1000 Fehler Motorsteuergerät gewechselt auf Verdacht, immer noch Fehler

Opel Omega B

Hallo,
mein Auto ein Omega b, 2,2l Y22XE Handschalter Kombi V94 Baujahr 2000.

Hatte bisher sehr viele Probleme mit dem Auto, aber bis heute nicht geschafft das Problem zu beseitigen.
Hatte Ruckeln, Leistungsverlust und schlechte Volllasteigenschaften.

Habe sehr viele dinge getauscht unter anderem auch E-Drosselklappe, Gas Poti und sogar auch Motorkabelbaum. Viele elektrische andere Komponenten auch neu wie Nockenwellensensor, Kurbelwellensensor, Zündspulenmodul, Einspritzventile samt Druckrohr mit Ventil, Temperatursensoren.
Nun auch das Motorsteuergerät.

Hatte mit dem alten Steuergerät ( Mehrmals ausgeblinkt und überprüft ) Fehler die in keiner Liste zu finden sind und bei dem neuen (gebraucht) ebenfalls. Deswegen frage ich mal hier nach.

altes Steuergerät: 1405, 0403, 0500, 0170, 1120, 1122, 1550, 0130 AGR-Ventil war abgezogen. Ist aber in Ordnung.
Mit den ganzen Fehlern Motorkontrollleuchten beide aus. Im Volllastbetrieb ruckeln extrem mit Aussetzern und Motorkontrolle Schraubenschlüssel an. Neustart wieder aus.

Motorsteuergerät gewechselt. Lesespule und Transponder ebenfalls mit.
Angeblich vom Z22XE und überprüft.

Motorkontrollleuchte direkt an bei Neustart ebenfalls. Deswegen AGR Ventil angesteckt, Ergebnis Motorkontrollleuchte (Schraubenschlüssel) immer noch an.

Ausgeblinkt 1613, 1122, 1600, 1550, 2106, 0100, 0571, 1405, 0403.
Sonst war nichts abgezogen.
Auto hat immer noch gleiches Verhalten wie vorher. Minimal mehr Leistung.
Schlüsselt mir jemand die Fehlercode auf? Vielleicht hat ja noch jemand ein Tipp für mich.
Und warum zeigt mir mein getauschtes Steuergerät 1600 Rechnerprogramm an? Ist das normal weil es vom Z22EX stammen soll, oder ist evtl. das Steuergerät auch defekt?

Folgende Fehlercode finde ich nicht: 1613, 1122, 1550, 2106, 0571, 0403, 1120,

Danke für Eure Hilfe!

89 Antworten

und wie lange lag es in der Ecke ?

darf ich mich mal Zitieren wegen der Werte im MSTG -
nun ja E-Gas ,das ist ein unerschöpfliches Thema.

da muß man die Funktionsweise der Komponenten sehen ,

die Drosselklappenstellung macht die ,

- angepasste Einspritzzeit

- Zündsteuerung lastabhängig

- Leerlaufstellung

- Schubabschaltung

- Volllasterkennung ,Lambdakreis offen oder geschlossen

- Beschleunigungsanreicherung bis zur Vollasterkennung

 

LMM,

- Luftmenge bzw Luftmasse um die Einspritzzeit der Einspritzdüsen ( EV) zu steuern

-Ansauglufttemperatur,Berechnung der Kaltstartanreicherung und damit

direkt die Zeit wo die EV aktiviert werden

 

Wassertemperaturgeber,

- idenitsch mit dem Ansauglufttemperaturgeber

fällt einer dieser Geber mit Phantasiewerten auf ,die sich in seinem Meßfenster bewegen ,

wird der andere Geber zum Berechnen der Kraftstoffmenge bzw Einspritzzeit genommen

sind beide in ihren Abeitsgrenzen unterwegs ca - 40 - 120 Grad gibt es keinen

Fehlercode ,erst bei einer Unterbrechung gibt es einen FC

 

Batterie bzw LIMA Spannung die das MSTG erreicht ! ,

die Einschaltzeit der EV ist sehr stark von der Spannung des MSTG abhängig

in jedem MSTG wird diese Spannung gemesen ,beim E-Gas

je höher die Spannung ist, desto kürzer ist die Einschaltzeit der Düsen

 

die Lambdas sind immer beteilgt,auch wenn sie Augenscheinlich beim Kaltstart

noch nicht ihre Arbeitstemperatur erreicht haben !

 

der Klopsensor darf hier auch nicht fehlen ,er stellt ja unkontollierte Verbrennung fest.

 

das E-Gas wird immer die IST-Zustände der Motorsteuerung mit dem SOLL-Zustand

der Motorsteuerung vergleichen und Änderungen vornehmen ,

die der Fahrer nicht merken wird,sie laufen im `Hintergrund`ab !

 

ein E-Gas startet immer mit vorgefasten Werten in der Motorsteuerung und passt ihre

Anforderungen nach sehr kurzer Zeit nach Eingang des Sensorsignale an die herrschenden

Umstände an immer zuerst an die Temperaturen , Luftmasse und Gaspedalstellung

das ist aber meine persöhnliche Ansicht dazu !

erst nach 5 -15 Sekunden werden alle Komponenten ihre Signale zur verfügung gestellt

haben können und dann fängt das MSTG an ,zu Rechnen um die Anforderungen

zum richtigen Motorlauf anzuwenden .

 

ein Rechner zu Hause brauch ja auch seine Zeit um Hochzufahren !

 

ein Motor fängt ja auch nicht sofort an im Leerlauf zu sägen ,er braucht ein paar Sekunden !


mfg

Nachti

leider fahren immer weniger deutsche Autos. Leider fällt mir tatsächlich niemand mit einem Opel ein.

ja da gebe ich dir bei allem recht rosi. Doch wenn das Steuergerät nur die halbe Luftmenge angezeigt bekommt wie tatsächlich zugeführt, wird doch zwangsläufig das Gemisch zu mager angereichert oder nicht?

Zitat:

@TobiY22XE schrieb am 8. Juni 2015 um 22:39:02 Uhr:


am liebsten wäre mir wieder ein Siemens LMM. So einer ist auch drin. Mal suchen.

Ich geh mal davon aus das zumindest Bosch, GM und Siemens baugleich sind.

Ähnliche Themen

Siemens ist meist der Hersteller, sie werden dann Kundenspezifisch gelabelt an die verschiedenen Firmen geliefert.
GM, BOSCH, VDO, HELLA, usw.
Pierburg hat auch zuverlässige.

Moin

zitat-
Doch wenn das Steuergerät nur die halbe Luftmenge angezeigt bekommt wie tatsächlich zugeführt,
wird doch zwangsläufig das Gemisch zu mager angereichert oder nicht?

deine Aussage ist normal Richtig ,aber wenn die Luftmasse immer zu niedrig angezeigt wird ,
wird die Zeit der aktivierung der EV,s kürzer gehalten !
das MSTG passt ja die Werte der inneren und äußeren Drehmomentanforderungen an .
wenn der LMM im Drehzahlbereich immer zu wenig anzeigt ,
Glaskugel -
so hat man das Gefühl der Motor Ruckelt ,da die Zylinder zu wenig Zündfähiges Gemisch
erhalten ,fasst so als wenn man nur 1,5 Liter Hubraum hat und aber 2,2 Liter mit diesem
Gemisch versorgt werden müssen ,dann stimmt der Zylinderfüllungsgrad nicht !

die Arbeitsmittel des MSTG zur Beeinflussung des Motordrehmomentes sind im
erster Linie die Drosselklappe, der Luftmenge, die Einspritzzeit und der Zündwinkel.
Wie passiert dieses ?

das MSTG bildet aus den äußeren und inneren Drehmomentanforderungen ein Soll-Drehmoment.
das Ist-Drehmoment wird aus dengrößen Motordrehzahl, Lastsignal und Zündwinkel errechnet.
das System geht gleichzeitig auf zwei Wegen vor.
m Regelablauf vergleicht das MSTG zunächst das Ist-Drehmoment mit dem Soll-Drehmoment.
weichen beide Werte voneinander ab, errechnet das System einen Eingriff bis
beide Werte wieder Übereinstimmen(Kennfelder).

auf einem Weg werden die Stellgrößen angesteuert, die den Füllungsgrad vom
Motor beeinflussen.

es sind die Stellgrößen für die langfristige Drehmoment-Anforderungen,
- der Drosselklappenwinkel(Lastmoment)
- der Luftmassenmesser
der zweite Weg wird die Stellgrößen verändern, die das Drehmoment kurzfristig und
unabhängig vom Füllungsgrad beeinflussen.
- der Zündzeitpunkt,
- die Einspritzzeit

mfg

Habe mir heute neuen Krümmer bestellt und getesteten Originalen LMM. Danach bin ich mal auf die Lambdawerte gespannt.
Wie Du das beschrieben hattest mit den 1,5 L Hubraum usw., genau so fühlt sich das real an.
Werne nach erhalt und Einbau berichten.

Hallo Leute, bitte mal messen wer kann zum Vergleich.
Habe Heute einen LMM Original von Siemens verbaut. Teilenummer 5WK9606.
Dieser zeigt mir Identische Werte wie mein vorher verbauter von Hella.
Das ist auch anhand der Teilenummer der richtige LMM für das Auto.
Bitte mal im Leerlauf und bei 2000 U/min mal messen beim 2,2l Omega Y/Z 22XE.
Und bitte mitteilen. Es wäre sehr unwahrscheinlich das beide defekt wären, noch dazu identisch anzeigen.
Die ganze Rechnerei scheint da nicht viel zu bringen, da man dabei auf höhere Werte als gemessen kommt.
Also Leute bitte nicht Raten oder Rechnen, bitte tatsächlichen Wert jeweils vom Tester ablesen und berichten.
Vorab einen lieben dank!

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 8. Juni 2015 um 20:31:56 Uhr:


schaue nochmal im letzten Beitrag ,wegen der Ansaugluft !

bei meinem Motor,allerdings WARM !!!

wenn ich die Daten sehe ,meine ich dein LMM zeigt generell zu wenig an ,
wenn ich meinen LMM dagegen setze .

im Leerlauf meiner
- 900 U/min 14 kg/h 0,78 V - 16 kg/h 1,02 V

- 1500 U/min 47 kg/h 2,02 V

- 2500 U/min 89 kg/h 2,75 V

mfg

Rosi hat nen 2,2er.

Ich hab einfach nur nachgerechnet...

Rechne doch mal deinen Luftdurchsatz mit dem Momentanverbrauch und Lambda gegen....

rechnerisch sind die werte auch realistisch, wenn man davon ausgeht, dass 1 kg Luft bei 0 Grad und 1 Bar Luftdruck ca. 770 Liter Luft sind. Okay jetzt ist es wärmer mit Abweichungen usw. komme ich beim rechnen auch auf 90 Kg/h.
Aber beide gute LMM und zeigen Identisch?
Mit 2 Verschiedenen Steuergeräten und 2 verschiedenen Kabelbäumen?
Doch sehr unlogisch oder? Weil von den Umdrehungen kann ja meiner nicht weniger brauchen.
Deswegen möchte ich gerne Vergleichswerte.
Opel will mir gleich wieder ein spezielles Testverfahren verkaufen. Aber sagten es könnte schon realistisch sein.
Was auch nicht vergessen werden darf ist Abgasrückführung was der Ansaugluft dann fehlt, bezüglich der 90 Liter. Jetzt wäre zum Beispiel sicher das Rosi sein AGR tot gelegt hat. Leerlauf 10% Rückführung normal lt. Opel

Ich geh davon aus das die Werte von Rosi ausgelesen sind. Also Vergleichswerte. Müssen wir aber mal warten bis er sich meldet....

Wurden die beiden LMM denn mit dem gleichen oder besser selben Gerät ausgelesen? Mein Chinakracher versagt an meinem Astra auch völlig was Sensordaten angeht....

Deshalb mein Vorschlag mit dem Gegenrechnen. Ansich kann man über den Momentanverbrauch auch den Luftdurchsatz errechnen. Lambda 1 sind meine 14:1. Also 14 Teile Luft auf 1 Teil Benzin...

meine Werte sind direkt von meinem Fahrzeug !
AGR macht bei mir ständig eine Pause ,ist für den Motor eh besser ,
habe ich erst heute wieder an einem 1,3CDTI im Corsa C gesehen .
Kette übergesprungen ,Motor aus ,Ventile krumm ,
in den Ventilsitzen und Abgaskanälen vom ZK ist nur Keim und schwarzer Schmoder .
AGR ein einziger Rußklumpen !

habe vorhin noch ein paar Fotos gemacht ,mit einem andere Diagnosegerät .
da kann ich aber nichts an Daten rüberbringen ,auf eine Datei,USB-Stick geschweige
die Tasten FN+Druck drücken ,alles gesperrt !

hoffe man kommt klar ,mit den gespiegelten Fotos !
ich sehe darauf alles wichtige ,immer die Motordrehzahl und die Motortemperatur beachten .
Zeit vom Kaltstart bis Motor warm ,4 minuten !

mfg

Log-1
Log-2
Log-3
+12

Lieben dank für die vielen Bilder Rosi.
Mir ist aufgefallen, eine Lambdasonde 1 zeigt im warmen Zustand auch nur 78 mV an. Genau wie bei mir auch.
Gehe nun davon aus das dies also normal ist. Bei Opel wurde mir gesagt, die Lambdasonde wäre deswegen defekt.

Ja aber nun bin ich mit mein Latein dennoch am ende.
Ausgelesen habe ich alles mit dem iCarsoft i902. Vielleicht macht der doch an dieser Stelle ein Messfehler. Aber gehen wir mal davon aus, dass es richtig misst, denn Auto läuft ja nicht richtig.

Hat irgend jemand noch eine Idee wo ich suchen sollte?
Wie gesagt Null Fehler im Motorsteuergerät, AGR angeschlossen aber mit Platte und Dichtung zu.
Immer wieder mal kommt P 0170 Gemisch zu Fett.
Also gibt etwas mein Steuergerät einen falschen Wert wenn es immer mehr abmagern soll.
Brennbild an Kerzen und Lambdasonden weißgrau, also tatsächlich sehr viel zu mager.
Wirklich schon alles getauscht. Aber zum denken zähle ich noch mal alles auf.
Kurbelwellensensor
Nockenwellensensor
E-Drosselklappe
Gaspedalpoti
Einspritzdüsen samt Düsenstock und Regler
Klopfsensor
Zündspulenmodul
Luftmassenmesser
Zündkerzen
Motorsteuergerät
Original Kabelbaum
Kopf war unten, keine Auffälligkeiten
Steuerzeiten stimmen
Kompression 13 bar alle 4 Zylinder
Kraftstofffördermenge nach Regler 300ml in 12 Sec.
Was soll ich noch machen? Was kann ich noch machen? Weiß kein Rat mehr. Brauche Hilfe. Selbst Opel hat schon 3 mal falsche Diagnosen gestellt.
über 1500 Euro in 4 Monaten.
Das Auto möchte einfach nicht repariert werden.

Ein weiß-graues Kerzenbild ist nicht unbedingt zu mager. Mager ist schon richtig weiß... P0170 heißt nicht unbedingt zu fett. Kann auch mager heissen...
Schwer einzuschätzen. Evtl. spinnt deine Benzinpumpe unter Last. Deshalb Benzindruck messen. Vielleicht ist es doch der Riss im Krümmer..13bar ist jetzt auch nicht so toll, wirds aber nicht sein...

okay, ist auch eher richtig weiß dass Brennbild. Siehe Lambdasonde 1 paar Beitrage Vorher auf Bilder.
Ja 13 Bar ich weiß, aber hat ja auch schon 220.000 Km runter.
Achso und der P0170 zeigt 002 dahinter mit Text Gemisch zu Fett.
Glaube 002 war das. Auf jeden Fall steht auch der Text dabei Gemisch zu Fett, weiß nur nicht warum.

Deine Antwort
Ähnliche Themen