1000 Fehler Motorsteuergerät gewechselt auf Verdacht, immer noch Fehler

Opel Omega B

Hallo,
mein Auto ein Omega b, 2,2l Y22XE Handschalter Kombi V94 Baujahr 2000.

Hatte bisher sehr viele Probleme mit dem Auto, aber bis heute nicht geschafft das Problem zu beseitigen.
Hatte Ruckeln, Leistungsverlust und schlechte Volllasteigenschaften.

Habe sehr viele dinge getauscht unter anderem auch E-Drosselklappe, Gas Poti und sogar auch Motorkabelbaum. Viele elektrische andere Komponenten auch neu wie Nockenwellensensor, Kurbelwellensensor, Zündspulenmodul, Einspritzventile samt Druckrohr mit Ventil, Temperatursensoren.
Nun auch das Motorsteuergerät.

Hatte mit dem alten Steuergerät ( Mehrmals ausgeblinkt und überprüft ) Fehler die in keiner Liste zu finden sind und bei dem neuen (gebraucht) ebenfalls. Deswegen frage ich mal hier nach.

altes Steuergerät: 1405, 0403, 0500, 0170, 1120, 1122, 1550, 0130 AGR-Ventil war abgezogen. Ist aber in Ordnung.
Mit den ganzen Fehlern Motorkontrollleuchten beide aus. Im Volllastbetrieb ruckeln extrem mit Aussetzern und Motorkontrolle Schraubenschlüssel an. Neustart wieder aus.

Motorsteuergerät gewechselt. Lesespule und Transponder ebenfalls mit.
Angeblich vom Z22XE und überprüft.

Motorkontrollleuchte direkt an bei Neustart ebenfalls. Deswegen AGR Ventil angesteckt, Ergebnis Motorkontrollleuchte (Schraubenschlüssel) immer noch an.

Ausgeblinkt 1613, 1122, 1600, 1550, 2106, 0100, 0571, 1405, 0403.
Sonst war nichts abgezogen.
Auto hat immer noch gleiches Verhalten wie vorher. Minimal mehr Leistung.
Schlüsselt mir jemand die Fehlercode auf? Vielleicht hat ja noch jemand ein Tipp für mich.
Und warum zeigt mir mein getauschtes Steuergerät 1600 Rechnerprogramm an? Ist das normal weil es vom Z22EX stammen soll, oder ist evtl. das Steuergerät auch defekt?

Folgende Fehlercode finde ich nicht: 1613, 1122, 1550, 2106, 0571, 0403, 1120,

Danke für Eure Hilfe!

89 Antworten

Leistung da, Regelkreis geschlossen.

nun ja Mozartschwarz ,das mit der KS-Pumpe sehe ich duchaus Differenziert ,
wegen dem Zusammenbrauch des KS-Druckes .

warum soll eine KS-Pumpe aussetzen wenn der Motor warm wird ,
gibt keine Logik für mich .
da denke ich eher darüber nach ,das an den Übergabepunkten hinten bei der KS-Pumpe etwas
nicht hingehauen hatte ,
Kontaktschwächen der Elektrik am Zwischendeckel oder im direkten Anschlußstecker der KS -Pumpe
das wäre für mich Logischer und damit eine geringere Spannung an der KS-Pumpe .
damit würde die Drehgeschwindigkeit der KS-Pumpe rapide sinken und damit die Förderleistung und der
KS-Druck was die EV,s erreicht .

aber richtig Mozartschwarz ,von DIR vorgeschlagen ,
ein messen unter Last ,wer einen Schlauch hat der lang genug ist !
mit der Förderleistung als Referenzwert hätte man aber das Problem auch gesehen !

ich denke mal da wurde einiges Geld verbrannt ,
wo man die ersetzten Teile beruhigt in den Keller legen kann .

Tobix ,der LMM bleibt für mich defekt ,laut deinem Diagnosegerät ,wenn ich die Werte sehe und DU davon
schreibst ,ER springt von 9 kg/h auf 18 kg/h !
da gibt es nur 2 Möglichkeiten ,LMM defekt oder dein Diagnosegerät führt dich an der Nase vorbei .

wenn jemand in der Nähe sein sollte würde ich mal dort einen LOG machen mit dem China-Knaller .

Fahren geht ja jetzt ,ohne Magerlauf ,Grins !

ich denke mal wenn ich Werte der Einspritzzeit sehe von 23 ms ,auf deinen BIldern ,
wird etwas mit der Kommunikation und der Auswertung der Echtzeitdaten nicht stimmen ,
mit deinem Diagnosegerät !
bei 23 ms der EV,s würden nur noch schwarze Wolken dem Auspuff entfliehen !
Gemisch zu FETT !

der Zündwinkel sollte für einen Y22XE auch etwas wenig sein,laut DEM Diagnosegerät !
man kann aber den mal versuchen den NW-Sensor etwas zu verstellen in seinem Auge !

mfg

Hi Rosi,
ja denke auch, mit dem Auslesegerät ist das nicht so genau wie es sein sollte.
Schwarze Wolken kommen nicht und reagieren tut der Motor eigentlich gut auf Leistungsanspruch.
Werde mal nächste Woche das Zündbild vergleichen, ob es von weiß auf rehbraun gewechselt hat.
Sollte es allerdings schwarz werden, was ich noch nicht glaube, dann ist der Wert wohl richtig.
Ja würde auch gerne mal genau auslesen. Wo bekomme ich so ein China-Kracher her? Und was kostet er?
Nun ja zum Fehler auslesen und Löschen ist er gut. Das klappt einwandfrei. Nicht nur Motorsteuergerät, sondern auch ABS, Leuchtweiten, Wegfahrsperren, Airback usw. kommt man in der Tiefendiagnose rein und kann auch dort Fehler löschen.

Ich glaube du weißt nicht, daß wir hier eine Suchfunktion haben.
Hier ist wirklich fast alles schon mal behandelt oder angeschnitten worden.

Beim suchen nach Chinakracher oder OP-COM wirst du vermutlich von Infos und Links erschlagen.

Ähnliche Themen

genau Kurt, genau das ist das Problem. Erstens gibt es dazu 573Millionen verschiedene Angebote dazu von jedem was anderes, und ein Link zu einem solchen Chinakracher habe ich auch noch nicht gefunden. Kann mir nicht vorstellen dass er auch genau so heißt oder?
Ware nett wenn mir jemand diesbezüglich einen Link dazu senden könnte.

Lieben Dank!

Oh, Oh,...

http://lmgtfy.com/?q=OP-COM+China+Clone

erst mal danke, aber dass bestätigt meine suche, derzeit nicht verfügbar.
Aber trotzdem lieben dank, ähnliche Interfaces gibt es von Delphi.
Werde mal weiter suchen.

Nein, es gibt nur den einen Typ/eine Art der bei Opel zuverlässig funktioniert.

Alle anderen sind quasi Müll.

Fehlercodes falsch interpretiert, welche gefunden die nicht existieren, oder existierende nicht gefunden.
Außerdem arbeiten hier fast alle mit dem Chinakracher und können dir so auch was zu damit ermittelten Fehlercodes oder Echtzeitwerten sagen.

Den gibt es überall noch, nur darf er wegen Einwänden des Original Herstellers in Deutschland via E-Bay nicht angeboten werden.
Also über die ausländischen E-Bay Plattformen suchen, oder so im Netz suchen.

danke für den Tipp Kurt

Oder bei Amazon nach Op-Com suchen.

Schönen Sonntag

@Rosi: Du kennst doch sicher Elektomotoren in Spielzeugautos oder ähnlichem die nach einer Weile das jaulen anfangen und bei denen dann die Drehzahl einbricht. Das sind meist minimale Lagerschäden die bei Erwärmung erst erheblich werden. Sicherlich kann man das auch an der Fördermenge sehen aber wer mist die kontinuierlich über eine halbe Stunde oder sowas....

Hier ist er günstig: http://www.efox-shop.com/.../index?...

Dauert eine Weile bis er kommt aber er kommt. Ist risikolos per Paypal.. Mal von evtl. Importverboten abgesehen. Zoll muss man bei dem noch nicht bezahlen, muss aber mit viel Pech beim Zoll geholt werden...

Mozartschwarz, als kleines Kind habe ich so manche Modelle
mit der berühmten Kabelfernbedienung gefahren und zerstört .
diese Motoren sind bei denen Seltenst defekt gegangen .meist die Kabel der FB ,andere Zeit !
später sind dann richtige Fernbedienungen gekommen ,
wo ich dann richtige Moped,s und luftgekühlte 50 ccm Motoren gefahren bin .
die Kinder von mir sind dann diese ferngesteuerten Modelle kurz gefahren ,
aus dem Land der aufgehenden Sonne meist !
diese Motoren dieser Modelle sind natürlich defekt gegangen und meist den Hitzetod gestorben ,
durch Dauerbelastung !

eine elektrische KS-Pumpe kann keinen Hitzetod sterben ,da sie im Kraftstoff liegt und direkt vom KS durchströmt wird ,egal ob Diesel oder Benzin .
deswegen gibt es auch bei guten Lieferanten einen Warnhinweiß in Deutsch -
Die Kraftstoffpumpe niemals trocken laufen lassen,
da die Pumpe den Kraftstoff als Schmier- und als Kühlmittel verwendet.
da sind es dann elektrische Komponenten an der KS-Pumpe die ausfallen , die 3 K .
- Kontakte
- Kohlen
- Kabel
mit Problemen bei den 3 K erhöhen sich immer die Amperchen die die KS-Pumpe
benötigt um ihre Drehzahl , ihren Druck und ihre Förderleistung zu bringen .
mit jedem Volt ,was die KS-Pumpe nicht erreicht sinkt die Förderleistung und
der Druck um ca 10 % .

natürlich kommt auch Dreck im Tank dazu (der die Lagerung der Pumpe schädigt)
den man sich immer beim Tanken an der Tanke reinzieht .
mit dem Dreck im Kraftstoff und Bakterienbefall kämpfe ich leider genug im Notdienst .

es soll sich nicht Allwissend lesen ,
nur auch mal auch andere Sichtweisen auf diese Thema werfen .

mfg

Ks-system-versorgung-motor

Danke mozartschwarz, schon bestellt. Jetzt heißt es erst mal warten.

Naja nochmal ein Wort zum Kraftstoffdruck, BMW und Mercedes wissen, warum die ein Kraftstoffdrucksensor einbauen. Schade das dies bei Omega nicht schon verbaut war. Hätte viel Ärger ersparen können.
Aber Egal jetzt schnurrt er und bin einiges an Erfahrung reicher geworden und habe noch dazu einige Teile, die bestimmt nie kaputt gehen, da ich sie als E-Teile zu liegen habe.
Liebe Grüße und danke an alle!

Hier vergleichst du Äpfel mit Birnen und hast dich nebenbei auch noch mal eben um fast 20 Jahre Entwicklungszeit vertan.

Es ist zudem allgemein bekannt, daß die KSP im Omega B (bei anderen Fahrzeugen aber ähnlich) nur für ca 10.000 Std. Lebendauer ausgelegt sind.
Das entspricht 416 1/2 Tagen, also 1,14 Jahren Dauerlauf.
Das die nach ca. 10 Jahren dann meist eigentlich fällig sind, sollte jedem bewußt sein.
Die meisten fahren selbst nach 20 Jahren immer noch mit der ersten herum und meinen, recht naiv, das passt schon.

Spätestens nach dem zweiten Zahnriemenwechsel sollte (wenn man es knirsch ausnutzen will) wenigstens schon mal eine in Reserve im Kofferraum liegen, oder sie gleich mit gewechselt haben.

Die Kraftstoffanlage ist eine der Fehlerquellen, der fast nie via OBD beizukommen ist, hier ist ganz simples KFZ/Motor Grundwissen und ein Manometer gefordert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen