf den TDI mehr Rabat bekommen als wie auf ein TSI.
Wie gesagt kann nicht meckern TDI + DSG, Steuern Zahlt man nur einmal im Jahr aber steigende Benzinkosten regelmäßig. Wenn es den 2.0 TDI mit 7 DSG geben würde, hätte ich sofort diesen Motor genommen.
18Cent ... sicher nicht um diese Jahreszeit, hab grad mal geschaut, Shell Berlin Bahnhofstr. aktuell 5 Cent zu E10...
E10 viel Spass mit den Dreck, ein mal getankt, danach hat mein alter 1.4 TSI sich dafür bedankt. E10 als Vergleich ist ein No Go. Ich hatte geschrieben 18 Cent zwischen Diesel und Super.
Komisch, da sind es nur 9 Cent zu Super E5.
Mein 2. Wagen fährt mit E10 übrigens 1a
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Komisch, da sind es nur 9 Cent zu Super E5.
Mein 2. Wagen fährt mit E10 übrigens 1a
dem kann ich nur zustimmen, in Berlin schwankt die Differnz schon lange zwischne 7 und maximal 10 Cent. So kann man sich den Diesel eben noch sparsamer rechnen.
Bei mir ist zwischen E10 und E5 kein Unterschied. Auf der Rückfahrt vom Schwarzwald nach Berlin habe ich mit E10 sogar 0,3l weniger verbraucht als auf der Hinfahrt mit E5. Dabei hatte ich den Tempomat auf der Rückfahrt sogar 1 km/h höher eingestellt und noch eine Übernachtung bei Nürnberg eingelegt.
Die Übernachtung bei Nürnberg wird's gewesen sein ...
Zitat:
Original geschrieben von funky-bln
E10 viel Spass mit den Dreck, ein mal getankt, danach hat mein alter 1.4 TSI sich dafür bedankt. E10 als Vergleich ist ein No Go. Ich hatte geschrieben 18 Cent zwischen Diesel und Super.
Wie sagt der Bohlen immer so schön: 2 x nein. Erstens sinds ca. 10 Cent Differenz und was soll das mit E10? Unsere Gölfe vertragen das (ich merke auch null Unterschied - wie auch?), ansonsten hätte ich an Deiner Stelle ´mal bei der Tanke vorgesprochen.
Man merke: Hier bei MT gibts die schönsten Beispiele für Dichtung und Wahrheit in bestem Goetheschen Sinne ... 😁
Zitat:
Original geschrieben von funky-bln
E10 viel Spass mit den Dreck, ein mal getankt, danach hat mein alter 1.4 TSI sich dafür bedankt. E10 als Vergleich ist ein No Go. Ich hatte geschrieben 18 Cent zwischen Diesel und Super.
Mit was für einem edlen Treibstoff betankst du denn eigentlich deinen Diesel wenn du bei E10 die Nase rümpfst? Mit B7-Diesel mit bis zu 7% Biodieselanteil scheinst du offensichtlich kein Problem zu haben.
Ich habe bei beim alten TSI immer Super Plus getankt und der lief ruhig und rund. Bei E10 lief er total unrund und wurde lauter, selbst mein 🙂 hat gesagt man soll es nicht nehmen bei Turbo und Kompressor. Bei Diesel schwanke ich noch zwischen Ultimate und Normal Diesel.
Den Zusammenhang zwischen Turbo, Kompressor und E10-Verträglichkeit verstehe ich nicht. Da die Aussage aber nicht von dir, sondern von deiner Werkstatt kommt werde ich von dir natürlich auch nicht verlangen, den zu erklären.
Dein alter Motor ist von VW für E10 freigegeben und wird mit einigen Änderungen in Skandinavien sogar als E85-tauglich eingestuft (auch dort als Twincharger). Wenn dein Motor mit E10 wirklich total unruhig gelaufen ist, hättest du dringend deine Werkstatt aufsuchen müssen, da wahrscheinlich ein technischer Defekt vorlag. Du solltest außerdem bedenken, dass E10 bis zu 10% Bioethanol enthält. Gerade in der Anfangsphase muss davon ausgegangen werden, dass sich der tatsächliche Bioethanolanteil im Sprit sich irgendwo zwischen 5% und 10% bewegt hat. Die meisten Hersteller sehen selbst für den einmaligen Fall, dass ein Fahrzeug ohne Freigabe mit E10 betankt wird, keine akute Handlungsnot.
Deine Aussage, der Motor sei nach dem einmaligen Tanken von E10 äußerst unruhig gelaufen, halte ich daher aus technischer Sicht für nicht glaubwürdig. Vorausgesetzt, natürlich, du bist dir sicher, dass der Motor in technisch einwandfreiem Zustand war.
Es gibt gute Gründe zur Skepsis gegenüber E10, wie z. B. Raubbau an der Natur. Da bin ich für jede Diskussion offen. Aber die Aussage, dass dafür vom Hersteller freigegebene Motoren damit nicht wie erwartet laufen, gehört da nicht dazu. Dem ADAC ist kein einziger Fall bekannt, in dem ein für E10 freigegebener Motor seit der Einführung Schaden genommen hätte.
Denkst du wirklich, ein Hersteller gibt einen Motor für diesen Kraftstoff frei, wenn er sich nicht 100%ig sicher ist, dass der Motor damit völlig reibungslos betrieben werden kann? Es wäre doch ein absolutes Desaster wenn die Kunden dann nach einigen Monaten mit lauter Problemen auf den Werkstatthöfen vorfahren. Und wie wahrscheinlich ist es, dass sich absolut alle Hersteller und Institutionen wie ADAC und DEKRA in dieser Hinsicht geirrt haben?
Also vielleicht solltest du dich besser als Einzelfall betrachten 😉.
Die Mineralölkonzerne freuen sich über jeden, der ihre teuerste Sorte tankt.
Also lass dem Jung mal in dem Glauben, E10 ist super schädlich für den TSI. 😉 😁
E10 bin ich 3 Monate gefahren und war dann in der Werkstatt, frag doch einfach mal deine Werkstatt was Sie von E10 halten. Wirst denke mal die gleiche Antwort erhalten die ich auch bekommen habe.
Ich habe Superplus getankt weil meiner 0,6 Liter weniger verbraucht hat und ruhiger lief.
Beim Diesel Schwank ich noch und ihr braucht nicht mit den der Aussage kommen Premium Sorten braucht man nicht. Dazu gibt es genug Beiträge hier, jeder wie er will.
Und noch was es gibt keine Langzeitstudie über E10 Schäden, daher kann dir kein Hersteller, TÜV oder DEKRA genaues sagen ob ja oder nein.
Dieses ganzes E10 kommt von der Regierung und hat bis heute nur Nachteile gebracht.
Hier mal was von ADAC
Zitat:
Original geschrieben von funky-bln
Und noch was es gibt keine Langzeitstudie über E10 Schäden, daher kann dir kein Hersteller, TÜV oder DEKRA genaues sagen ob ja oder nein.
Langzeitstudien nicht, aber das Zeug wird in anderen Teilen der Welt doch schon viel länger getankt. Meines Erachtens steckt da in Deutschland ordentlich Lobbyarbeit dahinter, damit die Leute das teure E5 kaufen.
vg, Johannes
Zitat:
Original geschrieben von funky-bln
Beim Diesel Schwank ich noch und ihr braucht nicht mit den der Aussage kommen Premium Sorten braucht man nicht. Dazu gibt es genug Beiträge hier, jeder wie er will.
Wenn ich eine Behauptung aufstelle versuche ich natürlich immer diese zu untermauern. Ich würde niemals eine Aussage in der von dir beschriebenen Form machen. Bei mir folgt dann in der Regel immer eine Begründung und ggf. Beispiele. Gegenstandslose Behauptungen kann jeder aufstellen. Aber ich meins ja nicht böse. Ich bin auch nicht allwissend. Ich hinterfrage nur die Dinge kritisch und dazu zählen auch Behauptungen die meine Werkstatt aufgestellt hat. Dort hat man mir nämlich auch schon allerdhand Stuss erzählt.
Zitat:
Original geschrieben von funky-bln
Und noch was es gibt keine Langzeitstudie über E10 Schäden, daher kann dir kein Hersteller, TÜV oder DEKRA genaues sagen ob ja oder nein.
MrXY hats ja schon gesagt, in anderen Ländern werden Spritsorten mit deutlich höheren Bioethanolanteilen als 10% schon sehr lange angeboten. In USA, Brasilien, Schweden und vielen anderen Ländern wird seit Jahrzehnten mit E85 gefahren. Dort gibt es keinerlei Probleme mit dem Biokraftstoff. Das ist die Langzeitstudie schlechthin. Die Motoren sind natürlich konstruktiv an den Kraftstoff angepasst, genau wie dein Ex-Motor konstruktiv an E10 angepasst ist. Wenn die Hersteller in der Lage sind, E85-taugliche Motoren zu bauen, dann macht es keinen Sinn daran zu zweifeln, dass sie E10-taugliche Motoren bauen können.
Zitat:
Original geschrieben von funky-bln
Hier mal was von ADAC
Der Motor im verlinkten Artikel ist vom Hersteller ausdrücklich nicht für E10 freigegeben. Warum wundert es dich dann, dass der Kraftstoff dort Schäden hervorruft? Wenn der ADAC demnächst ein Dieselfahrzeug mit Super Plus betankt (obwohl es damit laut Hersteller nicht betankt werden darf) und dann Schäden entstehen, dann schlussfolgerst du daraus wohl auch, dass Super Plus nichts taugt? Hier fehlt mir einfach die Logik.
Und zum Signum, dessen Schaden tritt wohl auch oft auf, wenn man kein E10 tankt 😉