1000 KM - nicht alles läuft perfekt
Hallo zusammen,
nun habe ich die ersten 1000KM hinter mir. Meine ersten Eindrücke habe ich bereits hier geschildert.
Zwei Sachen an meinem neuen 118dA sind IMHO nicht in Ordnung.
1. Fahrverhalten bei Stellung Comfort.
Mein 118dA ist mit dem adaptiven Fahrwerk ausgerüstet. An sich eine super Sache, vorallem auf der Stellung Sport. Auf der Stellung Comfort jedoch, (ich hatte das zuvor schon mal beschrieben) neigt der Wagen zum Wanken, manchmal auch zum Ausbrechen und das bei moderaten Geschwindigkeiten (80-120) und Standardsituationen(Spurwechsel,Überholen, Längsrille). Selbst meine Frau musste das feststellen. Sport schafft eindeutig Abhilfe, aber Sinn der Sache ist es doch nicht nur einen vernünftigen Fahrerlebniszustand zu haben.
Ich könnte mir einen Fehler in der Steuerung genauso vorstellen, wie die Tatsache, dass ich die 16" Winterreifen ab Werk (Ohne Run-Flat) habe, und diese einfach schon vielzuviel "Comfort" bieten.
2. Radio/Iphone Bedienung mit dem Multi-Funktionslenkrad
Wenn ich am Lenkrad das kleine rechte "Rädchen" drehe, erscheint im erweiterenten Kombiintrument die aktuelle Playlist bzw. Senderliste. Soweit ok. Ich kann aber mit dem Rädchen nur den nächsten Eintrag aus der Liste auswählen, weder den vorherigen noch einen anderen, obwohl angezeigt. Die Markierung springt immer nur zwischen dem aktuellen und dem nächsten hinundher.
Problem 2 ist nur fehlender Komfort. Problem 1 kann (ist schonmal) brenzlig werden. Wie gehe ich am besten auf BMW zu ? Werkstatt aufsuchen oder Verkäufer ansprechen ? Der Verkäufer sitzt allerdings ca. 200KM entfernt. Kennt jemand von euch diese Verhaltensweisen ebenfalls ?
viele Grüße
Tim
Beste Antwort im Thema
Nachdem ich heute nach nur 10 Tagen auch die 900 km überschritten habe und an der 1000er Marke kratze, hier meine ersten Eindrücke von meinem 116i F20 mit M Sportpaket.
Motor: Die ersten rund 100 km war ich nur im Eco Pro und Comfort-Modus unterwegs. Als ich zum ersten Mal in den Sport-Modus geschaltet hatte, war ich doch sehr angetan. Der Unterschied gegenüber dem Comfort-Modus ist doch sehr deutlich wahrnehmbar. In den meisten Situationen ist der Comfort-Modus für mich allerdings ausreichend, Sport ist gefragt, wenn es mal etwas schneller gehen soll, dann kann man aber wirklich auch Spaß haben. Der Durchschnittsverbrauch der zweiten Tankfüllung liegt nun aktuell bei 6,8 Liter/100 km. Seit gestern habe ich die 18" 245/225 Sommerräder montiert und bin seither um die 350 km gefahren. Der Verbrauchsunterschied ist absolut im Rahmen, es sind nur 0,2 Liter/100 km mehr geworden als vorher mit den 16" 205er Winterreifen. Der Motor läuft kultiviert und leise, es ist praktisch kein Turboloch wahrnehmbar. Dank Turbo geht er untenrum auch schon brav, ich hab ihn allerdings noch nicht über 3000 Umdrehungen gedreht, also das volle Potenzial bei weitem noch nicht ausgeschöpft (maximale Leistung liegt ja ab 4400 Umdrehungen an). Start/Stopp-Automatik funktioniert brav, hab ich allerdings meistens ausgeschaltet, vor allem nach schnelleren Fahrten lasse ich den Motor lieber ein bisschen nachlaufen. Ich denke aber, dass Start/Stopp durchaus Sparpotenzial beinhaltet, wenn man viel in der Stadt unterwegs ist.
Lenkung: Ich hab die Variable Sportlenkung dazugenommen, da ich direkte Lenkungen liebe und auch des öfteren in Parkgaragen parke. Der erste Eindruck ist gut, besonders im Sport-Modus schön direkt, aber nicht nervös und gut kontrollierbar. Seit gestern habe ich wie erwähnt die 18" 245/225 Sommerreifen oben. Das ist noch etwas ungewohnt, da er mit Breitreifen doch etwas anders liegt als mit den 205er Winterreifen, die er bei der Übergabe montiert hatte.
Getriebe/Schaltung: Feine kurze Schaltwege. Passt.
Fahrwerk: Ich hatte noch nie ein Sportfahrwerk in einem Auto, daher mag mich das M Sportfahrwerk doppelt begeistern. Er bietet sogar mit den 18" Sommerreifen genügend Restkomfort, obwohl ich natürlich schon merke, dass er damit härter ist als mit den 16" Winterreifen. Die Kurvenlage ist toll. Generell hat das Fahrwerk für mich zwei Gesichter: Einerseits lädt es insbesondere im Sport-Modus in Verbindung mit der Variablen Sportlenkung zu Kurvenfahrten ein, andererseits ist absolute Langstreckentauglichkeit gegeben. Der F20 ist richtig erwachsen geworden, der Radstand ist auch länger als bei vielen anderen Kompakten. Das merkt man, er liegt einfach satt und ruhig auf der Strasse. Anfangs hatte ich wegen der geringeren Bodenfreiheit etwas Zweifel, aber kein Problem, absolut alltagstauglich.
Karosserie: Die Spaltmaße stimmen. Das Estorilblau Metallic ist wirklich eine wunderschöne Farbe. Beim Lack hab ich das Gefühl, dass der doch recht hart ist. Heute hagelte es zwar auf der Autobahn den ersten Steinschlag, aber der hielt sich angesichts des Aufpralltons in Grenzen.
Innenraum: Sehr gut verarbeitet, intuitiv zu bedienen. Es sei zu erwähnen, dass ich auch das Navi Business habe, das in Verbindung mit der Instrumentenkombi mit erweiterten Umfängen ein Blickfang ist. Lane Guiding funktioniert super. Das iDrive halte ich für eine prima Lösung. Die Sportsitze in Alcantara/Stoff-Kombi sind nicht nur hübsch anzusehen. Die Lordosenstütze ist fast überflüssig, jedoch schadet sie meinem Rücken auch nicht, wenn auch noch etwas ungewohnt. Sitzheizung spricht sehr rasch an, die 3 wählbaren Stufen finde ich toll. Das Platzangebot ist für meine Bedürfnisse absolut ausreichend. Mir war schon bewusst, dass der 1er kein Innenraumriese ist, aber mehr brauche ich nicht. Bis dato kein Knarzen oder Klappern, es ist sehr leise, selbst bei Autobahntempo registriere ich kaum die Geschwindigkeit. Das HiFi Lautsprechersystem ist gut, der Klang kommt für mich aber erst bei höherer Lautstärke richtig zur Geltung. Die Freisprecheinrichtung funktioniert sehr gut, auch sie Sprachqualität ist top, mein iPhone 4S war innerhalb von 30 Sekunden samt Kontakten synchronisiert. Details wie abblendende Innen- u. Außenspiegel und noch einige Kleinigkeiten habe ich noch zu kurz "erlebt", aber heute bei der Nachtfahrt habe ich doch gemerkt, dass es eine gute Investition war, alleine schon wegen den elektrisch anklappbaren Außenspiegel.
Soweit meine ersten Eindrücke.
Ich bin bis dato wirklich absolut zufrieden mit dem Fahrzeug, welches am 19.03. in Regensburg produziert wurde.
24 Antworten
ich denke der weg zur werkstatt deines vertrauens wäre der einfachster und efektivste.
gruß
rd
Falls ich nicht ganz falsch liege, dann wird in Stellung Comfort fahrwerksmäßig lediglich die Stoßdämpferhärte etwas heruntergeregelt, das Fwk wird also tendenziell etwas weicher.
Dadurch wirkt das Auto in Kurven etwas "schaukeliger", aber ein gefährliches Fahrverhalten / Ausbrechen kann ich mir dabei nur schwer vorstellen.
Luftdruck mal gecheckt, wirkt sich oft stark auf und ein zu niedriger Druck fällt bei der härteren Dämpferstellung evtl. nicht so gravierend auf?
Ansonsten : du kannst doch jede BMW-Werkstatt aufsuchen, ist schliesslich ein Neuwagen 🙂
Hallo zusammen, lese gerne einige Kommentare , die sehr brauchbar und sachlich sind.
Ich hatte ähnliche Probleme mit meinen 330d, der recht flott unterwegs ist. Auf einer Kurve in einer Lanstraße habe ich bei etwas höheren Tempo ein kleines Schalgloch erwischt und der Wagen war dann kaum zu kontrollieren so das wis fast auf der Fahrbahn geraten sind. Ansonsten klebte der Wagen förmlich auf guten Belag und erlaubte pures Fahrvergnügen. Mit der Zeit hatte ich mich dran gewöhnt und bin dann bewusst anders mit der Lenkung umgegangen aber ich stimme zu, es kann brenzlig werden. Auch eine Werkstatt konnte mir damals nicht helfen bzw. es auf die sehr direkte Lenkung und nicht auf technisches Defekt zurückführen konnte. Ich bekomme mein F20 in 120 d voraussichtlich in KW 49 /2011 und werde u.a. dieses Verhalten testen, bevor ich auf Landstraßen oder Autobahnen zügige Überholungen oder Spurwechsel tätige. Berichte Euch gerne darüber ...bis dahin
giovane.giovane
Hallo Giovane,
hattest du damals beim 330d ebenfalls das adaptive Fahrwerk verbaut bzw. hast du es im F20 bestellt ?
viele Grüße
Tim
Ähnliche Themen
Beim e9x gab es soweit ich weiß außer beim M3 kein adaptives Fahrwerk.
Hallo zusammen, weder der damalige Dreier noch der F 20 sind damit ausgerüstet. Liegt am gestztem Bigee (Dreier in Hartz IV bzw. Grundausstattung Mitte 2006 bereits 39.500, der Einser fängt aktuell mit knapp 30 an ) Neben einer guten Motorisierung sind mir eigentlich nur bestimmte , aus m. Sicht sinnvolle Extras wirklich was Wert.
Ich gehe d.aus, und man kann auch davon ausgehen, das die serienmäßige Technik /Lenkung, Bremssystem etc.) an den Fahrzeugen der Leistung entsprechend ausgerichtet ist. Allerdings fehlt evtl. ein gewisser Spielraum in Sachen Komfort oder Fahrweise, wenn man gewisse Extras nicht mitbestellt. Ich denke das jeder die Verhaltensweise des Fahrzeug zunächst kennenrlernen muss und danach das Fahrstil anpassen sollte, gilt besonders für etwas rasante Fahrten auf kurvigen Landstraßen oder zügiges Spurwechsel auf Autobahnen. Wie gesagt, ich werde den F20/ 120d etwas antesten und gerne mein Eindruck darüber und nat. insgesamt weitergeben. Gruß ...... sempre giovane
Ein gutes Fahrwerk ersetzt nicht eine angemessene Fahrweise
Da muss ich dir Recht geben, zuviel Technik kann auch verwöhnen...
gabs früher in den 70 er Jahren auch nicht und die Leute sind gut über den Gotthard gedriftet und Heile nach Hause gekommen.....Gruß!!!
Zitat:
Original geschrieben von Tim406
1. Fahrverhalten bei Stellung Comfort.Mein 118dA ist mit dem adaptiven Fahrwerk ausgerüstet. An sich eine super Sache, vorallem auf der Stellung Sport. Auf der Stellung Comfort jedoch, (ich hatte das zuvor schon mal beschrieben) neigt der Wagen zum Wanken, manchmal auch zum Ausbrechen und das bei moderaten Geschwindigkeiten (80-120) und Standardsituationen(Spurwechsel,Überholen, Längsrille). Selbst meine Frau musste das feststellen. Sport schafft eindeutig Abhilfe, aber Sinn der Sache ist es doch nicht nur einen vernünftigen Fahrerlebniszustand zu haben.
Ich könnte mir einen Fehler in der Steuerung genauso vorstellen, wie die Tatsache, dass ich die 16" Winterreifen ab Werk (Ohne Run-Flat) habe, und diese einfach schon vielzuviel "Comfort" bieten.
Ich fahre den X5 mit Adaptive Drive und habe genau diesselbe Erfahrung machen müssen. Ich bin diesselbe Autobahnabfahrt mit derselben Geschwindigkeit gefahren. In Comfortstellung quietschen die (255er 18 Zoll) Reifen und man kommt ins Schwitzen. In Sportstellung fährt der Wagen wie auf Schienen völlig problemlos. Fazit: ich fahre nur noch im Sportmodus weil ich mich da einfach sicherer fühle.
Klar ist das nicht ideal, Fakt ist aber das der AD Sportmodus im X5 wesentlich besser als das Normalfahrwerk (zu weich) und das Sportfahrwerk (zu hart) ist. Zumindest für den X5 hat AD auf jeden Fall seine Berechtigung, auch wenn man nur im Sportmodus fahren kann.
Verstehe - "It's not a bug - It's a feature"
Wenn ein X5 mit 18" so reagiert - meine Güte was für einen "Restkomfort" habe ich dann mit meinen 16ern. Na gut, mein 1er ist etwas niedriger aber das "komfortable" Verhalten scheint ja gewollt zu sein.
Ich habe jetzt den "Fahrerlebnisschalter" so konfiguriert, dass bei Sportstellung nur das Fahrwerk sportlich wird und nicht die Automatik, sonst kostet mich dass straffe Fahren immer 1l-2l. Wenn ich den Motor dann permanent über dem (Mini-) Turboloch haben will, gehe ich mit dem Wahlhebel der Automatik zusätzlich in die Sportstellung.
Das funktioniert ganz gut. Die Federung bei Comfort/Eco Pro ist natürlich im Stadtververkehr und bei Verkehrsberuhigungen erste Sahne, man kann fast glauben einen Citroen zu fahren....
viele Grüße
Tim
Wurde in Interviews mit BMW nicht ausdrücklich gesagt, dass der neue 1er ein komfortableres Fahrwerk bekommt als der Vorgänger? Das könnte der Preis dafür sein.
Man muss dann vielleicht auch seine Fahrweise dem "Comfort" anpassen und darf nicht erwarten, im Comfort-Modus sportlich unterwegs sein zu können.
Unser F20 116i ist nicht mit adaptivem Fahrwerk ausgerüstet, das Fahrverhalten ist ohne Fehl und Tadel. Vom Komfort her, erweist sich das Standardfahrwerk als gelungener Kompromiß zwischen Komfort und Sportlichkeit.
Grüße
Auch meiner mit Standart Fahrwerk läuft voll geschmeidig und ohne Probleme.
F20 116d Sportsline. 4000 km, bin schon gespannt,wie er bei Schnee reagiert?
Na Ja mal sehen.
L.G. Harry
ich bin noch am Einfahren, aber ein gewaltiger Unterschied ist mir schon aufgefallen: mein alter E83 mit M-Fahrwerk und 17" 205ern ist durch Kreisverkehre wie auf Schienen gejagt, nicht die Spur ins Rutschen gekommen. Der F20 mit Std.Fahrwerk 17" 225ern kommt selbst bei leicht schnellerem Tempo und idealen Bedingungen schon deutlich ins Rutschen. Obwohl die Reifen also mehr Auflagefläche haben, gibt's weniger Grip in schnellen Kurven.