105 PS / 1.2 Liter TSI-Motor: Eigenarten und Tipps
Hallo zusammen,
und Glückwunsch an alle, die einen Polo mit o.g. Motor ihr Eigen nennen dürfen.
Dieser Motor stellt die neueste technische Errungenschaft des VW-Konzerns dar, ist somit also momentan das modernste Benzin-Triebwerk.
Es verfügt einerseits über einen geringen Hubraum (was mit geringer steuerlicher Einstufung einhergeht), andererseits mit seinen 105 PS (durch Turboaufladung) allerdings durch enorme Leistungsreserven - bei geringem Verbrauch und geringem Schadstoffausstoß.
Doch, wie bei allen neuen Sachen, gibt es auch bei diesem Motor offenbar noch ein paar Kinderkrankheiten - zum Glück beschränken sich diese allerdings (zumindest bisher bei mir) auf ein paar nicht identifizierbare Geräusche, die auftreten können und den ansonsten so sonoren Sound dieses Triebwerks u.U. etwas verunstalten können.
Ich möchte in diesem Thread genauer darauf eingehen, da ich mich mit einigen Problemen selber recht ausführlich beschäftigt habe.
Und da selbst viele Werkstätten damit momentan anscheinend noch überfordert sind (ich selber war schon 2x dort), probierte ich es schließlich durch eigenes Hand-Anlegen - z.T. auch mit Tipps aus anderen Threads und Hinweisen, die in diesem Forum schonmal gegeben wurde.
Dafür also auf jeden Fall schon einmal danke - diese Lösungen, die ich gleich präsentieren werde, sind also somit nicht allein mein Verdienst.
Doch nun ans Eingemachte:
Bei der Abholung aus Wolfsburg war bei mir alles in bester Ordnung, der Motor klang satt und sonor und ich war überrascht von der absoluten Laufruhe ohne irgendwelche Klapper-, Schepper,- Knatsch- oder Knackgeräusche - so etwas war ich aus dieser Fahrzeugklasse bisher nicht gewöhnt!
Mit der Zeit jedoch schlichen sich kleinere Störgeräusche ein. Insgesamt lassen sich diese in drei Kategorien einteilen, die ich auf der "Übersicht" entsprechend aufgeführt habe:
1) Anschlagende Klimaleitung (Fix dafür rot markiert)
2) Scheppernde Leitungen (Fix dafür grün markiert)
3) Dröhnende/vibrierende Spritleitungen (Fix dafür blau markiert, Leitungen selber lila markiert)
Es fing an mit einem blechernd scheppernden Geräusch, was man besonders hörte, wenn man durch die Stadt fuhr, an Häuserfassaden vorbei, die den Schall des eigenen Autos reflektierten.
Besonders mit offenem Fenster fiel dies auf und sogar Passanten drehten sich deshalb nach meinem neuen Auto (!) um.
Nach einigem Einlesen hier im Forum kam ich auf des Rätsels Lösung:
Eine Leitung der Klimaanlage schlug bei warmem Motor an ein Blech im Motorraum, weil der Abstand zwischen beiden nicht groß genug war.
Ich fixte dieses Problem mit einem Stück "Schaummanschette" aus dem Sanitärbereich (man möge mir den nicht bekannten Fachausdruck für so etwas verzeihen, ich komme aus dem TV/HiFi-Bereich und habe keine Ahnung von sanitären Fachbegriffen).
Ich schnitt ein Reststück (lag bei uns noch rum) auf 10cm Länge zu und schlitzte es längs von oben nach unten mit einem Teppichmesser auf, so daß man es um die Klimaleitung "klemmen" konnte. Passte genau und kann auch nicht weg. Seitdem war das Geräusch Geschichte.
Siehe dazu die Bilder "Klima-Fix1" und "Klima-Fix2".
Dabei VORSICHT, wenn der Motor, gerade in dem Bereich, heiß ist!
Mein Freundlicher bestätige mir, daß das eine gute Lösung sei, die auf jeden Fall so bleiben könne.
Da ich danach immernoch leichte Scheppergeräusche hatte, habe ich auch noch die anderen Leitungen auf der (vom Kühlergrill aus gesehen) linken Seite mit Schaumstoff gedämmt (siehe "Übersicht" und "ÜbersichtBlank", grün markierte Stellen).
3000 km später kam ein neues Problem hinzu: Plötzlich surrte es aus Richtung des Handschuhfachs - und zwar nur bei einer bestimmten Drehzahl um die 2500 U/min.
Besonders hörbar z.B. bei 70 km/h im 4. Gang.
Nach zwei Werkstattaufenthalten konnten wir das Problem zumindest einkreisen:
Es waren die Spritleitungen (siehe "Spritleitungen"😉.
Diese kommen im Motorraum oben links (vom Kühlergrill aus gesehen) aus einer Art Durchführungstunnel (auf dem Bild gelb symbolisiert), der unter dem Auto bis zum Tank verläuft. Oben im Motorraum, wo die Leitungen herauskommen, sind sie "verklipst" (also durch Kunststoffklipse fixiert).
Allerdings haben die Leitungen dennoch Spiel, man kann sie (gerade die unten dünnere von beiden, die ohne das Metallteil dazwischen) im Clip ein Stück (ca. 5 mm) nach oben rausziehen. Tut man das, so ist das Surren im Inneren weg, rutschen sie wieder herein, so ist es wieder da.
Der Grund: Die Spritpumpe des TSI-Motors "serviert" den Sprit "schubweise". Je höher die Drehzahl, desto mehr Schübe. Durch diese Frequenz vibrieren die Leitungen (gut zu sehen bei offener Motorhaube mit Standgas) und schlackern z.T. in dem Blechtunnel hin und her.
Bei mir war bei 2500 U/min wohl die Resonanzfrequenz des Handschuhfachs erreicht, ich habe aber auch schon hier von anderen Leuten gelesen, die woanders Vibrationsgeräusche hatte, bei anderen Umdrehungen. Die Ursache ist aber (neben der anderen Möglichkeit, einer defekten Spritpumpe) die gleiche.
Die Lösung: Die Leitungen beide in ihren Klipsen belassen, aber so weit wie möglich nach oben rausziehen und dann mit Kabelbindern fixieren, zusätzlich hier und da mit Schaumstoff dämmen (siehe "Spritleitungs-Fix-Übersicht"😉.
Im Detail: Zuerst die schmalere, oben abgewinkelte Spritleitung vorsichtig aus ihrem Klips lösen und ein Stück im Tunnel drin zwischen rechter Tunnelwand und der Leitung ein Stück Schaumstoff platzieren. Danach die Leitung wieder in den (wenn nicht schon so, dann bitte) vorderen Klips klipsen. Dadurch wird das Schaumstoffstück unten zwischen Spritleitung und Tunnel eingeklemmt und die Leitung kann zumindest dort schon nicht mehr an den Blechtunnel schlagen (siehe "Spritleitungspolster"😉.
Danach, wenn noch nicht geschehen, die anderen Spritleitung in den hinteren Klips klipsen.
Nun (siehe "Spritleitungs-Fix1"😉 oben links das hintere Kunststoffteil, das um die "von außen durchragende Schraube" geht, vorsichtig lösen und mit Schaumstoff hinterfüttern. Es dann danach wieder an der Schraube fixieren (diese selber auch vor und hinter dem Kunststoffteil mit Schaumstoff polstern). Ich habe zur Sicherheit noch eine etwas aufgebohrte Nagelschelle draufgedreht, um zu verhindern, daß sich das Kunststoffteil künftig durch Vibrationen wieder lösen könnte. Muss nicht, aber schadet auch nicht.
Zuletzt nimmt man nun Kabelbinder zur Hand. Mit diesen fixiert man nun die vordere Spritleitung nach oben links (siehe "Spritleitungs-Fix2"😉 und die hintere nach oben. Vor Fixierung mit den Kabelbindern die Leitungen soweit wie möglich (solange sie sich in ihren Klipsen befinden) aus dem Tunnel herausziehen und mit den Kabelbindern unter Spannung fixieren (siehe angezeigte Zugrichtung auf dem Bild). Nicht ZU viel Spannung, aber so, daß die Leitungen nicht wieder zurück in Richtung Tunnel rutschen können. Besser an den Kontaktpunkten der Leitungen auch zwischen Leitungen und Kabelbinder etwas Schaumstoff legen, das dämpft zusätzlich Vibrationen.
Als Letztes nun die die Leitungen (die beiden Sprit-, sowie die Kühlwasserleitung) zusätzlich untereinander an den angegebenen Stellen solide (aber nicht abquetschend) mit Kabelbindern fixieren und oben in den Tunnel ebenfalls noch einmal gut Schaumstoff rein - fertig (siehe "Spritleitungs-Fix-Übersicht"😉.
Nun sollten Vibrationsgeräusche durch die Spritleitungen ebenfalls der Vergangenheit angehören. Wenn nicht, so vibrieren sie noch tiefer im Tunnel - dann muß man auf alle Fälle in die Werkstatt. Was man da dann machen kann ist mir nicht bekannt - allerdings bisher auch kein Fall, wo das nötig gewesen wäre. Die andere (dann eher wahrscheinliche) Lösung: Die Spritpumpe (unterm Fondsitz hinter dem Beifahrer) ist defekt und muß getauscht werden (hier schon vorgekommen).
Zum Schluss noch ein paar Anmerkungen/Entwarnungen zu eventuellen weiteren Geräuschen:
- Fährt man unter Last im 2. Gang (z.B. wenn man im 2. Gang anfährt oder auch im Parkhaus), so können nach dem Einkuppeln scheppernde Geräusche aus Richtung Getriebe hörbar sein.
Diese sind normal, sind irgendwelche Ringe in der Kupplung (lt. meinem Freundlichen).
- Der TSI-Motor "röhrt" grundsätzlich etwas lauter als ein klassischer Sauger, ohne aber das z.T. traktormäßige Rattern eines Diesels zu erreichen.
- Kurz nach dem Anlassen kann der Motor im Standgas leicht unrund laufen und das Auto in Vibrationen versetzen. Mutet fast wie etwas zu geringes Standgas an. Ist derzeit auch normal. Es war mal von einem Software-Update mit anders geregelter Spritsteuerung im Leerlauf die Rede. Da ich aber lt. meinem Freundlichen die neueste Software bei mir drauf habe, fällt das in den Gerüchte-Bereich. Es ist dennoch nicht ausgeschlossen, daß dies mit einem künftigen Update behoben werden könnte. Negative Auswirkungen hat dies sowieso nicht. Es sind aber einige wenige Fällen bekannt, bei denen der Motor im Leerlauf aus geht. In diesem Fall empfiehlt sich dennoch der Gang in die Werkstatt, um evtl. was am Standgas einstellen zu lassen.
- Das kurze Summen nach dem Einsteigen ist die Kraftstoffpumpe, die schonmal Sprit auf die Leitungen pumpt.
- Das "Windgeräusch", was einige ab ca. 1700-2000 U/min hören, ist der Turbolader, der ab dann eingreift.
Und noch allgemein zum Polo:
- Kurz nach dem Losfahren hört man z.T. ein kurzes Klappern von hinten - das ist der Kofferraum, der sich automatisch verriegelt.
- Ungefähr zum gleichen Zeitpunkt kann ein kurzes Zucken im Bremspedal spürbar sein - da kalibriert sich dann gerade das ABS automatisch. Ebenfalls gewollt und normal.
- Wenn das Bremspedal beim Loslassen/Anfahren mal knackst, so könnte das der Bergassistent sein, der abschaltet.
So, das war's erstmal von meiner Seite.
Wer noch mehr weiß, der darf gerne seine Erfahrungen ebenfalls preisgeben.
Und wer noch fragen hat, kann gerne fragen.
Ich hofe jedenfalls, daß all dies dem einen oder anderen weiterhilft und ich damit etwas von der Hilfe zurückgeben kann, die mir dieses Forum schon geleistet hat.
😉
Gruß
Cyberguy
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
und Glückwunsch an alle, die einen Polo mit o.g. Motor ihr Eigen nennen dürfen.
Dieser Motor stellt die neueste technische Errungenschaft des VW-Konzerns dar, ist somit also momentan das modernste Benzin-Triebwerk.
Es verfügt einerseits über einen geringen Hubraum (was mit geringer steuerlicher Einstufung einhergeht), andererseits mit seinen 105 PS (durch Turboaufladung) allerdings durch enorme Leistungsreserven - bei geringem Verbrauch und geringem Schadstoffausstoß.
Doch, wie bei allen neuen Sachen, gibt es auch bei diesem Motor offenbar noch ein paar Kinderkrankheiten - zum Glück beschränken sich diese allerdings (zumindest bisher bei mir) auf ein paar nicht identifizierbare Geräusche, die auftreten können und den ansonsten so sonoren Sound dieses Triebwerks u.U. etwas verunstalten können.
Ich möchte in diesem Thread genauer darauf eingehen, da ich mich mit einigen Problemen selber recht ausführlich beschäftigt habe.
Und da selbst viele Werkstätten damit momentan anscheinend noch überfordert sind (ich selber war schon 2x dort), probierte ich es schließlich durch eigenes Hand-Anlegen - z.T. auch mit Tipps aus anderen Threads und Hinweisen, die in diesem Forum schonmal gegeben wurde.
Dafür also auf jeden Fall schon einmal danke - diese Lösungen, die ich gleich präsentieren werde, sind also somit nicht allein mein Verdienst.
Doch nun ans Eingemachte:
Bei der Abholung aus Wolfsburg war bei mir alles in bester Ordnung, der Motor klang satt und sonor und ich war überrascht von der absoluten Laufruhe ohne irgendwelche Klapper-, Schepper,- Knatsch- oder Knackgeräusche - so etwas war ich aus dieser Fahrzeugklasse bisher nicht gewöhnt!
Mit der Zeit jedoch schlichen sich kleinere Störgeräusche ein. Insgesamt lassen sich diese in drei Kategorien einteilen, die ich auf der "Übersicht" entsprechend aufgeführt habe:
1) Anschlagende Klimaleitung (Fix dafür rot markiert)
2) Scheppernde Leitungen (Fix dafür grün markiert)
3) Dröhnende/vibrierende Spritleitungen (Fix dafür blau markiert, Leitungen selber lila markiert)
Es fing an mit einem blechernd scheppernden Geräusch, was man besonders hörte, wenn man durch die Stadt fuhr, an Häuserfassaden vorbei, die den Schall des eigenen Autos reflektierten.
Besonders mit offenem Fenster fiel dies auf und sogar Passanten drehten sich deshalb nach meinem neuen Auto (!) um.
Nach einigem Einlesen hier im Forum kam ich auf des Rätsels Lösung:
Eine Leitung der Klimaanlage schlug bei warmem Motor an ein Blech im Motorraum, weil der Abstand zwischen beiden nicht groß genug war.
Ich fixte dieses Problem mit einem Stück "Schaummanschette" aus dem Sanitärbereich (man möge mir den nicht bekannten Fachausdruck für so etwas verzeihen, ich komme aus dem TV/HiFi-Bereich und habe keine Ahnung von sanitären Fachbegriffen).
Ich schnitt ein Reststück (lag bei uns noch rum) auf 10cm Länge zu und schlitzte es längs von oben nach unten mit einem Teppichmesser auf, so daß man es um die Klimaleitung "klemmen" konnte. Passte genau und kann auch nicht weg. Seitdem war das Geräusch Geschichte.
Siehe dazu die Bilder "Klima-Fix1" und "Klima-Fix2".
Dabei VORSICHT, wenn der Motor, gerade in dem Bereich, heiß ist!
Mein Freundlicher bestätige mir, daß das eine gute Lösung sei, die auf jeden Fall so bleiben könne.
Da ich danach immernoch leichte Scheppergeräusche hatte, habe ich auch noch die anderen Leitungen auf der (vom Kühlergrill aus gesehen) linken Seite mit Schaumstoff gedämmt (siehe "Übersicht" und "ÜbersichtBlank", grün markierte Stellen).
3000 km später kam ein neues Problem hinzu: Plötzlich surrte es aus Richtung des Handschuhfachs - und zwar nur bei einer bestimmten Drehzahl um die 2500 U/min.
Besonders hörbar z.B. bei 70 km/h im 4. Gang.
Nach zwei Werkstattaufenthalten konnten wir das Problem zumindest einkreisen:
Es waren die Spritleitungen (siehe "Spritleitungen"😉.
Diese kommen im Motorraum oben links (vom Kühlergrill aus gesehen) aus einer Art Durchführungstunnel (auf dem Bild gelb symbolisiert), der unter dem Auto bis zum Tank verläuft. Oben im Motorraum, wo die Leitungen herauskommen, sind sie "verklipst" (also durch Kunststoffklipse fixiert).
Allerdings haben die Leitungen dennoch Spiel, man kann sie (gerade die unten dünnere von beiden, die ohne das Metallteil dazwischen) im Clip ein Stück (ca. 5 mm) nach oben rausziehen. Tut man das, so ist das Surren im Inneren weg, rutschen sie wieder herein, so ist es wieder da.
Der Grund: Die Spritpumpe des TSI-Motors "serviert" den Sprit "schubweise". Je höher die Drehzahl, desto mehr Schübe. Durch diese Frequenz vibrieren die Leitungen (gut zu sehen bei offener Motorhaube mit Standgas) und schlackern z.T. in dem Blechtunnel hin und her.
Bei mir war bei 2500 U/min wohl die Resonanzfrequenz des Handschuhfachs erreicht, ich habe aber auch schon hier von anderen Leuten gelesen, die woanders Vibrationsgeräusche hatte, bei anderen Umdrehungen. Die Ursache ist aber (neben der anderen Möglichkeit, einer defekten Spritpumpe) die gleiche.
Die Lösung: Die Leitungen beide in ihren Klipsen belassen, aber so weit wie möglich nach oben rausziehen und dann mit Kabelbindern fixieren, zusätzlich hier und da mit Schaumstoff dämmen (siehe "Spritleitungs-Fix-Übersicht"😉.
Im Detail: Zuerst die schmalere, oben abgewinkelte Spritleitung vorsichtig aus ihrem Klips lösen und ein Stück im Tunnel drin zwischen rechter Tunnelwand und der Leitung ein Stück Schaumstoff platzieren. Danach die Leitung wieder in den (wenn nicht schon so, dann bitte) vorderen Klips klipsen. Dadurch wird das Schaumstoffstück unten zwischen Spritleitung und Tunnel eingeklemmt und die Leitung kann zumindest dort schon nicht mehr an den Blechtunnel schlagen (siehe "Spritleitungspolster"😉.
Danach, wenn noch nicht geschehen, die anderen Spritleitung in den hinteren Klips klipsen.
Nun (siehe "Spritleitungs-Fix1"😉 oben links das hintere Kunststoffteil, das um die "von außen durchragende Schraube" geht, vorsichtig lösen und mit Schaumstoff hinterfüttern. Es dann danach wieder an der Schraube fixieren (diese selber auch vor und hinter dem Kunststoffteil mit Schaumstoff polstern). Ich habe zur Sicherheit noch eine etwas aufgebohrte Nagelschelle draufgedreht, um zu verhindern, daß sich das Kunststoffteil künftig durch Vibrationen wieder lösen könnte. Muss nicht, aber schadet auch nicht.
Zuletzt nimmt man nun Kabelbinder zur Hand. Mit diesen fixiert man nun die vordere Spritleitung nach oben links (siehe "Spritleitungs-Fix2"😉 und die hintere nach oben. Vor Fixierung mit den Kabelbindern die Leitungen soweit wie möglich (solange sie sich in ihren Klipsen befinden) aus dem Tunnel herausziehen und mit den Kabelbindern unter Spannung fixieren (siehe angezeigte Zugrichtung auf dem Bild). Nicht ZU viel Spannung, aber so, daß die Leitungen nicht wieder zurück in Richtung Tunnel rutschen können. Besser an den Kontaktpunkten der Leitungen auch zwischen Leitungen und Kabelbinder etwas Schaumstoff legen, das dämpft zusätzlich Vibrationen.
Als Letztes nun die die Leitungen (die beiden Sprit-, sowie die Kühlwasserleitung) zusätzlich untereinander an den angegebenen Stellen solide (aber nicht abquetschend) mit Kabelbindern fixieren und oben in den Tunnel ebenfalls noch einmal gut Schaumstoff rein - fertig (siehe "Spritleitungs-Fix-Übersicht"😉.
Nun sollten Vibrationsgeräusche durch die Spritleitungen ebenfalls der Vergangenheit angehören. Wenn nicht, so vibrieren sie noch tiefer im Tunnel - dann muß man auf alle Fälle in die Werkstatt. Was man da dann machen kann ist mir nicht bekannt - allerdings bisher auch kein Fall, wo das nötig gewesen wäre. Die andere (dann eher wahrscheinliche) Lösung: Die Spritpumpe (unterm Fondsitz hinter dem Beifahrer) ist defekt und muß getauscht werden (hier schon vorgekommen).
Zum Schluss noch ein paar Anmerkungen/Entwarnungen zu eventuellen weiteren Geräuschen:
- Fährt man unter Last im 2. Gang (z.B. wenn man im 2. Gang anfährt oder auch im Parkhaus), so können nach dem Einkuppeln scheppernde Geräusche aus Richtung Getriebe hörbar sein.
Diese sind normal, sind irgendwelche Ringe in der Kupplung (lt. meinem Freundlichen).
- Der TSI-Motor "röhrt" grundsätzlich etwas lauter als ein klassischer Sauger, ohne aber das z.T. traktormäßige Rattern eines Diesels zu erreichen.
- Kurz nach dem Anlassen kann der Motor im Standgas leicht unrund laufen und das Auto in Vibrationen versetzen. Mutet fast wie etwas zu geringes Standgas an. Ist derzeit auch normal. Es war mal von einem Software-Update mit anders geregelter Spritsteuerung im Leerlauf die Rede. Da ich aber lt. meinem Freundlichen die neueste Software bei mir drauf habe, fällt das in den Gerüchte-Bereich. Es ist dennoch nicht ausgeschlossen, daß dies mit einem künftigen Update behoben werden könnte. Negative Auswirkungen hat dies sowieso nicht. Es sind aber einige wenige Fällen bekannt, bei denen der Motor im Leerlauf aus geht. In diesem Fall empfiehlt sich dennoch der Gang in die Werkstatt, um evtl. was am Standgas einstellen zu lassen.
- Das kurze Summen nach dem Einsteigen ist die Kraftstoffpumpe, die schonmal Sprit auf die Leitungen pumpt.
- Das "Windgeräusch", was einige ab ca. 1700-2000 U/min hören, ist der Turbolader, der ab dann eingreift.
Und noch allgemein zum Polo:
- Kurz nach dem Losfahren hört man z.T. ein kurzes Klappern von hinten - das ist der Kofferraum, der sich automatisch verriegelt.
- Ungefähr zum gleichen Zeitpunkt kann ein kurzes Zucken im Bremspedal spürbar sein - da kalibriert sich dann gerade das ABS automatisch. Ebenfalls gewollt und normal.
- Wenn das Bremspedal beim Loslassen/Anfahren mal knackst, so könnte das der Bergassistent sein, der abschaltet.
So, das war's erstmal von meiner Seite.
Wer noch mehr weiß, der darf gerne seine Erfahrungen ebenfalls preisgeben.
Und wer noch fragen hat, kann gerne fragen.
Ich hofe jedenfalls, daß all dies dem einen oder anderen weiterhilft und ich damit etwas von der Hilfe zurückgeben kann, die mir dieses Forum schon geleistet hat.
😉
Gruß
Cyberguy
205 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DieselWiesel198
So meine Benzinleitung bereitet nun auch eine Resonanz im Bereich Handschufach und dies bei Leerlaufdrehzahl (600 U/min) Haben heute beim 🙂 die Sache kontrolliert und mit einer besseren Abschirmung dieser Leitung bleibt das Pumpedüsegeräsuch 😁 im Leerlauf nun weg. Der TSI bereitet einen eben jeden Tag eine neue Überraschung.mfg Wiesel
Läßt du denn eingentlich einen Fehler am Polo aus/der Polo einen Fehler! 😉
Kann ich gar nicht begreifen. unsere sind doch gleich alt, deiner hat den moderneren Motor, die höhere Ausstattung und unser macht keine Zicken, er läuft und läuft und läuft, wie der hier .
@ESLIH
ich glaube nun müsste er alle Zickerein mitgemacht haben. Schon wahnsinn wie oft der beim 🙂 stand. Muss mir demnächst mal die Reperaturhistorie drucken lassen. Denke habe bisher ca. 25-30 außerplanmäßige Boxenstopps 🙄
Euer Polo ist eben keine weibliche Zicke 😉
mfg Wiesel
Zitat:
Original geschrieben von DieselWiesel198
@ESLIH
ich glaube nun müsste er alle Zickerein mitgemacht haben. Schon wahnsinn wie oft der beim 🙂 stand. Muss mir demnächst mal die Reperaturhistorie drucken lassen. Denke habe bisher ca. 25-30 außerplanmäßige Boxenstopps 🙄
Euer Polo ist eben keine weibliche Zicke 😉mfg Wiesel
und du hast dir den gekauft, weil du kein Bock mehr auf die Zicken vom 9N3 hattest ... sag nicht, ich hätte dich nicht gewarnt 😁
@Diablomk
Nein deine Warnung vergesse ich nicht, aber der 9N3 war ein Musterknabe im Vergleich zur Zicke 6R. Und der 9N3 läuft derzeit tadelos du wirst es nicht glauben. Habt ihr den 9N3 noch? Golf läuft?
mfg Wiesel
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DieselWiesel198
@Diablomk
Nein deine Warnung vergesse ich nicht, aber der 9N3 war ein Musterknabe im Vergleich zur Zicke 6R. Und der 9N3 läuft derzeit tadelos du wirst es nicht glauben. Habt ihr den 9N3 noch? Golf läuft?mfg Wiesel
Ja, der Polo läuft, laut ADAC ist das Bremstrommelproblem mittlerweile doch bekannt(Pannenstatistik sagt häufig hinten blockierende Bremsen) ... damals haben mich ADAC und VW abgewimmelt.
Ansonsten klappert beim Polo noch das Getriebelager, der Golf klappert auch, Werkstatt findet nichts und die Garantie diesbezüglich ist rum, dann nervt beim Golf noch die Fehlermeldung, Kennzeichenleichte prüfen, die aber an ist... und noch so ein paar Kleinigkeiten... die dem Qualitätsanspruch eigentlich nicht gerecht werden.
Sogesehen hast du ja richtige Probleme 😎
Mal sehen, kann sein, dass mir im Sommer nen Golf Plus zuläuft, vermutlich nen TSI(ich weiß nur 6 Gang Getriebe), fast 2 Jahre mit 1500km auf der Uhr, da heißt es wohl schnell Ölwechseln und Anschlussgarantie kaufen 😁
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Ansonsten klappert beim Polo noch das Getriebelager, ...
Kann das sein dass mit dem Getriebelager unter der Batterie VW allgemein ein Problem hat und es auf die Jahre nicht gebacken bekommt?
Bei meinem 9N3 musste es nach ca. 50tkm getauscht werden, bei unserem 9N1 machte es sich vor dem verkauf auch bemerkbar, haben wir aber nicht mehr tauschen lassen, sondern so verkauft. Unser anderer 9N3 scheint es auch so langsam zu kommen, klappert zwar nicht, aber finde die Lastwechselruckler für meinen Geschmack fast etwas zu heftig.
Mein jetziger 6R1 ist es auch wieder so gewesen, bei ca 30tkm fing es langsam das klappern an und es gab immer kräftigere Ruckler beim Wechsel zwischen Schubbetrieb und Gas geben. Bei 43tkm wurde es nun getauscht weil das klappern heftig wurde, man hörte es sogar schon bei Bodenunebenheiten. Nun ist wieder Ruhe und der Motor ruckelt auch nicht mehr so bei Lastwechsel.
Dieselwiesel hat mir auch gesagt dass es bei ihm gewechselt wurde und nun bei dir auch noch ???
Beim 1,6er wurde es getauscht gegen ein verändertes Teil, beim BUD nur einsilikoniert, mehr ist von VW nicht machbar heißt es...., gehalten hat das einen Sommer, mittlerweile lebe ich damit besser als dauernd in die Werkstatt...
Ja der BUD bekam bei mir auch ein neues Motor und Getriebelager. Scheint wirklich ne VW-Krankheit zu sein. (eine von Mehreren 😉 ) TSI ruckelt zwar manchmal bei Lastwechsel, aber das lege ich biser als TSI-Krankheit ab. Nach 15.000km sollte da noch nichts sein.
Der Golf+ soll dann welchen deiner Fahrezeuge ersetzen? Warum nur 6-Gang?? 1,2TSI??? Ja Garantieverlängerung und dann hoffentlich viel Freude am TSI. Wenn erläuft ist es eine Sahnestück. Also ist dein Golf auch nicht frei von Mängeln. Wo ist nur die guet VW-Qualität hin?
mfg Wiesel
Den Polo, der kostet bald richtig Geld 😁 (Zahnrimen, Bremsen, Reifen etc.)
Naja, das Ding wird vermutlich meine Frau quasi erben, steht aber noch in einer Garage und wir wissen nicht mehr.
Nee, frei von Mängeln ist der Golf nicht, auch wenn es nur kleine sind, aber wie immer, zählt auch der Umgang von VW mit den Mängeln, ich bin enttäuscht! Wundert mich jetzt auch, warum bei mir das BUD Getriebelager nicht gewechselt wurde, bei dir ja... 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Cyberguy
Hallo zusammen,und Glückwunsch an alle, die einen Polo mit o.g. Motor ihr Eigen nennen dürfen.
Dieser Motor stellt die neueste technische Errungenschaft des VW-Konzerns dar, ist somit also momentan das modernste Benzin-Triebwerk.
Es verfügt einerseits über einen geringen Hubraum (was mit geringer steuerlicher Einstufung einhergeht), andererseits mit seinen 105 PS (durch Turboaufladung) allerdings durch enorme Leistungsreserven - bei geringem Verbrauch und geringem Schadstoffausstoß.
Man sollte als technisch versierte Person, die Du offenbar bist, aber nicht nur einfach nachquatschen, was die Entwickler so von sich geben, sondern auch selber forschen. So ist der 1.2 TSI - Motor weder modern noch schadstoffarm, ganz im Gegenteil. Man kann ihn höchstens "IN" nennen, da er, wie es aktuell "trendy" ist, als Downsizer viel Leistung aus wenig Hubraum holt.
Er ist eine höchst einfache, zweiventilige Konstruktion, hat noch nicht mal verstellbare Nockenwellen, von einem variablen Ventilhub ganz zu schweigen. Auch einen Magerbetrieb kann er nicht aufweisen, er ist daher, verglichen mit leistungsgleichen, aber hubraumgrößeren Saugmotoren, nicht sparsamer.
Desweiteren halte ich es für sehr gewagt, einem Direkteinspritzer mit Turbolader einen "geringstmöglichen Schadstoffausstoß" zu bescheinigen. Diese Motoren emittieren frappant mehr Feinstrußpartikel als ein Ottomotor mit G - Kat Baujahr frühe 90er Jahre.
Man sollte angesichts der anscheinend sehr guten subjektiven Eigenschaften dieses Aggregates nicht zu euphorisch bei der technischen Beschreibung werden. 😉
@bbbbbbbbbbbb:
Dass Cyberguy keine Lobeshymne auf den TSI gesungen hat, wäre deutlicher, wenn du alles zitiert hättest und nicht nur seine einleitenden Worte.
Ausserdem ist dieser Beitrag nahezu 2 Jahre alt und wer weiß, ob Cyberguy heute nicht anders denkt...🙄
Cyberguy denkt nach meines Wissens auf jeden fall Anders, wie viele Andere hier im Forum auch. Denn er hatte auch schon genug Ärger mit seinem TSI. *leider*
PS mein Resonazgeräusch ist nach einem Besuch beim 🙂 verschwunden. Benzinleitung wurde fixiert. Hoffe mal es bleibt so, obwohl mir dieser Glaube von einigen Usern hier schon genommen wurde.
mfg Wiesel
Beim Minimalverbrauch ist der TSI den normalen Saugern schon überlegen
Gerade im Teillastbereich kann der gleichstarke Sauger nicht mithalten
Und für mich persönlich hat der TSI mehr Vorteile als Nachteile (genauso wie das DSG)
Nicht umsonst haben sehr viele (Super-)Sportwagen Aufladung und DKG, denn das bringt einen besseren Verbrauch (zumindest nach Norm) bei gleichzeitiger Leistungssteigerung
Zitat:
Original geschrieben von DieselWiesel198
@ESLIH
ich glaube nun müsste er alle Zickerein mitgemacht haben. Schon wahnsinn wie oft der beim 🙂 stand. Muss mir demnächst mal die Reperaturhistorie drucken lassen. Denke habe bisher ca. 25-30 außerplanmäßige Boxenstopps 🙄
Euer Polo ist eben keine weibliche Zicke 😉
Ich schicke dir meine Frau, mal sehen, ob du sie auch in so kurzer Zeit hinbekommst, ich habe es jetzt fast 30 Jahre vergeblich versucht, eher noch verrschlimmert! 😁
Wie war die Anschrift! 😉 Viel Vergnügen! 😁
@bbbb..:
Zitat:
Er ist eine höchst einfache, zweiventilige Konstruktion, hat noch nicht mal verstellbare Nockenwellen, von einem variablen Ventilhub ganz zu schweigen. Auch einen Magerbetrieb kann er nicht aufweisen...
...und das Umluftventil, sowie ein AGR fehlen dem auch noch...
Das ist, wenn man bedenkt, welche Qualität VW so abliefert, auch gut so und für mich daher sogar ein Kaufargument.
Zitat:
, er ist daher, verglichen mit leistungsgleichen, aber hubraumgrößeren Saugmotoren, nicht sparsamer.
Das ist, wie du sicher schon oft gelesen hast (und in spritmonitor selbst recherchieren kannst), Unsinn.
Im Praxis-Durchschnitt verbraucht der 1,2TSI (egal welcher) mit dem drumherum gebauten Golf 6 sowohl weniger als der 80PS-Saugmotor (6%) und deutlich weniger, als der 102PS-Saugmotor (13%) und das sind denn auch schon die einzigen Motoren mit denen man direkt vergleichen kann.