100 HP Kleiner Schluckspecht ??
Hallo Ihr glücklichen 100 HP Fahrer. Habe jetzt mittlerweile 2500 km runter und die Einfahrphase beendet. Mein kleiner braucht im Mix mind. 8,0 l auf 100 km ( Stadt- Land gemischt).
Bei reiner Autobahn mit gemütlichlichen max. 140- 160 km/h mindestens 9l/100 km und bei V- Max oder bei der TDI- Jagd deutlich über 10,5 l im Durchschnitt.
Kann jemand von euch den meiner Meinung nach hohen Verbrauch bestätigen?
Ach ja , einzige Abweichung zur Serie:
Winterreifen 195/50/15 auf der Serien- Felge.
Ansonsten super - geiler Kleinwagen.
32 Antworten
Tja, meiner Meinung nach liegt das ganz klar an deinem Fahrstil und nicht am Wagen.
Verbrauchstechnisch ist zwischen 100km/h und 150km/h sicherlich ein Unterschied von 30% - und das nicht nur beim genannten Fahrzeug.
Der Luftwiderstand steigt eben exponentiell mit der Geschwindigkeit an - und von diesem hängt ja der Verbrauch maßgeblich ab.
Wenn man also bei 100km/h 6,0L auf 100km braucht, dann sind das bei 150km/h eben schon mal 8L - und wenn man dann noch dazu rechnet, dass man 100km/h recht konstant fahren kann normalerweise und bei 150km/h (oder mehr) dann schon des öfteren Bremesen und erneutes Beschleunigen angesagt ist, dann kann man fast davon ausgehen, dass der reale Verbrauch eher noch höher ist.
Und TDI jagen auf der Autobahn hört ohnedies spätestens bei den mittleren Motorleistungen der TDI auf (ein 130 oder 140PS TDI in nem Golf oder dergleichen wird dir auf der AB ab 130km/h ohnedies um die Ohren fahren und in der v/max schummelt sich dann z.B. sogar ein Octavia mit nem 105PS TDI vorbei. Ganz abgesehen davon was das ganze dann bringen kann außer dem hohen Verbrauch eben - weil ich habe auf der AB auch kein Problem nen 60PS Panda vorbei zu lassen wenn dieser eben schneller fahren will als ich - da sollte man eigentlich drüber stehen)
Also meine Meinung: Auto in Ordnung - Verbrauch entspricht der Fahrweise.
Zitat:
Original geschrieben von FlowerMan
Des weitern holt der 100HP Motor seine PS durch Drehzahl und nicht durch Hubraum.Und Drehzahl kostet nunmal Sprit 🙂.
Gruß FlowerMan
Die gleiche Leistung aus Hubraum benötigt genauso viel Sprit.
Aber ich denke, mit dem Gasfuß kann man da eine ganze Menge beeinflussen. Bei mir reicht die Spanne von knapp unter 6 bis knapp über 10 Liter Benzin (kein Panda). Gerade wenn man auf der BAB Brems- und Beschleunigungsvorgänge durch vorausschauende Fahrweise vermeidet spart man eine Menge Sprit und Nerven.
Zitat:
Original geschrieben von timovic
Die gleiche Leistung aus Hubraum benötigt genauso viel Sprit.
Aber ich denke, mit dem Gasfuß kann man da eine ganze Menge beeinflussen. Bei mir reicht die Spanne von knapp unter 6 bis knapp über 10 Liter Benzin (kein Panda). Gerade wenn man auf der BAB Brems- und Beschleunigungsvorgänge durch vorausschauende Fahrweise vermeidet spart man eine Menge Sprit und Nerven.
Hallo,
Ich habe sogar noch eine größere Spanne: 3,8-9,2.
Ich lese die Berichte hier eigentlich regelmäßig. Komme aber immer mehr zu dem Schluss, dass das Wägelchen nix für mich ist. Winziger Tank, Verbrauch auf ähnlichem Niveau wie unser Essie, der auch nicht deutlich langsamer ist, trotz seiner 13J.
Ich weiß nicht, ob es was hilft: Ich behaupte mal, dass der Verbrauch über 3/4 Gas bei den Benzinern überdurchschnittlich zunimmt. D.h. das ein kleiner 60 PS Panda bei Vollgas mehr schluckt, als ein 100 PS Panda bei der gleichen Geschwindigkeit,
Ich lese aber trotzdem gerne weiter und freue mich über eure Understatement-Erlebnisse mit den "Großen" Autos.
Hallo,
ich war jetzt mal ne längere Strecke auf der Autobahn (was sonst eher selten ist) und hab getestet, was er so läuft, der Kleine. Bin auf Tacho 210 Km/h gekommen. Mein Navi hat dabei echte 192 Km/h angezeigt. Selbst bergauf waren es immer noch echte 180 Km/h. Damit kann man zufrieden sein, denke ich.
Der Momentanverbrach steigt bei einer solchen Aktion auf 15-16 Liter laut BC an, da darf man sich nicht wundern.
Ich muß allerdings sagen, daß ich bei Vmax kein besonders entspanntes Gefühl mehr hatte, gerade wenn´s auch noch ne leichte Kurve dabei gibt. Nicht das ich Angst gehabt hätte, daß er abfliegt, aber größere Autos können das einfach besser, darüber sollte man sich klar sein.
Als Autobahn-Langstreckenbomber empfehlen sich meiner Meinung nach andere Autos eher. Der Panda ist mehr ein Stadt und Landstraßen Flitzer, da isser in seinem Element.
Zum Thema Escort: auf der Autobahn mag der fast so schnell sein, in Punkto Beschleunigung wohl eher weniger.
Gruß
Alf
Ähnliche Themen
Hallo,
@Alf
Die 210 Km/h oder bzw. echte 192 Km/h, hast du die auf Gerader Strecke erreicht oder Berg ab?
mfg
Cos
Zitat:
Original geschrieben von Alf320i
Hallo,
ich war jetzt mal ne längere Strecke auf der Autobahn (was sonst eher selten ist) und hab getestet, was er so läuft, der Kleine. Bin auf Tacho 210 Km/h gekommen. Mein Navi hat dabei echte 192 Km/h angezeigt. Selbst bergauf waren es immer noch echte 180 Km/h. Damit kann man zufrieden sein, denke ich.
Der Momentanverbrach steigt bei einer solchen Aktion auf 15-16 Liter laut BC an, da darf man sich nicht wundern.
Ich muß allerdings sagen, daß ich bei Vmax kein besonders entspanntes Gefühl mehr hatte, gerade wenn´s auch noch ne leichte Kurve dabei gibt. Nicht das ich Angst gehabt hätte, daß er abfliegt, aber größere Autos können das einfach besser, darüber sollte man sich klar sein.
Als Autobahn-Langstreckenbomber empfehlen sich meiner Meinung nach andere Autos eher. Der Panda ist mehr ein Stadt und Landstraßen Flitzer, da isser in seinem Element.
Zum Thema Escort: auf der Autobahn mag der fast so schnell sein, in Punkto Beschleunigung wohl eher weniger.
Gruß
Alf
Hallo,
So schnell isser nun auch wieder nich. Ich schaue halt auch mal über den Tellerrand und ein kleiner sparsamer Flitzer würde mir schon gut gefallen. Nur das flitzen und das sparen ist halt schlecht unter einen Hut zu bekommen.
Wenn nix attraktiveres kommt, werde ich ihn wohl noch 10 Jährchen fahren. Kriegt ja auch den grünen Fahrerlaubniskleber.
Viel Spass noch mit eiuren Flitzern
Kleiner Schluckspecht ?
Hätte ich gewusst was der kleine Beitrag für einen Seegang verursacht hätte ich mich etwas vorsichtiger ausgedrückt.
Die Tdi- Jagd ist doch nur sprichwörtlich gemeint !!
Um die Ölbrenner- Fraktion im Griff zu haben muß ich mein Cooper S- Cabrio schon ausquetschen. Ich will damit nur sagen, dass die wenigsten der 100 HP - Fahrer das Auto nur wegen der bsonders schönen Hülle gekauft haben. Wer einen 1,4l mit 100 PS bei 6000 Umdrehungen kauft sollte schon etwas Drehzahlgeil sein, ansonsten ist er mit dem Panda 1,3 JTD deutlich flotter und entspannter unterwegs.
Das schöne am 100 HP ist doch die spitze Leistungskurve, die bei 4500 1/min den Unterschied zu den" normalen" Modellen ausmacht.
Wenn der Verbrauch mit rund 8-9l nichts ungewöhnliches ist dann ist es doch in Ordnung.
Ach ja, zu der Frage von Der Dukex:
Was das schnellfahren auf der Autobahn bringt ?!
Einfach nur Spaß und Zeitersparnis ( bei freier Strecke )
Naja ich bezweifle ja nicht, dass schnell Fahren auf der Autobahn auch mal Spass machen kann, ich denke nur dass aufgrund des Radstandes, der Karosserieform usw. ein Panda wohl nicht ideal ist, um entspannt längere Strecken mit >180km/h zurück zu legen...
Bzw. ist der 1.4L Motor mit der genannten Leistungskurve bei diesen Geschwindigkeiten einfach schon fast ein Säufer...
Mit nem 115PS Stilo JTD ist man auf längeren Strecken wohl um eingiges besser und auf keinen Fall langsamer unterwegs - in der Stadt und auf Landstraßen ist das vielleicht ganz was anderes.
(aber das ist jetzt meine persönliche Meinung)
Zitat:
Original geschrieben von GerhardZ
Ich behaupte mal, dass der Verbrauch über 3/4 Gas bei den Benzinern überdurchschnittlich zunimmt. D.h. das ein kleiner 60 PS Panda bei Vollgas mehr schluckt, als ein 100 PS Panda bei der gleichen Geschwindigkeit,
Jein, so grundsätzlich lässt sich das nicht sagen. Im Allgemeinen gilt für alle Saugbenziner ohne vollvariable Ventilsteuerung: es gibt keine sparsamere Betriebsart als Vollgas! Dadurch werden die sogenannten Drosselverluste durch den Ansaug-Unterdruck vermieden, der im Teil- und Niedriglastbereich durch das "Abwürgen" der Luftzufuhr entsteht. Das aber ist notwendig, da ein Kolbenmotor immer ein festes Ansaugvolumen (eben den Hubraum) hat und trotzdem immer das selbe Benzin-Luft-Verhältnis benötigt. Man kann für den Betrieb bei wenig Leistung (z.B. Leerlauf) also nicht einfach nur wenig Sprit reinkippen, sondern muss auch die angesaugte Luftmenge entsprechend künstlich reduzieren... und das ist dann ungefähr so effektiv wie Joggen mit Atemschutzmaske...
Insofern ist ein Motor bei Vollgas (hohe Last) und wenig Drehzahl deutlich sparsamer als der GLEICHE(!) Motor bei Niedriglast und höherer Drehzahl. Das ganze natürlich nur bezogen auf die unterm Strich gleiche Leistungsabgabe!
Bezogen auf den 60PS- und den 100PS-Panda wirds schon viel schwieriger mit dem Vergleichen. Da kommen unterschiedliche Hubräume ins Spiel, andere Drehmomentkurven und andere Drehzahlen...
Wenn man aber beide Fahrzeuge gleich schnell und mit Vollgas(!) bewegt, aber den 100PS-Panda entsprechend nur mit ca. 60% der Drehzahl des 60PS-Pandas, dann ist der 100PS-Panda mit Sicherheit das sparsamere Gefährt.
Umgekehrt: Fährt man hingegen beide gleich schnell und mit gleichen Drehzahlen, aber den 100PS'ler nur mit den notwendigen ca. 60% Gaspedalstellung, so dürfte der 60PS-Panda eindeutig sparsamer sein...
Insofern lässt sich das alles nur recht theoretisch vergleichen, und im praktischen Fahrbetrieb hat deine Aussage sicher Bestand. Denn wenn jemand die Leistung des 100PS-Panda nur zu 3/4 Gas nutzt, wird er automatisch auch mit der Drehzahl nicht ans Limit gehen, und damit bewegt man sich unterm Strich in günstigeren Wirkungsgradbereichen als mit dem restlos ausgewrungenen 60PS-Panda...
Hallo,
daß bei einem Sauger mit 1.4 Litern und 100 PS rasen hohen Spritverbrauch bedeutet, da ist ja wohl normal. Wer die Leistung abverlangt, muß halt dafür einen schlechteren Verbrauch in Kauf nehmen. Vergleiche mit Dieseln finde ich aber unfair, da sollte man schon bei ähnlichen Benzinern bleiben.
Was den Langstreckenkomfort auf der Autobahn angeht, so hab ich ja auch schon geschrieben, daß es dafür geeignetere Autos gibt.
Mit dem aktuellen Tankinhalt probiere ich mal einen Minmalverbrauch hinzukriegen. Nach knapp 60 Km stehen auf dem BC 5,8 Liter. Es funktioniert also auch, den Wagen mit niedrigem Verbrauch zu bewegen.
@ cos23
Die Strecke sah mir ziemlich eben aus, wenn Gefälle, dann sicher nicht mehr als 0,5 %.
Gruß
Alf
Zitat:
Original geschrieben von Alf320i
Mit dem aktuellen Tankinhalt probiere ich mal einen Minmalverbrauch hinzukriegen. Nach knapp 60 Km stehen auf dem BC 5,8 Liter. Es funktioniert also auch, den Wagen mit niedrigem Verbrauch zu bewegen.
Das klingt doch vielversprechend! Vielleicht sollte ich den HP doch wieder näher ins Auge fassen. Ich tendierte in der Zwischenzeit eher zu einer Nummer größer, sprich Yaris TS oder 207 THP, da sie doch etwas mehr Raum und Alltagsbequemlichkeit bieten und auch nicht viel höhere Durchschnittsverbräuche aufweisen sollten. Aber anscheinend hat der kleine Panda doch noch etwas mehr Sparpotential...
...von meiner Seite jedenfalls Danke für deinen Test!! Und halte durch, auch wenns hart ist... :-)
Zitat:
Original geschrieben von alex_grease
Das klingt doch vielversprechend! Vielleicht sollte ich den HP doch wieder näher ins Auge fassen. Ich tendierte in der Zwischenzeit eher zu einer Nummer größer, sprich Yaris TS oder 207 THP, da sie doch etwas mehr Raum und Alltagsbequemlichkeit bieten und auch nicht viel höhere Durchschnittsverbräuche aufweisen sollten. Aber anscheinend hat der kleine Panda doch noch etwas mehr Sparpotential...
...von meiner Seite jedenfalls Danke für deinen Test!! Und halte durch, auch wenns hart ist... :-)
Warum kein Grande Punto, kommt doch jetzt auch mit stärkeren Benzinern.
Den Yaris habe ich mir noch nicht angesehen, aber der 207 ist gegen den Grande eine Gurke.
Zitat:
Original geschrieben von JI111
Warum kein Grande Punto, kommt doch jetzt auch mit stärkeren Benzinern.
Den Yaris habe ich mir noch nicht angesehen, aber der 207 ist gegen den Grande eine Gurke.
Der Grande Punto ist durchaus in der Auswahl, und das bestimmt nicht als letzte Wahl! Das sollten erstmal nur Beispiele für die Wagenklasse sein. Der Yaris interessiert mich halt aufgrund des qualitativen Rufs von Toyota, und er ist als Reimport gar nicht mal so teuer. Der Peugeot interessiert mich eigentlich nur wegen des tollen Motors, ansonsten finde ich Optik, Platzangebot und das olle Fünfgang-Getriebe gar nicht so besonders reizvoll. Außerdem bekommt man diese Motorvariante leider nur in der Firlefanz-Vollausstattung Platinum. Der Preis ist zwar okay, aber alles, was drin ist, kann auch kaputtgehen und im Grunde brauch ich zum Fahren auch nur 'ne Klima und 'n Radio...
Aber ich bin eh so ungefähr der komplizierteste Mensch, wenn's ums Einkaufen geht. Insofern zieht sich das sicher noch hin und da kann sich noch viel tun. Momentan weiß ich noch nicht mal, ob Benziner oder Diesel. Meine Fahrleistung ist eigentlich zu gering, um aus Vernunftgründen zum Diesel zu greifen, aber das kann sich mit zukünftigen Spritpreiserhöhungen ja auch ändern. Vielleicht ist man irgendwann heilfroh um jeden Liter Minderverbrauch?!? Und irgendwie wären mir auch Drehmoment und Drehzahlniveau eines Turbodiesels viel sympathischer, aber sportliche Diesel kosten eben auch gutes Geld (Corsa 1.7cdti zum Beispiel). Und sie haben durch die Bank 'nen Zahnriemen statt Steuerkette... auch wieder so ein Punkt, wo ich halt ein kritischer (um nicht zu sagen: komplizierter) Zeitgenosse bin.
Aber nochmal, grundsätzlich gefällt mir der GP extrem gut, aber erstmal müssen die Motoren kommen, dann sehen wir weiter...