100.000 km im Kuga

Ford Kuga DM3

Seit Dezember 2013 sind wir mit unserem Kuga über 105.000 km gefahren und er hat mich nie im Stich gelassen. Berg , Tal, Autobahn, Stadt, mit Anhänger (bis1500kg), ohne Anhänger, Feld, Wald und Wiese. Folgende ungeplante Werkstattaufenthalte und Auffälligkeiten gabs:

1. Ca. 5000 km. Ganz am Anfang gabs eine neues Hinterachsdifferenzial wegen der Brummgeräusche was nicht wirklich half, erst nach Händlerwechsel und einem Dämpfergummiwechsel war dann Ruhe. Garantie.

2. Ca 5000 km. Kleiner Innenraumsensor unter dem Lenkrad, es pfeifte der Lüfter. Wurde gewechselt. Garantie.

3. Ca. 55.000 km. Powershift kratzt vom zweiten in den dritten Gang. Ab und zu und konnte bei einem Händler nie reproduziert werden. Und Händler hören gennerell zum ersten Mal von dem einen oder anderen Problem ;-) Seit dem 60.000 km Getriebeölwechsel war für 5.000 km kein Kratzen mehr zu hören. Aber seltener.

4. Ca.80.000 km Wegfahrsperre zickt ab und zu. Dann lange Zeit nicht mehr.

5. Ca.100.000 km Getriebe kratzt wieder öfter. Werde vielleicht den Getriebeölwechsel vorziehen. Wegfahrsperre zickt wieder. Der Fahrersitz knarrt sehr und scheint irgendwo locker zu sein.

Reifen waren vom Werk die Hankook Dynapro 235/55-17. Der Reifen schien mir mit dem Kuga überfordert zu sein. Sehr seltsames Abriebsbild und ich habe schon viele Abriebsbilder gesehen. Auf nasser Straße etwas rutschig. Gewechselt bei ca. 90.000 km wobei im Winter Bridgestone LM80 235/60-16 gefahren werden. Die LM80 haben noch ca. 5,5 mm Restprofil und werden nächsten Winter runtergefahren. Seither fahre ich die Conti Crosscontact LX Sport. Ein Reifen der so vielseitig ist wie ich es bei keinem Reifen nie erlebt habe und das sogar im Schnee. Mit den Contis bin ich sehr zufrieden! Am liebsten wären mit 235/60-16 für das ganze Jahr, ist einfach komfortabler und sieht wuchtiger aus.
Bis auf das Getriebe sind wir mit unserem Kuga zufrieden!
Wer hat die 100.000 km auch geknackt und wie sind eure Erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

hinterm Volks -auto

40 weitere Antworten
40 Antworten

Getriebeölwechsel sind immer erfolgt?

Ja, vor und nach einem Getriebeölwechsel ist ein Unterschied bemerkbar . Es sind alle Ölwechsel durchgeführt worden.

200.000 km sind erreicht
Zahnriemen wird gewechselt und Zylinderkopfdeckeldichtung ist undicht. Die Bremsscheiben sind auch bald fällig. Sync nervt wie immer !

218000km Lima musste getauscht werden.

Ähnliche Themen

230.000 km Der Fahrersitz ist stark durchgesessen.

Zitat:

@KuRang schrieb am 8. Dezember 2019 um 12:51:32 Uhr:


230.000 km Der Fahrersitz ist stark durchgesessen.

@KuRang Vielen Dank für die "Pflege Deines Beitrags"! Es gibt leider zu wenig Erfahrungsberichte über die Standfestigkeit des Kuga!
Meiner (2.0 TDCI 163PS EZ 2014) wird nun in knapp 400km die 100.000 km auf dem Display anzeigen. Bin ja sehr beruhigt zu lesen, dass er hoffentlich nochmal so viele (einigermaßen problemlos) macht!
Verkaufen lohnt nicht, will ich auch nicht, mag das Auto. Wohnen ländlich, daher bisher keine EU5 Einschränkungen.

Bisher sehr zuverlässiger Wagen:
Bei 20.000 km war der Klimakompressor undicht - getauscht auf Garantie
Bei ca. 50.000 km Airbagsteuermodul defekt - zum Glück auch auf Garantie getauscht
Ansonsten pünktlich die Inspektionen gemacht und bei 85000 km gabs vorne und hinten neue Bremscheiben/-beläge. Bei dem nicht gerade leichten Auto eine ordentliche Fahrleistung für den ersten Satz Bremsen.
Der Kuga ist ein wenig ein Reifenfresser. Hatte beim Wechsel auf Winterreifen vor einigen Wochen festgestellt, dass die Sommerreifen (Fulda
SportControl 2, 235/55 R17) schon wieder runter sind, nach nur knapp 30000km.
Na ja, dafür liegt er gut auf der Straße!

Es grüßt der Hoogie

Naja, 30.000km für einen Satz Reifen ist aber schon ein durchschnittlicher Wert.
Das sind rund 3 Sommer, hab ich bei früheren Autos auch gehabt.

Ich hoffe nur das die Euro6 Motoren solche Laufleistungen auch erreichen.

Zitat:

@78618 schrieb am 11. Dezember 2019 um 16:28:10 Uhr:


Naja, 30.000km für einen Satz Reifen ist aber schon ein durchschnittlicher Wert.

Aber mehr auch nicht als Durchschnitt finde ich. Wobei das natürlich sehr stark von der Fahrweise abhängt sowie auch vom Fahrprofil und natürlich vom Reifen selbst.

Ich werde mit meinen Sommerreifen auf ca. 55.000 km kommen (bis Abfahrgrenze 3 mm) und mit den Winterreifen auf ca. 45.000 km (bis Abfahrgrenze 4 mm).

Ich fahr seit ca 20tkm den Nokian Weatherproof. Bis jetzt noch Wintertauglich. Bei heißem Wetter fährt der sich recht schnell runter. Bei Temperaturen unter 20 C glücklicherweise nicht mehr. Erstaunlich was mit dem im Schnee (20cm) so alles geht. Und als AT -Reifen auch gut brauchbar.
231000km Bremsscheiben vorn und Beläge sind am Ende.

Das ist halt leider das Problem bei den Allwetterreifen, entweder sind sie im Sommer gut oder im Winter. Das sieht man auch an den Ergebnissen bei den Tests.

239.000km Das Kupplungsspiel ist deutlich beim Rangieren spürbar. Es kommt dadurch auch mal vor, dass der Hillholder zu früh die Bremsen öffnet.
Das Polster vom Fahrersitz ist nicht einfach durchgesessen sondern nach unten durchgebrochen. Kurz ein Lochblech unters Polster eingefädelt und das Polster ist wieder erträglich, wird nicht mehr nach unten rausgedrückt.
Der Ölverbrauch ist inzwischen gestiegen.
Der Motor zieht immer noch gut auf 180Km/h. Neulich waren auch mal 195 auf dem Tacho.

Ich hörte vor einiger Zeit, dass bei dem Getriebe ein Kupplungstausch einfach möglich wäre. Was jemand mehr?

Deine Antwort
Ähnliche Themen