100.000 km im Kuga

Ford Kuga DM3

Seit Dezember 2013 sind wir mit unserem Kuga über 105.000 km gefahren und er hat mich nie im Stich gelassen. Berg , Tal, Autobahn, Stadt, mit Anhänger (bis1500kg), ohne Anhänger, Feld, Wald und Wiese. Folgende ungeplante Werkstattaufenthalte und Auffälligkeiten gabs:

1. Ca. 5000 km. Ganz am Anfang gabs eine neues Hinterachsdifferenzial wegen der Brummgeräusche was nicht wirklich half, erst nach Händlerwechsel und einem Dämpfergummiwechsel war dann Ruhe. Garantie.

2. Ca 5000 km. Kleiner Innenraumsensor unter dem Lenkrad, es pfeifte der Lüfter. Wurde gewechselt. Garantie.

3. Ca. 55.000 km. Powershift kratzt vom zweiten in den dritten Gang. Ab und zu und konnte bei einem Händler nie reproduziert werden. Und Händler hören gennerell zum ersten Mal von dem einen oder anderen Problem ;-) Seit dem 60.000 km Getriebeölwechsel war für 5.000 km kein Kratzen mehr zu hören. Aber seltener.

4. Ca.80.000 km Wegfahrsperre zickt ab und zu. Dann lange Zeit nicht mehr.

5. Ca.100.000 km Getriebe kratzt wieder öfter. Werde vielleicht den Getriebeölwechsel vorziehen. Wegfahrsperre zickt wieder. Der Fahrersitz knarrt sehr und scheint irgendwo locker zu sein.

Reifen waren vom Werk die Hankook Dynapro 235/55-17. Der Reifen schien mir mit dem Kuga überfordert zu sein. Sehr seltsames Abriebsbild und ich habe schon viele Abriebsbilder gesehen. Auf nasser Straße etwas rutschig. Gewechselt bei ca. 90.000 km wobei im Winter Bridgestone LM80 235/60-16 gefahren werden. Die LM80 haben noch ca. 5,5 mm Restprofil und werden nächsten Winter runtergefahren. Seither fahre ich die Conti Crosscontact LX Sport. Ein Reifen der so vielseitig ist wie ich es bei keinem Reifen nie erlebt habe und das sogar im Schnee. Mit den Contis bin ich sehr zufrieden! Am liebsten wären mit 235/60-16 für das ganze Jahr, ist einfach komfortabler und sieht wuchtiger aus.
Bis auf das Getriebe sind wir mit unserem Kuga zufrieden!
Wer hat die 100.000 km auch geknackt und wie sind eure Erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

hinterm Volks -auto

40 weitere Antworten
40 Antworten

148.000km Kugi braucht hinten neue Scheiben. Und die abnehmbare Anhängerkupplung ist fest gerostet.
Seltsamer weise läuft ein Reifen wie ein Ei und die Reifen laufen einseitig ab. Fahrwerk wird vermessen.
Nutzung nach wie vor Feld Wald und Straße. Der erste Satz Winterreifen ist fast abgefahren. Die nächsten Wintereifen werden eventuell 215er. Finde es schade , dass Ford bei den neueren Kuga keine 16" Räder mehr zulässt. Der Preisunterschied ist enorm und für meine Nutzung etwas komfortabler.

Bei 180.000 km wieder mal der große Kundendienst/Service wie ihr es auch nennen wollt. Zusätzlich war leider noch die Hochdruckpumpe undicht und musste abgedichtet werden.
Bis jetzt bin ich mit dem Kuga zufrieden!
Vielleicht schreibt hier der eine oder andere auch über sein Kuga .

Im Auto Bild -Test war von verkokten Ansaugkanälen die Rede. Motor wirkte wie abgewürgt, lief nur noch 160kmh.
Merkst Du was in der Art ?

Nein, im Gegenteil der Motor zieht gut. Zuletzt wie am Schnürchen über 180 ,mehr gab der Verkehr nicht her. Wenn ich bei 160 Gas gebe zieht er locker hoch.
Was ab und zu nervt ist das Sync , spinnt ein paar Tage um dann wieder ganz normal zu funktionieren. Problem dabei ist die Verbindung zum iPhone .

Ähnliche Themen

Zitat:

@KuRang schrieb am 16. August 2018 um 06:46:25 Uhr:


Nein, im Gegenteil der Motor zieht gut. Zuletzt wie am Schnürchen über 180 ,mehr gab der Verkehr nicht her. Wenn ich bei 160 Gas gebe zieht er locker hoch.

Was mich in diesem Zusammenhang interessieren würde, tankst du einen bevorzugten Dieselkraftstoff oder einfach wo es sich gerade ergibt und wie sieht dein Fahrprofil aus?

Ich tanke da wo es gerade günstig ist.
Fahrprofil: Viel Stadt und Land. Weniger Autobahn. Selten mit Anhänger. Viel lange Strecken. Autobahn meist nur 120 km/h. Selten 160 km/h oder mehr .

Das beruhigt doch. Sieht so aus, als ob dieser Auto-Bild Kuga eine Ausnahme war.

Und das Fahrprofil klingt nach hohem Anteil warmem Motor. Und das ist sicher nicht nachteilig. Der geringe Autobahnanteil, noch dazu mit überwiegend moderatem Tempo zeigt auch, dass es diesbezüglich (oder auch zur DPF-Regeneration) nicht unbedingt hohe Drehzahlen braucht. Dem wird m. E., nach allem was man teilweise so liest und hört, offensichtlich viel zu hohe Bedeutung beigemessen...

Thema Regeneration, die fängt meist am Ende der Fahr an. Bin deswegen nie länger gefahren. Hab die Regeneration öfter durch Parken abgebrochen.

Das kommt mir bekannt vor. Anfänglich bin ich auch schon mal eine Extrarunde gefahren bis die Regeneration abgeschlossen war. Mache ich aber auch schon lange nicht mehr sondern stelle den Motor einfach ab. Bisher keine Probleme. Ich glaube auch nicht dass das etwas ausmacht wenn es ab und zu mal passiert.

Was Autobild für Probleme hatte ist mir ein Rätsel.

Was mir gerade einfällt, die Batterie ist erstaunlich wiederstandsfähig. Hab die vor vier Monaten extrem tiefenentladen. Fremdstarten war mit einfachem Powerpack nicht möglich. Irgend wann lief er wieder und ich fuhr 100 km zum Laden der Batterie. Seither verrichtet die Batterie ohne zicken ihren Dienst .

Hallo,

sind das nicht AGM Batterien (bei Start/Stop)? Die können das besser ab als herkömmliche Blei-Akkumulatoren.

Gruß, fasy

Nein, das sind EFB Batterien, werden im Kuga mit Start/Stop verbaut.

Zitat:

@KuRang schrieb am 16. August 2018 um 13:08:30 Uhr:


Was Autobild für Probleme hatte ist mir ein Rätsel.

Wie erwähnt ging es bei AB um verkokte Ansaugkanäle- ein Problem bei Direkteinspritzern. Da spielt die Regeneration keine Rolle. Der Motor bekam keine Luft mehr und hatte somit auch keine Leistung mehr.

Aber jetzt fahr mer noch ne Weile Kuga ......😁

Jetzt ist die Batterie doch im Eimer 🙄
Was mich nur wundert, dass das Getriebe nicht mehr kratzt.
Und die Verbindung zum Iphone bricht immer wieder ab. Das nervt gewaltig!

Deine Antwort
Ähnliche Themen