100.000 km in der C-Klasse; erstes Resümee

Mercedes C-Klasse W204

So nun habe ich meine ersten 100.000 km in meinem Benz C 200 K T- Modell (S 204) EZ 04/2008 hinter mich gebracht. Das ist für die knapp 4,5 Jahre eine ordentliche Fahrleistung und Zeitpunkt eine Resümee zu ziehen.

Der Benz ist jeden Cent seines Preises wert. Er hat mich nur einmal im Stich gelassen und dafür konnte er noch nicht mal was. Es war ein Plattfuß.
Ansonsten gab es neben den normalen Wartungsarbeiten nur wenige Punkte die mich zwischen durch in die Werkstatt zwangen.

Das erste mal bei 2000 km Laufleistung. Die Bremsbeläge quietschten gotterbärmlich. Nach dem Wechsel war Ruhe und ich habe noch heute bei 100.000 km die ersten Beläge und Scheiben drin.
Was wesentlich mehr Geduld von mir verlangte, waren die elektrischen einklappbaren Außenspiegel. Die Geräusche beim Ausklappen waren kaum dem erwarteten Mercedes Qualitätsversprechen angemessen.
Meine Werkstatt brauchte fast 2 Jahre um das Problem dauerhaft in den Griff zu bekommen. Allerdings war das wohl eine Baureihen übergreifendes Problem.

Bei 40.000 km musste das Zündschloss gewechselt werden, da der Schlüssel hakte.
Bis auf eine Standlichtlampe sind alle Lampen noch im original vorhanden.
Derzeit bringt mir das KI sporadisch einen Airbagfehler. Der Kurztest weist auf ein defektes Kabel im Fahrerairbag hin.
Es lässt sich auch nicht reproduzieren, unter welchen Bedingungen der Fehler auftritt. Das wird beim Wechsel auf Winterräder Anfang Oktober mit erledigt.
Aber das wars dann schon an Problemen. Ansonsten ist alles Tutti Paletti.

Mein Benz wird auch weiter einmal im Jahr zur Wartung bei einer MB Niederlassung gehen. Und da ich mein Öl selbst mitbringe (bin ja schließlich nicht für die goldenen Wasserhähne auf dem Personalklo zuständig) halten sich die Kosten in erträglichen Grenzen.

Ich gedenke meinen Benz mindestens noch die nächsten 100.000 km zu bewegen und hoffe das bis dahin ich relativ fehlerfrei über die Runden komme. Eigentlich wollte ich den Benz nächstes Jahr gegen einen GLK eintauschen. Aber die Gebrauchtwagenpreise sind im Keller. Und was ich noch für meine C- Klasse bekommen hätte, hat mich sehr schnell geerdet.

Netter Gruß Clive

Beste Antwort im Thema

So nun habe ich meine ersten 100.000 km in meinem Benz C 200 K T- Modell (S 204) EZ 04/2008 hinter mich gebracht. Das ist für die knapp 4,5 Jahre eine ordentliche Fahrleistung und Zeitpunkt eine Resümee zu ziehen.

Der Benz ist jeden Cent seines Preises wert. Er hat mich nur einmal im Stich gelassen und dafür konnte er noch nicht mal was. Es war ein Plattfuß.
Ansonsten gab es neben den normalen Wartungsarbeiten nur wenige Punkte die mich zwischen durch in die Werkstatt zwangen.

Das erste mal bei 2000 km Laufleistung. Die Bremsbeläge quietschten gotterbärmlich. Nach dem Wechsel war Ruhe und ich habe noch heute bei 100.000 km die ersten Beläge und Scheiben drin.
Was wesentlich mehr Geduld von mir verlangte, waren die elektrischen einklappbaren Außenspiegel. Die Geräusche beim Ausklappen waren kaum dem erwarteten Mercedes Qualitätsversprechen angemessen.
Meine Werkstatt brauchte fast 2 Jahre um das Problem dauerhaft in den Griff zu bekommen. Allerdings war das wohl eine Baureihen übergreifendes Problem.

Bei 40.000 km musste das Zündschloss gewechselt werden, da der Schlüssel hakte.
Bis auf eine Standlichtlampe sind alle Lampen noch im original vorhanden.
Derzeit bringt mir das KI sporadisch einen Airbagfehler. Der Kurztest weist auf ein defektes Kabel im Fahrerairbag hin.
Es lässt sich auch nicht reproduzieren, unter welchen Bedingungen der Fehler auftritt. Das wird beim Wechsel auf Winterräder Anfang Oktober mit erledigt.
Aber das wars dann schon an Problemen. Ansonsten ist alles Tutti Paletti.

Mein Benz wird auch weiter einmal im Jahr zur Wartung bei einer MB Niederlassung gehen. Und da ich mein Öl selbst mitbringe (bin ja schließlich nicht für die goldenen Wasserhähne auf dem Personalklo zuständig) halten sich die Kosten in erträglichen Grenzen.

Ich gedenke meinen Benz mindestens noch die nächsten 100.000 km zu bewegen und hoffe das bis dahin ich relativ fehlerfrei über die Runden komme. Eigentlich wollte ich den Benz nächstes Jahr gegen einen GLK eintauschen. Aber die Gebrauchtwagenpreise sind im Keller. Und was ich noch für meine C- Klasse bekommen hätte, hat mich sehr schnell geerdet.

Netter Gruß Clive

34 weitere Antworten
34 Antworten

Also mein 200 CDI hat zwar erst 57.000 km weg, aber es klappert absolut nichts, außer ein Plastikteil am Orginal BMW-Kindersitz welchen ich mit rüber genommen hatte.🙂

Zitat:

Original geschrieben von vectracarlo



Zitat:

Original geschrieben von ChAoZisonfire!


........1x Bremspedal durchgefallen (4000€ Schaden) - Werkstatt fand kein Fehler, deshalb musste ich die Kosten tragen.
x Fache aufenthalte wegen Geräuschen:

Hallo,

hattest du da keine Garantie mehr drauf? Ich meine wenn das Bremspedal durchfällt, das ist doch sicherheitsrelevant.

Grüße VC

Doch natürlich, die Werkstatt sagt aber, dass in dem Fall ein Fehler im Speicher sein müsste, was aber nicht der Fall war und es deshalb nix gibt.

Glaub's wer will... Beweisen kann mans hinterher nicht mehr.

Zitat:

Original geschrieben von ChAoZisonfire!



Zitat:

Original geschrieben von vectracarlo


Hallo,

hattest du da keine Garantie mehr drauf? Ich meine wenn das Bremspedal durchfällt, das ist doch sicherheitsrelevant.

Grüße VC

Doch natürlich, die Werkstatt sagt aber, dass in dem Fall ein Fehler im Speicher sein müsste, was aber nicht der Fall war und es deshalb nix gibt.

Glaub's wer will... Beweisen kann mans hinterher nicht mehr.

Hallo,

wenn mir das innerhalb der Garantiezeit passieren würde, dann würde ich aber einen Gutachter beauftragen und meine RS einschalten.
Hast du damals Zeugen gehabt? Falls ja, hättest du gute Chancen vor Gericht.

Grüße VC

Zitat:

Original geschrieben von vectracarlo



Zitat:

Original geschrieben von ChAoZisonfire!


Doch natürlich, die Werkstatt sagt aber, dass in dem Fall ein Fehler im Speicher sein müsste, was aber nicht der Fall war und es deshalb nix gibt.

Glaub's wer will... Beweisen kann mans hinterher nicht mehr.

Hallo,

wenn mir das innerhalb der Garantiezeit passieren würde, dann würde ich aber einen Gutachter beauftragen und meine RS einschalten.
Hast du damals Zeugen gehabt? Falls ja, hättest du gute Chancen vor Gericht.

Grüße VC

Keine Chance, RS war derzeit ohnehin mit dem Fahrzeug beschäftigt - den Erfolg in dieser Sache tendierte aber lt. RA gen Null - Man hat das Problem selbst nie eingestanden. "Geeignet" haben wir uns dann aber dennoch zu meinem Wohl.

Ähnliche Themen

Hört sich vielversprechend an dein Erfahrungsbericht. Dann kann ich die C-Klasse ja meinem alten Herren weiterempfehlen. 😉

Zitat:

Zu den Heckleuchten: es schmoren die Stecker des Kabelbaums, der an die Leuchten geht. Damit schmort die Platine der Heckleuchten gleich mit. Konkret fängt es am Massekabel an.
Ursache: Pröll-Teile ab Werk verbaut. Es gibt dazu hier im Forum mehrere threads.

k.

Danke für den heißen Tip, werde da heute gleich mal schauen.

Netter Gruß Clive

Zitat:

Original geschrieben von Chris135


Hört sich vielversprechend an dein Erfahrungsbericht. Dann kann ich die C-Klasse ja meinem alten Herren weiterempfehlen. 😉

Na ja... man sollte die Kirche im Dorf lassen. Das was hier benannt wurde ist sicher sehr ärgerlich, besonders wenn es gehäuft auftritt.

Aber die Leute die hier im Forum einen Thrade setzen, sind entweder total unzufrieden oder genau so zufrieden.
Ich denke mal alle Hersteller haben so Ihre Probleme. Da ich als Arbeitsauto einen Golf VI fahre, weiss ich, was in dem Forenbereich los ist. Man sollte sich nicht kirre machen lassen.

Netter Gruß Clive

Die werdens nicht gebacken bekommen, mach dir lieber nicht zu viele Hoffnungen. Bei jedem meiner 70 Werkstattaufenthalte habe ich ein Knarzen oder Klappern reklamiert - Wenn überhaupt war die Lösung von kurzer Dauer.

Im Grunde ist das Auto okay - WENN er läuft, dann ist er gut. Das ständige Werkstatt gelaufe allerdings nervt.

Ich bin jetzt bei 62.500km und habe:

3x Kupplung
2x Schwungrad
1x Getriebe (Teile davon waren wohl defekt)

Hallo.
Was waren die Ursachen bei dem Schwungrad / Kupplungsschaden?

Bei meinem Auto C220 CDI hat sich bei 128.000 km das Schwungrad gelöst und dabei auch noch die Kupplung beschädigt. Nun verlangt die Werkstatt, dass ich die Kupplung voll selbst bezahlen darf. Trotz MB100 Sicherheitspaket.

VG
Kolben Kalle

Zwar ein alter Thread, aber hier mal etwas Positives:
C220 CDI Coupe / Bj 10.11, jetzt 100 tkm:
Keine besonderen Vorkommnisse!
Jetzt bei 100 tkm das erste Mal Sommerreifenwechsel, Bremsscheiben und Beläge ... ansonsten nur Service bei MB.

Hallo Leute,

bin jetzt mit meinem C220 S204 bei 135.000 km nach 5 1/2 Jahren angelangt. Bis auf den defekten Schalterblock (s. Drehschalter), der ja mittlerweile allseits als Konstruktionsmangel bekannt sein sollte, war an dem Wagen noch nichts dran. Selbst die Verschleißteile (Filter, Lampen, Bremsen) halten sich in positiven Grenzen. Keine Knarz oder Poltergeräusche.
Mache regelmäßig Wartungen, aber seit 2 Jahren nur noch bei einem Schrauber meines Vertrauens. Von den MB Fachwerkstätten bis ich schwer enttäuscht.

Also mein Fazit: So ein tolles und zuverlässiges Auto hatte ich noch nie!

Hallo in die Runde!

Nach langer Abwesenheit, möchte auch ich mich wieder zu Wort melden.

Nachdem mein Wagen vor kurzem den Kilometerstand 123456 überschritten hat, wollte ich mal wieder ein Zwischenfazit schreiben.

Seit meinem letzten Besuch ist so einiges passiert. Ein Heckschaden und ein Parkrempler musste der Wagen aushalten. er läuft aber immer noch!! (3mal Holzklopf)

Zu den Mängeln:

- Artico Kunstleder Fahrersitz links nicht nur gerissen, nein zerbröselt regelrecht. Kosten bei Mercedes: 480€ + Einbau!
Kulanz konnte ich eh vergessen, weil Fahrzeug schon lange nicht mehr bei Mercedes gewartet wird, weil die Werkstätten einfach nur teuer und schlecht sind.
Ein Sattler hat mir das ganze für 200€ repariert. Dazu kamen noch 10€ in einer Freien Werkstatt für das Löschen des Fehlercodes vom Seitenairbag.
Der Sattler hat den Fahrersitz nebenbei auch noch teilweise neu unterfüttert, weil er total durch gesessen war. Hat man gemerkt, wenn man mal auf dem Beifahrersitz Platz genommen hat und sich dann auf die Fahrerseite gesetzt hat. Ich bin zwar kein Leichtgewicht, aber so extrem durch gesessen war noch kein Autositz bei mir!

- Freisprecheinrichtung spinnt immer öfter, verliert Verbindung zum Handy. 2 Handys getestet = selbes Problem.
- Radio hängt sich immer öfter einfach so auf. Motor muss dann neu gestartet werden. Es reagiert auf nichts mehr.
- Überwachung der Leuchten meckert immer öfters diverse defekte Lampen an, die aber vollkommen OK sind. (alle Lampen betroffen!) Bisher aber noch nichts gemacht, weil Fehler nach jedem Motor Neustart verschwindet.
- Klima im Auto Modus = beschlagene Scheiben bei feuchtem Wetter (Pollenfilter Staubtrocken und sauber)
- Heckscheibenheizung geht immer nach 3 Minuten aus. Man muss mehrfach den Knopf drücken, damit die Scheibe frei wird. (Batterie geprüft = OK)
- Hier und da ein Knistern und knacken
- Lenkrad klebt extrem, so als ob jemand mit Bonbon Fingern dran war. (war aber keiner) lässt sich auch nicht mehr entfernen. (Leder- und Kunstoffpflege schaffen nur kurzfristig Abhilfe. Im Sommer am schlimmsten)
- Blinkerhebel stark abgenutzt
- Verkleidung der Fahrertür ebenfalls.
- Außenspiegel heizen nicht mehr, weil Stecker auf beiden Seiten abgerostet.
- Abblendfunktion des Außenspiegels selbst repariert (Kontaktspray und Isolierband) auch hier Stecker angerostet
- Motorabdeckung liegt nur noch lose auf, weil Gummipuffer ausgeschlagen (OM651)

Positiv:
- obwohl nur 200CDI sehr spritziger Motor
- recht sparsam (6,03L)
- haltbare Bremsen (immer noch komplett die ersten Bremsen!!)

Insgesamt geben Motor und Getriebe nur wenig Grund zur Klage (Toi,Toi,Toi). Ich werde den Wagen wohl aber noch 1 - 2 Jahre fahren und dann abstoßen. Bis dahin dürfte der Wagen die 200tkm erreicht haben.

C180 BE 1600ccm Benziner Schalter Classic T-Modell, 10/2009...also nun genau 5 Jahre alt.
KM-Stand: 118000

immer noch (toi toi toi) ohne Probleme:

was bisher war:
-Pedalblock getauscht wegen Kupplungsknarzen (Garanatiezeit)
-3. Bremsleuchte undicht Wassereintritt Heckklappe (keine Kulanz, selbst repariert)
-Leuchtmittel (H7) mehrfach, Kennzeichenbeleuchtung komplett
-Massefehlerproblem (verschmorte Stecker) Rückleuchten selbst behoben, dabei alle Glühmittel erneuert
-Lichtschalter zickt ab und zu (Schalter ausgenbaut und durchgeblasen mit Druckluft) im Moment Ruhe, Dauerstellung auf Auto

ansonsten regelmässiger Service (jetzt nicht mehr bei MB)
Bremsanlage noch original (geplanter Wechsel Scheiben, Beläge im nächsten Sommer)
geplanter Klimaservice im nächsten Frühjahr

Zustand, allgemeines Empfinden:
Rostfrei, allmählich auftretendes Knarzen im Innenraum wahrzunehmen, besonders an den Türverkleidungen im bereich der Armauflagen vorne
Kupplung + Schalten immer noch ruckfrei und sanft, kein Spiel wahrnehmbar, kaum Verschalten.

Fazit:
Nach 5 Jahren und 118000 Km ist der Wagen gut eingefahren.
Man kann davon ausgehen, daß die mechanischen Teile (Motor-getriebe-Fahrwek-Abgasanlage) ihre erste Prüfung hinter sich haben und gut eingespielt sind.

Zukunft: wenn alles gut läuft, werde ich den Wagen weitere 5 Jahre fahren.
dann wird er etwa 250000 Km runter haben.
Vorher macht eine Inzahlungnahme keinen Sinn, da zu wenig zu erwarten ist.
Dann geht er ohnehin nach Afrika (für die nächsten 20 Jahre) :-)

...wenn ich mich heute für eine Auto-Marke entscheiden müsste.....dann im Moment immer noch aus Überzeugung Mercedes-Benz !

Zitat:

@spritfink schrieb am 18. August 2014 um 10:26:27 Uhr:


Zwar ein alter Thread, aber hier mal etwas Positives:
C220 CDI Coupe / Bj 10.11, jetzt 100 tkm:
Keine besonderen Vorkommnisse!
Jetzt bei 100 tkm das erste Mal Sommerreifenwechsel, Bremsscheiben und Beläge ... ansonsten nur Service bei MB.

Wow. Meiner. Stand: 52 tkm

HA: 3 mm Restprofil
VA: 5 mm Restprofil

Mischbereifung - somit nicht über Kreuz wechselbar.

80% Autobahn. Viel Stop-and-Go (Danke Herr Dobrindt & Vorgänger!). Dadurch Bremsen VA wohl demnächst Scheiben und Klötze (Verschleißgrenze fast erreicht). HA Klötze. Am WE nachgemessen.

Wie schaffen das die Leute Reifen und Bremsen 100 tkm zu fahren? Bremst ihr nicht? Beschleunigt ihr nicht? Oder geht ihr deutlichst UNTER die Verschleißgrenzen?

Zitat:

Wie schaffen das die Leute Reifen und Bremsen 100 tkm zu fahren? Bremst ihr nicht? Beschleunigt ihr nicht? Oder geht ihr deutlichst UNTER die Verschleißgrenzen?

Als ich noch täglich 60km (einfache Strecke) zur Arbeit gependelt bin, hab ich das auch bequem geschafft. Fahrprofil war etwa 60% Autobahn, 20% Bundesstraße und 20% Landstraße. Bremsen und Beschleunigen sind hier genau die entscheidenden Themen. Vorausschauend und gelassen fahren reicht, wenn man wenig Anteil Stadt/Landstraße hat und auf der Autobahn bei der Richtgeschwindigkeit bleibt.

cu ulf

Knapp 150.000 km und habe noch die ersten Reifen und Bremsen 🙂

Die Vorderreifen sind außen ein wenig glatt und laut Meister sind die Bremsen vorne auch bald dran.

Ansonsten alles tutti

Deine Antwort
Ähnliche Themen