100 Tkm Test 2,0 TDI 150 PS
Beste Antwort im Thema
Sieht man auch am Bremsenverschleiss. Wenn ein Passat überwiegend auf der AB bewegt wird, sollten die Klötze mindestens 120 tKM halten. Meinen B7 hab ich mit 180 tKM an die Leasing zurückgegeben, die ersten Bremsen vorne und hinten hatten da immer noch reichlich Reserven. Beim aktuellen B8 wird es ähnlich sein, nach aktuell 60 tKM sind die Bremsen noch neuwertig, allerdings nur weil ACC konsequent ausgeschaltet bleibt. Ansonsten würde dieses hier so hoch gelobte System einen halben Liter Diesel pro 100km in Wärme und Feinstaub umwandeln.
Stefan
43 Antworten
Nicht jeder vergleicht und recherchiert sowas im Vorfeld.
Ein Kollege hat sich für seinen Passat das BusinessPremium beispielsweise auch einzeln zusammengekauft, mehr bezahlt und letztendlich keine 230V-Dose sowie den 'Massagesitz'.
Zitat:
@Stefan0310 schrieb am 29. August 2018 um 14:34:22 Uhr:
Ich find die Farbe geil. Ohne den horrenden Aufpreis eine echte Alternative zu meinem Harvard Blau. Es fahren wirklich genug Autos ohne Farbe rum (schwarz, weiss und grau). Dass man bei einem Test möglichst viel Sonderausstattung mittestet und den am meisten verkauften Motor nimmt finde ich sinnvoll.Stefan
Mir gefällt die Farbe auch, und ich kann auch den Test der Extras verstehen. Aber aus beidem ergibt sich ein deutlich überdurchschnittlicher Wertverlust, der ein falsches Bild vom Passat zeichnet. So heisst es dann, der Passat habe 40t€ Wertverlust auf 100tkm. Dabei sind davon geschätzte 15t€ auf die Ausstattung und Farbe zurückzuführen, im Vergleich zu einem durchschnittlich ausgestatteten Modell.
Je mehr Sonderausstattung desto höher der Wertverlust, das ist doch bei jedem Modell so und letztlich auch bei jedem Test, da Testwagen fast immer viel Ausstattung haben. Ob er in schwarz oder weiss weniger Wertverlust hätte? Vermutlich nur die 1000 EUR die das gelb an Aufpreis gekostet hat.
Stefan
Zitat:
@Jason_V. schrieb am 29. August 2018 um 14:42:54 Uhr:
Nicht jeder vergleicht und recherchiert sowas im Vorfeld.
Ein Kollege hat sich für seinen Passat das BusinessPremium beispielsweise auch einzeln zusammengekauft, mehr bezahlt und letztendlich keine 230V-Dose sowie den 'Massagesitz'.
Ich muss ehrlich sagen, dass ich das gar nicht verstehe.
Mein Vater hat wohl so auch immer seine Autos gekauft und sich gewundert was ich da für einen Aufstand darum mache.
Deswegen hat er in seinem Bora auch Holzimitate die zumindest andere Schrecklich finden^^
ich dagegen verbringe mit der Entscheidung darum viel Zeit und habe euch ja auch bis ins unendliche genervt...
So ein Passat kostet (für mich) viel Geld und da will ich jeden Euro möglichst gut investieren...
Ähnliche Themen
Die Farbe ist beim wiederverkauf schon deutlich entscheidend, allerdings auch nur bis maximal 5 Jahre Fahrzeug alter, finde das gelb auch nicht Schlecht, aber man kann sich dran satt sehen und es wäre nix auf Dauer für mich. Dann doch lieber ein schönes braun.
Beim Passat bin ich mit schwarz aber ganz glücklich, es wirkt einerseits elegant, anderer seits sportlich und ist zeitlos.
Das dunkel blau und dunkle Wein rot finde ich aber auch sehr Schick, helle Farben sind nicht so meins.
Das mit den Farben ist Geschmackssache.
Und bei jungen Gebrauchten habe ich die Erfahrung gemacht, dass man richtige Farben nur wenig findet, im Zweifel am anderen Ende der Republik. Und das diese Autos erheblich teurer angeboten werden, als die Üblichen in schwarz, weiß oder silber.
immer so "realistisch" die Dauertests der Zeitschriften. Aber sonst gäbe es ja nichts zu lesen wenn man das Auto so testet wie es jeder Privatkunde tut, nämlich über JAAAAHRE und nicht innerhalb von 2 oder 3 Jahren in gefühlter Dauerfahrt.
Der Wertverlust ist schon deswegen Unsinn, da er vom Listenpreis gerechnet wird, als ob irgendjemand Listenpreis bezahlen würde....?!?!?
Also ich würde das nicht 100% ausschließen, das es da Kandidaten gibt.
Die bekommen m.E. die Fahrzeuge vom Werk zur Verfügung gestellt, die Testwagen haben immer WOB/IN/S oder M-Kennzeichen, bezahlen ggf. eine günstige Leasingpauschale, die Abschreibung für den Verlag ist illusorisch. Man achte beim Km-stand zu beginn, fängt immer mit 2-3k an. Das FZ wird vorab von einem Werksfahrer bewegt, während dieser Zeit können noch kleine Mängel/Knarzgeräusche abgestellt werden. Darum ist Testende auch nicht bei 100k sondern 102-103k. Das Kennzeichen wird den Markenwerkstätten mitgeteilt damit diese wissen dass es hier um eine gute Arbeitsleistung geht....
Die Farbe ist toll. Diese schwarz grau silber Kisten sehen alle gleich aus. Dem Passat stehen helle Farben eh viel besser. Schwarz z.B geht gar nicht . Ich würde mir wünsche es gäbe viel mehr Farben für den Passat. Und nicht mit so horrenden Aufpreisen.
Zitat:
@goldengloves schrieb am 30. August 2018 um 11:34:40 Uhr:
Die Farbe ist toll. Diese schwarz grau silber Kisten sehen alle gleich aus. Dem Passat stehen helle Farben eh viel besser. Schwarz z.B geht gar nicht . Ich würde mir wünsche es gäbe viel mehr Farben für den Passat. Und nicht mit so horrenden Aufpreisen.
man darf im Deutschen keine Emotionen wecken - die Gesellschaft braucht weiterhin Ihre Duckmäuse. Die Ausreden der Verkäufer toppen das Ganze: das ist eine "Speziallackierung" und sehr kompliziert im Reparaturfall und und und...Farben sollten garnichts kosten mMn. Die größte Unverschämtheit sind die Gratisfarben: wie viele sind es aktuell noch? 3? Mülltonnengrau, Handwerkerrot und Angeberweiß.
Zitat:
@Escort0815 schrieb am 30. August 2018 um 12:40:14 Uhr:
man darf im Deutschen keine Emotionen wecken - die Gesellschaft braucht weiterhin Ihre Duckmäuse. Die Ausreden der Verkäufer toppen das Ganze: das ist eine "Speziallackierung" und sehr kompliziert im Reparaturfall und und und...Farben sollten garnichts kosten mMn. Die größte Unverschämtheit sind die Gratisfarben: wie viele sind es aktuell noch? 3? Mülltonnengrau, Handwerkerrot und Angeberweiß.
Da bist du aber sehr optimistisch! Es gibt genau eine Farbe ohne Aufpreis: Uranograu.
Zitat:
@Fragender01 schrieb am 30. August 2018 um 12:57:57 Uhr:
Zitat:
@Escort0815 schrieb am 30. August 2018 um 12:40:14 Uhr:
man darf im Deutschen keine Emotionen wecken - die Gesellschaft braucht weiterhin Ihre Duckmäuse. Die Ausreden der Verkäufer toppen das Ganze: das ist eine "Speziallackierung" und sehr kompliziert im Reparaturfall und und und...Farben sollten garnichts kosten mMn. Die größte Unverschämtheit sind die Gratisfarben: wie viele sind es aktuell noch? 3? Mülltonnengrau, Handwerkerrot und Angeberweiß.
Da bist du aber sehr optimistisch! Es gibt genau eine Farbe ohne Aufpreis: Uranograu.
Und Uranograu sieht aus wie ne Grundierung
White-Silver ist/war die Grundierung mit Aufpreis
Aber es stimmt schon, dem neuen Design stehen helle Farben besser.