105 PS: 1,2 tsi vs. 1,6 tdi
Kann jemand seine Eindrücke im Vergleich schreiben? Der 1,2 TSI soll ja auf 100 km/h ~1 Sek. schneller sein als der 1,6 TDI. Merkt man das im direkten Vergleich? Welcher zieht oberhalb von 120 km/h besser? Und fühlt sich ein 1,2 TSI-Polo nochmal spürbar schneller an?
j.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wir haben z.Z. in der Familie beide: einen G6 1.2TSI BMT (77kW) und einen G6 1.6TDI BMT (77kW). Ich fahre beide wechselweise auf der gleichen Strecke (zur Arbeit, einfacher weg ca. 20km). Mit beiden bin ich sehr zufrieden, allerdings sind sie völlig unterschiedlich:
1.6 TDI:
- für einen Diesel recht gute Laufkultur, ggü. TSI aber deutlich rauer
- sehr sparsam (im Sommer zwischen 3,5 und 4,5 l/100km, im Winter ca. 0,7l/100km mehr)
- akzeptable Heizleistunmg im Winter dank el. Zuheizer
- 5-Gang Getriebe ist o.k., 6-Gang wäre aber m.E. für diesen Motor noch besser, Kupplung gut dosierbar aber schwergängiger als beim TSI
- Fahrleistungen m.E. akzeptabel, subjektiv aber zäher als TSI
- Anschaffungspreis, Steuer (+€100,-/a) und Versicherung (eine Typlasse) höher als 1.2TSI,
1.2TSI:
- unglaublich gute Laufkultur, im Leerlauf praktisch nicht hör- und fühlbar, keinerlei Vibrationen im Fahrbetrieb
- Verbrauch o.k. (im Sommer zwischen 5 und 6 l/100km, im Winter ca. 1 l/100km mehr), ab 100km/h wird es aber deutlich mehr und der Mehrverbrauch ggü. TDI nimmt immer mehr zu
- perfektes 6-Gang-Getriebe, leichtgängige und sehr gut dosierbare Kupplung
- schlechte Heizleistung im Winter
- Fahrleistungen m.E. recht ordentlich, subjektiv spritziger als der TDI
- im Vergleich zum TDI geringere Anschaffungs und Festkosten
Beide 77kW Motoren erlauben völlig problemloses Mitschwimmen im Straßenverkehr und sind bei Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit dicht beieinander. Nur bei höheren Ansprüchen an die Fahrdynamik (viele Autobahnfahrten jenseits 130 km/h oder viele Fahrten mit hoher Beladung etc.) sollte man sich nach einer größeren Motorisierung umschauen.
Ein zum Vergleich gefahrener 1.4TSI 92 KW war subjektiv kaum stärker, als der 1.2TSI (was auch auto-motor-und-sport schon aufgefallen ist).
Grüße,
P.
57 Antworten
Meine Werkstatt brauch ich nicht zu fragen, da ich selbst im VW Motorenwerk arbeite.
Meine letzten Autos waren Benziner und die hab ich auch mit E10 betankt, weil ich nicht bereit war, den Mehrpreis zu bezahlen. Probleme gab es NIE.
Glaube, mit der ganzen E 10 Einführung kam auch viel Hysterie mit hinzu, die teilweise an der Art und Weise lag, WIE man den neuen Kraftstoff in Deutschland eingeführt hat.
Wie schon hier geschrieben wurde gibt es Länder (wie USA), die einen deutlich höheren Bio Anteil in ihren Kraftstoffen haben. Wenn die alle Probleme hätten, dann würde es wohl Millionen von Klagen gegen die Hersteller geben. 😉
Im Endeffekt zeigt das Verhalten zu E10, wie sich trotz Internetzeit doch der Bürger bemüht ist, sich genauer zu informieren... und dabei geht es nicht ob für oder gegen E10 sondern alleine warum 😁
Zitat:
Original geschrieben von funky-bln
Ich frage mich immer wieder warum viele Benziner vorziehen anstatt Diesel, ein Diesel lohnt sich bei den Benzinkosten schon ab 13000 km.
Auch beim 105 PS-Vergleich Diesel vs. Benziner? Der 1,2 TSI soll doch schon ziemlich sparsam sein.
j.
Zitat:
Original geschrieben von Cleandevil
Ich fahre den 2 Liter TDI täglich auf er Autobahn.
Hier komme ich auf Verbräuche von 4,4 - 5 Liter. (laut BC)
110 oder 140 PS? Mein Bruder hat den 2,0 TDI mit 110 PS. Der hat zwar Normverbrauch 4,9 l, während der 1,6 TDI, den ich habe, nur 4,5 l. hat, aber der 2,0er verbraucht in der Praxis etwa einen halben Liter weniger. Der 1,6er ist optimiert auf den Normverbrauch und verkauft sich daher besser. Aber der 110 PSer war deutlich sparsamer.
j.
Ähnliche Themen
Ich bin auch schon beide für jeweils 9 Monate gefahren. Ich würde mich für den 1,2 TSI enscheiden. Der 1,6 TDI war träge, das 5-Gang Getriebe hat genervt. Der 1,2 TSI hat mittlerweile auch den PTC- Zuheizer Serie mit dabei und wirkt deutlich spritziger. Der Verbrauch hält sich auch in Grenzen und in der Anschaffung ist Er auch recht günstig.
Zitat:
Original geschrieben von planitzer 84
Der 1,2 TSI hat mittlerweile auch den PTC- Zuheizer Serie mit dabei und wirkt deutlich spritziger.
Bist du dir sicher, dass der TSI das PTC-Heizelement hat? Mir ist nämlich keiner bekannt, bei dem das seriemäßig verbaut wäre.
Zitat:
Bist du dir sicher, dass der TSI das PTC-Heizelement hat? Mir ist nämlich keiner bekannt, bei dem das seriemäßig verbaut wäre.
Das würde mich auch mal interessieren. Wo steht, dass neuere 6er-Golf-1,2TSI (oder allgemein alle aktuellen 1,2TSI) eine PTC-Zusatzheizung haben?
Wie ist das jetzt mit dem PTC-Zuheitzer?
Hat er oder hat er nicht?
Original geschrieben von planitzer 84
Ich bin auch schon beide für jeweils 9 Monate gefahren. Ich würde mich für den 1,2 TSI enscheiden. Der 1,6 TDI war träge, das 5-Gang Getriebe hat genervt. Der 1,2 TSI hat mittlerweile auch den PTC- Zuheizer Serie mit dabei und wirkt deutlich spritziger. Der Verbrauch hält sich auch in Grenzen und in der Anschaffung ist Er auch recht günstig.
Zitat:
Original geschrieben von illStyle
Bist du dir sicher, dass der TSI das PTC-Heizelement hat? Mir ist nämlich keiner bekannt, bei dem das seriemäßig verbaut wäre.Zitat:
Original geschrieben von planitzer 84
Der 1,2 TSI hat mittlerweile auch den PTC- Zuheizer Serie mit dabei und wirkt deutlich spritziger.
Der PTC Zuheizer ist seit der letzten Modellpflege serienmässig verbaut... allerdings nur beim 1,2 TSI...
Woher stammt die Info?
Von auf Arbeit ;D ich arbeite in der Nacharbeit bei Volkswagen Sachsen.
Gilt das für alle 1,2TSI (auch die anderen Modelle) ab Modelljahr 2012?
soweit Ich weiss ja. Ich werde mich aber nächste Woche nochmal schlau machen. Ursache für die Änderung beim Golf war die schlechte Wärmeentwicklung im Winter. Ob das auch für den Polo gilt weiss ich nicht. Aber beim Golf Plus und Touran gehe Ich davon aus, dass PTC auch verbaut ist...